After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, Oberstufe, Gesamtschule, Gymnasium

Kolleg Philosophie

Kolleg Philosophie
Herausgegeben von Sänger, Monika
Erschienen Bamberg: C. C. Buchner, 2014
Seitenanzahl 449
ISBN 978-3-7661-6695-1
Geeignet für Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Berlin, Schleswig-Holstein
Rezensiert von Bernges, Jonas und Jennifer Seitz (Studierende), 9. September 2015

Rezension von Bernges, Jonas und Jennifer Seitz (Studierende)


Der von Horatio Greenough in der Architektur geprägte Ausspruch, wonach sich das Design eines Dinges aus dessen Funktion ableitet, lässt sich leicht auch auf das von Monika Sänger herausgegebene und im C.C. Buchner Verlag erschienene ‚Kolleg Philosophie‘ für die gymnysiale Oberstufe übertragen. Durch die Reduktion auf wesentliche und wiederkehrende Gestaltungselemente wirkt ‚Kolleg Philosophie‘ aufgeräumt und nur selten überladen. Die hochwertige Verarbeitung in Bindung, Papierwahl und Druckqualität entspricht den Erwartungen an ein gutes Schulbuches.
Das didaktische Konzept des Lehrwerkes baut auf den philosophischen Fragestellungen Immanuel Kants auf und umfasst daher Anthropologie, theoretische und praktische Philosophie sowie Metaphysik. Im Anhang befinden sich das Kapitel Methodenbaustein, ein Philosophenlexikon und ein nach Kapiteln unterteiltes Literaturverzeichnis. Das aufgeräumt und strukturiert wirkende Inhaltsverzeichnis führt bequem und leicht ersichtlich durch die beschriebenen Bestandteile des Lehrwerkes, lediglich die Einführung sowie der Anhang verlieren sich optisch. Jedes Kapitel wird mit einem repräsentativen Bild dargestellt und bietet bei den Auftaktseiten der einzelnen Kapitel einen Wiedererkennungswert. Die Kapitel im Inhaltsverzeichnis werden sehr detailliert präsentiert, denn sie umfassen vier bis fünf Unterkapitel, die einen Überblick über enthaltene Inhalte geben.
Als wiederkehrendes Gestaltungselement ist jeder der vier kantischen Fragen eine Einführungsseite vorgelagert. Diese ist farblich gekennzeichnet und bietet durch philosophische Fragestellungen die Möglichkeit über kommende Inhalte nachzudenken. Nachfolgende Unterkapitel erstrecken sich über maximal eine Doppelseite und bieten ein sich wiederholendes Bild. Ein aktivierender Einstieg in Form von Gemälden, Skizzen oder Zitaten bietet die Möglichkeit zur Aktivierung von Wissen.

Die weiterführenden Texte bauen dem Schwierigkeitsgrad entsprechend aufeinander auf. Dabei stehen im Mittelpunkt hauptsächlich ausgewählte Texte philosophischer Art, die durch literarische, journalistische und religiöse Texte sowie definitorische Einschübe ergänzt werden. Bei den Verfassern der Texte handelt es sich den Lehrplänen entsprechend meist um philosophische Theoretiker, wie Rawls, Locke oder Heidegger. Diese Originaltexte wurden jedoch sinnvoll didaktisch reduziert und enthalten die zentralen Punkte der jeweiligen Theorie in sprachlich angemessener Form. Ein grundlegendes Verständnis der Theorien ist daher für die Schüler möglich. Jedoch bieten sie nur wenig Platz für Problemorientierung, sodass sich der individuelle Bezug zur realen Welt und das Aktivieren des Vorwissens teilweise als schwierig erweisen könnten. Trotz allem werden aktuelle Themen sowie zeitlose Theorien der Philosophie angesprochen.
Jede Doppelseite bietet eine Auswahl von Fragen, die zwar optisch getrennt von den Texten dargestellt werden, sich jedoch durch Kennzeichnung auf diese beziehen. Diese Trennung hat sowohl Vor- als auch Nachteile, die sich eventuell in der Praxis zeigen können. Durch die optische Trennung von Fragen und Text kann die Lehrkraft selbstständig entscheiden, die Fragen im Unterrichteinzubinden, da diese nicht direkt von den Schüler und Schülerinnen beim Lesen des Textes optisch wahrgenommen werden. Andererseits geht durch diese Anordnung auch Struktur verloren, da sich die Fragen immer genau auf einen Textabschnitt beziehen und diese daher auch direkt darunter ihren Platz finden könnten. Die Fragestellungen sind klar und verständlich, da diese durch Operatoren formuliert wurden. Zudem sind sie, gleich den Texten, nach steigendem Schwierigkeitsgrad angeordnet.

Beim Arbeiten mit dem Schulbuch werden viele Kompetenzen aufgegriffen und weiterentwickelt, wie beispielsweise die Textlese- und Analysekompetenz. Auch die Abstraktionsfähigkeit wird gefördert, indem wichtige Elemente aus den Texten gefiltert werden sollen. Weiterhin werden die Argumentationsfähigkeit sowie die Diskurskompetenz aufgegriffen, wenn der Lehrer die Texte nutzt, um lebhafte Diskussionen einzuleiten.
Jedoch muss bemängelt werden, dass der Kompetenzerwerb für den Schüler nicht ersichtlich wird. So erfolgt zwar der unbewusste Zuwachs, nicht jedoch die Förderung der Bewusstwerdung der eigenen Fähigkeiten. Eine Verknüpfung mit dem guten Methodenbaustein am Ende des Buches hätte hier sicher gut getan. Jener Methodenbaustein bietet eine sehr gute Übersicht über wesentliche Werkzeuge des philosophischen Arbeitens. So werden beispielsweise der Umgang mit eigenen Gedanken geschult, die Verwendung von Argumenten erläutert und wichtige Begriffe geklärt. Auch die Analyse von Bildern, Filmen und Texten werden hier behandelt und bieten einiges Potenzial für die Einbettung in den Unterricht. Zu ergänzen wären hier von Seiten der Entwickler einige Übungsaufgaben, die das eigenständige Erarbeiten der Seiten besser ermöglichen würden. Das sich anschließende Philosophenlexikon bietet auch im Alltag eine sinnvolle und praktische Unterstützung.
Das Fazit fällt mit Abstrichen an einigen Stellen jedoch tendenziell positiv aus. ‚Kolleg Philosophie‘ überzeugt durch sein zeitloses Design, seine klare Strukturierung und den Verzicht auf Effekthascherei. Im Mittelpunkt dieses Lehrwerkes steht die Auseinandersetzung mit philosophischen Theorien. Durch die kompakte Gestaltung der Kapitel bietet es auf 449 Seiten ausreichend Raum, um einen grundlegenden Überblick über verschiedenste Bereiche der Philosophie zu erlangen. Die vorhandenen Texte können gut als Diskussionsgrundlage genutzt werden und bieten einen sehr gut zusammengefassten Überblick. Möchte man Kolleg Philosophie im eigenen Unterricht einsetzen, so verfügt man über ein sehr gutes Grundlagenbuch, dass einige Arbeit abnimmt, jedoch eine darüber hinausgehende Vorbereitung nicht überflüssig macht. Wer sich dessen bewusst ist, wird sicherlich viel Freude an diesem Lehrwerk haben.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Bernges, Jonas und Jennifer Seitz. Rezension zu: Kolleg Philosophie von Sänger, Monika (Hg.). Bamberg: C. C. Buchner 2014, ISBN 978-3-7661-6695-1, Edumeres 2015, https://edu-reviews.edumeres.net/en/reviews/reviews/bernges-jonas-und-jennifer-seitz/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.