After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 5./6. Schuljahr, 7./8. Schuljahr, Gymnasium, Realschule, Gesamtschule

Weiterdenken Band A

Weiterdenken Band A
Herausgegeben von Sistermann, Rolf
Erschienen Braunschweig: Schroedel, 2009
Seitenanzahl 232
ISBN 978-3-507-70201-1
Geeignet für Berlin, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Thüringen
Rezensiert von Bretschneider, Sarah, Jasmin Morick und Gülgün Yüce (Studierende), 7. November 2012
Projekt Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2012, Schulbücher im Ethik- und Philosophieunterricht

Rezension von Bretschneider, Sarah, Jasmin Morick und Gülgün Yüce (Studierende)


Einleitung
Das Lehrbuch „Weiterdenken Band A“ ist konzipiert als Bestandteil des Ethikunterrichts ab Klasse 5. Dieses Lehrbuch der „Weiterdenken“-Reihe erschien im Schroedel-Verlag. Der Inhalt ist für elf Bundesländer vorgesehen und für jeden Schulzweig verwendbar. Die Autoren des Lehrwerks legen den Fokus auf den Kompetenzerwerb anhand eines innovativen Unterrichtskonzeptes. Deshalb haben sie in dem 232 Seiten umfassenden Buch ein Konzept entwickelt, in dem sich die Gliederung der Kapitel von anderen Schulbüchern stark unterscheidet.
Im Vorwort wenden sich die Autoren zuerst an die Schülerinnen und Schüler, um ihnen das Konzept des Buches nahe zu bringen. Im Anschluss daran werden die Lehrkräfte und Eltern über das Lehrbuch aufgeklärt. In diesem Text fordern die Autoren die Lehrkräfte dazu auf, sich genau an die Reihenfolge der Phasen halten, um systematisch vorzugehen und das Ziel des Lernens zu erreichen. Des Weiteren wird Wert darauf gelegt, soziale und methodische Kompetenzen zu fördern, denn es komme nicht nur auf die Wissensvermittlung an, sondern auf die zwischenmenschliche Ebene. Hohen Wert wird auf das kompetenzorientierte Lernen gelegt, was die Autoren durch grafische Darstellung und Erklärung deutlich machen. In dem Schulbuch „Weiterdenken Band A“ werden die wichtigsten Fragen der persönlichen Entwicklung behandelt.
Jugendbücher bilden die Grundlage jedes Kapitels. Dies ist die besondere Umsetzung des Konzeptes. Sinn dieser Vorgehensweise ist es, abstrakte und konkrete Probleme zu thematisieren sowie diese auf den Alltag zu übertragen. Diese Vorgehensweise soll die Schülerinnern und Schüler zum Weiterdenken anregen. Außerdem sind die Kapitel mit vielen Bildern unterlegt, da dies zum besseren Verständnis beitragen soll.

Gestaltung
Das Buch hat einen Hardcover-Einband und ist somit gut zu handhaben. Das Layout ist zweigeteilt. Im oberen Abschnitt wird neutral auf das Thema des Buches hingewiesen, wohin gegen der untere Teil des Layouts zum Denken anregt. Die im Buch enthaltenden Bilder sind zum größten Teil aktuell und ansprechend. Sie spiegeln die Entwicklung der Persönlichkeit wider sowie den Alltag in der Schule und zu Hause. Dennoch ist zu erwähnen, dass einige dieser Bilder sehr klein sind und dadurch schlecht zu erkennen. Dadurch wirken sie fehl am Platz. Außerdem wurde darauf geachtet, umweltfreundliches Material zu verwenden sowie einen hohen Standard des Druckbildes zu gewährleisten.

Nutzbarkeit im Unterricht
Da die Autoren sofort zu Beginn des Buches einen Leitfaden für die Lehrkräfte vorgeben, greifen sie der Umsetzung im Unterricht vor und lassen wenig Spielraum für eigene Kreativität. Sehr viel Wert wird darauf gelegt, dass die Lehrenden sich am besten der Reihe nach mit den Themen beschäftigen und die Aufgabenstellungen nacheinander durchgehen. Die Fragen, die im Lehrbuch gestellt werden, sind explizit auf die Texte bezogen. Zu erwähnen ist, dass am Ende des Lehrbuchs eine umfangreiche Methodensammlung für Schülerinnen und Schüler bereitgestellt wird. Zum Schreiben eigener Texte werden Anleitungen und Tipps gegeben. Lesekompetenzen und „Szenisches Spielen“ werden in diesem Buch geschult. Im Mittelpunkt steht auch, dass die Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen in anderen Fächern nutzen können. Die Möglichkeit, fächerübergreifend zu arbeiten, gibt es allerdings nur bei ausreichender Absprache der Lehrkräfte untereinander.

Kapitelübersicht und Themengliederung
Das vorliegende Buch ist in acht Kapitel aufgeteilt, die die Themenbereiche Erwachsen werden - leben lernen, Zusammenleben mit anderen, Wahrheit und Lüge, Regeln und Gesetze, wie sollten wir mit anderen Lebewesen umgehen, Schönheit und Medien, das Leben und Religion beinhaltet. Positiv ist, dass das Inhaltsverzeichnis übersichtlich gegliedert wurde. Durch Unterpunkte wird eine klare inhaltliche Gliederung geschaffen. Jedes Kapitel beginnt mit einer Auftaktseite, auf der Bilder oder Geschichten in das Thema einführen sollen. Am Ende der Kapitel befindet sich keine Zusammenfassung, somit wird der Übergang der Kapitel nicht deutlich. Die Zusammenfassung der zehn wichtigsten Begriffe aus jedem Kapitel, welche sich im Anhang befinden, ist wiederum positiv zu bewerten. Eine übersichtliche Gestaltung der Seiten fehlt. Die Seiten wirken auf den Betrachter oftmals sehr überladen und unübersichtlich. Ein ausschlaggebender Punkt ist dafür die unklare farbliche Gestaltung. Inhaltlich lässt sich die Anlehnung an elf Bundesländer und ihren Lehrplan feststellen. Die Kapitel in diesem Lehrbuch sind nicht aufeinander aufgebaut, dennoch lässt sich ein roter Faden erkennen. Im Allgemeinen steht jede Seite meistens für sich alleine. Ein Themenaspekt wird auf einer Doppelseite behandelt. Insgesamt kann man sagen, dass die Kapitel additiv aneinander gefügt und inhaltlich nicht voneinander abhängig sind.

Fachdidaktischer Kommentar
Die Textreduktion und die Methodenseiten sind zentrale Kategorien der Umsetzung des im Buch genutzten didaktischen Konzepts. Insgesamt ist die Textauswahl stimmig und nachvollziehbar. Die Lehrkraft muss hier kaum Eigenleistung erbringen, da eine große Auswahl an sinnvollen Texten mit passenden Aufgabenstellungen geboten wird. In das Buch fließen die Erkenntnisse der Leseforschung, persönliches Vorwissen, Texterarbeitung und Anschlusskommunikation ein. Ziel des Ethikunterrichts in der Sekundarstufe 1 ist es, einen Überblick über ethische Handlungsweisen zu bekommen und sich selbst zu finden. Folgende Methoden kommen zum Einsatz: Gedankenexperiment, Rollenspiel, Standbild, Nutzung des Overheadprojektors, Begriffsdefinition, Clustern, Argumentieren und Kritik üben, Plakate und Schaubilder, Collage und vieles mehr. Die Methodenseiten sind gut aufbereitet und bearbeiten exemplarisch je ein Beispiel mit entsprechenden Übungen. Sowohl die Auswahl als auch die Einführung in die Methoden erweisen sich als gelungen und schülerfreundlich. Die mangelhafte Verknüpfung von Methoden- und Themenseiten ist kritisch zu sehen. Dadurch bleibt es oft bei einer einmaligen Verwendung der Methoden. Hier lassen sich die Autoren des Buches die Chance entgehen, zusätzlich methodische Angebote zu machen.

Aufgabenstellung
Gut im Unterricht umsetzbar sind die Fragen, welche zu den jeweiligen Textausschnitten gewählt wurden. Man kann guten Gewissens sagen, dass sie sehr kompetenzorientiert sind, aber auch von spezifischer Textabhängigkeit bis hin zu offenen Fragen jeden Bereich abdecken. Es ist nicht immer erkennbar, zu welchen Materialien man greifen sollte, um die Fragen zu beantworten. Auffallend ist, dass die gestellten Aufgaben kapitelabhängig unterschiedlich gestaltet sind. Die Ansprüche der jeweiligen Aufgaben sind vom Umfang her unterschiedlich. Man benötigt nie den identischen Zeit- und Bewältigungsaufwand. Dies ermöglicht eine gute Grundlage zur Binnendifferenzierung. Die Texte regen zum persönlichen Weiterdenken über das eigene „Ich“ an. Anzumerken ist auch noch, dass das Buch durchaus textlastig ist und somit eher schülerunfreundlich. Auch die Bilder, Cartoons und Grafiken, die zum Denken auffordern sollen, überlasten die Seiten teilweise drastisch. Im Großen und Ganzen kann man jedoch sagen, dass die Aufgaben eine gute Richtung vorgeben und die Lehrkraft sehr gut damit arbeiten kann.

Materialien
Der Autorentext am Anfang des Lehrbuches sowie die vielen Sachtexte und Erfahrungsberichte ergeben den größten Teil des Inhaltes. Dadurch kann man sagen, dass die Texte einen hohen Themenbezug haben. Zu erwähnen ist, dass die Länge der Texte akzeptabel ist. Das Niveau der Textinhalte ist manchmal für die jüngeren Altersklassen zu hoch, dennoch ist die sprachliche Ebene der Texte für die Schülerschaft größtenteils leicht verständlich. Dies lässt sich daraus schließen, dass der Einsatz von fachspezifischen Wörtern minimalisiert wurde. Aktualität und der Bezug auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist wichtigster Bestandteil der Texte. Positiv zu vermerken ist auch, dass sie gut strukturiert sind. Begleitmaterialien wurden nicht zur Verfügung gestellt.

Fazit
Insgesamt ist die offene, jahrgangsübergreifende Gestaltung ambivalent zu beurteilen. Aufgrund der unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven, die das Schulbuch liefert, wird den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Orientierung geboten. Zu erwähnen ist auch der gute Überblick der Inhalte. Unterstützt wird dies durch die vielen verschiedenen Textsorten. Darüber hinaus findet man ein breites Angebot an Methoden. Problematisch erscheint jedoch das Design der Seiten, die teilweise unübersichtlich und überladen sind. Letztendlich kann man sagen, dass den Autoren sowie dem Verlag die Orientierung an den neuen Lehrplänen gelungen ist. Nur ganz wenige Themen werden in dem Buch ausgespart.
Abschließend lässt sich urteilen, dass das Buch didaktisch behutsam und sehr gut durchdacht ist. Ebenfalls wird der Inhalt des Buches den Anforderungen eines kompetenzorientierten Unterrichts gerecht. Das Buch kann damit als Basis für den Unterricht der Sekundarstufe 1 rundum empfohlen werden.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Bretschneider, Sarah, Jasmin Morick und Gülgün Yüce. Rezension zu: Weiterdenken Band A von Sistermann, Rolf (Hg.). Braunschweig: Schroedel 2009, ISBN 978-3-507-70201-1, Edumeres 2012, https://edu-reviews.edumeres.net/en/reviews/reviews/bretschneider-sarah-jasmin-morick-und-guelguen-yuece/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.