After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Sachkunde, Grundschule

Duden Sachunterricht 1

Duden Sachunterricht 1
Herausgegeben von Brunner, Sabine et al.
Erschienen Berlin: Duden, 2005
Seitenanzahl 88
ISBN 978-3-89818-880-7
Geeignet für Brandenburg, Schleswig-Holstein, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Hessen, Bremen, Baden-Württemberg, Berlin, Sachsen
Rezensiert von Getzewitz, Felix (Student), 2. October 2012
Projekt TU Dortmund, Wintersemester 2011/12, Schulbücher für den Sachunterricht

Rezension von Getzewitz, Felix (Student)


Einleitung
Bei dem Arbeitsheft Duden Sachunterricht 1 handelt es sich um das erste Buch der Reihe Sachunterricht 1 bis 4 – dementsprechend ist es für das erste Schuljahr konzipiert. Als Zusatz zu diesem Heft ist das Duden Themenlexikon Sachunterricht 1./2. zu betrachten, welches eine ergänzende Funktion zu den Arbeitsheften 1 und 2 erfüllt. Duden Sachunterricht 1 ist nach Angaben des Verlags für alle Bundesländer außer Bayern vorgesehen, die folgende Rezension berücksichtigt jedoch ausschließlich den Lehrplan des Bundeslandes NRW.
Begleitet durch das Fabelwesen Lexi geschieht in diesem Arbeitsheft der bedeutsame Einstieg der Kinder in einen ganz neuen Lebensraum: die Schule. Nach dem Wechsel vom Kindergarten zur Schule erwartet die neuen Schüler im Sachunterricht ein gro-ßes Spektrum an Themen, Entdeckungen und neuen Herausforderungen. Duden Sachunterricht 1 soll in Bezug auf sein Konzept, seine Strukturierung, sein Layout und nicht zuletzt seine Methodenvielfalt genauer betrachtet werden. Dabei greift der Rezensent die im Heft behandelten Themen auf und vergleicht diese ausschließlich mit dem Lehrplan des Bundeslandes NRW für den Sachunterricht.

Konzept
Als Ergänzung zum Duden Sachunterricht 1 wurde vom Verlag das Themenlexikon 1./2. herausgegeben. Dieses ist ähnlich wie die Arbeitshefte der Klasse 1 und 2 strukturiert und deckt die behandelten Themenbereiche mit erklärenden Texten und zusätzlichen Illustrationen ab. Zwar ist das Lexikon in der ersten Klasse aufgrund seiner höheren Textdichte nur eingeschränkt nutzbar, die diversen Illustrationen können aber sicherlich zur Erkenntnisgewinnung eingesetzt werden. Der Übergang zur zwei-ten Klasse erscheint so etwas fließender, da das Themenlexikon für beide Schuljahre einsetzbar ist und mit zunehmender Lese-Kompetenz auch in Einzelarbeit nutzbar wird.
Beim Duden Sachunterricht 1 handelt es sich um ein reines Arbeitsheft für die Schüler. Zuvor mit Hilfe des Themenlexikons 1./2. erarbeitete Themenbereiche können hier wiederholt und vertieft werden, wobei eine hohe Aufgabenvielfalt die Motivation der Kinder wecken und aufrecht erhalten soll.
Natürlich ist eine Lenkung durch den Lehrer erforderlich, um ein Arbeiten mit dem Arbeitsheft zu ermöglichen. Zwar sind die meisten Aufgabenstellungen möglichst kurz und eindeutig formuliert, trotzdem übersteigen diese die durchschnittliche LeseKompetenz von Erstklässlern vor allem zu Beginn des Schuljahres. Das gezeichnete Fabelwesen Lexi, das auch das Cover ziert, führt durch viele Aufgaben und unter-stützt so das Verständis der Aufgabenstellung.
Am Fuß jeder Seite des Arbeitsheftes finden sich diverse an die Lehrperson adressierte Anleitungen und Anregungen, welche als optional zu betrachten sind. So wird etwa beim Thema Feuer empfohlen, neben den im Heft gestellten Aufgaben auch ein Klas-sen-Gespräch über den Nutzen von Feuer zu führen. Dabei soll es zum Aufzeigen von möglichen Gefahrensituationen im Umgang mit Feuer und deren Prävention kommen.
Insgesamt ist das Arbeitsheft der Klasse 1 also als Unterstützung der vom Lehrer geführten Arbeit im Klassenverband konzipiert, viele der Aufgaben sind in Frei- oder Gruppenarbeit durchaus zu bewältigen, benötigen jedoch häufig den Lehrer, um Verständnisfragen im Vorfeld zu klären und so einen Einstieg zu finden.

Layout
Duden Sachunterricht 1 verfügt über einen hohen Bildanteil, wobei es sich bei ca. 2/3 der Bilder um Zeichnungen handelt und bei 1/3 um Fotografien. Die einzelnen Seiten sind stets gut mit Bildern und kleineren Texten gefüllt, lassen jedoch genug Platz, um nicht überladen zu wirken und bieten den Kindern Raum zur Bearbeitung der Aufgaben. Die Zeichnungen sind dabei bunt und ansprechend. Den Zeichnern gelingt es durchaus, ihren Illustrationen einen kindergerechten Stil zu geben, alles erscheint wie mit Buntstiften oder Wasserfarben gemalt. Trotzdem erscheinen die Illustartionen dem Betrachter realistisch. Entliehen sind die gezeichneten Szenen stets dem Lebens- und Interessenbereich der Kinder und sie bilden häufig typische Situationen aus dem schulischen oder ausserschulischen Alltag ab, in deren Kontext dann das Thema entsprechend behandelt wird. Die eingebundenen Fotografien sind ebenfalls von guter Qualität und stellen stets anschaulich dar, was in den Aufgaben benötigt wird.
Bei der materiellen Qualität des Heftes muss zunächst sein Verwendungszweck beachtet werden: Es handelt sich um ein Arbeitsheft welches zum Ende des Schuljahres vollgeschrieben, beklebt und teilweise zerschnitten sein wird. Eine größere Haltbarkeit des Heftes ist also nicht unbedingt erforderlich. Dementsprechend hat Duden Sachunterricht 1 einen Papp-Einband und ist ansonsten aus recht grobem Papier gefertigt. Aufgrund seines Verwendungszweckes und des akzeptablen Preises ist dies völlig gerechtfertigt.  

Struktur
Die Struktur des Heftes ist klar und gut nachvollziehbar. Jedes Kapitel ist im Inhaltsverzeichnis mit einem Symbol (etwa einer Uhr oder einem Ball) gekennzeichnet, welches im jeweiligen Kapitel an jedem Seitenrand abgedruckt ist. So lassen sich die Kapitel schon beim bloßen Durchblättern schnell ausfindig machen, ohne dass eine Kenntnis der Zahlen 1 bis 100 erforderlich wäre.
Im Inhaltsverzeichnis ist auch die inhaltliche Strukturierung schnell ersichtlich: stets folgen zwei Kapitel aufeinander, welche nicht zwangsläufig thematisch miteinander verknüpft sind. Danach folgt jeweils ein als "Gewusst wie ..." benanntes kleineres Kapitel, welches inhaltlich der Wiederholung der zwei vorangegangenen Kapitel dient und die Methoden "Experimentieren" und "Recherchieren" vertieft. In diesem Teil ist die Textdichte in der Regel am höchsten, hier muss die Lehrperson also stärker anleiten und steuern bzw. die gegenseitige Unterstützung der Schüler und Schülerinnen untereinander anregen. Als roter Faden stellen sich die vier Jahreszeiten dar, welche zwischen den sonstigen Kapiteln, passend zum Verlauf des Schuljahres eingestreut sind: Herbst ist die erste behandelte Jahreszeit, danach folgen Winter, Frühling und Sommer. Abgesehen davon folgt die Anordnung der Kapitel keinem erkennbaren inhaltlichem Verlauf. Im kurzen Anhang sind Ausschneidebögen, welche in manchen der Bastelaufgaben benötigt werden, abgedruckt.

Aufgaben- und Methodenvielfalt
Wie bereits angemerkt, sind die im Heft abgedruckten Aufgaben in diesem Schuljahr nur durch verstärkte Anleitung und Unterstützung des Lehrers zu bewältigen, da diese bereits die Fähigkeit erfordern, ein bis zwei Sätze sinnentnehmend zu lesen. Dies kann im Verlauf des ersten Schuljahres noch nicht als Selbstverständlichkeit von den SchülerInnen erwartet werden. Abgesehen von dieser Barriere sind die Aufgaben für diese Altersstufe jedoch gut zu bewältigen. Die Themenbereiche werden noch stark inhaltlich reduziert präsentiert, kehren aber in den späteren Heften der Reihe in erhöhter Komplexität zurück.
Das Aufgabenspektrum ist vielfältig: die Kinder werden aufgefordert zu malen, auszuschneiden, aufzukleben, zu schreiben, zu beobachten, bei Verwandten und Freunden zu recherchieren, zu experimentieren, zu basteln und Gruppengespräche zu führen. Die "Gewusst wie ..."-Kapitel enthalten vor allem wiederholende Aufgaben, Recherche-Aufträge und Klassen-Experimente. Manche dieser Aufgaben eignen sich auch für zu Hause, die meisten sollten jedoch in der Schule durchgeführt werden.
Ergänzend kann hier wieder das Themenlexikon eingesetzt werden, welches mehrere Seiten zur Förderung der Methodenkompetenz der Kinder anbietet. Dort werden bebildert einige Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung aufgezeigt, so etwa "Bilder anschauen", "Texte lesen" oder "Andere fragen". Zum Nachschlagen sind diese Seiten sicherlich sehr wertvoll, da so die Schüler und Schülerinnen ihre Handlungsmöglichkeiten realisieren und strukturieren können.
Aufgaben und Illustrationen beziehen sich immer auf die konkete Lebenswelt der Kinder und stellen so zum einen Motivation, zum anderen die Möglichkeit zum Lernen an realistischen Alltagssituationen sicher. In Kapiteln wie etwa dem zum Straßenverkehr können die SchülerInnen dessen Gefahren und Regeln erfassen und sich mit den dargestellten Beispielen selbstreflektierend vergleichen. Auch stellen viele Aufgaben Gruppensituationen her, in denen jeder eigene Ansichten, Interessen und Zielsetzungen darlegen kann.
Besonders positiv empfand der Rezensent etwa eine Aufgabenstellung, welche in eine Gegenüberstellung der Interessen von Jungen und Mädchen mündete. Mögliche Unterschiede sollten sich durch eine statistische Auflistung und Gegenüberstellung der Interessen in der Klasse, unterteilt in Junge-Mädchen aufzeigen lassen. Die Ergebnisse sollten anschliessend gemeinsam diskutiert werden. Es wäre hier durchaus denkbar, dass sich keine oder nur geringe Unterschiede feststellen lassen. Damit wäre es möglich, den Kindern die Relativität von Stereotypen begreiflich zu machen. Das Aufgabenheft lädt an solchen Stellen also durchaus zur eigenen Urteilsbildung ein und versucht nicht, den SchülerInnen etwas aufzuzwingen.

Übereinstimmung mit dem Lehrplan
Das vorliegende Heft stimmt mit den verbindlich festgelegten Schwerpunkten des Sachunterrichtes im Lehrplan Sachunterricht für die Grundschule in NRW von 2008 überein. Die dort vorgegebenen Themenfelder werden in Duden Sachunterricht 1 allesamt in verminderter Komplexität thematisiert und sie werden auch in den darauf-folgenden Bänden berücksichtigt und erweitert. Die fünf Schwerpunkte Natur und Leben, Technik und Arbeitswelt, Raum – Umwelt – Mobilität, Mensch und Gemeinschaft, Zeit und Kultur sind zwar verbindlich, stellen aber keine festen Unterrichtsreihen dar. Im Duden Sachunterricht 1 findet sich deswegen auch eine anders geartete Struktur, welche jedoch Bezug auf jeden der fünf Schwerpunkte nimmt. Die insgesamt zwölf Kapitel des Arbeitsheftes lassen sich allesamt jeweils auf einen oder mehrere der genannten Schwerpunkte beziehen.

Fazit
Der Meinung des Rezensenten nach nimmt das Heft Duden Sachunterricht 1 vorzugsweise eine ergänzende Rolle ein, sollte es im Unterricht dauerhaft Verwendung finden. In der 1. Klasse wird dieses Heft und auch das ergänzende Themenlexikon die Lese-Kompetenz der Schüler und Schülerinnen häufig noch überschreiten, was zusätzliche Anforderungen an den Lehrer stellt. Sieht man es jedoch im Zusammenspiel mit weiteren Materialien, der Moderation des Lehrers und einem zunehmenden Schrift-Sprach-Erwerb, so findet es durchaus einen Platz im Sachunterricht. Bereits erarbeitete Erkenntnisse können hier wiederholt und vertieft werden. Zudem sind die Möglichkeiten zu kreativer und freier Arbeit, die in diesem Heft enthalten sind, Chancen für den Lehrer, ohne hohen Aufwand die Motivation der Schüler und Schülerinnen zu steigern und dabei deren Methodenkompetenz auszubauen. Auch die für den Lehrer gedachten Kommentare innerhalb des Heftes geben da vielfältige Anreize. Die Möglichkeit, die Kapitelstruktur des Heftes zu übernehmen, und sich so schrittweise durch das Schuljahr zu arbeiten, erachtet der Rezensent ebenfalls als eine effektive Möglichkeit, dieses Aufgabenheft unterstützend einzubinden. Ist man als Lehrkraft gewillt, ein Arbeitsheft über ein Schuljahr konsequent zu nutzen, so stellt Duden Sachunterricht 1 sicherlich eine solide Wahl mit Vorteilen dar, welche die Nachteile bei Weitem überwiegen.