After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Sachkunde, Grundschule

Duden Sachunterricht 2

Duden Sachunterricht 2
Herausgegeben von Brunner, Sabine et al.
Erschienen Berlin: Duden, 2011
Seitenanzahl 88
ISBN 978-3-89818-881-4
Geeignet für Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Berlin, Thüringen
Rezensiert von Hein, Christopher (Student), 2. October 2012
Projekt TU Dortmund, Wintersemester 2011/12, Schulbücher für den Sachunterricht

Rezension von Hein, Christopher (Student)


Konzept
Bei dem vorliegenden Heft handelt es sich um ein Übungs- bzw. Arbeitsheft, dass nur in Verbindung mit zusätzlichen Materialien und Medien sinnvoll eingesetzt werden kann, da der reine Informationsgehalt, den das Heft vermittelt, alleine für sich genommen nicht ausreicht, um ein Thema ausreichend bearbeiten zu können. Zu diesem Zweck ist begleitend ein Themenlexikon erschienen, welches diese Lücke füllen soll. Die Anbindung an dieses Themenlexikon macht sich auch nicht zuletzt durch die ähnliche Struktur des Aufbaus sowie des Inhaltsverzeichnisses bemerkbar. Schlussendlich ist dieses Buch als reines Begleitwerk zu verstehen mit dem - teilweise spielerisch - zuvor behandelte Themen vertieft werden können. Dies kann sowohl lehrergestützt im Klassenverband als auch in Heimarbeit geschehen. Das Heft ist mit einem simplen Pappeinband versehen, der womöglich nicht mehr als ein Schuljahr übersteht, dies aber auch nicht muss, da das Buch am Ende des Schuljahres bearbeitet, beschrieben, bemalt sein soll und nicht wiederverwendet werden muss.

Aufbau
Das Heft ist in 6 Großkapitel mit jeweils zwei bis vier Unterkapiteln unterteilt. Jedem Unterkapitel ist ein eigenes Thema gewidmet, welches inhaltlich nicht zwangsläufig an das vorhergehende Kapitel anschließt. Die Unterkapitel umfassen jeweils zwei bis maximal sechs Seiten und sind farblich an den Seitenrändern markiert, so dass eine schnelle optische Abgrenzung der Kapitel voneinander ermöglicht wird. Jedes der Großkapitel deckt stets mehrere Perspektiven des Perspektivrahmens der GDSU ab und wird immer von einer „Gewusst Wie"-Doppelseite beschlossen – einem Aufgabenteil.
Dieser Aufgabenteil soll einerseits das im vorangegangen Kapitel Gelernte vertiefen bzw. wiederholen, aber auch zum selbstständigen Recherchieren und Erarbeiten anregen. Zu unterscheiden sind dabei drei Typen von Aufgaben: „Wiederholende und festigende Aufgaben", „Grundaufgaben" sowie „Knobelaufgaben". Letztere sollen gegebenenfalls schon vorhandenes Wissen aktivieren, zum Nachdenken und zum Austausch anregen. Die Aufgabenstellungen selbst sind äußerst vielfältig angelegt: Insgesamt existieren neun verschiedene Aufgabentypen, welche jeweils durch ein Symbol gekennzeichnet sind (eine Legende für die Symbole befindet sich im Inhaltsverzeichnis). Die Aufgabentypen sind: Schreiben, Malen, Ausschneiden und Einkleben, Beobachten, Erkunden, Herstellen, Experimentieren, Informationen beschaffen, Verbalisieren, Präsentieren. Hier wird bereits deutlich, dass das Heft Methodenkompetenz vermitteln möchte.
Das Heft schließt mit den sogenannten „gelben Seiten": Einem Glossar, das die Möglichkeit geben soll, schwierige Wörter, die während des Arbeitens mit dem Heft auftauchen, nachzuschlagen. Die Nachschlagebegriffe des Glossars sind sinnvoll ausgewählt, altersgerecht und werden verständlich und unkompliziert erklärt.
Als zusätzliches Arbeitsmaterial befinden sich auf den letzten Seiten Ausschneidebögen, die nach Bedarf zum Bearbeiten der entsprechenden Aufgaben benutzt werden können. Dabei sollen die Kinder passende Bilder bzw. Symbole ausschneiden und entsprechend der zu lösenden Aufgabe einkleben.
Beigefügt ist ebenfalls die „Lexi-Lernscheibe". Eine Drehscheibe zum Selberbasteln, versehen mit der Leitfigur Lexi – einem kleinen Drachen. Das Buch startet mit der Vorstellung dieser Lernscheibe, die das Beschaffen zusätzlicher Informationen erleichtern soll. Gleichzeitig wird auf den ersten Seiten ausführlich die schon angesprochene Legende der Aufgabensymbole erläutert.

Autorentexte, Bild- und Textquellen
Insgesamt stellt der Text – wie für ein reines Aufgabenheft typisch – einen sehr geringen Teil des Heftes dar. Oft geht den Aufgabenstellungen nur ein Einleitungssatz voraus, der sich beispielsweise auf ein vorher abgedrucktes Bild bezieht und zusätzliche Kontextinformationen liefert, die dem Bild selbst nicht zu entnehmen sind.
Zusätzlich kommen gelegentlich sehr kurze Textblöcke vor, welche sich in ein paar Sätzen inhaltlich auf das gerade zu behandelnde Thema beziehen und stets von Auf-gaben begleitet werden. Diese kurzen Textblöcke sind ansprechend gestaltet – teilweise dem Thema entsprechend: Beispielsweise findet man einen solchen Text-block zum Thema Wetter in Form einer Sturmmeldung aus der Zeitung vor. Des Wei-teren gibt es gelegentlich blau umrandete Infoboxen, welche ebenfalls zusätzliche Informationen geben. Sie bilden jedoch zusammen mit den zuvor angesprochenen Textpassagen den einzigen ergänzenden Textteil.
Ein deutlich größerer Schwerpunkt wurde hier auf das Bildmaterial gesetzt. Dieses stellt anteilig den größten Teil dar, wobei hier der Focus auf gemalte Bilder gelegt wurde. Diese sind im Comicstil gestaltet und stellen Dinge und Situationen stets in kindgerechter Weise dar. Ebenfalls wurde darauf geachtet, die Bilder zwar bunt und ansprechend, nicht jedoch zu übertrieben poppig zu halten. Der Anteil von Fotos ist deutlich geringer – im Verhältnis ca. 25% zu 75%. Dies mag mitunter auch daran liegen, dass sich gemalte Bilder wesentlich besser als Fotos zum ergänzenden Ausmalen eignen, was häufig als Aufgabe vorkommt.

Begleitmaterial
Dem Heft liegt keinerlei Begleitmaterial in Form von zusätzlichen Medien (CD-Rom/DVD etc.) bei. Als einziges Begleitmaterial ist die schon beschriebene Bastelvorlage für die „Lexi Lernscheibe" beigefügt. Das Heft selbst lässt sich jedoch als Begleitmaterial für das schon angesprochene Themenlexikon verstehen, das die notwendigen Informationen zum Themenverständnis und zum Lösen der Aufgaben liefert.

Aufgabenstellung
Zunächst fällt die große Methodenvielfalt in den Arbeitsaufträgen auf. Wie schon erwähnt existieren neun Typen von Aufgaben, deren Bearbeitung zudem nicht nur auf das Heft beschränkt ist. So enthalten einige Aufgaben beispielsweise Rechercheaufträge jenseits der Schule oder regen zum Nachschlagen in externer Literatur an. Weiterhin wird es den Kindern ermöglicht, bestimmte Themenaspekte direkt zu erleben: In Form von verschiedenen Experimenten. Diese sind präzise vorgegeben und geben den Schülern und auch dem Lehrer einen genauen Eindruck des Ablaufs. Die Aufgaben sind stets themenbezogen und – wie das begleitende Bildmaterial – für die Kinder sehr lebensnah gehalten und regen an, sich mit der Umwelt auseinander zu setzen. Zusätzlich gibt es ein Kapitel, in dem gezielt Medienkompetenz vermittelt werden soll: Beispielsweise werden hier Grundkenntnisse in Computer- und Internetnutzung beigebracht. Die Aufgaben sind kurz, präzise und simpel formuliert und vom sprachlichen Aspekt her sehr gut für ein Kind der zweiten Klasse geeignet.

Binnendifferenzierung und Inklusion
Der Meinung des Rezensenten nach nimmt das Heft Duden Sachunterricht 1 vorzugsweise eine ergänzende Rolle ein, sollte es im Unterricht dauerhaft Verwendung finden.
In der 1. Klasse wird dieses Heft und auch das ergänzende Themenlexikon die Lese-Kompetenz der Schüler und Schülerinnen häufig noch überschreiten, was zusätzliche Anforderungen an den Lehrer stellt.
Sieht man es jedoch im Zusammenspiel mit weiteren Materialien, der Moderation des Lehrers und einem zunehmenden Schrift-Sprach-Erwerb, so findet es durchaus einen Platz im Sachunterricht. Bereits erarbeitete Erkenntnisse können hier wiederholt und vertieft werden. Zudem sind die Möglichkeiten zu kreativer und freier Arbeit, die in diesem Heft enthalten sind, Chancen für den Lehrer, ohne hohen Auf-wand die Motivation der Schüler und Schülerinnen zu steigern und dabei deren Me-thodenkompetenz auszubauen. Auch die für den Lehrer gedachten Kommentare in-nerhalb des Heftes geben da vielfältige Anreize.
Die Möglichkeit, die Kapitelstruktur des Heftes zu übernehmen, und sich so schrittweise durch das Schuljahr zu arbeiten, erachtet der Rezensent ebenfalls als eine effektive Möglichkeit, dieses Aufgabenheft unterstützend einzubinden.
Ist man als Lehrkraft gewillt, ein Arbeitsheft über ein Schuljahr konsequent zu nutzen, so stellt Duden Sachunterricht 1 sicherlich eine solide Wahl mit Vorteilen dar, welche die Nachteile bei Weitem überwiegen.

Fazit
Das Werk legt durch seine Vielfalt der Arbeitsaufträge seinen Schwerpunkt auf die Vermittlung verschiedener Methodenkompetenzen. Dieser Aspekt sowie die kindgerechte und ansprechende Gestaltung, die Möglichkeit das Heft sowohl im Unterricht als auch zu Hause zu nutzen und die Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven machen das Heft meiner Meinung nach zu einer sinnvollen Ergänzung im Unterricht. Nicht zuletzt bekommt der Lehrer viele Ideen und Anregungen zur Gestaltung des Unterrichts durch Experimente, gemeinsames Untersuchen etc. Ohne zusätzliches Material jedoch ist der Informationsgehalt den das Heft liefert, zu gering, um ein Thema ausreichend behandeln zu können. Zum Begleiten, Vertiefen und Wiederholen ist es jedoch bestens geeignet.