After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 7./8. Schuljahr, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium

Leben leben 7/8

Leben leben 7/8
Herausgegeben von Breun, Richard
Erschienen Stuttgart: Klett, 2007
Seitenanzahl 272
ISBN 978-3-12-695210-1
Geeignet für Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Brandenburg, Berlin, Bayern, Thüringen
Rezensiert von Kanca, Sevda und Muradiye Öztürk (Studierende), 30. April 2015
Projekt Leibniz Universität Hannover, Wintersemester 2014/15, Schulbuchanalysen: Säkular-weltanschauliche Diversität im Werte und Normen-Unterrichtsmaterial

Rezension von Kanca, Sevda und Muradiye Öztürk (Studierende)


Einleitung
Das Schulbuch „Leben leben 7/8“ ist im Jahr 2007 im Ernst Klett Verlag erschienen. Bereits der Umschlag stellt einen Bezug zum Titel her, denn es werden Menschen unterschiedlicher Ethnien und unterschiedlichen Alters und Geschlechts auf einem Gruppenfoto abgebildet. Weiterhin werden die Natur, Religion, der Mensch in einzelnen Bildern dargestellt und optisch miteinander verbunden. Diese Abbildungen sind komplementär zum Inhaltsverzeichnis, in dem die einzelnen Themenschwerpunkte gegliedert sind. Die Themen beziehen sich auf die eigene Person und den Lebensweg, welcher das Leben in einer Gemeinschaft und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen, Religionen und Wertevorstellungen erfordert. Somit soll das Buch nicht nur als Lehrwerk sondern auch als Ratgeber für die Schüler/innen dienen. Die Gliederung ist übersichtlich und thematisch aufeinander aufbauend geordnet.
Das Schulbuch ist geeignet für die Jahrgänge sieben und acht an allen Real- und Gesamtschulen und Gymnasien. Neben dem Schulbuch gibt es noch einen Lehrerband mit Kopiervorlagen auf CD-ROM sowie Lösungsvorschlägen zu den Aufgaben.
Die Ausführung des Buches ist hochwertig, da es über einen festen Einband verfügt. Die Kapitel sind mit Farbfotos, Bildern und Grafiken bebildert.

Das Konzept der Autoren
Unmittelbar nach dem Inhaltsverzeichnis wird die Arbeitsweise mit dem Schulbuch ausführlich auf einer Doppelseite erklärt. Auch auf einigen darauf folgenden Beispielseiten mit dazugehörigen Hinweisen wird eine klare Hilfestellung gegeben. Auf der nächsten Seite befindet sich eine Anleitung zur Handhabung der Online-Links, durch die die Schüler/innen ihr Wissen vertiefen können und dazu angeregt werden.
Das Buch beinhaltet zehn Kapitel, welche jeweils mit einer Auftaktseite beginnen, wodurch eine deutliche Abgrenzung zum vorherigen Kapitel gewahrt wird. Auf jedem Deckblatt eines neuen Kapitels sind eine Abbildung, sowie die Überschrift mit den jeweiligen Unterpunkten zu sehen, welche bereits im Inhaltsverzeichnis aufgelistet sind. Im Anhang des Schulbuches gibt es eine Art Glossar, in dem die zentralen Begriffe kurz erläutert werden. Ebenfalls erklärt werden die Arbeitstechniken und Methoden, die im Schulbuch verwendet werden. Es dient als Hilfestellung für die Schüler/innen, um die Arbeit mit dem Buch zu erleichtern.
Wie bereits in der Einleitung erwähnt sind die einzelnen Themen im Inhaltsverzeichnis aufeinander aufbauend gegliedert, wodurch ein klarer roter Faden erkennbar ist. Die einzelnen Themen sind schülergerecht und problemorientiert gestaltet, da die Schüler/innen durch übersichtliches Material und passenden Abbildungen und Aufgabenstellungen zum Suchen und Lösen von Problemen angeregt werden. Die Aufgaben sind altersangemessen ausgewählt und entsprechend den Jahrgängen sieben und acht. Es werden religionskundliche, philosophische und sozialwissenschaftliche Aspekte innerhalb eines Kapitels verknüpft, welche auf die einzelnen Kapitel verteilt sind. Die Behandlung weltanschaulicher Diversität ist auf bestimmte Kapitel beschränkt, sodass sich diese nicht auf das gesamte Buch verteilt. Sechs von zehn Themen beziehen sich auf die Darstellung von nichtreligiösen Themen.
Die Heterogenität der Schüler/innen wird bezüglich der Kultur, Religion/ Weltanschauung und sexuelle Orientierung gewährt, wobei auf die Heterogenität in Bezug auf die Sprache nicht eingegangen wird.
Im Schulbuch werden verschiedene Kompetenzbereiche aufgegriffen, so z.B. die Methodenkompetenz, die im Anhang des Buches mit Seitenangaben detailliert aufgelistet ist. Ebenfalls wird die soziale Kompetenz gewährt, da einzelne Themen auf das gemeinsame Leben der Schüler/innen verweist. Die Fachkompetenz wird durch schülergerechte Aufgabenstellungen im Buch sowie die einfach zugänglichen Materialien gewährleistet. Jedoch wird der Kompetenzaufbau den Schüler/innen nicht transparent gemacht. 

Analyse des Materials
Das untersuchte Kapitel ist das letzte des Buches. In den vorangegangenen Kapiteln werden die großen Weltreligionen ausführlich thematisiert, wonach das Kapitel „Auf der Suche nach dem rechten Weg“ anknüpft. In diesem Kapitel werden ausgewählte neureligiöse Gruppen dargestellt, welche am Beispiel der Osho-Bewegung und der Mun-Bewegung, sowie am Beispiel von Scientology veranschaulicht werden. Daraufhin folgt ein abgebildeter Überblick, welcher den Aufbau und die Struktur von Sekten, Gurubewegungen und Psychokulten aufzeigt. Im Anschluss daran wird eine Checkliste für Einsteiger vorgestellt, aus der die Schüler/innen eine erste Beurteilung vornehmen können, oder einen Freund oder Angehörigen vor diesen bewahren können. Auf der nächsten Seite gibt es eine Methoden- /Projektseite, welche im Buch immer einen hellblauen Hintergrund haben. Die Schüler/innen sollen auf diesen Seiten selbst herausfinden, was das Problem an einer Sache ist und welche Lösungsmöglichkeiten es dafür geben kann. Hier lernen die Schüler/innen Schritt für Schritt, wie sie dazu vorgehen. Auf dieser Seite sind Projektanregungen zu finden, die den Schüler/innen helfen sollen, sich ausführlicher mit einem Thema auseinanderzusetzen. Die Methoden-/Projektseiten sind problemorientiert aufgebaut. Auf dieser Doppelseite werden Erfahrungen über Sekten vorgestellt und die Begriffe „Satanismus“ und „Okkultismus“ erläutert.
Auf den sechs Seiten sind einige Bilder abgebildet, welche thematisch abgestimmt sind und die behandelten Unterpunkte des Themas veranschaulichen. Es werden vielfältige Textsorten eingesetzt, wie zum Beispiel Sachtexte, Erfahrungsberichte und Briefe, welche informierend, argumentierend und journalistisch verfasst sind. Es handelt sich hierbei überwiegend um Primärquellen. Die Auswahl und Präsentation der Materialien ist sinnvoll und schülerangemessen, da die Texte nicht allzu lang sind oder einen zu hohen Schwierigkeitsgrad aufweisen. Das Sprachniveau ist angemessen und der Themenbezug ist verständlich. Zudem werden die einzelnen Quellen zu den Texten angegeben. Der Alltagsbezug und die Aktualität sind gegeben, da es sich um ein Thema handelt, mit dem die Schüler/innen in ihrem Alltag konfrontiert werden können. Es werden unterschiedliche Positionen, Interessen und Zielsetzungen in den Materialien exemplarisch wiedergegeben, da beispielweise ein Brief von einer Sekte an eine Schülerin abgebildet wird oder ein Durchblick die Struktur von Sekten graphisch darstellt ist. Bei den einzelnen Texten handelt es sich um eine Mischung aus realen Quellen und fiktiven Autorentexten. Die Checkliste soll als Hilfe für die Schüler/innen dienen, mit der sie auf Personen in ihrem Umkreis aufmerksam werden sollen. Somit dient diese Checkliste als Bewertung.
Es werden einzelnen Gründe und Motivationen für Neureligiosität genannt, wie z.B. bei der Osho-Bewegung, bei der die Meditation helfen soll, „sich auf sich selbst zu konzentrieren, um sich selbst kennen zu lernen.“[i]
Weiterhin gibt es Beispiele im Sachtext über die Sekte Scientology, bei der behauptet wird, dass Scientology die „Einhaltung der Menschenrechte wie der Meinungsfreiheit“[ii] propagiert. Gleichzeitig wird jedoch an ihren Methoden und ihrer Lehre als mangelnde Toleranz oder Diskriminierung kritisiert.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Schüler/innen eine kontroverse Übersicht zu den einzelnen neureligiösen Gruppen erhalten. Einige Formen von Neureligiosität werden bereits in der Überschrift genannt, da es sich hierbei um „Ausgewählte Neureligiöse Gruppen“ handelt. Es werden bezüglich dieser Gruppen Attribute genannt, die darauf hindeuten, dass sie stärkend und selbstreflexiv sind und die Zusammengehörigkeit hervorheben. Ebenfalls wird die Rettung prophezeit und die Gehorsamkeit der einzelnen Mitglieder aufgegriffen. Die Neureligiosität wird durch die verschiedenen Textformen aus der Innen- sowie aus der Außenperspektive vorgestellt. Es werden die Begriffe Satanismus und Okkultismus zur Erklärung des Themas definiert. Es lassen sich keine Grenzbeschreibungen zwischen Religion und Sekten finden, sodass der Bezug zwischen diesen in diesem Abschnitt nicht hergestellt wird. 

Begleitmaterial
Wie bereits in der Einleitung aufgeführt wird zu diesem Schulbuch ein Lehrerband mit DVD angeboten. In diesem sind Einführungstexte und Lösungsvorschläge zu den einzelnen Kapiteln und den Aufgaben vorhanden. In der DVD sind Kopiervorlagen vorhanden. Die Zusatzmaterialien sind eine praktische und hilfreiche Ergänzung zum Lehrwerk. Der Aufbau der DVD ist sehr übersichtlich und entspricht den Kapiteln des Buches. Das Lehrerbegleitheft ist für die Lehrkraft eine nützliche Ergänzung und Hilfe für die Gestaltung des Unterrichts.

Aufgabenstellung
Die Aufgabenstellungen sind deutlich und präzise formuliert, welche mit Hilfe von Operatoren wie „weiterführen“, „kritisch Stellung nehmen“, „Dialog führen“ und „notieren“ den Schüler/innen einen einfachen Zugang zu den Aufgaben bieten. Die einzelnen Aufgaben bauen aufeinander auf, da vorerst die Arbeit mit dem Text vorausgesetzt wird, wonach eine kritische Stellungnahme gefordert ist, an dem sich eine Durchführung eines Dialogs anschließt. Die Schüler/innen sollen vorerst in Einzel- dann in Partner- oder Gruppenarbeit die Aufgaben bearbeiten. Die sogenannten W-Fragen sind in den Aufgabenstellungen teilweise vorzufinden, werden aber nicht geradlinig bei jeder einzelnen Aufgabe aufgeführt. Durch die Aufgabenstellungen werden Anregungen zum selbstständigen, problemlösenden Denken gegeben. Es ist eine Vielfalt an Methoden gegeben, bei denen die Schüler beispielsweise Dialoge führen sollen, bestimmte Begriffe notieren sollen, eine Wandzeitung erstellen sollen oder eine Sammelmappe anfertigen sollen. Das Lehrwerk verfügt über ein ausgewiesenes Methodenkonzept, was die Lehrer und Schüler gezielt einsetzen können. Diese sind bereits im Inhaltsverzeichnis mit den jeweiligen Seitenangaben aufgeführt.
Die Methoden im untersuchten Abschnitt schulen die Kompetenz des Erfahrungsaustausches. Die Schüler/innen lernen somit, sich in andere Rollen hineinzuversetzen. Die Sammelmappe und die Wandzeitung bieten eine Sammlung von Materialien, bei denen vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen einer Gruppe gesammelt, geklärt und für alle erweitert werden. Den Schüler/innen werden durch die Aufgaben viele Anregungen zum selbstständigen, problemlösenden Denken gegeben. 

Fachdidaktische Positionen und Fragestellungen
Im untersuchten Abschnitt gibt es verschiedenen Aufgabenstellungen und Methoden, die eine Vielfalt von Unterrichtskonzepten verwirklicht. Hierbei werden u.a. Dialoge, kritisches Denken und verschiedene Gruppenarbeiten behandelt. Es werden überfachliche sowie fachliche Kompetenzen angestrebt. Es gibt jedoch keine direkten Hinweise auf diese verschiedenen Kompetenzen. Den Lehrkräften und Schüler/innen wird nicht transparent gemacht, welche Kompetenzen die jeweiligen Methoden oder Aufgaben anstreben. Es wird ebenfalls kein Bezug zu anderen Fächern hergestellt.
Es wird die Teilhabe am schulischen Unterricht gewährt, indem die Schüler/innen die Partizipation als Beobachter im Unterricht einnehmen. Es wird bekenntnisfrei über Religion gesprochen, wodurch jeder Schüler sich aktiv am Unterricht beteiligen kann, auch wenn er/sie nicht religiös erzogen ist.

Lebensweltbezug
Ein Einblick in das Inhaltsverzeichnis zeigt die aktuellen Bezüge der Thematiken zum Alltag der Schüler/innen. Im ersten Kapitel wird die Frage nach dem Ich und das Erwachsenwerden geklärt. Das darauffolgende Kapitel soll den Schüler/innen den Bezug zu Freunden und der Liebe aufzeigen, um anschließend diese Kenntnisse auf den Umgang mit Konflikten und Gewalt in der Gesellschaft zu beziehen. Es wird Vorwissen geschaffen, um die nachfolgenden Themen behandeln zu können. Neben Zusammenleben werden Themen wie Mensch, Natur und Technik sowie Leben in der einen Welt behandelt. Die Themen sind den Interessen und des Alters der Schüler/innen abgestimmt. Zudem wird das neue Medium des Internets in den einzelnen Kapiteln in Form von weiterführenden Onlinelinks eingebaut.

Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass Leben leben ein kompetenzförderndes und in vielerlei Hinsicht geeignetes Buch für den gelungenen Ethik, Werte und Normen und LER-Unterricht ist. 


[i] Leben leben 7/8. Schulbuch für Ethik, LER, Werte und Normen. Hg. von Ruchard Breun, Stuttgart-Leipzig: Ernst Klett Verlag 2007. S. 248.

[ii] Ebd. S. 249.