After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 9./10. Schuljahr, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule

Praktische Philosophie Band 3 – NRW

Praktische Philosophie Band 3 – NRW
Herausgegeben von Berg, Manfred et al.
Erschienen Berlin: Cornelsen, 2014
Seitenanzahl 240
ISBN 978-3-06-120015-2
Geeignet für Nordrhein-Westfalen
Rezensiert von Klein, Ann-Kathrin und Victoria Ohm (Studierende), 18. September 2015

Rezension von Klein, Ann-Kathrin und Victoria Ohm (Studierende)


Einleitung
Mensch sein – ein Abenteuer? Diese Frage stellt sich das Schulbuch „Praktische Philosophie 3“ von Cornelsen für die Jahrgangsstufen neun und zehn an Haupt- und Realschulen sowie Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen. Die Autorinnen, Autoren und Herausgeber versprechen den Schülerinnen und Schülern, dass sie durch das Schulbuch schnell zu Philosophen werden, die sich kein X für ein U vormachen lassen. Ob es dem Schulbuch tatsächlich gelingt, die Schülerinnen und Schüler in so kurzer Zeit zu Philosophinnen und Philosophen zu machen bleibt dabei allerdings fraglich. Trotzdem vermittelt das Buch den Lernenden Kompetenzen gemäß der Bildungsstandards des Schulfaches Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen.

Bei dem Schulbuch handelt es sich um ein Taschenbuch. Ein Problem hierbei könnte die schnelle Abnutzung der Seiten sein, dafür ist es für die Schülerinnen und Schüler leichter zu transportieren. Der Einband des Buches ist relativ schlicht gehalten, überzeugt allerdings durch die Qualität des Druckes. Begleit- und Zusatzmaterial wird lediglich für Lehrkräfte angeboten, nicht für Schülerinnen und Schüler. Inhaltlich orientiert sich das Buch an dem Lehrplan in Nordrhein- Westfalen. Die elf Kapitel beziehen sich dabei direkt auf die einzelnen Themen des Lehrplans.

Konzept und Aufbau
Durch ein Vorwort werden die Schülerinnen und Schüler direkt angesprochen und auf die Arbeit mit dem Buch vorbereitet. Damit das Buch für die Schülerinnen und Schüler einfacher zu handhaben ist, wird ihnen die Symbolik kurz erklärt. Die einzelnen Kapitel beginnen mit der Vorstellung des Themas durch Zitate und Bilder. Dabei ist die Doppelseite farblich unterlegt. Hierbei könnte man kritisch anmerken, dass die Schülerinnen und Schüler schon erste Aufgaben zu dem Thema erledigen sollen. So wird ihnen die Möglichkeit genommen, sich zunächst einmal auf das Thema einzulassen.

Im weiteren Verlauf wird dann näher auf das Thema eingegangen. Dies geschieht in Form von verschiedenen Texten, wie beispielsweise Erlebnisberichten oder philosophischen Texten. Die Aufgabenstellungen werden durch Bilder unterstützt und machen die Inhalte für die Schülerinnen und Schüler anschaulicher. Durch die Beschriftung der einzelnen Bilder werden den Lernenden zusätzliche Informationen gegeben.
Allerdings könnten die Lernenden durch die große Anzahl der Abbildungen auch überfordert werden. Kritisch zu betrachten ist besonders das Bild auf Seite 30, welches einen Badestrand in Thailand zeigt. Unter der Überschrift „Ausflug in eine fremde Kultur“ wird eine Frau liegend am Strand gezeigt, welche lediglich mit einer Bikinihose bekleidet ist. Das Bild soll den Schülerinnen und Schülern zeigen, dass man die Kultur anderer Länder im Urlaub achten sollte, könnte allerdings Missverständnisse auslösen, da es nicht ausreichend erklärt wird. Am Ende jedes Kapitels wird auf einer Doppelseite das jeweilige Thema noch einmal veranschaulicht und den Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit geboten, ihr Wissen zu überprüfen. Außerdem werden dort Vorschläge für Projekte oder ähnliches gegeben.
Verschiedenfarbig unterlegte Kästen in grün, rot, blau und beige führen in wichtige Methoden des Philosophieunterrichts ein, regen zum fächerübergreifenden Arbeiten an, geben Zusammenfassungen oder enthalten weiterführende Projektideen. Beim fächerübergreifenden Arbeiten werden zudem immer Fächer angegeben, mit welchen ein jeweiliges Thema noch in Verbindung gebracht werden kann. In Kapitel drei auf Seite 15 wird zum Beispiel zum Thema „Entscheidung und Gewissen“ die Möglichkeit geboten, dass der Unterricht im Fach Biologie sich dem Thema „Beeinflussbares Gehirn“ widmet.  Zur weiterführenden Behandlung der Themen werden außerdem Lese- und Filmtipps gegeben. Wichtige Quellen sind in der senkrechten Leiste mit einem Q gekennzeichnet. Dadurch werden wichtige Textstellen noch einmal hervorgehoben. Wörter, die mit einem Sternchen versehen sind, werden am Ende des Buches in einem Minilexikon noch einmal erläutert. Ebenso finden sich dort Adressen von Institutionen, auf die sich im Buch bezogen wird, so zum Beispiel die Adresse des nationalen Ethikrates. Außerdem werden hier noch Text- und Bildnachweise aufgeführt.  

Aufgaben und Kompetenzen
Die Aufgabentypen des Schulbuches sind beispielsweise Impulse, die zum Weiterdenken anregen, können aber auch eine Diskussionsgrundlage bilden oder sollen lediglich die Textbearbeitung und das Textverständnis fördern. Außerdem gibt es weiterführende Übungen. Die Aufgaben beziehen sich auf das vorhandene Material, bauen aber nicht immer inhaltlich aufeinander auf, sondern nur zu gewissen Anteilen. Dabei ist kritisch anzumerken, dass keine Binnendifferenzierung stattfindet. Des Weiteren könnten die oftmals sehr textlastigen Aufgaben einen Nachteil für leseschwache Schülerinnen und Schüler darstellen.
Die Themen haben zum Teil einen philosophischen Bezug, beispielsweise durch die Frage nach dem guten Handeln in Kapitel vier, oder aber auch einen sozialen Bezug, wie in Kapitel zwei, welches sich mit dem Thema Zusammenleben in Vielfalt beschäftigt. Im Buch lässt sich außerdem noch ein religionskundlicher Bezug finden, so zum Beispiel in Kapitel zehn die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Religionen und Glaubensrichtungen, oder aber auch in Kapitel elf, wo sich explizit mit der Religion des Buddhismus beschäftigt wird.      Zum Teil werden die Inhalte in einem themenbezogenen Kapitel behandelt, allerdings wird einige Male auch auf andere Abschnitte verwiesen oder es werden Leitgedanken des einen Kapitels auch in einem anderen noch einmal aufgegriffen, zum Beispiel das Thema Religion in Bezug zum Tod.
Der Aufbau von Kompetenzen wird in diesem Buch eher vernachlässigt. Gewisse Kompetenzen, wie beispielsweise die Textkompetenz werden gefördert. Es sollte allerdings festgehalten werden, dass das Buch nicht darauf abzielt, verschiedene Kompetenzen auszubilden. Dies ist kritisch anzumerken, da der Aufbau von Kompetenzen auch in dem Schulfach Praktische Philosophie nicht vernachlässigt werden sollte.
Die Materialien sind den Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler angemessen und auf die Jahrgangsstufen neun und zehn bezogen. In Kapitel fünf gibt das Buch den Lernenden beispielsweise die Möglichkeit, sich auf die Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten und Gedanken über die Zukunft zu machen. Hier werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Perspektiven aufgezeigt, wie sie ihr Leben nach ihrem Schulabschluss gestalten können.
Die Länge der vielen verschiedenen Texte ist als gut zu bewerten, da zum einen ein Text nicht zu lang ist und in einer Unterrichtsstunde bearbeitet werden kann und zum anderen die Schülerinnen und Schüler aufgrund der Länge eines Textes nicht überfordert werden. Zur Aktualität der Materialien lässt sich feststellen, dass es sich sofern es möglich ist, mit aktuellen Ereignissen und Fragen des Lebens beschäftigt. Außerdem werden unterschiedliche Perspektiven hinsichtlich dieser Ereignisse und Fragen beleuchtet, sodass die Schülerinnen und Schüler sich eine eigene Meinung bilden können. Auffällig gut hierbei ist, dass gerade Menschen aus verschiedenen Kulturen aufgeführt werden und durch die unterschiedlichen Schriften verschiedene Meinungen und Perspektiven geäußert werden.


Fazit

Das Buch Praktische Philosophie 3 bietet verschiedene Möglichkeiten, den Unterricht zu gestalten, beispielsweise dient es als Diskussionsgrundlage, Textgrundlage oder Problemorientierung. Außerdem werden verschiedene neue Methoden vorgestellt. Eine fachwissenschaftliche Aktualität weist das Buch auf, da es sich mit den verschiedenen Leitperspektiven und ethischen Grundlagen zum Thema Individuum, Gesellschaft, Interkulturalität und Interreligiösität auseinandersetzt. Das Schulbuch knüpft ebenfalls erfolgreich an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an, indem es sich auf ihre Altersklasse bezieht und die Themen dieser anpasst. Zudem setzt es die Bildungsstandards des Faches Praktische Philosophie des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen kreativ um, indem sich die verschiedenen Themenbereiche exakt auf die vorgegebenen Lerncurricula beziehen. Im Großen und Ganzen finden wir, das Buch setzt die Lernziele des Faches Praktische Philosophie erfolgreich um und es scheint für den Unterricht sinnvoll einsetzbar. Es sollte festgehalten werden, dass die Schülerinnen und Schüler in Ansätzen die philosophischen Grundgedanken kennenlernen, jedoch immer noch fraglich bleibt, ob sie tatsächlich zu Philosophen werden, die sich kein X für ein U vormachen lassen.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Klein, Ann-Kathrin und Victoria Ohm. Rezension zu: Praktische Philosophie Band 3 – NRW von Berg, Manfred et al. (Hg.). Berlin: Cornelsen 2014, ISBN 978-3-06-120015-2, Edumeres 2015, https://edu-reviews.edumeres.net/en/reviews/reviews/klein-ann-kathrin-und-victoria-ohm/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.