After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, Religion, 7./8. Schuljahr, Gesamtschule, Gymnasium

Lebenswelten 1. Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde

Lebenswelten 1. Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde
Herausgegeben von Küllmei, Sebastian
Erschienen Bamberg: C. C. Buchner, 2017
Seitenanzahl 224
ISBN 978-3-661-20107-8
Geeignet für Brandenburg
Rezensiert von Kümpel, Jacqueline und Kirsten Vestner (Studierende), 6. July 2018

Rezension von Kümpel, Jacqueline und Kirsten Vestner (Studierende)


Einleitung
Das Lehrbuch „Lebenswelten 1 – Lebensgestaltung, Ethik und Religionskunde“ des C.C. Buchner Verlags ist für die Niveaustufen D bis F der siebten und achten Klassen in Brandenburg konzipiert und beinhaltet drei große Rahmenthemen, welche in weitere sieben Kapitel unterteilt sind. Der Fokus des Lehrwerks liegt in den Fragen und Problemen gegenwärtiger und zukünftiger Lebensgestaltung junger Menschen.

Erster Eindruck
Die ersten Eindrücke, die das Lehrbuch vermittelt, sind recht positiv. Das Cover des Buches ist sehr schlicht gehalten und der Titel verrät zunächst wenig über den Inhalt, das Innere jedoch ist umso ansprechender. Dies liegt insbesondere daran, dass der Inhalt übersichtlich, strukturiert und gut gestaltet zu sein scheint. Die Einleitung gibt einen klaren Überblick über den Aufbau des Lehrbuches. Neben dem Kapitelaufbau werden auch die Besonderheiten des Buches erläutert, wie beispielsweise verschiedene Markierungen und Hinweise auf den Seiten. Zudem werden die Methodenseiten erklärt, welche (als Doppelseite konzipiert) für den L-E-R-Unterricht wichtige Methodenkompetenzen einführen und den Lernenden näherbringen. Zu guter Letzt werden die am Ende jedes Kapitels auffindbaren „Was wir wissen – was wir können“-Seiten vorgestellt, deren Sinn und Zweck darin liegt, bis dato Gelerntes anhand wiederholender Materialien zu testen und zu festigen. Außer der kurzen Übersicht über den Inhalt verfügt das Lehrwerk über ein vierseitiges Inhaltsverzeichnis, welches klar gegliedert ist und die wichtigsten Inhalte wiedergibt. Da das Lehrbuch stark mit der Lebenswelt der Lernenden korrespondiert, wachsen die Ansprüche pro Kapitel praktisch mit den Schülerinnen und Schülern (folgend SuS abgekürzt). Somit ergibt sich das einführende Kapitel, in welchem die Lernenden sich selbst kennenlernen und mit ihren Erkenntnissen einen reflektierten Umgang erlernen. Das Layout sowie die Konzeption sorgen für einen ansprechenden ersten Eindruck, während die strukturierte, jedoch zudem abwechslungsreiche Darstellung der Materialien das Interesse der Leser weckt. Der schlüssige Aufbau der Kapitel, geordnet nach aufeinander aufbauenden Fragestellungen sowie die anknüpfenden „Was wir wissen – was wir können“- Seiten erwecken den Eindruck einer sinnvollen Anordnung. Ferner bieten sich die Unterkapitel für interessengesteuerten Unterricht an, der dem Aktualitätsanspruch der SuS gerecht wird. Weitere positive Aspekte sind die einheitliche Schriftart, die abwechslungsreiche Gestaltung der Seiten sowie angemessene Text- und Aufgabenlängen. Zudem werden Originaltexte mit Sachtexten und weiteren Zusatzmaterialien kombiniert und erweitert, welche wiederum in den Aufgabenstellungen aufgegriffen und bearbeitet werden. Besonders von Vorteil sind die bereits erwähnten „Was wir wissen – was wir können“-Seiten, welche die Inhalte der vorangegangenen Kapitel via W-Fragen zusammenfassen und mit zusätzlichen Aufgaben nochmals vertiefen. Zudem finden die Lernenden hier einen Kompetenz-Check, durch den der Lernerfolg protokolliert werden kann. Dieser Kompetenz-Check steht den Lesern auch online durch einen QR-Code zur Verfügung. Die Arbeitsmethoden im Lehrwerk sind abwechslungsreich und auch die Textarten sowie die Aufgabenstellungen variieren und bieten damit ein weites Arbeitsfeld. Der Inhalt selbst ist an den aktuellen Lehrplan und entsprechende Bildungsstandards angepasst.

Layout
Das Äußere des Lehrbuches ist allein durch die Farbwahl sehr auffällig, zeigt allerdings zunächst wenig über den Inhalt. Ein klassisches Titelbild gibt es nicht, jedoch verrät der Titel „Lebenswelten – Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde“ den Lesern bereits um welches Fach es sich handelt und um was es hierbei wohl hauptsächlich gehen wird. Allerdings liefert das äußere Layout zu wenige Informationen über den Inhalt; weder Klassenstufe noch Schulform sind auf den ersten Blick erkennbar. Auch die Bindung des Lehrwerks könnte die Langlebigkeit beeinflussen, da es durch die taschenbuchähnliche Bindung und den dünnen Seiten schnell Gebrauchsspuren aufweist. Das Buch verfügt über 209 inhaltliche Seiten, Einleitung, Inhalts-, Personen- und Literaturverzeichnis ausgeschlossen. Fotos, Comics und Karikaturen sind qualitativ hochwertig gedruckt, was sich an der klaren Auflösung und den kräftigen Farben erkennen lässt. Dies ermöglicht den SuS, sich ohne Anstrengung mit den entsprechenden Darstellungen auch im Detail zu beschäftigen. Die zeitweise variierenden Schriftgrößen sorgen für Übersicht und Ordnung, Quellenangaben und Verweise erkennt man an der kursiven Schrift oder Markierungen am Seitenrand. Besonders die eben genannten Merkmale der variierenden Schriftgröße, eingefügte Fotografien, Grafiken oder Karikaturen sorgen für ein vielfältiges Layout. Somit wird verhindert, dass das Lehrwerk als eintönig betrachtet wird. Im Inhaltsverzeichnis ist jede Kapitelüberschrift andersfarbig dargestellt, diese verschiedene Farbgebung zieht sich später durch jedes Kapitel, so erkennt man schon vom Buchschnitt aus die jeweiligen Abschnitte. Die Texte sind in jedem Kapitel mit Zeilenangaben versehen, was die Textarbeit wesentlich erleichtert. Der Übersicht dienen zudem die in entsprechenden Kapitelfarben gehaltenen Kolumnentitel sowie die Seitenzahlen. Die linke Seite der Kolumnentitel verrät das Unterkapitel, während die rechte Seite das Hauptthema anzeigt. Die Aufgabenstellungen befinden sich stets im rechten unteren Bereich der Doppelseiten, während die Inhalte, auf die sie sich beziehen, auf der linken Seite beginnen und teilweise aufeinander aufbauen sowie sich ergänzen.

Buch- und Kapitelaufbau
Hauptmerkmal ist die hervorragende Übersichtlichkeit und Ordnung der Kapitel. Jedes Kapitel ist 30 Seiten lang, inklusive der Methodenkompetenzseiten und der anschließenden „Was wir wissen – was wir können“-Seite. Das Lehrwerk für den L-E-R-Unterricht beschäftigt sich jeweils im gleichen Maße mit „Wer bin ich“ (hierunter fallen die Themen „Mein Ich“, „Mein Lebensweg“, sowie „Meine Zukunft“), „Miteinander Leben“ („Zusammen leben“, „Liebe und Partnerschaft“, „Freundschaft und Konflikte“), „Menschsein“ („Konsum, Bedürfnisse und Sucht“, „Gewissen und Moral des Menschen“) und „Den Menschen und die Welt denken“ („Über den Menschen nachdenken“, „Über die Welt nachdenken“). Hinzu kommen Themenbereiche aus „Mensch und Natur“, „Mensch und Kultur“, als auch „Die Welt von morgen“. Abschließend behandelt das Lehrwerk unter dem Titel „Die Weltreligionen kennen lernen“ die fünf Weltreligionen. Das Doppelseitenprinzip, welches sich konsequent durch jedes Kapitel zieht, bewirkt präzise und in sich bündige Themenkomplexe, während jedes dieser Kapitel – obwohl sie in sich schlüssig sind – nochmals auf einer Doppelseite am Ende der Einheit unter dem Titel „Was wir wissen – was wir können“ zusammengefasst wird. Die Kapitel beginnen alle jeweils mit einer einführenden Doppelseite, auf welchen links ein einstimmender Impuls (Karikaturen, Diagramme, Statistiken oder Fotos) sowie passende Fragestellungen auf der rechten Seite zu finden sind. Zudem verraten die Doppelseiten neben dem Kapiteltitel auch die anstehenden Unterthemen. Die Impulse und Aufgabenstellungen zum Einstieg in die entsprechenden Kapitel sind sehr unterschiedlich gestaltet und formuliert, was für Abwechslung sorgt und somit als positiver Aspekt zu bewerten ist. Auch der Aktualitätsanspruch bezüglich der Lebenswelt der Lernenden ist stets bedacht und mit passenden Aufgaben in die Kapitel integriert.
Die Kapitel sind alle gleich entworfen. Während die erste Doppelseite langsam auf den Themenkomplex vorbereitet und die Leser dazu animiert, bei Denkprozessen auch über den Tellerrand zu schauen, bauen die Folgeseiten langsam auf dieses aktivierte Wissen auf. Beispielsweise beginnt das Kapitel „Miteinander leben“ mit einer Karikatur. Die Lernenden sollen hierzu zu drei verschiedenen Punkten Denkblasen verfassen. Auf den folgenden Seiten werden dann Themenbereiche wie „Zusammen leben“ und „Liebe und Partnerschaft“ behandelt, welche sich mit Fragen wie „Warum leben Menschen in Gemeinschaften?“ über „Wann zeige ich Zivilcourage?“, bis hin zu verschiedenen Formen der Liebe und Partnerschaft, aber auch mit Freundschaft und Konflikten beschäftigen. Die Seiten sind mit aktuellen Sach-, aber auch mit bekannten Liedtexten bestückt, was für Motivation auf Schülerseite sorgt. Auch Textausschnitte aus literarischen Klassikern oder Bestsellern, wie beispielsweise der Ausschnitt aus Harry Potter von J.K. Rowling oder Aussagen bekannter Philosophen und Gelehrten (Cicero, Aristoteles und de Montaigne) ruft Interesse hervor. Ebenfalls als positiv zu bewerten, ist die jeweilige Gestaltung der Doppelseiten, denn auch bei viel Text findet sich mindestens eine graphische Darstellung auf der Seite, ob Karikatur, Comic oder Foto, welche thematisch integriert ist und im Unterricht Verwendung finden kann. Auch die Aufgabenstellungen beziehen sich selten auf einen Textabschnitt allein, sondern auch auf Quellen wie Fotos, Statistiken, etc. und sind meist zwei bis vier, maximal zehn je Seite. Quellen- und Literaturangaben erleichtern das Recherchieren und werden durch Onlineangebote, wie QR-Codes und Links erweitert. Auch weiterführende Literatur und ein Glossar verhelfen den Lernenden zu mehr Verständnis. Das doppelseitige Layout findet sich auch auf den „Was wir wissen – was wir können“-Seiten wieder, welche der Wiederholung, Vertiefung und Reflexion des Kapitels dienen. Auf der linken Seite werden „Fragen und Antworten“ gegeben, welche die SuS teils selbst erarbeiten, was ebenfalls der Vertiefung des Lernstoffs dient. Die rechte Seite kennzeichnet sich durch diverse Erweiterungsaufgaben und einem „Kompetenz-Check“ aus. Dieser Reflexionsbogen ist auf jeder abschließenden Seite auch via QR-Code abrufbar und somit als Arbeitsblatt vorhanden und druckbar. Auf den insgesamt sieben „Methodenkompetenz“-Doppelseiten werden verschiedene Methodenkompetenzen, wie beispielsweise „einen Dialog führen“ oder Analysen aus den vier lebensgestalterischen, ethischen und religionskundlichen Partizipationskompetenzen „Wahrnehmen und beschreiben“, „Deuten“, „Argumentieren und urteilen“, „Kommunizieren und interagieren“ sowie Lernmethoden (bspw. Gedankenexperimente) erklärt und erlernt. Die sieben Methoden bzw. Kompetenzen werden mit Hilfe von graphischen Darstellungen, Sachtexten, Karikaturen und Bildern anschaulich an die Leser herangebracht. Durch die bisher große Anzahl an positiven Aspekten wirken die Kritikpunkte zwar unbedeutend, sind jedoch vorhanden. In Bezug auf den Buch- und Kapitelaufbau lässt sich beispielsweise die teilweise sehr hohe Anzahl an Aufgabenstellungen (max. zehn) nennen, welche die SuS möglicherweise abschrecken und damit auch demotivieren könnten.

Didaktik, Methoden und Aufgaben
Der didaktische Aufbau des Lehrwerks ist, wie bereits im Kapitelaufbau angezeigt, erstaunlich ordentlich, strukturiert sowie übersichtlich und orientiert sich streng an den Leitlinien der Bildungsstandards für den L-E-R-Unterricht. Angenehm ist, dass die sieben Kapitel aufeinander aufbauen und die Lernenden schrittweise von der Selbstwahrnehmung zur Fremdwahrnehmung führen.
Jedes Kapitel beginnt gleich: Eine Doppelseite, die mit der Farbe der Überschrift aus dem Inhaltsverzeichnis übereinstimmt – rot, blau, dunkelgrün, orange, lila, hellgrün, gelb – weist auf das folgende Thema und dessen Unterthemen hin. Schon hier erhalten die SuS einführende Aufgabenstellungen, inklusive Karikaturen, Statistiken o.ä., welche interpretiert werden können. Allerdings lässt sich hier feststellen, dass manche dieser Karikaturen nur von den SuS gedeutet oder beschriftet werden sollen, eine anschließende Aufklärung zum Hintergrund allerdings nicht stattfindet und somit nur vage mit der Thematik in Verbindung gebracht werden kann.
Auf den Themendoppelseiten variieren die Textlängen, sind jedoch nie länger als eine Seite. Dies erleichtert die Textarbeit und wirkt weniger demotivierend auf die Lerngruppen. Qualität und Anspruch der Texte sollte jedoch keinesfalls auf deren Länge reduziert werden, da sie stets Quelltexte sind, welche sorgfältig gewählt und informativ sind. Hier lässt sich auch eine abwechslungsreiche Wahl der Autoren erkennen. Zudem sind Originaltexte von Philosophen, deskriptive und definierende Sachtexte und Ausschnitte aus Religionsschriften, beispielsweise auf Seite 110, wo Genesis 3 zitiert wird, vorhanden. Alle Materialien auf den Seiten sind nummeriert (Bsp.: M1), entsprechende Quellenangaben erfolgen stets kursiv. Die Materialien sind sowohl einzeln zu bearbeiten, als auch aufeinander aufbauend konzipiert, was einen leistungsdifferenzierten Unterricht vereinfachen kann. Während die einzeln auftauchenden Zitate und Textausschnitte von Philosophen wie Aristoteles das Verständnis für Philosophie und Originalquellen fördern, erklären die Sachtexte auf altersgerechter und oft persönlicher Ebene Fachtermini und geben den SuS einen vereinfachten Zugang zu komplexeren Themenfeldern. Die meisten dieser Texte sollen diskutiert und interpretiert werden, ebenso aufzufindende Bilder und Grafiken, beispielsweise das Gemälde Michelangelos auf Seite 119, welches die Erschaffung Adams darstellt.
In den Aufgaben ist markiert, wenn sie sich auf ein bestimmtes Material der Doppelseite beziehen. Die verwendeten Operatoren sind abwechslungsreich formuliert, dem Leistungsniveau der siebten und achten Klassen angemessen und fördern verschiedene Kompetenzbereiche. Die Anforderungen des Lehrwerks scheinen klar und transparent und bieten meist sogar sogenannte „plus“-Aufgaben.

Fazit
Das Lehrwerk erfüllt alle Prämissen des Landes Brandenburg an den L-E-R-Unterricht. Es verfügt über ausreichend vielseitige Aufgabenstellungen und Materialien, um einen abwechslungsreichen und kreativen Unterricht führen zu können. Die „Methodenkompetenz“-Seiten bereiten die SuS zudem auf die weiterführenden Klassenstufen vor und helfen, ihr erworbenes Wissen zu sortieren und anzuwenden. Auch die darauffolgenden „Was wir wissen – was wir können“-Seiten verschaffen den Lernenden einen klaren und transparenten Überblick zu bisherigen Lerninhalten und ermöglichen eine individuelle Reflexion. Besonders positiv sind also sowohl die Gliederung, als auch die Nachvollziehbarkeit der Kapitel. Recherchen und Nachforschungen werden durch die vielen Hinweise, Definitionen und das Glossar vereinfacht. Das Interesse der SuS wird in jedem Kapitel durch die einführenden Doppelseiten angeregt und ebenso ihr bisheriges Vorwissen aktiviert, welches im Verlauf auch Anwendung findet. Das farblich sortierte und konsequent angewandte Layout verhilft dem Lehrwerk zu einem optisch ruhigen Bild. Ferner erleichtert das verwendete Doppelseitenprinzip sowohl das Lehren wie auch das Lernen, denn durch die abschließenden Wissens-Seiten können reflektierend Erfolge über den behandelten Themenkomplex gemessen werden und wirkt somit positiv auf das Lernverhalten der SuS. Es ist also festzuhalten, dass das Lehrwerk die Dreidimensionalität des Faches sowohl auf inhaltlicher, wie auch auf methodischer Seite berücksichtigt, wodurch ein organisiertes Erarbeiten der Kapitel (angepasst an die fachdidaktischen Ansprüche des Landes Brandenburg) ermöglicht wird.
Das Lehrbuch „Lebenswelten 1 – Lebensgestaltung Ethik und Religionskunde“ ist definitiv ein gelungenes Schulbuch und glänzt besonders durch seinen stark an der emotionalen und gesellschaftlichen Entwicklung der SuS angelehnten Aufbau. Es stellt ein modernes und fehlerfreies Lehrwerk dar, welches die Lernenden in ihrer Entwicklung unterstützt und sie auf bevorstehende Lebensereignisse vorbereitet.

 


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Kümpel, Jacqueline und Kirsten Vestner. Rezension zu: Lebenswelten 1. Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde von Küllmei, Sebastian (Hg.). Bamberg: C. C. Buchner 2017, ISBN 978-3-661-20107-8, Edumeres 2018, https://edu-reviews.edumeres.net/en/reviews/reviews/kuempel-jacqueline-und-kirsten-vestner/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.