After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, Oberstufe, Gymnasium

Mensch und Politik SII

Mensch und Politik SII
Herausgegeben von Heither, Dietrich, Egbert Klöckner und Hartmann Wunderer
Erschienen Braunschweig: Schroedel, 2011
Seitenanzahl 456
ISBN 978-3-507-10823-3
Geeignet für Schleswig-Holstein
Rezensiert von Post, Söhnke (Student), 29. December 2011
Projekt Leibniz Universität Hannover, Sommersemester 2011

Rezension von Post, Söhnke (Student)


Erste Orientierung
Ganzseitige Bilder zu Themenschwerpunkten des Schulbuches, wie beispielsweise ein schwer bewaffneter Flugzeugträger und junge irakische Demonstranten untermalt mit schimmernden politischen Parolen (Thema: Analyse internationaler Konflikte), bilden ein typisches Konzeptionselement dieses Lehrwerkes.
Das zu rezensierende Schulbuch ist für die Schulformen Gymnasium bzw. Gesamtschule in Hamburg, Hessen und Schleswig-Holstein gedacht und soll hier in der Sekundarstufe II eingesetzt werden. Es stehen einige sehr spezialisierte Begleitbände sowie eine Lehrplanempfehlung im Internet bzw. im Vertrieb zur Verfügung. Die Gestaltung des Umschlages ist recht simpel und verweist mit einer Abbildung zu den Vereinten Nationen nur auf einen begrenzten Themenausschnitt. Die Themenschwerpunkte sind klar strukturiert und werden durch eine Einstiegsseite mit Abbildungen und teilweise Impulsmaterial eingeleitet. Material- und Aufgabenblöcke sind klar voneinander getrennt. Das Gesamtlayout kann mit vielen Statistiken, Grafiken, Karten und Materialkennzeichnungen überzeugen. Mit starken Farbabtrennungen und Markierungen wird eine präzise Übersicht geschaffen. Die Qualität des Papiers ist gut, jedoch besitzt das Schulbuch kein Hardcover und kann so im Schullalltag schnell Gebrauchsspuren davontragen. Die Qualität der Abbildungen ist sehr hoch, kann gerade auf den ganzseitigen Themeneinstiegsseiten überzeugen und weist neben den allgemeinen Darstellungen auch einige sehr detaillierte themenrelevante Abbildungen auf.

Aufbau des Schulbuches
Das Gesamtkonzept des Lehrbuches wird zwar nicht einleitend erläutert oder dargestellt, ist aber nach den ersten Eindrücken leicht zu erkennen. Bereits das Inhaltsverzeichnis stellt die Themen übersichtlich dar und projiziert klare Trennlinien. Der Aufbau der Kapitel ist recht identisch und besteht aus einem Material- bzw. Aufgabenblock, welche aufeinander Bezug nehmen. Hierbei ist der Materialblock auffallend großzügig gestaltet und bietet viele Bezugspunkte für Lehrende und Lernende. Wie bereits oben erwähnt, wird ein Kapitel immer von einer ganzseitigen Grafik eingeleitet, sowie meist von einem kleinen einleitenden Text. Innerhalb der Kapitel sind die Überschriften klar markiert und bieten einen effektiven Leitfaden im thematischen Überblick. Methodenseiten, Exkursseiten und Methodenexkurse sind weitestgehend nur marginal vertreten bzw. laden in ihrem Design nicht gerade zur erhöhten Aufmerksamkeit ein und erschweren so eine Auffrischung oder das Erlernen von sozialwissenschaftlichen Arbeitsmethoden. Bei intensiver Betrachtung lassen sich lediglich einige Methodenbausteine innerhalb der Kapitel finden. Positiv fallen die aufwendig gestalteten Literaturhinweise, das Glossar und das Stichwortverzeichnis auf.  Gerade die Literaturhinweise sind praktisch an die thematisch verwandten Kapitel angepasst und erlauben so einen unmittelbaren Bezug auf weiterführende Literatur. Der generelle Kapitel- bzw. Schulbuchaufbau lässt sich in folgende Blöcke ordnen: Auftaktimpuls, Autorentext, Material und Aufgabenblock (vereinzelt Methodenblöcke).

Didaktische Ansätze
Ein besonderer didaktischer Methodenansatz wird in dem Schulbuch nicht vorgestellt oder als übergeordneter Leitfaden dargestellt (auf der Homepage des Verlages sind einige Eckpunkte zu didaktischen Überlegungen zu finden). Trotzdem wird der intendierte Umgang mit dem Buch, durch die klare Strukturierung, recht schnell offensichtlich. Es gibt ein klares Muster und eine klare Erwartungshaltung gegenüber dem Lernenden (klar erkennbare Lern- und Wissensziele). Der Lehrende ist durch diese Muster frei seinen Unterricht zu gestalten, da das Material und die Aufgaben (oft werden in konstruktivistischer Tradition dem/der Schüler/in Wirkungsfragen im Aufgabenblock gestellt) oft zu einem handlungsorientierten Unterricht anregen.

Autorentext
Die Autorentexte sind auf das Wesentlichste beschränkt und motivieren die Schülerinnen und Schüler, einen Einstieg in das Thema zu finden. Aufgrund der großen Materialvielfalt und den ausführlichen Aufgabenblocks nehmen die Autorentexte allerdings eine sehr marginale Stellung ein. Die Texte sind kritisch und tolerant formuliert. Sie drängen nicht zu einem bestimmten Werturteil, sondern leiten den/die Schüler/in zu einer selbstständigen Meinungsbildung an. Somit erfüllen sie eine wichtige Funktion eines Politik-Schulbuches. Fachbegriffe können im Stichwortverzeichnis nachgeschlagen werden. Dort wird eine kurze Erläuterung zu den meisten Begriffen geboten.

Quellen und Materialien
Das Schulbuch bietet eine große Fülle an Materialien und Quellen. Hierbei wird allerdings stark generalisiert, sodass Reden (z.B. S. 294 „Either you are with us or your with the terrorists“), Grafiken (z.B. S. 290 „Neue Welt(un)ordnung“), Karikaturen (z.B. S. 325 „Tony Blair besucht im Juni 2000 Berlin“), Gesetzesauszüge (z.B. S. 129 „Der Kündigungsschutz“), Urteile (z.B. S. 274 „Das Bundesverfassungsgericht zum Kopftuchverbot“), Statistiken (z.B. S.350 „Die Entwicklung des Rohölpreises von 1970 bis heute“), historische Abbildungen (z.B. S. 238 „Der Sinn des Hitlergrußes“), Darstellungen (z.B. S. 238 „Gesamteinnahmen der Bundesparteien“) und Karten (z.B. S. 296 „Reiche Welten-arme Welten“) unter dem Begriff Material zusammengefasst werden. Dieses erlaubt den Schülerinnen und Schülern keine Kategorisierung oder eine Antwort auf die Frage: Was ist eine Quelle bzw. was ist Material?  Das Material, um bei diesem generalisiertem Begriff zu bleiben, schließt an die Autorentexte an und hat einen starken und klaren Bezug zu den Aufgabenblöcken.  Den Lernenden bietet sich so ein breites und vielfältiges Arbeitsfundament, das sie bei der Bearbeitung des Aufgabenblockes, aber auch bei weiterführenden Überlegungen oder handlungsorientierten Arbeitsweisen, nutzen können. Aufgrund der Materialfülle, aber auch wegen geschickter Materialauswahl, entwickelt sich ein sehr abwechslungsreiches und vielfältiges Bild. Jedes Material ist formal beschrieben und einfach zuzuordnen, sodass ein klares Nachvollziehen von Umständen, Herkunft und Autorenschaft möglich ist. Da das Schulbuch sich in seinen Aufgabenblöcken immer klar auf das Material bezieht und auch als Arbeitsgrundlage versteht, kann man von einer angemessenen Materialvielfalt sprechen. In anderen Schulbuchkonzepten hätte so fast von einem Überangebot gesprochen werden können.

Methodenkonzept und neue Medien
Die Kapitel enthalten Methodenblöcke, die zum interaktiven und weiterführenden Arbeiten anregen. Hierbei stehen oft regionale Bezüge und eine handlungsorientierte Arbeitsweise im Vordergrund. So ruft z.B. eine Aufgabe zur Erstellung eines Faltblattes (S. 211) zum Thema Ehrenamt auf. In diesem Zusammenhang soll auch die Hilfe von regionalen Pressevertretern gesucht werden. Obwohl die Methodenblöcke vielfältig und abwechslungsreich sind und wichtige Fachkompetenzen fördern, gehen sie durch ihr schwaches Design leicht unter. Der Lehrende und die Lernenden kommen in Versuchung, die Methodenblöcke zu vernachlässigen. Allerdings sind auch einige Methodenkonzepte in den Aufgabenblöcken enthalten. Bezüge auf neue Medien, wie das Internet, sind vorhanden.

Aufgabenstellung
Die Aufgabenblöcke im Schulbuch „Mensch und Politik SII“ sind eines der positiven Aushängeschilder. Mit Hilfe von Operatoren werden lästige W-Fragen vermieden und es erfolgt eine Vorbereitung auf einen adäquaten kompetenten Umgang mit Texten. Es werden in allen drei Anforderungsbereichen Leistungen von den Schülerinnen und Schülern erwartet, auch wenn diese nicht klar gekennzeichnet sind. Die Aufgabenblöcke machen nicht den Anschein, als ob sie willkürlich gestaltet sind, sondern lassen einen Problematisierungszusammenhang erkennen. Die Fragen sind gut formuliert und enthalten oft methodische Aspekte, die weitergehendes Lernen ermöglichen. Die sogenannte „Lotsenfunktion“ ist ebenfalls impliziert.

Fachdidaktische Aspekte
Fachdidaktische Prinzipien finden in dem Schulbuch eine vielfältige Berücksichtigung. Durch viele kontroverse Materialien und Gegenüberstellungen (z.B. S. 352 „Warum wir wissen, dass der Irak lügt“ und „Worüber sonst noch gelogen wird“) wird eine Multiperspektivität und eine Kontroversität gewährleistet. Ideologisch einseitige Bilder werden so vermieden. In Tradition der Schulbücher für den Politikunterricht stehen Handlungsorientierung und Problemorientierung bei verschiedenen Aufgaben und Methodenblöcken im Vordergrund. Ebenso bietet das Schulbuch innerhalb der Aufgabenblöcke eine große Vielfalt an Sozialformen und Handlungsmustern.

Fachwissenschaftliche Aspekte
Das Schulbuch bietet viele Ansätze für einen wissenschaftlichen und realen Blick in die Dimension von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem werden in einigen Methodenblöcken politikwissenschaftliche Methoden angerissen (z.B. Umgang mit Statistiken). Problematisch bleibt nur die Schnelllebigkeit und hohe Flexibilität von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Das Schulbuch und seine Inhalte müssen immer überprüft werden, aber befinden sich zurzeit auf einem aktuellen Stand.

Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass das Schulbuch „Mensch und Politik SII“ empfehlenswert ist. Abgesehen von einer missverständlichen Kennzeichnung von Quellen und Materialien und einem leicht vernachlässigten Methodenblock (im Design), bietet das Schulbuch eine gute Grundlage zur selbstständigen Meinungs und zur demokratischen Persönlichkeitsbildung. Es ist aktuell und bezieht sich auf Interessenfelder der Schülerinnen und Schüler - ein guter Beitrag zur politischen Bildung.




Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Post, Söhnke. Rezension zu: Mensch und Politik SII von Heither, Dietrich, Egbert Klöckner und Hartmann Wunderer (Hg.). Braunschweig: Schroedel 2011, ISBN 978-3-507-10823-3, Edumeres 2011, https://edu-reviews.edumeres.net/en/reviews/reviews/post-soehnke/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.