Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, 7./8. Schuljahr

Politik entdecken 2

Politik entdecken 2
Herausgegeben von Berger-von der Heide, Thomas et al.
Erschienen Berlin: Cornelsen, 2012
Seitenanzahl 248
ISBN 978-3-06-064923-5
Geeignet für Nordrhein-Westfalen
Rezensiert von Friesen, Ester, Jonathan Dirkes und Mark Fischer (Studierende), 5. Dezember 2013
Projekt TU Dortmund, Sommersemester 2013, Das Schulbuch im sozialwissenschaftlichen Unterricht

Rezension von Friesen, Ester, Jonathan Dirkes und Mark Fischer (Studierende)


Einleitung
Das Schulbuch „Politik entdecken 2“ richtet sich im Vorwort an die Schülerinnen und Schüler. Es beinhaltet acht Kapitel, die jeweils mit einer Auftaktseite beginnen. Außerdem sind in dem Buch Methodenseiten, Themenseiten, die einen zentralen Aspekt des gesamten Themas beleuchten und so genannte „Check-up-Seiten“ zur Wissensüberprüfung enthalten. Darüber hinaus deuten in jedem Kapitel „Web-Codes“ auf bestimmte Internetseiten hin, auf denen sich die Schülerinnen und Schüler noch intensiver mit dem jeweiligen Thema beschäftigen können. Der Anhang des Schulbuches beinhaltet ein Lexikon und Erklärungen zu Arbeitstechniken und Arbeitsformen, auf die in den Kapiteln durch spezifische Zeichen verwiesen wird. Das Schulbuch ist für die Sekundarstufe I einer Realschule konzipiert. Als Begleit- und Zusatzmaterial liegen Handreichungen für den Unterricht für die Lehrkraft vor.
Das Schulbuch „politik.21 2“ besteht aus fünf Kapiteln („Unsere Demokratie“, „Leben in der Medienwelt“, „Identität und Lebensgestaltung im Wandel der Gesellschaft“, „Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen“ und „Wirtschaft und Arbeitswelt im Wandel“). Die Auftaktseiten jedes Kapitels sind als ansprechende Bildcollagen gestaltet. Die Aufgaben auf der Auftaktseite dienen der Lernstandserhebung und der Annäherung an das Thema. Die zu erwerbenden Kompetenzen werden für jedes Kapitel auf der Auftaktseite ausformuliert und machen es den Schülern transparent, über welches Können sie am Ende des Kapitels verfügen sollen. Im Materialteil werden die Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen schrittweise erworben und sinnvoll miteinander verknüpft. Die Autorentexte und Bilder (Grafiken, Karikaturen etc.) sind sorgfältig ausgewählt und übersichtlich dargestellt. Die Aufgabenstellungen sind abwechslungsreich und auf konkrete Entscheidungssituationen und Problemlösungen ausgerichtet und fördern so die Nachhaltigkeit des Lernens. Die Aufgabenblöcke schließen jeweils eine Unterrichtseinheit ab. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es die Rubrik "Was wir wissen / Was wir können", die der Sicherung der Kompetenzen dient. Hierbei wird das grundlegende Sachwissen des Kapitels übersichtlich und verständlich zusammengefasst. Auf der Seite "Was wir können" sind Aufgaben zur Überprüfung des Sachwissens vorhanden. Darüber hinaus gibt es immer eine Aufgabe, bei der die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen auf ein konkretes Problem anwenden müssen. Hierbei zeigt sich dann, ob Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz sinnvoll angewendet werden können. Am Ende des Buches gibt es ein Glossar und ein Register zum Nachschlagen wichtiger Grundbegriffe und zum Auffinden von Querverweisen. Diese Hilfsmittel dienen zur Erleichterung und fördern das selbständige Arbeiten mit dem Buch.

Ein typischer Aspekt des Gesamtaufbaus des dritten Schulbuches „Team 2“ ist die Gestaltung der Auftaktseiten der jeweiligen Kapitel. Jedes Kapitel beginnt mit den sogenannten „drei Denkblasen“. Diese „drei Denkblasen“ sollen dazu anregen möglichst viele SchülerInnen aktiv in den Unterricht einzubinden. Der Aufbau erfolgt in einem Dreischritt. Zuerst sollen die SchülerInnen „Alleine Denken“ und sich Gedanken machen, was sie selber über das neue Thema wissen und was sie damit verbindet und interessiert. Schritt zwei heißt „Zu zweit bearbeiten“. Hier sollen sich die SchülerInnen über ihre Ideen und Überlegungen in Kleingruppen von zwei bis drei Schülern austauschen. Der dritte und letzte Schritt ist „In der Klasse sammeln“. Hier werden Ergebnisse zu einer bestimmten Fragestellung zusammengetragen und diskutiert. Insgesamt ist das Schulbuch sehr kompetenzorientiert und versucht, mit altersgerechten Fallbeispielen und gut formulierten Informations- und Methodenseiten den Stoff zu vermitteln.

Der Aufbau der Kapitel zum Thema „Recht“
Im Folgenden werden die jeweiligen Kapitel zum Thema „Recht“ analysiert und verglichen.
Das Kapitel „Alle Menschen haben Rechte“ in „Politik entdecken“ startet mit einer Auftaktseite (S. 8), die mit Bildern gestaltet ist und das Thema wiedergibt und einem Inhaltsverzeichnis (S. 9). Es folgen zunächst Fallbeispiele zu einzelnen Rechten, die durch Aufgaben und Diskussionen von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden sollen (S. 10-15). Dazu sind auch auf jeder Seite die zum jeweiligen Thema gehörenden Grundgesetzartikel dargestellt (Artikel 1, 2, 3, 8, 10, 16a). Ein Exkurs zur Thematik der Menschenrechte weltweit wird auf einer Doppelseite angeboten (S.16-17). Es folgen verschiedene Unterthemen: „Wir leben in einem Rechtsstaat“ (S. 18-19), „Öffentliches Recht und Zivilrecht“ (S. 20-21), „Rechtstellung nach Altersstufen“ (S. 22-23) und „Jugendkriminalität, Jugendstrafvollzug und Jugendgericht“ (S. 24-33). Im Anschluss erstreckt sich auf einer Doppelseite ein „Check-up“ zur Wissenskontrolle in Form verschiedener Aufgaben (S. 34-35).
Das Thema „Recht und Gesetz als Grundlage des Zusammenlebens“ in dem Schulbuch „politik.21“ ist ein Unterpunkt des Kapitels „Unsere Demokratie – Grundlagen und Mitwirkungsmöglichkeiten“. Das Thema umfasst 18 Seiten und im Fokus steht das Jugendrecht. Das Thema ist unterteilt in sieben Abschnitte („Wozu brauchen wir Recht und Gesetz?“, „Grundrechte in Gefahr?“, „Das Jugendschutzgesetz- ein besonderer Rechtsrahmen für Jugendliche?“, „Verantwortung tragen! Schadenshaftung und Strafe für Jugendliche?“, „Welche Ursachen hat Jugendkriminalität?“, „Jugendliche vor Gericht“, „Welche Strafe ist angemessen?“).
Für das Kapitel „Recht und Rechtsprechung – Über die Chancen und Schwierigkeiten, das Recht gerecht anzuwenden“ in dem Schulbuch „Team“ ist die Auftaktseite folgendermaßen strukturiert: Im ersten Schritt sollen die SchülerInnen ein Foto betrachten und überlegen, was dieses Foto mit Recht zu tun hat. Auf dem Foto befindet sich eine Situation aus einem Frauenfußballspiel, bei der die Schiedsrichterin ein Foul pfeift. Im zweiten Schritt soll in einer Kleingruppe geklärt werden, wieso man beim Fußball feste Regeln und einen Schiedsrichter braucht. Schritt 3 stellt die offene Frage an die Klasse, wieso ein Staat überhaupt Gesetzte braucht, die das Zusammenleben der Bürger regelt. So versuchen die „drei Denkblasen“ durch ein sehr schülernahes Thema, in diesem Beispiel Fußball, eine Verbindung vom Thema des Kapitels zur Politik aufzubauen. Das Kapitel gliedert sich in vier Unterkapitel: „Wozu brauchen wir das Recht?“, „Welche besonderen Rechte gelten für Jugendliche“, „Jugendliche vor Gericht: eine Tat – zwei Prozesse“ „Wie soll man auf Straftaten junger Extremisten reagieren? – Beispiel Rechtsextremismus“.
Die Kapitel in allen drei Schulbüchern entsprechen den Inhalten des Kernlehrplans Nordrhein-Westfalen für die Realschule der Klassen 7-10 im Bereich „Sicherung und Weiterentwicklung von Demokratie“. Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Bereiches sind unter anderen „Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland – Prinzipien, Formen und Zusammenwirken“ und lassen sich in allen drei Schulbüchern wiederfinden. Nur das Kapitel „Recht und Rechtsprechung – Über die Chancen und Schwierigkeiten, das Recht gerecht anzuwenden“ in „Team“ beinhaltet in einem eigenem Unterkapitel noch den weiteren Schwerpunkt „Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten, u.a durch Extremismus und Fremdenfeindlichkeit“ und geht somit im Gegensatz zu den anderen Büchern vertiefend auf eine sehr spezielle und aktuelle Art der Jugendkriminalität ein.

Fachlicher Schwerpunkt
Die politische Realität wird durch altersgerechte Fallbeispiele, wie z.B. Jugendliche vor Gericht, in allen drei Schulbüchern gut verdeutlicht. Dabei werden Fallbeispiele herangezogen, die sowohl die politische als auch die gesellschaftliche Realität widerspiegeln.
Es werden unterschiedliche Interessen und Zielsetzungen – besonders in „Politik entdecken“ und “politik.21“ dargestellt. SchülerInnen müssen unterschiedliche Positionen und Sichtweisen einnehmen, sodass Interessen verschiedener Gruppen deutlich werden (z.B. die Interessen der SchülerInnen, der LehrerInnen oder Arbeitgeber). Das Schulbuch von „Team“ beschränkt sich in diesem Punkt weitgehend auf die Sichtweise der Jugendlichen.

Die didaktische Gestaltung des Buches
In dem Kapitel „Alle Menschen haben Rechte“ in „Politik entdecken“ werden anhand von Fallbeispielen meist konkrete politische und gesellschaftliche Probleme aufgeführt und dazu klare Problemfragen formuliert. Dabei ermöglichen die vorhandenen Materialien die Beantwortung dieser Fragen. Die Ergebnisse, die gewonnen werden, sind zunächst exemplarisch für das Fallbeispiel, werden dann aber verallgemeinert (Beispiel S. 15). Das Kapitel „Recht und Rechtsprechung – Über die Chancen und Schwierigkeiten, das Recht gerecht anzuwenden“ in „Team 2“ beinhaltet sowohl problemorientierte als auch systematische Zugangsweisen. Diese sind ausführlicher als in „Politik entdecken“. Das vierte Unterkapitel beispielsweise beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit man auf Straftaten junger Rechtsextremisten reagieren sollte. Die ersten drei Unterkapitel hingegen befassen sich sehr systematisch mit dem Thema Recht und Rechtsprechung – von einer allgemeinen Vorstellung von Recht- und Rechtsprechung über Rechte von Jugendlichen bis hin zu einem konkreten Fallbeispiel, an dem verschiedene Rechte und Gesetze angewendet werden. Alle drei Blöcke werden sehr ausführlich und umfassend dargestellt und bauen aufeinander auf.
In „Politik entdecken“ werden die Themen des Kapitels altersgerecht und schülerorientiert dargestellt, auch mögliche Interessen werden berücksichtigt. Themen wie „Mitschüler gehen auf die Straße“ (S.15) oder das Themengebiet der Jugendrechte und Jugendkriminalität könnten die SchülerInnen interessieren. Auch in „Team“ ist der Zugang zum Inhalt dem Alter der SchülerInnen angepasst. In allen drei Schülbüchern werden die Themen schülerangemessen didaktisch reduziert. Politische und wissenschaftliche Kontroversen werden nachvollziehbar für die SchülerInnen dargestellt. Eine Überwältigung der SchülerInnen durch einseitige oder stark moralisierende Positionen wird vermieden.
In „Politik entdecken“ wird durch Fallbeispiele in dem Kapitel „Alle Menschen haben Rechte“ die Förderung von politischer Analysekompetenz und Urteilskompetenz ermöglicht (z.B. durch die Diskussionen, die Meinungsbildung und die Urteilsbildung). Im Anschluss ist die Handlungskompetenz gefragt, indem eine Umsetzung im Alltag und eine eigene Aufgabenbearbeitung verlangt werden. Im Schulbuch „politik.21“ werden die Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen schrittweise erworben und sinnvoll miteinander verknüpft. Die Rubrik „Was wir können und was wir wissen“ am Ende des Unterkapitels fasst das gewonnen Wissen noch einmal komprimiert zusammen. Hierbei wird die Nachhaltigkeit des Lernens gefördert. Die Förderung der Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz spielt in „Team“ eine zentrale Rolle. Jedes Kapitel beinhaltet mehrere so genannte „Infoseiten“ die über bedeutsame Themen berichtet und somit die Sachkompetenz der SchülerInnen fördert. Die Methodenkompetenz wird durch so genannte „Methodenkarten“ trainiert. Hier bekommen SchülerInnen Hilfen und Regeln zur Durchführung wichtiger Methoden. Die so genannte „Kompetenzampel“ begleitet die Schüler durch jedes Kapitel und signalisiert welchen Kompetenzschwerpunkt die jeweilige Seite hat. Jedes Unterkapitel schließt mit den „Kompetenzstationen“ ab. Auch ein persönlicher Lerncheck befindet sich zu jedem Kapitel im Schulbuch. Hier können die SchülerInnen alle vier Kompetenzbereiche selbständig überprüfen. Ein solch ausführliches Kompetenzfördertraining befindet sich in diesem Umfang nur in „Team“, das sich somit sehr stark von den anderen beiden Schulbüchern abhebt.

Texte und Materialien
In den Texten des Kapitels „Alle Menschen haben Rechte“ (Politik entdecken) werden zentrale Fachbegriffe wie beispielsweise „Menschenrechte“ oder „Grundrechte“ verwendet und im Lexikon erläutert. Das Material ist relativ aktuell. Zudem ist es sehr vielfältig (Bilder, Grafiken, Karten, Statistiken, Zeitungsartikel) und mit aussagekräftigen Quellenangaben im Anhang und unter den Bildern versehen. Die Auswahl und der Umfang des Materials sind für die Zielgruppe angemessen und abwechslungsreich.
In dem Kapitel „Recht und Gesetz als Grundlage des Zusammenlebens“ (politik.21) werden zentrale Fachbegriffe entweder im Register („Kleines Politiklexikon“) explizit erklärt oder auf der entsprechenden Seite links oder rechts vom Text als kleine Randnotiz erläutert. Es werden wenig Fotos oder Karikaturen in diesem Unterkapitel eingesetzt, jedoch sind sehr viele Schaubilder bzw. Grafiken vorhanden, die sehr anschaulich sind und zu dem Thema passen. In den vorhandenen Texten des Kapitels „Recht und Rechtsprechung – Über die Chancen und Schwierigkeiten, das Recht gerecht anzuwenden“ (Team) werden oft zentrale Fachbegriffe verwendet. Die dazugehörigen „Infoseiten“ dienen zur Erklärung der Fachbegriffe der jeweiligen Kapitel. Das Material ist auf einem sehr aktuellen Stand und sehr vielfältig. Fotos von Personen in den Kapiteln entsprechen der heutigen Zeit und sind nicht veraltet. Grafiken, Tabellen, Textbeispiele und Internetquellen sind zwar nicht immer topaktuell, jedoch auch nicht veraltet. Die Bilder sind themenbezogen und steigern die Aufmerksamkeit der SchülerInnen in Bezug auf das Thema des Kapitels. Durch die kurz gehaltenen, sinnvollen Abschnitte wirken die Texte sehr geordnet und übersichtlich.

So kann man zusammenfassen, dass sich das Material aller drei Bücher sich auf einen sehr modernen und aktuellen Stand befindet und den SchülerInnen bei Fachvokabular Hilfestellung leistet.

Arbeitsaufträge und Methodenvorschläge
Die Arbeitsaufträge sind in allen drei Büchern verständlich formuliert und es werden verschiedene Operatoren (z.B. „lest“, „schreibt“, „diskutiert“, „erstellt“ etc.) benutzt. Die drei Anforderungsbereiche der Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenz werden schrittweise durch unterschiedliche Aufgabenstellungen abgedeckt und eine Progression wird angestrebt. Die Aufgabenstellungen werden von Unterkapitel zu Unterkapitel anspruchsvoller, da sie immer tiefer in die Materie gehen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Aufgaben in „Team“ selten voneinander abhängig sind. Somit können die Aufgaben meist unabhängig voneinander gelöst werden.
In allen drei Büchern werden unterschiedliche Methodenvorschläge angewandt. Im Schulbuch „Team“ wird als Methode der Verlauf und Aufbau einer Gruppenpräsentation, von der Gruppenbildung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse, sehr detailliert in vier Schritten erklärt. Das Schulbuch „politik.21“ hingegen wendet eine Pro- und Contra-Debatte an („Amerikanische Debatte“). Sie ist ausführlich erklärt und wird durch ein ansprechendes Schaubild visuell verdeutlicht. Im Schulbuch „Politik entdecken“ wird das Rollenspiel thematisiert. In allen drei Büchern werden die Methoden gut erklärt und dargestellt.

Fazit
Die Bücher versuchen alle, die Lebenswelt der Schüler zu berücksichtigen. Das Schulbuch „Politik entdecken“ mit dem Kapitel „Alle Menschen haben Rechte“ kann im Bereich Gestaltung überzeugen. Es werden viele Bilder, Cartoons und Grafiken verwendet, die allesamt aktuell und ansprechend sind. Ein Nachteil ist, dass die Seiten oft über zu viel Inhalt verfügen, was teilweise überfordernd auf die Schüler wirken kann. Zudem gibt das Schulbuch zu viel vor, um nur als Begleitmedium zu fungieren. Bei der Nutzung des Schulbuches müsste von der Lehrkraft selbst entschieden werden, inwieweit dieses Schulbuch Leitmedium oder Begleitmedium in dem Unterricht einbezogen werden sollte.
Das Schulbuch „politik.21“ mit dem Unterkapitel „Recht und Gesetz als Grundlage des Zusammenlebens“ ist durch vielseitige Materialien und Aufgaben gekennzeichnet. Der große Nachteil des Kapitels ist, dass das Thema „Recht und Gesetz“ nur kurz angeschnitten wird, da es nur ein Unterkapitel mit 18 Seiten ist. Daher ist der Inhalt nicht so breit angelegt, wie in den anderen beiden Büchern.
Das Schulbuch „Team“ hat uns von den drei Büchern am meisten überzeugt. Stärken sind unter anderen der inhaltliche Aufbau des Kapitels. Die Auftaktseiten führen in das Thema ein und geben den SchülerInnen Informationen zu den Lerninhalten, die in dem jeweiligen Kapitel verdeutlicht werden sollen. Die starke Orientierung an der Lebenswelt der SchülerInnen ist ein weiterer Pluspunkt. Einen sehr großen Wert legt das Kapitel auf die Kompetenzförderung. Neben „Infoseiten“ und „Methodenkarten“ finden sich viele weitere Arbeitsaufträge, die die Kompetenzförderung stärken soll. Der „Persönliche Lerncheck“ rundet die jeweiligen Kapitel sehr gut ab. Einzig zu bemängeln sind die doch sehr spärlich ausgeprägten Begleitmaterialien. So befinden sich in dem Kapitel lediglich zwei Internet-Links. Jedoch sind die Begleit- und Zusatzmaterialien unserer Meinung nach nicht elementar, sodass man zusammenfassend von einem sehr gelungenen Schulbuch reden kann.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Friesen, Ester, Jonathan Dirkes und Mark Fischer. Rezension zu: Politik entdecken 2 von Berger-von der Heide, Thomas et al. (Hg.). Berlin: Cornelsen 2012, ISBN 978-3-06-064923-5, Edumeres 2013, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/friesen-ester-jonathan-dirkes-und-mark-fischer/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.

Weitere Rezensionen zu dieser Publikation