Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, 7./8. Schuljahr, 9./10. Schuljahr, Realschule, Gymnasium

Anstöße 2

Anstöße 2
Herausgegeben von Neumann, Harald Matthias und Thomas Specht
Erschienen Stuttgart: Klett, 2010
Seitenanzahl 191
ISBN 978-3-12-065480-3
Geeignet für Berlin, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt
Rezensiert von Heitmüller, Stefanie (Studentin), 29. Dezember 2011
Projekt Leibniz Universität Hannover, Sommersemester 2011

Rezension von Heitmüller, Stefanie (Studentin)


Kurzvorstellung
„Denn die Europäische Union und die Mannschaftssportarten teilen das gleiche Erfolgsgeheimnis: Erfolg kann im Sport nur haben, wer solidarisch gemeinsam durch dick und dünn geht, wer durch gutes Zusammenspiel stark wird und den Wettbewerb mit anderen nicht scheut, sondern als Anreiz nutzt, um besser zu werden.“ Mit diesem Zitat von Frank Walter-Steinmeier auf der ersten Seite des Buches „Anstöße 2“ wird eine Einstimmung auf die folgenden Seiten über die Europäische Union gegeben. Die Autoren versuchen immer wieder eine Verknüpfung zwischen der Lebenswelt und der Region der Schüler und der doch recht abstrakten politischen  Institutionenkunde zu schaffen. Das Buch vermittelt dabei sowohl Fachkenntnisse als auch analytische Fähigkeiten und schult gleichzeitig die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Wo es sich thematisch anbietet, werden politische und wirtschaftliche Themen  miteinander verknüpft.

Allgemeines
Das Buch ist für die neunte und zehnte Klasse für die Realschule oder die siebte bis neunte Klasse für das Gymnasium konzipiert worden, der Verlag nennt keine Klassenstufe, sondern gibt an, dass es für ein mittleres Niveau ausgelegt ist. Das Buch hat ein Softcover, welches jedoch trotzdem recht stabil wirkt und den Vorteil hat, das Buch nicht unnötig schwer zu machen. Schon der Einband versucht mit seiner Abbildung eine Brücke zwischen Jugendlichen und der Politik zu schlagen und die Vielfalt des politischen und gesellschaftlichen Lebens ein Stück weit zu zeigen. Das Layout des Buches ist in den Kapiteln einheitlich gehalten. Verfassertexte und Begriffe sind gelb hinterlegt, ein Miniglossar am Seitenrand ist immer in türkis-grün und die Arbeitsvorschläge sind blau hinterlegt. Die Qualität der Abbildungen und Fotos ist hochwertig und Details sind gut erkennbar. Zum Schülerbuch ist ein Lehrerbuch mit passender CD-ROM erhältlich, auf der sich laut Verlagsangaben Arbeitsblätter befinden, außerdem gibt es weiterführende Informationen im Internet.

Aufbau
Das Buch „Anstöße 2“ hat insgesamt 191 Seiten und ist vom Format her etwas kleiner als eine DIN-A4-Seite. Es ist in die drei großen Blöcke Europäische Union, Globalisierung und Internationale Sicherheit gegliedert. Alle drei Themen sind jeweils noch einmal in zwei Blöcke mit Unterthemen gegliedert. Die übergeordneten Blöcke sind in sechs bis neun Kapitel unterteilt, von denen sich jeweils mindestens eines den Methodenkompetenzen widmet. Zu Beginn stellen die Autoren das Buch kurz vor und erläutern die Intention des Buches und wie es zu benutzen ist. Es findet sich mindestens eine Grafik oder ein Bild pro Doppelseite, meistens sogar mehr. Das Buch ist nahezu vollständig im Doppelseitenprinzip gestaltet, weicht aber davon ab, wenn mehr Quellen verwendet werden (Beispiele: S. 18-21 oder S. 48-51). Zwischendrin findet sich am oberen Seitenrand in der Ecke immer mal wieder ein Hinweis zu einem Online-Link. Dort sind weitere Materialien zu den Themen und Arbeitsblätter zu finden. Die Sammlung ist jedoch recht unübersichtlich.
In einem Miniglossar am Rand der Buchseite werden die wichtigsten Fremdwörter und Fachbegriffe kurz erläutert. Einzelne Begriffe werden ebenfalls etwas ausführlicher an der Seite erklärt. Ein Stichwortverzeichnis bietet die Möglichkeit, nach bestimmten Schlagworten zu suchen. Am Ende eines Kapitels wird das Erlernte noch einmal auf einer Doppelseite „Ergebnisse“ festgehalten und zusammengefasst. In jedem Kapitel findet sich mindestens eine Methodenseite, die sich unter anderem mit der kritischen Textanalyse, Referaten oder dem analysieren von Konflikten beschäftigt.

Inhalt
Inhaltlich baut das Buch logisch aufeinander auf, so thematisiert es etwa im ersten Oberkapitel  das Zusammenwachsen der EU, bevor es sich mit dem Ist-Zustand der Europäischen Union beschäftigt. Auch beim zweiten großen Thema, welches die Perspektive noch ein wenig ausweitet und sich mit der Globalisierung beschäftigt, geht es erst um das Zusammenwachsen der Welt und anschließend um die Gewinner und Verlierer dieses Prozesses. Auf den Auftaktdoppelseiten befinden sich meist Zitate, die teilweise auch widersprüchlich sind und es werden „große“ Übersichtsfragen zu den folgenden Inhalten gestellt. Mit dem durcharbeiten des Kapitels können die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, die Fragen zu beantworten beziehungsweise sich ein Bild zu den Fragen gemacht zu haben.
Das Buch beansprucht, sich - laut Verlagsangaben und gemäß den Vorstellungen des Kerncurriculums - auf die drei Kompetenzbereiche Analysekompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz zu konzentrieren. Durch die Analysekompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, komplexe politische Sachverhalte zu erschließen. Mit der Urteilskompetenz sollen sie lernen, diese auch zu beurteilen, um dadurch am politischen Leben teilhaben zu können und um aktiv zur Gestaltung der Demokratie beitragen zu können. Außerdem soll ein Orientierungswissen dazu beitragen, Grundlagen und Fakten zu vermitteln. Diesen Ansprüchen wird das Buch vor allem mit seinen vielfältigen Materialien und den dazugehörigen Aufgabenstellungen gerecht.
Die Aufgabenstellungen sind größtenteils jeweils passend zu den verschiedenen Anforderungsbereichen. Wobei auch Aufgabenstellungen gegeben sind, die über die Arbeit mit den Materialien im Buch hinausgehen, eigene Recherchen notwendig machen und die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich selbstständig zu informieren. Das Buch übernimmt deshalb auch ein Stück weit eine Lotsenfunktion. Auch das Erlernte aus dem Methodenteil wird zum Lösen der Aufgaben teilweise eingefordert und sogar vorausgesetzt. Explizite Gruppenarbeit wird bei den Aufgabenstellungen so gut wie gar nicht eingefordert, auch wenn einige Aufgaben so angelegt sind, dass sie auch in der Gruppe erarbeitet werden könnten. Eine sehr häufige Aufgabe ist das Erarbeiten eines Kurzreferates zu verschiedenen Themen. In den Kapiteln, in denen es um Konflikte und Frieden geht, soll in hintereinander folgenden Abschnitten immer wieder eine Konfliktanalyse durchgeführt werden, hier hätte man sich vielleicht etwas mehr Vielfalt gewünscht, auch was die methodischen Ansätze angeht.
Die Kapitel beginnen mit einem einleitenden Verfassertext, der mit einfachen Worten wiedergibt, worum es in dem Kapitel geht. In ihm erhalten die Schülerinnen und Schüler einen ersten Überblick über das Thema. Der Text ist deutlich als Verfassertext gekennzeichnet und farbig hinterlegt.  Viele der Verfassertexte enden mit einer Frage, beziehungsweise mit einer Problemstellung und zeigen so sowohl das Erkenntnisinteresse auf als auch den Schülerinnen und Schülern, welche „großen“ Fragen beantwortet werden sollen. Die angebotenen Materialien sind vielfältig, mit bis zu 26 Materialien zu einem Thema aber teilweise schon sehr umfangreich, wobei einige Autorentexte, die als Materialien zählen, sicherlich  hätten zusammengefasst werden können. Das Buch versucht vor allem durch regionale Bezüge eine Brücke zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zu schlagen. Beispiele sind unter anderem das Anbringen des Erlebnis-Zoos Hannover wenn es um Subventionen durch die Europäische Union geht. Dies gelingt sicherlich nicht bei allen Themen, bei den Themen Haushalt der EU oder dem Stabilitäts- und Wachstumspakt ist dies aber sicherlich auch schwer zu erreichen und kann auch nicht immer als Maßstab genommen werden.
Insgesamt wird den Verfassertexten deutlich weniger Platz eingeräumt als den zahlreichen Quellenmaterialien, was positiv zu bewerten ist, da dadurch die Multiperspektivität gefördert wird. Die Welt wird - auch schon thematisch - konfliktträchtig dargestellt und die Schülerinnen und Schüler werden darauf hingewiesen, dass etwa die Analyse und Beurteilung von Konflikten nicht unbedingt einfach ist. Sie werden auf die Vielschichtigkeit der Welt aufmerksam gemacht, Interessenkonflikte und der pluralistische Charakter der Welt werden verdeutlicht.
Fachwissenschaftlich ist das Buch, soweit es durch die notwendige didaktische Reduktion  möglich ist, sicherlich auf dem neuesten Stand. Es wird fast immer mit aktuellen Texten aus den vergangenen Jahren gearbeitet. So wird beim Thema Krieg etwa ein Text von Herfried Münkler herangezogen, der auch noch im Studium die Referenz ist, wenn es um Neue Kriege geht.

Kritik
Auch wenn das Buch als ein gutes Schulbuch für den Politikunterricht gelten kann, bleiben meiner Meinung nach an einigen paar Stellen die Materialien ein wenig – jedenfalls durch die vorhandenen Fragestellungen – ungenutzt und bieten nicht immer die Chance, alle Fragen hinreichend zu beantworten. Ein Beispiel ist die Grafik des „Failed States Index“ auf Seite 100. Die Frage, die sich eventuell auch den Schülerinnen und Schülern stellt, ist warum Deutschland bei dem Failed States Index schlechter abschneidet als etwa Irland, Österreich oder Australien. Gerade das eigene Land weckt sicherlich das Interesse. Ein kurzer zusätzlicher Hinweis auf Material M3 wäre hier hilfreich gewesen: In der Quelle werden die „12 Anzeichen für einen Staat in Schwierigkeiten“ aufgelistet, also Dinge wie Korruption, starke wirtschaftliche Rückentwicklung, Überbevölkerung, Hass und Streitigkeiten zwischen Bevölkerungsgruppen etc. Konkrete Hinweise jedoch, warum Deutschland mäßig gefährdet ist, erhalten die Schülerinnen und Schüler nicht.
Eine weitere Kleinigkeit findet sich auf Seite 120 bei den Bildern der Skyline von New York. Eine Kleinigkeit, die meiner Meinung nach zwar nicht bewusst genutzt worden sein muss, aber dennoch eine gewisse Beeinflussung darstellt. Unter der Überschrift "Mit Bomben für Gerechtigkeit? Bedrohung durch den internationalen Terrorismus" finden sich zwei Fotos von der Skyline von New York, einmal vor und einmal nach den Anschlägen. Durch eine andere Belichtung, beziehungsweise andere Aufnahmesituation wirkt die Szenerie nicht nur aufgrund des Fehlens der Türme vollkommen anders. Auf dem Bild vor den Anschlägen scheint die Sonne auf die Skyline New Yorks, das Bild wirkt hell und freundlich. Auch wenn auf dem Bild daneben ebenfalls blauer Himmel ist, liegen die Gebäude im Schatten und wirken sehr düster und trostlos.
Auch wenn die Autoren darauf hinweisen wollten, dass die Welt sich nach den Anschlägen verändert hat, hätte dies meiner Meinung nach auf eine offensichtlichere und transparentere Art geschehen müssen. Dass die Anschläge vom 11. September schrecklich waren und die Welt verändert haben, darüber besteht kein Zweifel, gerade deswegen hätte es der unterschiedlichen Fotos meiner Meinung nach nicht bedurft, um eine bedrückte Stimmung zu schaffen. Ob die Auswahl der Bilder bewusst oder unbewusst stattfand, mag natürlich nicht ohne weiteres beurteilt werden, ist aber meiner Meinung nach recht auffällig.

Fazit
Insgesamt ist das Politikschulbuch „Anstöße 2“ ein interessantes und gut im Unterricht einsetzbares Buch, mit einem recht hohen Grad an Anschaulichkeit und vielfältigen Materialien. Das Buch arbeitet problemorientiert und stellt die Welt als komplex und differenziert dar. Dem Lehrer bieten sich auch neben den vorhandenen Aufgabenstellungen die Möglichkeit eigene Ideen mit den reichlich vorhandenen Materialien umzusetzen. Auch die angebrachten Kritikpunkte schmälern den Gesamteindruck nicht grundlegend. Das Buch ist insgesamt ein sehr vielfältiges und abwechslungsreiches Werk, welches immer wieder versucht einen Bogen zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zu schlagen.