Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 9./10. Schuljahr, Gymnasium, Gesamtschule

Abenteuer Ethik 3 – Ausgabe Hessen

Abenteuer Ethik 3 – Ausgabe Hessen
Herausgegeben von Sänger, Monika
Erschienen Bamberg: C. C. Buchner, 2014
Seitenanzahl 240
ISBN 978-3-7661-6579-4
Geeignet für Hessen
Rezensiert von Heric, Fahreta (Studentin), 7. Oktober 2015

Rezension von Heric, Fahreta (Studentin)


Einleitung
Mit leuchtenden bunten Schriftzügen lädt das Buch „Abenteuer Ethik 3“ seine Leserinnen und Leser zu einem abenteuerlichen Erforschen der verschiedensten Themen der Ethik ein. Der großzügige Einsatz von Bildern hinterlässt beim Durchblättern berechtigt Eindruck, da die Erwartung an ein textlastiges Ethikbuch nicht erfüllt wird. Ob Abenteuer Ethik 3 auch auf den zweiten und genaueren Blick ein empfehlenswertes und lehrreiches Buch ist, soll im Folgenden herausgefunden werden. Was die Leser erwartet soll mithilfe einer Untersuchung verschiedener Aspekte wie Layout, Themenwahl, Kompetenzentwicklung usw. dargestellt werden.


Aufbau

Der Einband des Buches Abenteuer Ethik 3 ist einem schlichten dunkelblau gehalten, während sich der Titel in übergroßen bunten Buchstaben die Aufmerksamkeit des Lesers erbeutet. Neben einem Vorwort des Autorenteams, enthält das Buch ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis, das die bevorstehenden Kapitel mit Bildern des jeweiligen Themengebiets vorstellt. Jedes Kapitel wird mit einem doppelseitigen Bild, das die Thematik des Kapitels in visueller Form darstellt, eingeleitet. Dieses Bild durchzieht das jeweilige Kapitel im Buch am oberen Rand. Das Buch ist mit reichlich informativen Bildern ausgeschmückt, die von hoher Druckqualität zeugen. Die Autoren werden auf der ersten Seite des Buches unter dem Titel aufgezählt. Das Vorwort des Teams wird mit einem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe eingeführt, welches das Leben als ein großes wunderbares Abenteuer bezeichnet. Das Buch hat 240 Seiten, die sich aus acht Kapiteln zusammensetzen. Auf den letzten beiden Seiten des Buches, befinden sich die fünf Kompetenzbereiche, die farblich differenziert sind, sodass jede Kompetenz in den Aufgabenbereichen leicht zu identifizieren ist.


Inhalt

Die Themen, die in diesem Buch behandelt werden sind: Philosophieren, Selbst und Welt, Gewissen und Verantwortung, Recht und Gerechtigkeit, Mensch, Natur und Technik, Freiheit und Würde, Religion, Weltbilder und Kulturen sowie Wahrheit und Wirklichkeit. Die Kapitel selbst sind nicht stufenartig aufgebaut, sodass sich das Niveau der Texte oder der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben von der ersten bis zur letzten Seite des Kapitels nicht verändern. Die letzten zwei Seiten werden farblich hervorgehoben und fassen das Grundwissen des Kapitels zusammen. Die Auswahl der Themen ist schülergerecht und problemorientiert gestaltet. Das Lehrwerk ist für Schüler der 9. und 10. Klasse, sprich für Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren, konzipiert. Nach Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ist dies das Alter in dem Jugendliche im Zwiespalt ihrer Identität und der Identitätsdiffusion stehen. Daher sind Themen wie Sexualität in Partnerschaft und Familie, wie auch mit und gegen das Gewissen handeln genau angebracht, um ihre Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft und die persönliche Identitätsfindung zu unterstützen. Schade ist nur, dass kein altersangemessener Zugang zum Thema ausgewählt wird, da die Kapitel gleich mit inhaltlichen komplexen Materialien beginnen. Das erste Kapitel des Lehrwerkes befasst sich mit der Philosophie im Hinblick auf Bilder, Dialoge und Texte. Leider konnten wir im weiteren Verlauf des Buches keine Anknüpfungspunkte an philosophische Aspekte finden. Genauso verhält es sich mit religiösen Aspekten, die nur im vorletzten Kapitel Religion, Weltbilder und Kulturen zu finden sind. Bei der Themenwahl sowie der Aufgabenstellung wird die Heterogenität der Schüler eher wenig berücksichtigt. Zwar werden im Religionskapitel die drei großen monotheistischen Weltreligionen gegenüber gestellt, jedoch lässt sich sonst keine Unterscheidung oder ein Bezug auf andere Religionen und Kulturen finden. Die Text- und Bildquellen werden logisch miteinander verknüpft. Die Bilder beziehen sich entweder direkt auf die Texte oder stehen eigenständig als gegebene Materialien. Diese sind unabhängig von den Texten zu analysieren, wobei der Text und die Bildquelle inhaltlich passend im Thema verankert sind. Das didaktische Konzept des Autorenteams weist eine hohe Transparenz auf, die aufgrund der Erläuterungen im Anhang entsteht. Die Materialien in diesem Lehrwerk sind mit Textsorten aller Art bestückt. So sind unter zahlreichen Sachtexten auch Gesetzestexte, Buchausschnitte, journalistische Texte, Gedichte, Liedtexte, Zeugenberichte, Reportagen, lexikalische Texte und sogar die Verlautbarung eines Prüfaktes zu finden. Die Auswahl der Materialien ist immer sinnvoll. Die Länge der Texte ist angemessen und sinnvoll gekürzt bzw. wurden Abschnitte aus dem ursprünglichen Text sinnvoll ausgewählt. Sprachniveau und Verständlichkeit der Texte sind nicht zu bemängeln. Der Alltagsbezug sowie die Originalität werden oft berücksichtigt sowie aktuell und nahe an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler gehalten (z. B. mit dem Liedtext von Das fette Brot). Von wem die Texte sind, ist den Informationen unter dem Text zu entnehmen. Die Herkunft des Textes ist im Literaturverzeichnis zu finden. Die Materialien vertreten zwar unterschiedliche Positionen zum selben Thema, sind jedoch nicht miteinander verknüpft, sondern jeweils unabhängig in eigene Unterpunkte im Kapitel untergegliedert. So wird dem Schüler der eigentliche Diskurs nicht zusammenhängend nahegelegt.


Aufgabenstellungen

Ethische Fragen werfen die Texte in vielerlei Hinsicht auf, welche dem Schüler mit Hilfe der Aufgabenstellung erst erkennbar werden. Denn erst durch die Aufgabenstellung wird das Verständnis des Schülers entwickelt und motiviert ihn indirekt zur Entwicklung von eigenständigen Lösungsvorschlägen. Neben der gedruckten Ausgabe ist Abenteuer Ethik 3 Hessen auch als digitale Ausgabe erhältlich. Außerdem werden hilfreiche Materialien für Lehrerinnen und Lehrer auf einer Internetseite angeboten sowie eine CD-ROM, die zu jedem Kapitel kurze methodisch-didaktische Hinweise und Lösungshinweise bereitstellt. Aber auch ein Angebot für Schülerinnen und Schüler hinsichtlich medialer Materialien wird zur Verfügung gestellt. Mithilfe von Mediencodes haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, optionale Unterrichtsmaterialien zu durchforsten. Die Arbeitsanweisungen sind aufgrund von Operatoren klar formuliert. Die Abfolge der Aufgaben ist aufbauend gestaltet. Am Anfang jeder Aufgabe steht eine kurze Recherche bevor, die Vorwissen auffrischen bzw. aufbauen soll. Nach einer kritischen Auseinandersetzung schließt eine Urteilsbildung das Thema ab. Oft sollen eigene Lösungen formuliert werden, welche das eigenständige und problemlösende Denken jedes Schülers nicht zu kurz kommen lassen. Die letzte Aufgabe bezieht sich oft auf die Kompetenzbereiche des Argumentierens und Sich-Mitteilens, sodass hier das Streben nach einer Anschlusskommunikation vorhanden ist. Die Aufgabenformate richten sich nach dem hessischen Kompetenzmodell. Die Aufgaben selbst orientieren sich an fünf Kompetenzbereichen. So wird klar gekennzeichnet, welche Aufgabe welchen Kompetenzbereich abdeckt. Einen Hinweis darauf, wie diese Kompetenzbereiche aufgebaut sind, erhalten die Schülerinnen und Schüler auf den letzten beiden Seiten des Buches. Ergänzend gibt es zu jedem Themenbereich einen Hinweis auf die entsprechenden Suchbegriffe im Glossar, was die Suche nach den richtigen Stichworten erleichtern soll. Die Vielfalt an Unterrichtskonzepten ist abwechslungsreich und auf aktuelles Problemdenken ausgerichtet. Neben üblichen fachdidaktischen Konzepten, wie z. B. der Gegenüberstellung philosophischer Richtungen oder Dilemmadiskussionen, wird viel eigenständige Recherchearbeit gefordert. Außerdem wird die Entfaltung eigener Meinungen und Ideen gefördert, indem Empathie-, Reflexions- und ethische Urteilsfähigkeit berücksichtigt werden. Folgende fachspezifische Kompetenzen werden im Buch behandelt: Wahrnehmen und Deuten, Analysieren und Reflektieren, Argumentieren und Urteilen, Interagieren und Sich-Mitteilen sowie Handeln und Sich-Orientieren. Diese fünf Kompetenzbereiche sind stetig in den Arbeitsanweisungen vertreten. Mithilfe dieser Kompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler nach und nach in der Lage sein, eigene Gedanken zu entwickeln, kritisch hinterfragen zu können und das eigene Ich zu erforschen. Eine farbliche Kennzeichnung dient zur Erkennung der Kompetenzen bei der Aufgabenstellung. Jede Aufgabe wird mit einer Farbe versehen, sodass der Schüler gleich weiß welches Ziel bzw. welche Kompetenzentwicklung seine Antwort verfolgt. Leider findet jedoch kein Kompetenzaufbau statt, da sich der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben im Laufe des Kapitels nicht ändert.


Fazit

Das Buch wird seinen „abenteuerlichen“ Versprechungen gerecht. Das Layout ist farbenfroh und bilderreich, wodurch eine spielerische Atmosphäre zustande kommt. Diese soll auch Schülerinnen und Schüler erreichen, die ein geringes Interesse am Fach Ethik aufweisen. Unterstützend für dieses Interesse ist der gelungene Einsatz von Aktualität und Originalität der Themen, die das jugendliche Alter der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. Besonders hervorzuheben ist die erfolgreiche Kompetenzentwicklung, die durch das Buch gewährleistet wird. Die Idee der fünf Kompetenzbereiche erleichtert die Auseinandersetzung mit ethischen Themen und fördert gleichzeitig die notwendigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Leider ist in den Aufgabenstellungen keine Binnendifferenzierung zu finden, wodurch fachlich starke bzw. schwache Schülerinnen und Schüler nicht einzeln berücksichtigt werden. Dies wird auch durch einen abrupten Einstieg in das Kapitel verdeutlicht, durch den keine klare Hinführung zum Thema stattfindet. Das Buch ist jedoch größtenteils ein angemessenes Schülerbuch für die 9./10. Klasse und ist aufgrund seiner Themenvielfalt und einem interessanten Konzept sehr empfehlenswert.