Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, Oberstufe, Gesamtschule, Gymnasium

philo – Einführungsphase

philo – Einführungsphase
Herausgegeben von Gillissen, Matthias et al.
Erschienen Bamberg: C. C. Buchner, 2014
Seitenanzahl 222
ISBN 978-3-7661-6649-4
Geeignet für Nordrhein-Westfalen
Rezensiert von Keiner, Anne Sophie (Studentin), 24. September 2015

Rezension von Keiner, Anne Sophie (Studentin)


Einleitung
Mit dem Übergang von der Sekundarstufe I zur Oberstufe treten die SuS in die Fußstapfen der antiken philosophischen Denkschule Athens. Diesen andachtsvollen und bedeutungsschweren Eindruck vermittelt das Cover des Buches, welches das Fresko „Die Schule Athens“ von Raffael illustriert. Ein Werk, welches Philosophie und Wissenschaft als Ursprung der menschlichen Kultur ansieht und zugleich die Bedeutung der Argumentation und Diskussion hervorhebt. Somit wird der Anspruch vermittelt, philosophisches Fachwissen und der Disziplin entsprechendes methodisches Vorgehen zu integrieren. Doch wird das Lehrbuch „philo. Einführungsphase“ diesem Anspruch auch gerecht?

Konzept und Aufbau
Das Konzept des Schulbuches, welches dem Leser im Vorwort präsentiert wird, scheint dem seriösen Eindruck des Covers Rechnung zu tragen. Das Schulbuch zeichnet sich durch einen kohärenten Aufbau aus, der sich am didaktischen Dreischritt orientiert. So wird in allen sieben Kapiteln zunächst Vorwissen aktiviert, um aufbauend neues Wissen effektiv erarbeiten zu können, welches abschließend weiterführend Anwendung findet. Die sieben Kapitel sind jeweils in zwei Teilkapitel unterteilt und decken in ihrer Gesamtheit inhaltlich die klassischen Themenkomplexe der Philosophie ab. Bevor in die einzelnen Themen eingestiegen wird, gibt das einleitende Kapitel „Eigenart Philosophischen Fragens und Denkens“ einen ersten Eindruck von der Fachdisziplin an sich sowie einen Überblick über typisch philosophische Fragestellungen und Vorgehensweisen. Die damit aufgeworfenen Fragen werden dann konkretisiert und vertieft mit den darauffolgenden Kapiteln „Der Mensch – ein besonderes Wesen“, „Fragen der Moral und Ethik“, „Umfang und Grenzen staatlichen Handelns“, „Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis“ und „Metaphysische Probleme als Herausforderung der Vernunft“. Das abschließende siebte Kapitel „Eigenarten philosophischen Fragens und Denkens“ steht nicht nur namentlich und farblich in Relation zu dem einleitenden Kapitel, sondern greift inhaltlich die eingangs gestellten Fragen nochmals auf. Die in den vorangegangen Kapiteln behandelten Themen können hier abschließend auf ihren Sinn und Nutzen hin reflektiert werden.

Umsetzung
Wie realisiert „philo. Einführungsphase“ sein Konzept? Zunächst einmal finden sich vor jedem Kapitel sogenannte „Auftaktseiten“. Durch ihren schwarzen Hintergrund sind diese Doppelseiten optisch leicht zu erkennen und schaffen so Struktur. Mit diesen Doppelseiten gelingt es, Interesse zu wecken, die Relevanz des Themas zu unterstreichen und Diskussionsstoff zu schaffen. Dies glückt dadurch, dass die Inhalte an die Vorstellungen und die Lebenswelt der SuS anknüpfen. Am Kapitel „Moral und Ethik“ soll kurz beschrieben werden, wie dies dem Lehrbuch gelingt.
Auf der motivierenden Doppelseite beschreiben sechs Fallbeispiele die moralisch relevanten Themen Steuerhinterziehung, Bestechung, Plagiate, sittliche Zügellosigkeit und Todesurteile. So wird zum Beispiel auf die vorsätzliche Täuschung von Karl-Theodor zu Guttenberg und die Steuerhinterziehung von Ulli Hoeneß eingegangen. Dies sind aktuelle Themen, die für junge Erwachsene sicherlich von Bedeutung sind. Es sind mediale Großereignisse, die das moralische Verständnis der Gesellschaft mit prägen. Gerade aus diesem Grund ist es sinnvoll, solche Themen aus der fachwissenschaftlichen Perspektive zu untersuchen. Das Lehrbuch präsentiert also Themen, die für junge Erwachsene von Bedeutung sind, wenn sie sich eigenständig in der Gesellschaft bewegen möchten. Es sind Themen, die mit einem Bezug zur Lebenswelt klären, warum wir überhaupt moralisch sein sollten. Die Auftaktseiten tragen damit wesentlich dazu bei, dass das Vorwissen der SuS aktiviert wird. Durch die Aktualität und das ansprechende Layout haben die Doppelseiten zudem großes Potential das Thema in den Motivationshorizont der SuS zu rücken und eignen sich so für einen gelungenen Einstieg in die neue Thematik.Nach dem Einstieg durch die „Auftaktseiten“ bietet das Lehrbuch zu jedem Kapitel überwiegend informierende und argumentierende Texte. Die Aufgabenstellungen zu den Texten unterstützen die SuS dabei, sowohl lokale als auch globale Kohärenzen zu bilden. Das neue Wissen kann so effektiv erarbeitet werden. Es finden sich viele Arbeitsaufträge, die dazu auffordern, dass Argumentationsmuster eines Textes herauszuarbeiten, um so die wesentliche Aussage des Autors erfassen zu können. Positiv sei hier angemerkt, dass den SuS zu einem Sachverhalt stets unterschiedliche Positionen und Argumentationsmöglichkeiten präsentiert werden. Die Aufgabenstellungen fordern dazu oftmals, dass die SuS zwischen den verschiedenen Positionen kritisch abwägen sollen, um sich selbst eine Meinung bilden zu können. Somit bietet das Lehrbuch den SuS die Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubeziehen. Das erarbeitete Wissen kann so weiterführend angewendet werden, indem der jeweilige Gesichtspunkt in Bezug zur eigenen Lebenswelt gesetzt wird. Die Sicherung von neuem Wissen wird vor allem durch die Doppelseiten „Wissen kompakt“ gewährleistet. Mit diesen Doppelseiten schließen die einzelnen thematischen Kapitel immer formal ab. Hier finden die SuS einen schematischen Überblick über den Themenkomplex des jeweiligen Kapitels in Form von Mindmaps und Tabellen. Auch werden wichtige Begriffe aufgeführt und mit einer kurzen aber prägnanten Definition erfasst.

Schwerpunkt Methodenkompetenz
Im Vorwort wird dem Leser artikuliert, dass das Lehrbuch besonderes Augenmerk auf die Kompetenzorientierung legt. Somit deckt „philo. Einführungsphase“ nicht nur die sechs Themengebiete des nordrhein-westfälischen Kernlehrplans ab, sondern orientiert sich darüber hinaus auch an den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Die 2004 verabschiedeten Standards im Sinne einer ‚Output-Orientierung‘ werden in dem Lehrbuch mit den Doppelseiten „Methodenkompetenz“ kreativ umgesetzt. Eine solche Doppelseite findet sich zu jedem thematischen Teilkapitel. So wird mit jeder neuen thematischen Einheit auch eine neue Kompetenz in den Fokus gestellt. Insgesamt haben die SuS die Möglichkeit sich auf 12 Doppelseiten intensiv mit Kompetenzen auseinanderzusetzen, die nicht nur für den Philosophieunterricht wesentlich sind, sondern auch grundlegend für den weiteren individuellen Bildungsweg. Die Doppelseiten haben dabei alle den gleichen Aufbau: Zuerst wird die jeweilige Kompetenz vorgestellt und mit einem Musterbeispiel veranschaulicht. Danach fordert die Aufgabenstellung die SuS dazu auf, sich an einem ähnlichen Sachverhalt selbst zu erproben. So wird den SuS beispielsweise mit der Doppelseite, die sich der Kompetenz „Argumentieren“ widmet, zuerst einmal eine grundlegende Erklärung gegeben, was man unter der Kompetenz versteht und wofür man sie benötigt. Bevor die SuS dann selbst aufgefordert werden zu argumentieren, wird ihnen in einer übersichtlichen Grafik ein Musterbeispiel von einer logischen Argumentation gegeben. Besonders zu betonen ist auch hier der aktuelle und lebensnahe Inhalt des Musterbeispiels – das Handeln des Whistleblowers Edward Snowden. Die Doppelseiten sind in ihrem Aufbau insofern didaktisch wertvoll, indem sie den Lernprozess selbst in den Fokus rücken und den Kompetenzaufbau für die SuS transparent machen. Die SuS werden dazu angeregt, die eigene Kompetenzentwicklung auf einer Metaebene zu reflektieren.
Nach den „Methodenkompetenz – Doppelseiten“ finden sich in den darauffolgenden Kapiteln immer wieder Aufgabenstellungen, die speziell die Anwendung der jeweiligen Kompetenzen fordern. Damit wird gewährleistet, dass die SuS die eingeführten Kompetenzen festigen. Das Lehrbuch verknüpft so die Schulung der Kompetenzen und die Inhaltsseite sinnvoll miteinander. Indem die SuS die einzelnen Inhalte der Kapitel erarbeiten, bauen sie zugleich ihre Kompetenzen aus.

Fazit
Das Schulbuch „philo. Einführungsphase“ lässt sich als durchweg gelungen bezeichnen. Für die SuS stellt es ein Lernmedium dar, das die Möglichkeit bietet, in die philosophische Kultur einzutreten. Auf der inhaltlichen Wissensseite deckt es die klassischen Themenbereiche der Philosophie ab und ermöglicht somit einen überzeugenden Überblick. Mit dem Schwerpunkt der Methodenkompetenz werden die SuS in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert, die nicht nur für den Philosophieunterricht benötigt werden, sondern auch grundlegend und nützlich für die weitere akademische Bildung sind. Mit seinem kohärenten Konzept, das sich am didaktischen Dreischritt orientiert, hilft das Schulbuch dabei effektiv zu Lernen und zu Lehren. Für die Lehrperson ist „philo. Einführungsphase“ der ideale Unterrichtshelfer.

Weitere Rezensionen zu dieser Publikation