Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Erdkunde, 5./6. Schuljahr, Gymnasium

Unsere Erde 5/6

Unsere Erde 5/6
Herausgegeben von Flath, Martina und Ellen Rudyk
Erschienen Berlin: Cornelsen, 2008
Seitenanzahl 240
ISBN 978-3-06-064009-6
Geeignet für Niedersachsen
Rezensiert von Klußmann, Katrin (Studentin), 5. Juli 2010
Projekt Leibniz Universität Hannover, Wintersemester 2009/10

Rezension von Klußmann, Katrin (Studentin)


Ein erster Überblick
Das für die Rezension untersuchte Schulbuch „Unsere Erde“ ist für die Jahrgangstufen 5 und 6 an niedersächsischen Gymnasien konzipiert worden. Die gewählten Themenbereiche entsprechen den Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums für diese Jahrgangsstufen im Fach Erdkunde. Mithilfe dieses Lehrwerkes können die Schülerinnen und Schüler die im Kerncurriculum aufgeführten Kompetenzen altersgerecht erwerben.
Das Lehrwerk ist mit einem Softcovereinband im DIN A4-Format ansprechend gestaltet und umfasst 240 Seiten. Außerdem ist ein Begleitbuch für Lehrkräfte mit Handreichungen für den Unterricht, Kopiervorlagen und einer CD-Rom erhältlich. Das Begleitmaterial ist nicht Gegenstand dieser Rezension.

Das Konzept und der Aufbau des Lehrwerks

Den Einstieg in das Buch bildet eine Doppelseite mit der Überschrift „Unsere Erde - dein neues Schulbuch“. Auf diesen zwei Seiten wird den Schülerinnen und Schülern der Aufbau des Schulbuches bildhaft erklärt, so dass eine einfache Handhabung gewährleistet ist. Da die Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 5 zum ersten Mal mit dem für sie „neuen“ Fach Erdkunde in Kontakt kommen, wäre ein allgemeiner Einstieg, der den Schülerinnen und Schülern das Fach Erdkunde und dessen Bedeutung erklärt, von großer Bedeutung. Dieser fehlt leider.
Jedes Kapitel wird mit einer Panoramaseite und einer Auflistung der jeweiligen Lernziele sowie der verwendeten Medien eingeleitet. In Anlehnung an das Kerncurriculum werden unter der Überschrift „In diesem Kapitel lernst du“ die Lernziele des jeweiligen Kapitels verdeutlicht. Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler für die zu nutzenden geographischen Medien sensibilisiert.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal für dieses Lehrwerk ist der so genannte check-it Kasten. Er ist auf jeder Doppelseite zu finden und beschreibt die Lernziele der jeweiligen Seiten. Die Lernziele im check-it Kasten sind wesentlich präziser formuliert als die Lernziele der einzelnen Kapitel. Auf diese Weise wird nicht nur verdeutlicht, was von den Schülerinnen und Schülern erwartet wird, sondern auch ein hohes Reflexionsniveau geschaffen, das den Schülerinnen und Schüler ermöglicht, das Gelernte selbstständig zu reflektieren.
Das Konzept der Autoren ermöglicht auch eine Einbindung neuer Medien in den Unterricht. Auf einigen Seiten ist ein Webcode angegeben. Mit Hilfe dieses Codes sind im Internet unter www.cornelsen.de/UnsereErde Zusatzinformationen sowie Online- Spiele zur Wissensüberprüfung bzw. Wissenserweiterung zu finden.
Jedes Kapitel endet mit einem abschließenden „Geo-Check“. Um diese Seiten von den anderen Seiten des Buches abzuheben, sind sie orange hinterlegt. Der Geo-Check bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit ihr erworbenes Wissen anhand weiterer Aufgaben, Rätsel oder Spiele selbständig zu testen.
Durch das ganze Lehrwerk ziehen sich auch Methoden- und Exkursseiten. Die Methodenseiten sind sowohl durch die Überschrift „Geo-Methode“ als auch durch einen grünen Hintergrund gekennzeichnet. Auf diesen Seiten werden die Schülerinnen und Schüler an geeigneten Stellen schrittweise in die wissenschaftlichen Arbeitsmethoden der Geographie eingeführt. Zum Beispiel lernen die Schülerinnen und Schüler das Zeichnen von Kartenskizzen (S. 66/67) und das Lesen von thematischen Karten (S. 104/105).
Die Exkursseiten sind an einem gelben Hintergrund und der Bezeichnung „Geo-Aktiv“ zu erkennen. Die Geo-Aktiv Seiten liefern Anregungen für eine schülermotivierende Unterrichtsmethode und sind in das aktuelle Thema eingebunden. Beispielhaft seien das Erkunden eines Bauernhofs (S. 106/107) oder das Gestalten einer Europakarte (S. 160/161) genannt.
Im Anschluss an das letzte Kapitel stellt ein Anhang für die Nutzung des Lehrwerks verschiedene Hilfsmittel bereit. Dieser setzt sich aus Erklärungen verschiedener Arbeitstechniken, einem Lexikon und einem Sachregister zusammen. Für den Fall, dass einige Schülerinnen und Schüler bei der Anwendung einiger Arbeitstechniken unsicher sind, werden die Arbeitstechniken im Anhang erläutert. Wenn z.B. eine besondere Arbeitstechnik beim Lösen der Aufgaben angewendet werden soll, wird in der Aufgabenstellung mit der Hilfe eines Schraubenschlüsselsymbols auf den Anhang verwiesen, wo die Arbeitstechnik, z.B. das Erstellen einer Mind Map, kurz erklärt wird.
Im integrierten Lexikon werden wichtige bzw. neu eingeführte Begriffe verständlich erklärt. Die im Lexikon erklärten Begriffe sind in den Texten des Schulbuches durch fett gedruckte Buchstaben hervorgehoben, so dass deutlich wird, welche Worterklärungen im Anhang zu finden sind.
Eine Besonderheit dieses Schulbuches ist die Integration von Atlaskarten am Ende des Buches. Alle Karten, die zur Bearbeitung der Aufgaben und zu den Themen des Buches passen, sind in einem integrierten Atlas zusammengefasst. Die Schülerinnen und Schüler finden in der jeweiligen Aufgabenstellung einen Verweis auf die richtige Karte im Schulbuch. Zwar ermöglichen diese integrierten Karten eine schnelle Orientierung, jedoch sind sie nicht für den Einsatz in Jahrgang 5 und 6 geeignet, da die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des 5. Jahrgangs erst in die Atlasarbeit eingeführt werden. Durch die Integration der Atlaskarten lernen die Schülerinnen und Schüler nicht mit dem Atlas zu arbeiten. Somit fehlt ihnen diese Grundlage in höheren Jahrgangsstufen, wenn die Fähigkeit mit Atlanten zu arbeiten vorausgesetzt wird.

Texte und Materialien

Der Sprachduktus des Autorentextes ist gut verständlich, altersgerecht und klar. Dadurch wird eine gute Nachvollziehbarkeit der Argumentation bzw. der dargelegten Gedanken erreicht. Die Autoren verwenden kurze und prägnante Sätze sowie eine angemessene Fachsprache. Neue Fachbegriffe und unbekannte Wörter werden, um Verständnisproblemen vorzubeugen, direkt im fortlaufenden Text erklärt. Zusätzlich sind die Fachbegriffe, die im Lexikon aufgenommen sind, deutlich hervorgehoben. Die Texte legen unterschiedliche Standpunkte zu der gegebenen Thematik offen, ohne dabei zu urteilen, und schaffen eine fundierte Wissensgrundlage, die sinnvoll von weiteren Materialen ergänzt wird. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Texte sehr gut an das Leseniveau der Zielgruppe angepasst sind.
Die ausgewählten Materialien setzen sich aus Fotos, Profil-und Blockbildern, Diagrammen, Texten, Karikaturen und schematischen Darstellungen zusammen. Des Weiteren werden sie von motivierenden Experimenten und Spielideen ergänzt. Die Materialen sind ansprechend gestaltet und weisen eine hohe Qualität auf. Bedingt durch das DIN A4-Format des Lehrwerks konnten die einzelnen Materialien in einer guten Lesbarkeit abgebildet werden, sodass alle wichtigen Details ohne Probleme erkennbar sind. Die Legenden der Materialien weisen immer auf die Art der Abbildung hin.
Durch die Verwendung vielfältiger geographischer Daten können die Schülerinnen und Schüler mithilfe der eingefügten Methodenseiten schrittweise eine gute Fachkompetenz erwerben. Sie erlernen zum Beispiel das Lesen und Interpretieren von Karten und Klimadiagrammen. Die Materialien zeigen, ebenso wie die Autorentexte, verschiedene Standpunkte auf, und vermeiden es, ein Werturteil zu fällen.

Aufgaben

Die Aufgabenstellungen sind präzise in operationalisierter Form formuliert und bauen aufeinander auf. Außerdem wurde bei der Erarbeitung der Aufgaben darauf geachtet, dass die verschiedenen Anforderungsbereiche(I – III) berücksichtigt wurden. Der Anforderungsbereich steigt nicht nur innerhalb der Aufgaben auf jeder Doppelseite an, sondern auch innerhalb eines Kapitels. Umso weiter man im Kapitel fortschreitet, desto höher wird auch das Abstraktionsniveau bzw. der Schwierigkeitsgrad. Die Aufgabenstellungen sind so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler auch zur eigenen Recherche von geeigneten Quellen angeleitet werden.
Das Abstraktionsniveau der Texte, Materialien und Aufgabenstellungen ist immer so gewählt, dass es verständlich ist und gleichzeitig eine Wissenserweiterung ermöglicht. Durch die Materialien und die Formulierungen der Aufgabenstellungen werden die Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Materialanalyse und Urteilsbildung aufgefordert.

Fachdidaktik und Fachwissenschaft

Das Lehrwerk spricht verschiedene Unterrichtskonzepte an, die abwechslungsreich verwendet werden, so dass der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler interessant bleibt und verschiedene Fähigkeiten erworben werden können. Unter anderem werden raumbezogene Handlungskompetenz sowie eine mehrperspektivische Sicht von Räumen entwickelt und gefördert. Beispielhaft werden hier zwei Themen aufgeführt: Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem Thema „Tourismus in den Alpen – Chance oder Gefahr“ (S. 180/181) für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert und Handlungskompetenz wird unter anderem durch das Thema „Bewusst reisen – wie geht das?“ (S. 200/201) gefördert.
Die Texte, Materialien und Aufgabenstellungen fördern die Kreativität der Lernenden und knüpfen an ihre Lebenswelt an. Auch die Entwicklung von Methoden- und Sozialkompetenz wird kontinuierlich gefördert. Weiterhin werden verschiedene Betrachtungsebenen berücksichtig. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich sowohl mit der Erde als Ganzes (S. 8-34), als auch mit Europa (S. 119-207) und Deutschland (S. 35-118).
Der fachwissenschaftliche Fokus liegt auf der Physischen Geographie und der Kulturgeographie. Aber auch die Wirtschaftsgeographie ist zu kleinen Teilen vertreten, so z.B. bei der Betrachtung von Produktionsabläufen im primären und tertiären Sektor. Bei den verwendeten textlichen und graphischen Darstellungen wurde auf fachliche Aktualität geachtet. Daneben wurde an geeigneten Stellen die Historie sinnvoll mit eingebunden, um den Schülerinnen und Schülern ein umfassenderes Bild zu vermitteln.

Fazit

Trotz der kleinen angesprochenen Schwachpunkte, wie z.B. der Verzicht auf eine kurze Vorstellung des inhaltlichen und didaktischen Konzepts und der Verzicht, systematisch in die Atlasarbeit einzuführen, haben die Autoren und alle Beteiligten ein sehr gelungenes Schulbuch gestaltet, welches ein Erreichen der im Kerncurriculum genannten Ziele und Kompetenzen ermöglicht. Die hervorragenden Methodenseiten ermöglichen den Erwerb einer grundlegenden Methodenkompetenz, die für den späteren Geographieunterricht nötig ist. Durch eine altersgerechte didaktische Reduktion wird den Schülerinnen und Schülern Wissen aus verschiedenen Bereichen der Geographie vermittelt. Aufgrund der abwechslungsreichen Gestaltung auf allen Ebenen wird ein interessanter und motivierender Einblick in das Fach Erdkunde ermöglicht, welcher die Vielfalt des Faches widerspiegelt.

Weitere Rezensionen zu dieser Publikation