Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Wirtschaft, 9./10. Schuljahr, Gymnasium

Startup.WR 2 – Wirtschaft und Recht für das Gymnasium

Startup.WR 2 – Wirtschaft und Recht für das Gymnasium
Herausgegeben von Bauer, Gotthard et al.
Erschienen Bamberg: C. C. Buchner, 2015
Seitenanzahl 216
ISBN 978-3-661-82007-1
Geeignet für Bayern, Thüringen
Rezensiert von Lehmann, Rocco (Lehrer), 2. Juli 2015

Rezension von Lehmann, Rocco (Lehrer)


Einleitung
C. C. Buchner hat mit „startup.WR – Wirtschaft und Recht für das Gymnasium. Band 2“ ein inhaltlich fundiertes und sehr umfangreiches Lehrbuch vorgelegt. Trotz kleinerer Mängel ist es eine Bereicherung für den Unterricht am Gymnasium in Bayern und Thüringen. Die Gestaltung ist sehr gut gelungen und eine tolle Grundlage für einen erfolgreichen Unterricht. Die Lebensnähe der ausgewählten Beispiele ist sehr ausgeprägt.

Überblick zu Inhalten, Zielgruppen, Gestaltung
Das Buch „startup. Wirtschaft und Recht für das Gymnasium. Band 2“ beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:

1. Ausbildung und Beruf,

2. Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt,

3. Unternehmen und private Haushalte in der Gesamtwirtschaft,

4. Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung,

5. Öffentliches Recht als Handlungsrahmen,

6. Internationale Arbeitsteilung,

7. Europäische Integration,

8. Weltwirtschaftliche Verflechtungen der EU im Rahmen der Globalisierung.

Darüber hinaus umfasst das Buch noch ein Register und ein Bildnachweisverzeichnis.
Das farbliche Layout des Buches ist sehr gut gelungen. Die Covergestaltung und die verwendeten Farben werden immer wieder aufgegriffen. Dadurch wirkt alles sehr stimmig. Das Inhaltsverzeichnis ist schlicht und sehr übersichtlich gestaltet. Jedes Kapitel umfasst circa 20 bis 30 Seiten. Die verwendeten Abbildungen, Grafiken und Fotografien sind größtenteils sehr aktuell und stammen zum Teil aus demErscheinungsjahr des Buches, 2015.
Positiv ist bei den Fotografien anzumerken, dass beispielsweise auf der Auftaktseite des Kapitels „Ausbildung und Beruf“ (S. 6f.) nicht nur geschlechtertypische Berufsbilder gezeigt werden, sondern auch die „Richterin“ und die „Ingenieurin“ hier ihren Platz findet.

Auch wenn im Lehrbuch die Jahrgangsstufe 9 genannt wird, so steht auf der Internetseite des C. C. Buchner Verlags die Jahrgangsstufe 10. Dies deckt sich auch zu großen Teilen mit dem „Thüringer Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife für Wirtschaft und Recht“ aus dem Jahr 2012 für die Jahrgangsstufe 10. Hier scheint sich im Buch ein kleiner Fehler eingeschlichen zu haben.

Überblick über das Konzept und den Aufbau
Jedes Kapitel ist grundsätzlich gleich aufgebaut. Es gibt Auftaktseiten, die in das Thema einführen sollen. Dies geschieht über kleine Einleitungstexte oder zwei, drei Grafiken und Diagramme. Damit verbunden sind stets erste Übungen und Aufgaben. Auf dieser Doppelseite sind ebenso die gesteckten und für meine Begriffe auch realistischen und überprüfbaren Ziele bzw. Kompetenzentwicklungen für den Lernenden im Verlauf des jeweiligen Kapitels ersichtlich.

Es schließt sich ein umfangreicher Materialblock an. Gestaltet ist dieser sehr abwechslungsreich. Es werden Texte aus Zeitungen und Fachzeitschriften, Karikaturen und Schemata verwendet, um ein Thema auf vielfältige Art und Weise den Schülern näher zu bringen. Eine Auswahl an möglicherweise unklaren Begriffen wird auf dem Randstreifen knapp erläutert. Nach dem inhaltlichen Block folgen stets Aufgabenabschnitte. Diese sind entsprechend der verschiedenen Niveauanforderungsstufen formuliert.
Das erste Kapitel sticht etwas heraus, da es eingepflegt wurde um auf das Betriebspraktikum vorzubereiten. An dieser Stelle ist beispielsweise auch ein fächerübergreifender Unterricht denkbar, denn die Lernenden müssen u. a. Bewerbungsunterlagen erstellen, die in Deutsch/Kommunikation ebenfalls verwendet werden könnten. Die Checklisten und Aufgaben zur Vorbereitung sind sehr umfangreich und gut gestaltet. Unter 
anderem wird das Schreiben eines Gesprächsprotokolls hier als Aufgabe aufgegriffen. Ebenso werden zumindest kurz der Aspekt des Umgangs mit persönlichen Daten im Internet und mögliche Auswirkungen auf die Einstellungschancen thematisiert.
Insgesamt vier Methodenseiten wurden in den Verlauf des Buches eingefügt. Auch wenn dabei neue Methoden vorgestellt werden, wie der „didaktische Bleistift“ (S. 12), hätten die Autoren diesen Abschnitt noch etwas ausbauen können. Beispielsweise wird die Analyse einer Karikatur als Methode in diesem Buch nicht vorgestellt, jedoch die „Aufbereitung und Veranschaulichung von statistischen Daten“ (S. 63) und die „Analyse, Auswertung und Interpretation von Grafiken“ (S. 68). Nicht ganz schlüssig ist in diesem Zusammenhang die Positionierung der beiden Methodenseiten, denn Grafiken etc. findet man in dem Lehrbuch bereits auch vorher.
An dieser Stelle ist auch einmal die Formulierung im Aufgabenblock nicht ganz gelungen. So heißt es in Aufgabe 2: „Bezeichne die einzelnen Teile der Tabelle.“ (S. 65). Passender wäre hier sicher „Nenne“ gewesen. Die Doppelseite zur Analyse von Grafiken macht diesen kleinen Fehler jedoch wieder wett, denn sie ist sehr gut gelungen. Sie ist übersichtlich und für den Lernenden ist der Ablauf klar nachvollziehbar. Leider ließ sich das Inhaltsverzeichnis von Band 1 online nicht abrufen, um zu prüfen, ob die Karikatur als Methode dort erläutert wird.

Zu jedem inhaltlichen Kapitel gibt es als Abschluss sogenannte „Fachwissen im Zusammenhang“-Seiten sowie Übungen und Inhalte zu „Anwendung und Transfer“ des Neugelernten. Die Wissensseiten fassen hier vor allem mit vielen Textbausteinen die Inhalte des Kapitels zusammen bzw. bieten noch weiterführendes und vertiefendes Wissen an. Mit diesen Inhalten können fachliche Aspekte sehr gut auch selbstständig zu Hause erarbeitet oder wiederholt werden. Natürlich kann die große Menge an Text den einen oder anderen Schüler etwas überfordern.
Damit das neue Wissen gleich angewendet werden kann, sind die sich anschließenden Seiten optimal erarbeitet. Auch hier wurde auf eine lebensnahe Auswahl der Beispiele geachtet. Es kann sich dabei um Textquellen, Bilder, Grafiken oder ähnliches handeln. Die Lernenden sind an dieser Stelle aufgefordert das Gelernte zu erläutern, in Grafiken umzusetzen oder auch Modelle zu erstellen.

Texte, Materialien, Arbeitsaufträge und Methodenvorschläge
Die Sprache im Buch ist authentisch und wirkt nicht aufgesetzt. Die Texte sind sehr gut ausgewählt und bietet auf die einzelnen Themen vielfältige Blickwinkel.

Im Kapitel 1 können die Schüler einen exemplarischen Einstellungstest bearbeiten. Jedoch findet man hier keine Lösungen zur Selbstkontrolle.
Im Kapitel 2 wird „der“ Markt an verschiedenen Beispielen, wie dem Benzinpreis, dem Milchpreis und anhand von Verkaufszahlen von Kaffeemaschinen lebensnah erläutert. Bei den Aufgaben wurde auch darauf geachtet verschiedene Lerntypen anzusprechen. So sollen die Schüler an verschiedenen Stellen einmal grafische Darstellungen erläutern bzw. an anderer Stelle selbst grafische Darstellungen entwickeln.

Im Kapitel 4 „Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung“ werden auch kritische Stimmen zugelassen. Unter der Fragestellung „Wo versagt die Lenkung des Marktes?“ (S. 95) werden auch gesellschaftliche und umweltpolitische Aspekte beleuchtet. Deutlich zeigt sich dies auch, wenn das Thema „Globalisierung“ in einem späteren Kapitel beleuchtet wird.
Im Verlauf des gesamten Buches wird auch immer wieder die historische Perspektive in Betracht gezogen, U.a. im Abschnitt „Wie entstand die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland?“ (S. 100ff.), in dem zurück bis zu Thomas von Aquin geblickt wird, aber auch an vielen anderen Stellen.

Besonders positiv fällt ins Auge, dass zumindest in Teilen auf wirklich aktuellste Entwicklungen Bezug genommen wird. So werden u.a. die Loslösung der Schweiz von einem festen Wechselkurs zum Euro (S. 185) und die Möglichkeit einer griechischen Staatsinsolvenz (S. 187) thematisiert. Diese Aktualität fehlt dem Buch beispielsweise bei der Quelle zum Mindestlohn, die aus dem Jahr 2011 stammt (S. 126).

Sonstiges
Auch wenn die Zulassung für Bayern und Thüringen gilt, so wurde bei der Auswahl der Beispiele augenscheinlich Bayern bevorzugt. Exemplarisch seien hierzu die Abbildung der weiterführenden Schulen in Bayern (S. 22) oder die (fiktive) Textquelle „Streit im niederbayerischen Kammerung geht vor Gericht“ (S. 139) genannt. Dennoch entspricht das Lehrbuch auch den Anforderungen des Thüringer Lehrplans.

Fazit
Die aufgezeigten Schwächen des Buches fallen nur zu kleinen Teilen ins Gewicht. Das Buch stellt für den anspruchsvollen Wirtschafts- und Rechtskundeunterricht eine sehr gute Bereicherung dar.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Lehmann, Rocco. Rezension zu: Startup.WR 2 – Wirtschaft und Recht für das Gymnasium von Bauer, Gotthard et al. (Hg.). Bamberg: C. C. Buchner 2015, ISBN 978-3-661-82007-1, Edumeres 2015, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/lehmann-rocco-27/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.