Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Wirtschaft, Oberstufe, Andere Schulstufe, Gymnasium, Gesamtschule, Andere Schulart

Wirtschaftskunde

Wirtschaftskunde
Herausgegeben von Nuding, Helmut und Josef Haller
Erschienen Stuttgart: Klett, 2015
Seitenanzahl 336
ISBN 978-3-12-882701-8
Geeignet für Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Berlin, Bayern, Schleswig-Holstein
Rezensiert von Lehmann, Rocco (Lehrer), 16. Juni 2015

Rezension von Lehmann, Rocco (Lehrer)


Einleitung
Das Lehrbuch „Wirtschaftskunde“ von Nuding und Haller im Klett-Verlag liegt nun mittlerweile in der vierten Auflage vor und wurde nicht ohne Grund bereits ausgezeichnet. Dieses umfangreiche Werk bietet den Lernenden einen facettenreichen Blick über die Thematik der Wirtschaftskunde.

Überblick zu Inhalten, Zielgruppen, Gestaltung
Das Lehrbuch soll vor allem in der beruflichen Bildung eingesetzt werden, es kann aber auch in Ober- und Gesamtschulen sowie am Gymnasium Verwendung finden.
Es ist in acht Kapitel unterteilt, welche je circa 20 bis 60 Seiten lang sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden hier nur die Kapitelüberschriften aufgeführt:

  • Berufsbildung und Arbeitswelt

  • Grundlagen des Vertragsrechts
  • Verbraucherbewusstes Verhalten

  • Umgang mit Geld

  • Grundlagen des Arbeitsrechts

  • Entlohnung der Arbeit

  • Soziale Marktwirtschaft

  • Simulation einer Unternehmensgründung

  • Grundlagen wirtschaftlichen Handelns

  • Methodenkapitel

Darüber hinaus sind noch das obligatorische Sachwortregister, ein Bildquellennachweis und eine Zusammenfassung der Inhalte des Online-Materials angefügt.
Auch wenn das Buch farblich zurückhaltend gestaltet wurde, so ist das Inhaltsverzeichnis sehr übersichtlich, da am Ende eines jeden Kapitels noch Prüfungsaufgaben eingefügt wurden, welche farblich deutlich hervorstechen. Variiert wurde hier vor allem in der Schriftgröße und den soeben genannten Markierungen.
Die Gestaltung des Covers sowie die vielen fotografischen Abbildungen im Buch sind gut gewählt und aktuell. Ob sich natürlich Lernende einer Oberschule oder eines Gymnasiums mit den Fotos aus verschiedenen Ausbildungsbetrieben identifizieren können, vermag der Rezensent nicht zu beurteilen.
Es wurden auch viele Zeichnungen in dem Buch verwendet, welche beispielsweise die Kapiteldeckblätter, aber auch als kleinere Bildchen den Rand verzieren. Manche sind dabei vielleicht etwas zu kindlich geraten (S. 316f.), aber dennoch stets themenrelevant gestaltet.

Überblick über das Konzept und den Aufbau
Um den optimalen Nutzen aus dem Buch zu ziehen, wurden zu Beginn zwei Seiten mit Erklärungen über die Verwendungsweise eingefügt.
Die Kapitel im Buch sind stets gleich aufgebaut, was eine Orientierung sehr erleichtert. Nach der Kapiteltitelseite, welche auch die Teilüberschriften enthält, erfolgt der Einstieg in das jeweilige Thema mittels eines Fallbeispiels oder einer Frage- und Problemstellung. Dann folgen grundlegende Informationen für den Lernenden, sowie im Verlauf des Kapitels weiterführende Inhalte. Am Ende des Kapitels steht zum einen eine schematische Zusammenfassung sowie zum anderen verschiedene Übungs- und Wiederholungsfragen. Wie bereits benannt, schließt jedes Kapitel mit einer Seite mit Prüfungsaufgaben ab.
Zu jedem Kapitel, teilweise auch noch einmal separat zu den Inhalten im Kapitel selbst, hat Klett zusätzliches Material online bereitgestellt. Dieses lässt sich über deren Homepage problemlos herunterladen bzw. direkt online verwenden, wie bei den interaktiven Multiple-Choice-Tests. Teilweise verweisen die Online-Codes aber nur auf weiterführende Links, beispielsweise zum Thema Elternzeit. Dort gibt es einen Link auf die Seite www.familien-wegweiser.de, jedoch nicht auf eine konkrete Unterseite, welche sich explizit mit dem Thema auseinandersetzt. Man muss an dieser Stelle leider selbst durch den Wust der Angebote hindurchfinden.

Texte, Materialien, Arbeitsaufträge und Methodenvorschläge
Ein Teil der Materialien, besonders Grafiken, Tabellen oder mancher Zeitungsauschnitt sind schon etwas älteren Datums (1998-2010), jedoch findet man auch sehr aktuelle Quellen im Lehrbuch (2014).
Positiv anzumerken ist, dass immer versucht wurde lange Textabschnitte mit Grafiken, etc. etwas aufzulockern, damit die schiere Textmenge die Lernenden nicht erschlägt. Diese Abbildungen sind stets ausreichend groß, gut zu erkennen und größtenteils auch selbst erklärend aufbereitet.
Am Ende eines jeden Kapitalabschnitts steht immer eine Zusammenfassung. Diese ist stets deutlich in einem roten Kästchen hervorgehoben, dabei wird versucht die wichtigsten Zusammenhänge noch einmal verständlich und einfach aufzuzeigen. Gerade die Darstellung „Vom Bruttolohn zum ausbezahlten Lohn“ (S. 204) ist sehr übersichtlich und gut gelungen.
Die Arbeitsaufträge arbeiten mit Operatoren verschiedener Niveaustufen: nennen, erläutern, untersuchen, usw., aber es gibt auch noch viele W-Fragen in den Aufgabenblöcken. Bei manchen Aufgaben werden kleine Fallsituationen geschildert, auf die die Lernenden adäquat reagieren sollen. Eine Aufgabe fiel bei der Durchsicht besonders ins Auge, da sie vor allem in betroffenen berufsbildenden Klassen sicher sehr heftig diskutiert werden wird. Sie kann darüber hinaus den Lehrenden eventuell in eine Bredouille bringen, da die Lernenden sicher eine klare Positionierung oder gar ein Handeln einfordern werden. Sie lautet: „Wie soll sich ein Jugendlicher verhalten, wenn in seinem Betrieb fortwährend gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz verstoßen wird?“ (S. 37, Aufgabe 6). Da nur das Schülerbuch vorlag, ist keine Musterlösung vorhanden. Diese hätte der Rezensent jedoch gern gelesen.
Die Prüfungsaufgaben am Ende des Kapitels sind eine gute Vorbereitung auf eine anstehende Arbeit bzw. eine gute Möglichkeit der Selbstkontrolle durch den Lernenden. Hierbei werden ebenfalls verschiedene Niveaustufen angesprochen, da die Aufgaben die Wiedergabe von Wissen einfordern, aber auch die Arbeit mit Gesetzestexten oder Fällen geprobt wird. Zu fast allen Themen stehen auch Online-Prüfungsaufgaben zum selbstständigen Üben und Wiederholen zu Hause zur Verfügung. Zumindest für letztere hat dann der Schüler bzw. die Schülerin die Möglichkeit, die Aufgaben auch auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, da die Lehrbuchaufgaben leider nicht mit einer Lösung versehen sind.
Am Ende des Buches gibt es ein separates Methodenkapitel, welches leider nur vier verschiedene Methoden umfasst. Die im Buch verwendeten Karikaturen erscheinen zu Teilen schon einige Jahre alt zu sein und sollten eventuell durch neuere und besser passende ersetzt werden. Beispielhaft sei hier auf die Seiten 268 und 269 verwiesen. Dies ist ein Aspekt des Buches, der sicher ausbaufähig ist. Auch wenn in Wirtschaftskunde viel Inhalt vermittelt werden muss, so wäre dies ein guter Bereich, um manchen Lehrerkollegen noch Ideen für die abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung an die Hand zu geben.

Sonstiges
Die gewählten Beispiele des Lehrbuches sind sehr nah an der Lebenswelt der Schüler orientiert, was als ein großer Pluspunkt gewertet werden kann. Die Erläuterungen selbiger sind gut gelungen, wie die Beispiele zum Thema Nichtigkeit eines Geschäftes auf Seite 63 belegen.
Beim Thema „Verbraucherbewusstes Verhalten“ wäre es schön gewesen, wenn nicht nur das EU-Biosiegel, sondern auch die Verbandszeichen von Demeter u.a. aufgeführt und erklärt wären.
Ebenso werden beim Thema „Umgang mit Geld“ die vielfältigen Symbole im Zahlungsverkehr erläutert. Jedoch wird dabei die Zahlungsweise der kartenlosen und nur auf den Funkkontakt der Kreditkarte mit dem Empfängergerät beschränkten Zahlung allein auf Deutschland beschränkt (S. 128), was nicht korrekt ist. Da diese Form der Zahlung auch in anderen Ländern der Welt bereits im Alltag angekommen ist. Positiv gilt es in diesem Zusammenhang zu benennen, dass auch eine Auswahl der Bezahlmöglichkeiten im Internet aufgeführt wird, was wieder nah an der Lebenswelt der Lernenden liegt.

Fazit
Auch wenn das Lehrbuch „Wirtschaftskunde“ von Nuding und Haller sehr textlastig geworden ist, handelt es sich dennoch um ein Buch, welches man für den Unterricht am Gymnasium und an berufsbildenden Schulen und angrenzenden Schularten unbedingt empfehlen kann. Für Oberschulen sind die Themen ggf. zu spezifisch aufbereitet.
Das Buch ist mittlerweile in der 4. Auflage erschienen und hat sich im Vergleich zu früheren Auflagen optisch deutlich verbessert.