Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, Wirtschaft, Oberstufe, Gymnasium, Gesamtschule

Wirtschafts- und Unternehmensethik

Wirtschafts- und Unternehmensethik
Herausgegeben von Retzmann, Thomas und Tilman Grammes
Erschienen Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2014
Seitenanzahl 312
ISBN 978-3-89974940-3
Geeignet für Thüringen, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg
Rezensiert von Lehmann, Rocco (Lehrer), 12. Mai 2015

Rezension von Lehmann, Rocco (Lehrer)


Einleitung
Das Buch hat bereits, als kostenfreies Projekt, mehrere Jahre im Internet existiert und wurde nun, im Jahr 2014, endlich als Lehrbuch herausgegeben. Es ist bereits mit zwei Auszeichnungen versehen und stellt für das Thema der Wirtschafts- und Unternehmensethik ein Novum dar.

Überblick zu Inhalten, Zielgruppen, Gestaltung
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über den Inhalt und Autor des Kapitels. Dabei wird in kurzen Sätzen das Thema zusammengefasst. Der Überblick bleibt an dieser Stelle dennoch gewahrt, da die Überschriften in blau gestalteten Kästchen fett markiert sind. Eine Auflistung aller Unterkapitel wurden jedoch nicht vorgenommen.

Das Buch gliedert sich in ein Einführungskapitel sowie die 15 Unterrichtsbausteine für die ökonomische
und gesellschaftspolitische Bildung, welche hier benannt werden:

1)     Umwelt- und Sozialsiegel: Wie informativ und glaubwürdig sind sie?

2)     Ethisches Investment - Eine Entscheidung für Rendite oder Moral?!

3)     Cold Calling - Belästigung durch unerwünschte Telefonwerbung

4)     Versicherungsbetrug - Volkssport ohne Nebenwirkungen?

5)     Whistleblowing - Verrat oder verantwortliches Handeln?

6)     CSR: Sollen Unternehmen Umwelt- und Sozialstandards gewährleisten?

7)     Compliance-Management - ein Patentrecht gegen Korruption?

8)     Ombudsmann-Verfahren - Waffengleichheit zwischen Unternehmen und Kunde?

9)     Der Deutsche Werberat - eine Erfolgsstory für die Ethik in der Werbung?

10)   Soziale Dilemmata: Wenn Eigennutz im Widerspruch zum Gemeinwohl steht!

11)   Produkt- und Markenpiraterie - Fluch der Marktwirtschaft?

12)   Patente für lebenswichtige Medikamente - Lebensretter oder Todesurteil für Erkrankte?

13)   Der Markt für illegale Drogen - Drogen als Waren und der Staat als Drogenhändler?

14)   Die Kampagne für „Saubere“ Kleidung - ein legitimer und wirksamer Ansatz zur Verbesserung von  Sozialstandards in der Textilproduktion?

15)   Anbieter im CSR-Test - Ein Beitrag zur Förderung nachhaltigen Konsums?

Jeder der Bausteine erhielt darüber hinaus noch einen Untertitel, auf dessen Nennung wird aber aufgrund der Übersichtlichkeit an dieser Stelle verzichtet.

Überblick über das Konzept und den Aufbau
Im Einleitungskapitel „Wirtschaftsethik in der ökonomischen und gesellschaftspolitischen Bildung“ wird das Programm „ethos“ rekapituliert, welches dem Buch zu Grunde liegt, Wirtschaftsethik im Curriculum verortet und ein fachdidaktisches Fundament für die Arbeit mit den einzelnen Bausteinen gelegt. Auch die Einordnung der Wirtschaftsethik, d.h. an welchen Stellen der Wirtschaft überhaupt ethisches Handeln und Denken nötig und möglich ist, erfolgt im Rahmen dieses Kapitels.

Die Titel der einzelnen Bausteine zeigen auf, dass das Themenspektrum sehr breit gefasst wurde, um den Unterricht an verschiedenen Stellen mit diesem Material bereichern zu können. Die Einheiten sind völlig eigenständig einsetzbar und bauen nicht aufeinander auf. Vor der Veröffentlichung des Buches waren die Kapitel im Internet frei zugänglich und wurden im Rahmen einer dreijährigen Erprobungsphase ausführlich getestet. Ziel der Materialien ist „die Entwicklung und Stärkung der Diskurs- und Urteilskompetenz in moralökonomischen Fragen“ (S. 8).
Jeder Baustein folgt dem selben Aufbau. Nach der Titelseite mit einem Überblick über die Gliederung des Kapitels, folgen die Hintergrundinformationen für den Lehrenden. Danach schließen eine beispielhafte Unterrichtsplanung und ein Unterrichtsverlauf sowie relevante Literatur- und Internetangaben an. Zu guter Letzt sind die Materialien für die Lernenden angefügt. Diese sind sehr kopier- und schülerfreundlich gestaltet, d.h. schlichte Farbgebung, gut lesbare Schriftarten und, falls nötig, Zeilen zum Beschreiben.

Das gesamte Layout des Buches ist sehr schlicht gestaltet. Alles ist in matten Tönen gehalten und es gibt nur Fotos und Abbildungen, wenn es nötig ist.

Texte, Materialien, Arbeitsaufträge und Methodenvorschläge
Bei der Erarbeitung wurden besonders „die didaktischen Prinzipien Kontextualität, Historizität, Komplexität und Kontroversität“ (S. 8) berücksichtigt.

Die Kontroversität und Komplexität lässt sich beispielsweise an dem ersten Baustein „Umwelt- und Sozialsiegel“ belegen. Hier wird nicht nur der Umweltschutz beleuchtet, sondern auch die wirtschaftlichen Aspekte eines rohstoffsparenden Einsatzes von Gütern sowie die Debatte um die Vielzahl an Umweltschutzlabeln aufgezeigt. Dennoch sind die Materialien nicht überladen und sind für die Lernenden überblickbar.
Kontextualität und Historizität begegnen dem Leser im Baustein „Whistleblowing - Verrat oder verantwortliches Handeln? Chancen und Risiken der Individualethik im Beruf“. Das Thema Whistleblowing wurde hier anhand verschiedener Beispiele in einen zeitlichen/historischen, ökonomischen und soziokulturellen Rahmen eingepasst. Neben der Arbeit an verschiedenen Fällen kommt hier ein strukturiertes, mehrstufiges Rollenspiel zum Einsatz, welches sicher für interessante Entwicklungstendenzen im Klassenverband führt. Auch in den nachfolgenden Materialien wird das Rollenspiel mehrfach als Methode eingesetzt. Da aber die Themen stark differenziert sind und kaum nacheinander im Unterricht eingesetzt werden, ist diese Art der Wiederholung an dieser Stelle nicht schlimm.
Die Arbeitsaufträge umfassen verschiedene Niveaustufen, d.h. einfache „Nennen“-Aufgaben bis hin zu „Präsentieren Sie“. Bei manchen Komplexen sind Rechenaufgaben zu lösen, was ebenfalls zur Abwechslung beiträgt. Teilweise wurden aber auch W-Fragen formuliert, dies ist jedoch abhängig vom Autor des jeweiligen Bausteins.
Beim zweiten Baustein werden manche Materialien (z.B. Folien und ein Film) in der Unterrichtsplanung benannt, aber leider sind diese nicht (mehr) als Download zur Verfügung gestellt, denn der Rezensent konnte diese Materialien über den angegebenen Link nicht finden (S. 49). Auch im dritten Baustein wird auf einen Text der ZEIT verwiesen, welche ohne einen eigenen Abo-Zugang zum Onlinearchiv nicht mehr zugänglich ist (S. 63). Im zwölften und vierzehnten Baustein wird auf youtube-Clips verwiesen, doch auch hier ist der Link nicht funktionsfähig. Jedoch kann man die Clips über die Suchfunktion und die Eingabe des Titels erreichen (S. 240/241/283).

Die Aktualität der Materialien lässt sich trotz der eben genannten Mängel nicht beanstanden. Die Lernenden werden von manchen Themen (Whistleblowing, Umweltsiegel, Versicherungsbetrug oder Werbeanrufen) zumindest schon einmal im Gespräch mit den Eltern, anhand eigener Erfahrungen oder aus der Zeitung gehört haben.

Sonstiges
Die Bausteine lassen sich vor allem in der ökonomisch-kaufmännischen Bildung im Bereich der Sek. II, also im Fach Wirtschaft und Politik, an allgemeinbildenden Schulen aber auch an berufsbildenden Schulen - mit entsprechendem Profil - einsetzen. Auszüge aus den einzelnen Bausteinen lassen sich aber sicher auch im Rahmen des Unterrichts im Bereich Sek. I einsetzen.

Fazit
Das Lehrbuch „Wirtschafts- und Unternehmensethik“ stellt definitiv eine Bereicherung des Unterrichts dar. Das Material ist gut strukturiert und lässt sich leicht in den Unterrichtsablauf integrieren. Dadurch kann den Lernenden, aber auch den Lehrenden ein anderer Blick auf die Wirtschaft ermöglicht werden.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Lehmann, Rocco. Rezension zu: Wirtschafts- und Unternehmensethik von Retzmann, Thomas und Tilman Grammes (Hg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2014, ISBN 978-3-89974940-3, Edumeres 2015, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/lehmann-rocco-3/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.