Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sachkunde, Andere Schulstufe, Grundschule

Schlag nach 1/2

Schlag nach 1/2
Herausgegeben von Mayer, Werner G.
Erschienen München: Bayerischer Schulbuchverlag, 2004
Seitenanzahl 119
ISBN 978-3-7627-8423-4
Geeignet für Nordrhein-Westfalen
Rezensiert von Piechowiak, Christin und Jana Potthoff (Studierende), 23. Juli 2012
Projekt TU Dortmund, Wintersemester 2011/12, Schulbücher für den Sachunterricht

Rezension von Piechowiak, Christin und Jana Potthoff (Studierende)


Einleitung
Kinder entdecken die Welt und agieren eigenständig als kleine Forscher. Die Bilderlexika „Schlag nach im Sachunterricht" regen dazu an, die Schülerinnen und Schüler ihre Umwelt selbst entdecken zu lassen und auf spielerische Weise zu lernen.
Die Buchbände, vom Bayerischen Schulbuch Verlag, sind für das Bundesland Nordrhein-Westfalen bestimmt und sie sind in 2 Bücher untergliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Unterrichtsstoff der Klassen 1 und 2 und der zweite Band bietet den Anschluss für die 3. und 4. Klasse. Beide Lexika sind aufeinander abgestimmt und im Jahre 2004 erstmalig erschienen. Inhalte, die im ersten Band behandelt werden, werden im zweiten Teil aufgegriffen und weiterführend thematisiert.

Konzept und Layout
Das Bilderlexikon ist kindgerecht und farbenfroh gestaltet, übersichtlich gegliedert und enthält viele Zeichnungen, Bilder und Fotografien. Schon der Einband des Buches ist durch eine farbenreiche Gestaltung geprägt. Das Cover enthält den Titel des Buches und zwei Bilder, welche Themenfelder aus dem Bilderlexikon darstellen. Es gibt kein Vorwort der Autoren, das darauf hinweist, welchen Inhalt die Lexika vermitteln. Das Buch beginnt mit einem umfassend gegliederten Inhaltsverzeichnis. Auch dies ist mit Bildern versehen, die auf die Themenfelder neugierig machen sollen. Die Überschriften bzw. Thementitel sind in unterschiedlichen Farben markiert.

Aufbau, Aufgaben und Methoden
Die beiden Buchbände bestehen aus 14 bzw. 16 Kapiteln. Die Kapitel enthalten Themen, die dem Lehrplan entsprechen. Zum Beispiel werden die Schwerpunkte „Stoffe und ihre Umwandlung" und „Tiere, Pflanzen, Lebensräume", des Bereichs „Natur und Leben" in den Kapiteln „Wasser und Wetter" und „Wald" im 2. Band umgesetzt. Die Bücher werden als Bilderlexika beschrieben, was durchaus auch zutrifft. Beide Bände weisen als Merkmal auf, dass wichtige Inhalte, wie Rechte von Kindern im Kapitel „Wir in der Welt" (Band 2) oder soziale Verschiedenheit und Interkulturalität im Kapitel „Bei uns zu Hause – Familien leben verschieden" (Band 1) entweder bildlich oder in wenigen Sätzen erläutert werden. Zudem sind nur vereinzelt konkrete Aufgabenstellungen zu finden, sodass der Umgang mit dem gebotenen Material sehr frei ist. Allerdings liefert die Darstellung der Inhalte erste Impulse zur Gestaltung des Unterrichts. Zum Beispiel wird im zweiten Band ein Stadtplan vorgestellt, der dazu anregt, von der Klasse einen eigenen erstellen zu lassen oder eine Einführung zum Kartenlesen darstellt. Die Lehrpersonen oder auch die Schüler können entscheiden, wie sie damit umgehen. Die Lehrerhandreichungen, die zu den Büchern erhältlich sind, führen zu jedem Kapitel Kompetenzen, zahlreiche Umsetzungsmöglichkeiten und das fächerübergreifende Lernangebot auf. Außerdem sind in einem kurzen Text Sachinformationen gegeben, die angeben, was in dem jeweiligen Kapitel behandelt wird und zu welchem Zweck die Inhalte aufgeführt sind. Sind zu einem Kapitel weitere Materialien als das Schulbuch notwendig, so ist dies ebenfalls vermerkt. Die Handreichungen beinhalten auch zusätzliche Arbeitsblätter, wobei diese viel Gedichte und Lieder aufweisen.
Ein weiteres Merkmal der Buchbände sind die Experimente. Zahlreiche Versuche zu den verschiedenen Themen werden vorgestellt und lassen die Schülerinnen und Schüler aktiv an dem teilhaben, was sie lernen sollen.
Die Themenauswahl bezieht sich auf alle fünf Bereiche, die auch der Perspektivrahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU) vorgibt. Die fünf Bereiche sind die sozial- und kulturwissenschaftliche, raumbezogene, naturwissenschaftliche, technische und historische Perspektive. Ein Schwerpunkt wird in den Bilderlexika auf die sozial- und kultur- sowie auf die naturwissenschaftliche Perspektive gelegt. Trotzdem sind die anderen Bereiche zahlreich in den Kapiteln vertreten, wie zum Beispiel die raumbezogene Perspektive im Kapitel „Wetter, Sonne und Licht" (Band 1) und „Heimat und Welt" (Band 2), der technische Bereich in den Kapiteln „Natürlich Holz, Erfinden und Bauen" (Band 1) und „Technik verändert das Leben" (Band 2) und Historisches in den Kapiteln „Jahrein, jahraus" (Band 1) und „Blick in die Vergangenheit" (Band 2).

Aspektanalyse
Zur Verdeutlichung und besseren Darstellung des Bilderlexikons werden 2 Themenaspekte, jeweils aus beiden Büchern, beispielhaft herausgegriffen. Anhand dieser Darstellung soll besonders zur Geltung kommen, dass beide Bücher, obwohl die Themennamen variieren, zusammengehören und einander ergänzen. Aus dem Bilderlexikon für die Klassen 1/2 wurden die Themen „Unser Heimatort" und „Bei uns Zuhause" betrachtet. Die Beispielthemen aus dem Bilderlexikon für die Klassen 3/4 sind die Themen „Heimat und Welt" und „Wir in der Welt".

Bilderlexikon 1/2 Thema „Unser Heimatort"
Das Thema „Unser Heimatort" wird durch ein großes farbenfrohes Bild eingeleitet. Dieses Bild ist wie die Karte einer Stadt gestaltet und mit den wichtigsten Institutionen wie bspw. der Polizeistation, der Schule sowie der Feuerwehr ausgezeichnet. Die genannte Karte stellt eine fiktive Stadt dar. Die Kinder können dadurch angeregt werden, ihren eigenen Heimatort zu erkunden. Dieses Themenfeld soll Kompetenzen aus den Bereichen Geographie und Geschichte vermitteln, dies kann im Unterricht durch das Zeichnen einer Karte der eigenen Stadt geschehen oder bspw. das Ausarbeiten und Durchführen einer Stadtrallye. Die Stadtrallye kann von der Lehrperson, so gestaltet werden, das die Kinder geschichtliche Ereignisse kennen lernen, welche ihrem Heimatort betreffen. Eine Aufgabenstellung gibt es nicht, die Lehrperson kann das Bilderlexikon als unterstützendes Material im Sachunterricht verwenden und es als Ideengeber für Aufgaben nutzen. Umzusetzende Ideen sind bspw. die Erkundung des Heimatortes und eine dazugehörige Fotodokumentation der Kinder. Anhand von Exkursionen in die Polizeistation oder zum Arzt sollen die Kinder ein realistisches Bild der Institutionen und der dort ausgeübten Berufe gewinnen. Gewonnene Eindrücke können sie dann, wie im Buch vorgeschlagen, in der Schule, in Gruppen oder gemeinsam an der Tafel zusammenfassen. Das Kapitel ist kindgerecht gestaltet und regt die Schülerinnen und Schüler durch seine freundliche, einfallsreiche und interessante Gestaltung zum Nachfragen an. An dieses Thema knüpft das Thema „Heimat und Welt" aus dem zweiten Band für die Klassen 3/4 an.

Bilderlexikon 3 / 4 Thema „Heimat und Welt"
Dieses Kapitel ist ähnlich aufgebaut, wie das Kapitel „Unser Heimatort" aus dem ersten Band. Es wird damit eingeführt, dass die Partnerklasse aus London zu Besuch kommt und die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert ihren Heimatort vorzustellen. Es werden zunächst Regeln für eine Gruppenarbeit vorgestellt, in der schließlich ein Stadtführer entstehen soll. Das Lexikon gibt Ideen, wie man dabei vorgehen kann: Ein Stadtplan mit entsprechender Legende, Fotos mit Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten und ein englischer Gruß für die ausländische Partnerklasse können von den Kindern vorbereitet werden. Über den Stadtführer hinaus, werden weiterführend die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Ruhrgebiet, als eine für NRW wichtige Stadt bzw. Region, und der Rhein als bedeutender Fluss des Bundeslandes NRW vorgestellt. Darüber hinaus wird NRW in Deutschland, Deutschland in Europa und Europa in die Welt eingeordnet. Es ist somit zu erkennen, dass dieses Kapitel stark dem Konzept der konzentrischen Kreise folgt. Hinzu kommt, dass auch fächerübergreifend (Grußwort in Englisch, verschiedene Lieder in den Kapiteln) gearbeitet wird.

Bilderlexikon 1/2 Thema „Bei uns Zuhause
Das Themenfeld „Bei uns Zuhause" bildet die Grundlage für das Themenfeld „Wir in der Welt", aus dem zweiten Band. Das Thema „Bei uns Zuhause" beinhaltet die Punkte „Familien leben verschieden", „Ich wünsche - ich brauche", „Daniel und Katharina" und „Familienrat". Der Punkt „Familien leben verschieden" soll bildlich vermitteln, in welchen unterschiedlichen Lebenswelten die Menschen in ihren Familien leben. Soziale Verschiedenheit und kulturelle Unterschiede werden mit diesem Punkt angeschnitten. Der Punkt „Ich wünsche - ich brauche" soll den Kindern einen Bezug zu Geld vermitteln. Gelernt werden soll anhand von Bildern, welche mit Preisen versehen sind. Den Kindern wird ein vernünftiger Umgang mit Geld vermittelt und sie sollen verstehen, dass nicht alle Gegenstände, die sie mit Geld kaufen können, nötig sind. Der Unterschied zwischen Jungen und Mädchen wird unter dem Themenpunkt „Daniel und Katharina" angeführt. Die Kinder sollen anhand von Fotos herausfinden, welche Eigenschaften Jungen und Mädchen haben. Dieses Thema fällt in den Bereich Biologie/Sexualerziehung/Sozialisation. Die Lehrperson könnte diese Fotoaufgabe einführend in das Thema nutzen und Aufgaben hinzufügen. Der letzte Punkt dieses Themenfeldes ist „Familienrat". Verantwortung und Verständnis für Regeln, wie auch ihre Umsetzung werden in diesem Themenpunkt angesprochen. Dargestellt wird das Thema durch eine schöne, bunte Bebilderung und einen kleinen Comicauszug, welcher eine Familie beim Familienrat abbildet. Viele verschiedene Ziele werden in diesem Themenabschnitt angesprochen, zum einen bspw. Regeln zu verstehen zum anderen den Umgang mit Verschiedenheit. Diese Aspekte fließen auch in den darauf folgenden Band ein und ergänzen bzw. erweitern das Weltbild der Kinder.

Bilderlexikon 3/4 Thema „Wir in der Welt"
Dieses Kapitel ist interkulturell und politisch angelegt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren exemplarisch etwas über Kinder, Feste und Musik aus aller Welt. Dies wird zum Anlass genommen, Rechte von Kindern und Kinderarbeit zu thematisieren. Ein wichtiges Thema, mit dem Kinder sich durchaus schon auseinandersetzen sollten und können. Einige kindgerecht umformulierte Kinderrechte sind farblich unterlegt und gut erkennbar abgedruckt. Die einzelnen Kinder, die abgebildet sind, äußern zudem auch unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse. Der Eine wünscht sich, so viele Süßigkeiten essen zu können, wie er will und ein anderer wünscht sich, dass seine Eltern ihn nicht schlagen. Dies stellt einen guten Anknüpfungspunkt dar, um den Unterschied zwischen Wünschen und Rechten zu besprechen. Vergleicht man die Kapitel „Bei uns Zuhause" und „Wir in der Welt", so ist hier das Spiralprinzip zu erkennen. Das wird dadurch deutlich, dass im ersten Band zunächst Wünsche und Rechte bei den Kindern zu Hause thematisiert werden und dies im zweiten Band auf alle Kinder auf der Welt ausgeweitet wird. Die Themen knüpfen am Erfahrungshorizont der Kinder an und legen den Grundstein für ein erneutes Aufgreifen der Inhalte auf einem höheren Niveau.

Fazit/Zusammenfassung
Der Aufbau beider Bücher ist ähnlich und aufeinander abgestimmt, sodass ein fließender Übergang entsteht. Sie sind durch eine stabile Folie geschützt, sodass gewährleistet ist, dass die Lexika über mehrere Jahre hinweg genutzt werden können. Zusätzlich sind die Schülerinnen und Schüler über die Schuljahre mit dem Format vertraut und müssen sich nicht in eine neue Arbeitsweise einarbeiten. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Berücksichtigung des Spiralprinzips.Die Themenvielfalt ist bunt und breit gefächert, sodass die beiden Bildlexika eine gute Ergänzung zum Unterricht bieten. Das Lehrerhandbuch bietet umfangreiche Handlungsmöglichkeiten und zusätzliche Kopiervorlagen. Jedoch sollte der Lehrer zusätzliches Material bereitstellen, um bei Interesse den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu bieten, die Themen zu vertiefen. Das ist auch nötig, weil es in den Buchbänden kaum Arbeitsaufträge gibt und der Lehrer somit einen Weg finden muss, wie er mit den Inhalten des Buches umgeht.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Piechowiak, Christin und Jana Potthoff. Rezension zu: Schlag nach 1/2 von Mayer, Werner G. (Hg.). München: Bayerischer Schulbuchverlag 2004, ISBN 978-3-7627-8423-4, Edumeres 2012, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/piechowiak-christin-und-jana-potthoff/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.