Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, Oberstufe, Gymnasium, Gesamtschule

Standpunkte der Ethik - Lehr- und Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe

Standpunkte der Ethik - Lehr- und Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe
Herausgegeben von Hilgart, Johannes
Erschienen Parderborn: Schöningh, 2017
Seitenanzahl 433
ISBN 978-3-14-025068-9
Geeignet für Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Rezensiert von Razavi, Christina (Studentin), 13. September 2017

Rezension von Razavi, Christina (Studentin)


Einleitung
„Standpunkte der Ethik“ ermöglicht die Erörterung verschiedener philosophischer Themen im Ethikunterricht der Oberstufe, die essentiell für das kritische Denken und moralische Handeln sind. Dem Schulbuch gelingt mit dem Inhaltsverzeichnis und dem Seitenlayout eine klare Strukturierung der Inhalte und bildet aktuelle gesellschaftliche Themen ab. Auf jeder Doppelseite gibt es Aufgabenstellungen, die zum dazugehörigen Text passen. Innerhalb der Kapitel werden die thematischen Unterkapitel mithilfe einer vergrößerten Überschrift verdeutlicht und oftmals mit einem Bild illustriert. Somit können sich die Lehrkräfte sowie die Schülerinnen und Schüler anhand des Schulbuches orientieren. Die sieben Hauptkapitel setzen den Lehrplan des Bundeslandes Hessen adäquat um.

Aufbau und Struktur
Vor den thematischen Kapiteln werden der Lehrkraft in einem eigenen Kapitel Operatoren und vielfältige Methoden geboten, die sie im Unterricht verwenden können. Es wird zum Beispiel ausgeführt, welche Faktoren für ein Essay essentiell sind oder wie Gedankenexperimente durchgeführt werden können. Daran schließen sich die folgenden Kapitel an:
- Selbst denken! Philosophie als Grundlage der Ethik
- Was ist der Mensch? Anthropologische Grundfragen
- Ethik und Moral – wozu?
- Wie lässt sich Moral begründen? – Modelle der normativen Ethik
- Problemfelder menschlichen Handelns – Herausforderung für Moral und Ethik
- Recht und Gerechtigkeit
- Religion als Quelle der Moral? Religion und Ethik

Im ersten Kapitel „Selbstdenken! Philosophie als Grundlage der Ethik“ wird zu Beginn erst einmal gefragt, was für Schülerinnen und Schüler Philosophie überhaupt darstellt. Sie sollen selbst darüber reflektieren, inwieweit sie bereits mit der Philosophie in Berührung gekommen sind. Dazu werden sie mit philosophischen Texten und Zitaten konfrontiert, in dem sie ein Gespür davon erhalten, was Philosophie bedeutet. Die Texte sind alle sehr lang und schwierig zu verstehen, gerade wenn man sich zum ersten Mal mit der Thematik befasst. Links und rechts in den Marginalspaten stehen immer bis zu sechs Aufgabenstellungen, die die Schüler bewältigen sollen. Auffallend ab dem zweiten Kapitel ist, dass das Lehrbuch fächerübergreifend arbeitet und zwar mit Bezügen zur Humanwissenschaft, Psychoanalyse, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Biologie, Medizin, Wirtschaft, Technik, Medien und Religionswissenschaft. Diese werden innerhalb des Themas miteinander verknüpft. Inhaltlich sind innerhalb des Schulbuchs die ersten vier Kapitel („Selbst denken! Philosophie als Grundlage der Ethik“, „Was ist der Mensch? Anthropologische Grundfragen“, „Ethik und Moral – wozu?“ und „Wie lässt sich Moral begründen? – Modelle der normativen Ethik“) besonders bedeutsam, da diese die theoretischen Grundlagen der Ethik sowie der Philosophie verdeutlichen. Ein Augenmerk hierbei liegt zum Beispiel auf den verschiedenen Modellen der normativen Ethik, wie zum Beispiel dem klassischen Utilitarismus. Außerdem werden Standpunkte debattiert, die im Inhaltsverzeichnis rot gekennzeichnet sind, um Schülerinnen und Schülern neben den theoretischen Aspekten auch Bezüge zu ihren eigenen Erfahrungen zu verdeutlichen. Aktuelle Bilder konkretisieren ebenfalls Lebenswelt- und Gegenwartsbezüge.

Fachdidaktische Positionen und Fragestellung
„Standpunkte der Ethik“ orientiert sich am Fachkonzept der theoretischen und praktischen Philosophie, das sich durch das ganze Buch zieht. Dabei werden unterschiedliche Unterrichtskonzepte angeboten. Positiv hervorzugeben sind die Gedankenexperimente und Dilemmageschichten, die in dieser Jahrgangsstufe entscheidend für das philosophische Denken sind, allerdings hätten diese noch mehr berücksichtigt werden. Dennoch gelingt es dem Buch, kritisches Denken und Handeln anzuregen, was auch gleichzeitig den geforderten fachspezifische Kompetenzen entspricht.

Materialien
Die Themen werden in erster Linie durch lange Textauszüge vermittelt, die durch nebenstehende Bilder ergänzt werden. Im Allgemeinen lässt sich eine innovative und ansprechende Anordnung von Bildern und Texten feststellen. Die Bilder zeigen aktuelle Thematiken und Persönlichkeiten, die den Schülern vertraut sein sollten. Aus fachwissenschaftlicher Perspektive besitzt „Standpunkte der Ethik“ einen sehr hohen Anspruch, da Werke aus unterschiedlichsten Fachströmungen einbezogen werden. Die Texte reichen inhaltlich von den philosophischen Denkern der Antike bis hin zu medizinischen Grundfragen sowie politischen Debatten. Bei den philosophischen Texten handelt es sich um Originaltexte, die für Schülerinnen und Schüler am Anfang sehr mühsam zu verstehen sind. Kurzbiographien unter dem jeweiligen Bild des Denkers sind auch vorhanden. Fiktionale Textgattungen werden weniger hinzugezogen, so dass die Materialien insgesamt etwas eintönig sind. So werden vor allem wissenschaftliche und philosophische Texte bearbeitet, aber nur selten ist ein Materialwechsel mit anderen Textsorten wie Gedichten, Interviews oder Liedtexten, die den Schülerinnen und Schülern vertraut sind, möglich. Obwohl die Texte schwierig zu lesen sind, sind sie jedoch für die Oberstufe durchaus angemessen, insbesondere dann, wenn sie in einem Leistungskurs Ethik / Philosophie  gelesen werden sollen.

Aufgabenstellung
Innerhalb der Aufgabenstellungen wird darauf geachtet, dass die Schülerinnen und Schüler gesiezt werden. So gibt es zum Beispiel Aufgabenstellungen wie „Untersuchen und erläutern Sie die fünf sokratischen Philosophiemethoden anhand eines Sokrates-Dialogs ihrer Wahl“ oder „ Bewerten Sie nach diesen Informationen: Sind Träume Ausdruck der Freiheit“. Die Aufgaben zu dem jeweiligen Text bauen systematisch aufeinander auf, was dazu beiträgt, die Denkweise und Reflexion der Schülerinnen und Schüler zu animieren. Die Aufgabenstellungen sind durchaus abwechslungsreich, zum Beispiel das Schreiben eines Essays oder die Analyse eines Themas. Leider tauchen jedoch keine Binnendifferenzierungen auf.

Fazit
Das Schulbuch „ Standpunkte der Ethik“ aus dem Jahr 2017 eignet sich aufgrund der klaren und durch das Layout sehr gut umgesetzten Strukturierung durchaus für die Sekundarstufe II. Da die Texte und Aufgabenstellungen sich oftmals sehr schwierig gestalten, ist ohne Erklärungen der Lehrkraft eine Lösung wahrscheinlich nicht immer möglich. Somit sollte die Lehrkraft die Aufgabe annehmen, Fragen, Themen und Texte mit den Schülern zusammen zu erarbeiten. Ich persönlich würde es auf jeden Fall für die Sekundarstufe II in Hessen verwenden.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Razavi, Christina. Rezension zu: Standpunkte der Ethik - Lehr- und Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe von Hilgart, Johannes (Hg.). Parderborn: Schöningh 2017, ISBN 978-3-14-025068-9, Edumeres 2017, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/razavi-christina/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.

Weitere Rezensionen zu dieser Publikation