After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 9./10. Schuljahr, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium

Abenteuer Ethik 3 – Ausgabe Sachsen

Abenteuer Ethik 3 – Ausgabe Sachsen
Herausgegeben von Rohbeck, Johannes und Monika Sänger
Erschienen Bamberg: C. C. Buchner, 2014
Seitenanzahl 232
ISBN 978-3-7661-6613-5
Geeignet für Sachsen
Rezensiert von Bauch, Luisa, Elaha Kazimi und Lara Cathrin Killer (Studierende), 12. October 2015

Rezension von Bauch, Luisa, Elaha Kazimi und Lara Cathrin Killer (Studierende)


Einstieg / Abenteuer Ethik auf den ersten Blick
„Abenteuer Ethik“: Dieser Titel lässt auf ein spannendes, abwechslungsreiches Lehrwerk hoffen, welches die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, sich den Fragen eines guten Lebens zu widmen. Schon die Anrede an die Schülerschaft im Vorwort lässt erahnen, dass es ein Ziel des Lehrwerkes ist, an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler durch alltägliche Probleme anzuknüpfen und sie zu motivieren, sich diesen zu stellen. So werden im Lehrwerk für die Schülerinnen und Schülern Thematiken wie u.a. „Liebe und Partnerschaft“, „Überlegt handeln und Religionen verstehen“ aufbereitet, die zur selbstständigen Reflexion und Auseinandersetzung einladen. Den ausgewählten Themen wird im Vorwort besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um sie der Lerngruppe so ansprechend und interessant wie möglich darzubieten.


Konzept (Aufbau)

Das Lehrwerk ist für die Jahrgangsstufen 9 und 10 des Gymnasiums in Sachsen konzipiert und orientiert sich am Lehrplan des Bundeslandes. Das Buch ist von außen betrachtet schlicht in Blau gehalten und die Farbgestaltung des Titels „Ethik“ findet sich in der Aufmachung der Kapitel wieder. So trägt jeder Buchstabe eine andere Farbe, die einem Kapitel im Lehrwerk eigen ist. Wir empfanden, dass das Design des Buches aufgrund der schlichten Farbgestaltung nicht unbedingt schüleransprechend gestaltet ist. So lässt der Titel „Abenteuer Ethik“ auf eine farbenfrohe und ungewöhnliche „abenteuerliche“ Gestaltung hoffen, die jedoch kaum umgesetzt wird. Das Buch verfügt dem Lehrplan entsprechend über vier große Kapitel mit jeweils zwei bis drei Unterthemen. Weiterhin finden sich zwei Wahlthemenblöcke, mit jeweils drei Unterthemen, von welchen die Schülerinnen und Schüler ein favorisiertes Thema auswählen und bearbeiten können.


Kapitel

Jedes Kapitel wird mit einer farbigen Auftaktdoppelseite eingeleitet. Auf der linken Seite befinden sich immer zwei Bilder, die das jeweilige Kapitel visuell unterstützen, sowie Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler nach der Erarbeitung des Kapitels erworben haben sollten. Hierdurch werden eine erste Auseinandersetzung mit der Thematik und das Aktivieren von möglichem Vorwissen unterstützt. Auf dem rechten Teil der Doppelseite werden die Schülerinnen und Schüler in einem kurzen Text persönlich angesprochen und es wird ihnen dargelegt, was sie im folgenden Kapitel erwartet. Eine gute Orientierung bieten sowohl die Farbe als auch das Bildlogo des Kapitels, welches sich als Rechteck im oberen Bereich der Doppelseite befindet.

Das Lehrwerk arbeitet mit dem sogenannten Doppelseitenprinzip, welches auf zwei Seiten Unterrichtsmaterialien und Aufgabenstellungen aufbereitet. Dies dient der Übersichtlichkeit während der Arbeitsphasen im Unterricht. Bei den Aufgabenstellungen wird auf eine vielfältige Methodenauswahl gesetzt, die zum einen den Zugang zu komplexen Lerninhalten vereinfachen und zum anderen verschiedene Lerntypen ansprechen soll. So sollen die Schülerinnen und Schüler entweder alleine oder mit anderen Schülern zusammenarbeiten sowie sich auf verschiedenen Ebenen mit den Themen auseinandersetzen – 
nachdenken, hinterfragen und diskutieren. Zudem lassen sich in jedem Kapitel Aufgabenstellungen finden, die insbesondere die Kreativität der Schülerinnen und Schüler fördern sollen. Dies geschieht z.B. durch Rollenspiele, kreative Schreibaufgaben oder das Entwerfen von Schaubildern. Unter den Arbeitsaufträgen werden der Lerngruppe unbekannte Fremdwörter aufgeführt, die am Ende des Buches in einem Glossar erklärt werden. Das Lehrwerk integriert außerdem Info-, Methoden- und Projektkästen. Die Infokästen liefern den Schülerinnen und Schülern vertiefende Informationen und Erklärungen zu Kapitelinhalten, die Methodenkästen erläutern unterschiedliche Arbeitsweisen und die Projektkästen bereiten diverse über den Unterricht hinausgehende Aufgaben auf. Am Ende jedes Kapitels befinden sich die Doppelseiten „Was wir wissen / Was wir können“. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler einen abschließenden Überblick über gelernte Unterrichtsinhalte im Kapitel. Die „ Was wir wissen“ Seite umfasst Texte, die die bearbeiteten Thematiken zusammenfasst. Auf der „Was wir können“ Seite hingegen soll  erlerntes Wissen in diversen Aufgabenstellungen angewendet werden. Allerdings lässt sich hierbei kritisch anmerken, dass das Buch über keinerlei Lösungen verfügt, sodass die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Lern- und Wissenstand nicht selbstständig überprüfen können. Unserer Meinung nach wäre es hilfreich, Leitfäden für verschiedene Lösungsansätze zur selbstständigen Wissensüberprüfung im Buch zu ergänzen. Einem der vier Kapitel „Wissenschaft, Technik und Verantwortung“ ist zusätzlich eine doppelte Infoseite hinzugefügt, die zusätzliche Informationen zur Geschichte der Wissenschaft liefert. Wir empfanden dies als Bruch des immer wiederkehrenden Kapitelaufbaus, da den anderen drei Kapitel keine Infoseite gewidmet wurde.


Texte & Materialien & Aufgabenstellungen

Das Lehrwerk besteht aus Texten, die schüler- und altersgerecht aufbereitet wurden. Die Texte werfen Fragen auf und tragen zum kritischen Reflektieren bei. Wir stufen die Anzahl und den Umfang der Texte als angemessen ein. Vorwiegend wurden dabei Autorentexte verwendet, 
andere Textsorten wie literarische (Auszug aus dem Schülerduden Philosophie, S. 62), wissenschaftliche (Nahtoderlebnisse S. 39) und historische (Bericht des Aristoteles, S. 113) Quellen sind zwar in geringem Umfang, aber ebenfalls vorhanden. Die Texte überschreiten nicht die Länge einer Seite, sind aber dennoch keinesfalls anspruchslos und für die neunte und zehnte Jahrgangsstufe angemessen.
Ebenfalls auffällig ist, dass das Schulbuch auf eine lebensnahe Aufbereitung der Materialien setzt, wie beispielsweise durch Liedtexte, die bei den Schülerinnen und Schülern bekannt sind und daher die Lernfreude erhöhen (S.42 Tokio Hotel).  
Diese Quellen unterstützten die Autorentexte, sorgen für Abwechslung. Die Schülerinnen und Schüler werden außerdem dazu aufgefordert, sich Wissen aus  den Quellen anzueignen und es anzuwenden.
Positiv lässt sich außerdem hervorheben, dass das Lehrwerk durch eine Vielfalt an Lehrmaterialien auffällt, sodass unterschiedliche Lerntypen angesprochen werden und einen Zugang zu den Lerninhalten finden. Zudem wird dadurch der Umgang mit unterschiedlichen Materialien gefördert. Dadurch, dass die Materialien einen Alltagsbezug haben und somit dem Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler entsprechen, können diese sowohl ihr Vorwissen als auch ihre persönlichen Erfahrungswerte einbringen. Im Kapitel „Jugend, Liebe und Partnerschaft“ 
beispielsweise besteht eine Aufgabe darin, dass die Schülerinnen und Schüler Songs, Texte und Bilder rund um das Thema Verliebtheit suchen und dazu eine Power-Point-Präsentation erarbeiten sollen (S. 15, Aufgabe 3). Zusätzlich unterstützend für diese Aufgabe dient ein Liedtext der Band „Wir sind Helden“. Auch hierbei steht erneut die Kompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, die durch diese Aufgabe lernen, Informationen selbstständig zu recherchieren und nach Wichtigkeit auszuwählen, eine Präsentation zu erstellen und anschließend zu halten. Der Umgang mit verschiedenen Medien (Internet, Audiorekorder,...) wird ebenfalls gefördert.
Bei den Aufgabenstellungen im Lehrwerk fällt auf, dass diese oftmals nach dem gleichen Schema aufgebaut sind und aufeinander aufbauen. So gibt es auf jeder Doppelseite unterschiedliche Aufgaben, die sich auf Materialien und Texte beziehen. Die erste Aufgabenstellung dient oft dazu, dass das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert wird und diese auf das Thema vorbereitet werden. Die darauffolgende Aufgabe befasst sich mit der Erarbeitung des Textes, die oftmals mit dessen Zusammenfassung einhergeht. Hierbei wird der Umgang mit verschiedenen Texten gefördert und die Schülerinnen und Schüler üben die Kernaussage eines Textes in ihren eigenen Worten wiederzugeben. Die restlichen Aufgaben fordern dann zumeist die Anwendung des neuerworbenen Wissens auf unterschiedliche Weise (Gruppenarbeiten etc.). Die Schülerinnen und Schüler sollen sich aktiv mit dem Sachverhalt auseinandersetzen und somit eigenständig die formulierten Lernziele erreichen.


Fazit

Beim ersten Betrachten des Titels „Abenteuer Ethik“ haben wir auf ein spannendes, abwechslungsreiches Lehrwerk gehofft. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass das Lehrwerk inhaltlich überzeugt, jedoch nicht dem Anspruch eines abenteuerlichen Lehrwerkes gerecht wird, das ungewöhnlich ist und sich stark von anderen Lehrwerken abhebt. Der Aufbau des Lehrwerkes, insbesondere der Kapitel, verfolgt die gleiche Struktur und ist somit geordnet und schlicht. Durchaus lassen sich einige Themenbereiche und Aufgabenstellungen als abenteuerlich bezeichnen, da diese den Schülerinnen und Schülern spannend und kreativ aufbereitet werden. Dennoch besticht das Lehrwerk nicht vollkommen durch eine Gestaltung und Aufbereitung, die sich von anderen Lehrwerken abhebt und ein großes Abenteuer ausmacht. Der Titel des Lehrwerkes findet somit zwar in einigen Teilbereichen Anwendung, lässt jedoch beim ersten Betrachten mehr hoffen, als letztlich erfüllt wird. Dennoch lässt sich abschließend festhalten, dass das von außen sehr schlicht gehaltene Buch inhaltlich überzeugt und gut ausgestattet ist. Der Aufbau des Lehrwerkes bietet einen wesentlichen Einblick in die für die Jahrgangsstufe neun und zehn vorgeschriebenen Lehrinhalte. Die Kapitel sind deutlich erkennbar voneinander abgegrenzt und sprechen die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. Die Aufgaben sind verständlich formuliert, schülerorientiert ausgewählt und besitzen oftmals einen Lebensweltbezug, wodurch die Schülerinnen und Schüler Vorwissen und persönliche Erfahrungen einbringen können. Zudem sollen durch die unterschiedlichen Aufgaben verschiedene Lerntypen angesprochen werden. So gibt es neben Aufgaben, die zum Nachdenken und selbstständigen Arbeiten anregen, ebenfalls Aufgaben, bei denen die Schülerinnen und Schüler sich kreativ entfalten können. Auf den letzten Seiten des Kapitels haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren Lernprozess zu kontrollieren und zu überprüfen, was sie gelernt haben. Hierbei würden wir es jedoch begrüßen, dass die Schülerinnen und Schüler nach Lösen der Aufgaben ebenfalls die Möglichkeit haben, diese anhand von Lösungsansätzen zu überprüfen.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Bauch, Luisa, Elaha Kazimi und Lara Cathrin Killer. Rezension zu: Abenteuer Ethik 3 – Ausgabe Sachsen von Rohbeck, Johannes und Monika Sänger (Hg.). Bamberg: C. C. Buchner 2014, ISBN 978-3-7661-6613-5, Edumeres 2015, https://edu-reviews.edumeres.net/en/reviews/reviews/bauch-luisa-elaha-kazimi-und-lara-cathrin-killer/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.