After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 5./6. Schuljahr, 7./8. Schuljahr, 9./10. Schuljahr, Realschule, Gesamtschule

Abenteuer Ethik – Sek I

Abenteuer Ethik – Sek I
Herausgegeben von Sänger, Monika
Erschienen Bamberg: C. C. Buchner, 2011
Seitenanzahl 288
ISBN 978-3-7661-6645-6
Geeignet für Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Rezensiert von Beitler, Katharina und Paul Niczek (Studierende), 24. April 2014
Projekt Justus-Liebig-Universität Gießen, Wintersemester 2013/14

Rezension von Beitler, Katharina und Paul Niczek (Studierende)


Das Abenteuer – auf den ersten Blick
„Du kannst es schaffen!“ – der ermutigende Slogan im Vorwort des Lehrwerks „Abenteuer Ethik“, der den Schülern Mut und Sicherheit zuspricht, klingt vielversprechend.  Auch die Frage „Was ist ein Abenteuer?“ weckt die Neugier im Leser und spricht ihm die Rolle eines Entdeckers zu, um das Abenteuer erfolgreich zu beschreiten. Das größte Abenteuer, welches laut dem Autorenteam das Leben und der Weg durch dieses sei, muss selbständig und verantwortungsvoll beschritten werden. In diesem Lehrwerk werden den Schülern der Sekundarstufe I Fragen des Lebens aufgezeigt und aufbereitet, sodass sie selbständig und reflektiert auf ihre Fragen des Lebens Antworten finden können.  
Wichtige Themenbereiche wie zum Beispiel „Wer bin ich?“, „Verantwortung“ und „Weltreligionen“ sind grundlegend für den Ethikunterricht und werden im Lehrwerk in übersichtlichen Kapiteln auf Doppelseiten problemorientiert, schülergerecht und altersangemessen aufbereitet.

Konzept des Lehrwerks
Die Herausgeberin Monika Sänger und Kollegen klären als Autorenteam in einem kurzgehaltenen Vorwort ihre Leser über das Konzept des Lehrwerks auf. Den ausgewählten Themen und Kapiteln wird im Vorwort besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um den Schülern das Konzept des Buches verständlich und interessant zu erläutern. Abenteuer Ethik enthält sieben große Kapitel, die jeweils mit einer eigenen Farbe und einem dazugehörigen Logo gekennzeichnet sind. Jedes Kapitel enthält weiterhin Unterkapitel, die auf Doppelseiten übersichtlich aufgearbeitet wurden. Eine sinnvolle Gestaltung der Themen ist auf die hervorragende didaktisch Reduzierung zurück zu führen, da sie aufeinander aufbauend und weiterführend entwickelt wurden. Somit ist ein roter Faden nicht nur im Gesamten zu erkennen, vielmehr zieht dieser sich auch durch die einzelnen Kapitel.

Inhalt
Die Aktualität der ausgewählten Materialien, welche im Lehrwerk mit einem M gekennzeichnet sind, weist nicht nur einen hohen Bezugswert zur Lebenswelt der Kinder auf, vielmehr zeigt sich auch hier eine altersangemessene und schülergerechte Aufbereitung der Inhalte. Außerdem folgen zu allen ausgewählten Materialien eine oder mehrere Aufgabenstellungen, was eine Verzahnung der gelernten Inhalte ermöglicht. Diese erfolgt auch durch die sinnvolle Aufteilung der philosophischen, religionskundlichen und sozialwissenschaftlichen Aspekte, welche nach Themenschwerpunkten auf die Kapitel verteilt wurden. Des Weiteren ist die Heterogenität der Schüler (Kultur, Sprache, Religion) sehr bedeutend und findet innerhalb verschiedenster Themen Berücksichtigung. Dies kann sehr positiv hervorgehoben werden (z.B. Freundschaften knüpfen S. 30, Brot und Blumen S. 78). Die Leistungsheterogenität findet allerdings nur selten Berücksichtigung.Wünschenswert wäre, dass für leistungsstärkere Schüler Zusatzaufgaben und für schwächere Schüler Aufgaben mit Hilfestellungen zur Beantwortung vorhanden wären.
„Abenteuer Ethik“ beabsichtigt eine stetige und weitreichende Kompetenzentwicklung, was sich anhand des Methodenüberblicks aufzeigen lässt. In diesem werden verschiedenste Methoden und fachliche Kompetenzen aufgezeigt und mit den Inhaltsseiten verknüpft. Dazu befinden sich im Methodenüberblick Seitenverweise, welche auf die Inhaltsseiten zurückführen, in der die vorgestellte Methode oder Kompetenz für den Schüler mit hoher Transparenz Anwendung finden soll. Demnach wird die Methodenkompetenz durch den Methodenüberblick gefördert und geübt.
Mit geeigneten Bildern wird das Vorwissen und Interesse der Schüler aktiviert und mündet über die Bearbeitung eines Textes in eine Abschlusskommunikation oder -diskussion.
Abschließend lässt sich sagen, dass das didaktische Konzept des Lehrbuches nicht nur durch eine fabelhafte Konzeption heraussticht, sondern ebenfalls sehr gelungen umgesetzt wurde. Ausgewählte Themen werden schülergerecht und problemorientiert dargestellt und so aufbereitet, dass es zur Kompetenzentwicklung und Kompetenzförderung der Schüler führt.

Materialien
Das Lehrwerk bietet eine große Vielfalt an Materialien. Neben vielen verschiedenen Textsorten (Gedichte, literarische Texte, Berichte, Gesetztestexte, religiöse Texte usw.) sind auch diskontinuierliche Text wie Tabellen, Graphiken und Skizzen vorhaben. So werden nicht selten mehrere Arten von Materialien auf einer Doppelseite verwendet, was nicht nur zu einem besseren Verständnis führt, sondern auch der Motivation der Schüler dienen kann. Weiterhin liegt ein Augenmerk der Auswahl auf der Verständlichkeit der Texte, welche im Hinblick auf das Sprachniveau der Schüler passend gewählt wurde. Demnach kann gesagt werden, dass auch die Auswahl, Kürzung und Präsentation der Materialien eine altersangemessene und schülergerechte Aufbereitung der Inhalte widerspiegeln, die das Interesse der Schüler wecken und sie fordern und fördern.
Die Themengebiete sind so aufbereitet, dass unterschiedliche Positionen und Zielsetzungen wiedergegeben werden. Zum Beispiel werden zum Thema „Gut und gerecht“ verschiedenste Artikel der unterschiedlichsten Interessensgruppen wie zum Beispiel UNICEF, FAIRTRADE, Amnesty International, aber auch Gesetztestexte oder Artikel aus der FAZ (vgl. S. 107) verwendet. Jeder Text ist außerdem eindeutig gekennzeichnet, sodass die Schüler durch den Autor den Text der jeweiligen Interessengruppe zuordnen können. Besonders die große Vielfalt der Materialien und die vertretenen Interessensgruppen ermöglichen ethische Fragen und Problemstellungen unter verschiedenen Gesichtspunkten wahrzunehmen, zu erkunden, zu verstehen, zu lösen und in die eigene Lebenswelt zu übertragen.
Das Lehrwerk bindet Begleitmaterialien und neue Medien sinnvoll ein. Ausgewählte Themen sind mit zusätzlichen Informationsquellen angereichert. Demnach können die Schüler zu Themen wie Drogen oder Mobbing anhand eines Internetlinks an neue Informationen kommen oder ihr Wissen bei Interesse weiter ausbauen. Außerdem wird zusätzliches Begleitmaterial in Form einer CD-ROM geboten, aber leider nur für Lehrer.

 

Aufgabenstellungen
Die Aufgabenstellungen sind je nach Themenschwerpunkt und Inhalt unterschiedlich formuliert. Fragestellungen sind sowohl durch W-Fragen als auch durch Operatoren gekennzeichnet und gewährleisten eine zielführende Beantwortung der Aufgaben. Die Formulierung der Aufgaben ist so gestaltet, dass ein Problematisierungszusammenhang als aufbauender Lösungsweg klar erkennbar ist und die Schüler damit an das selbstständige und problemorientierte Denken herangeführt werden. Auch hier kann abschließend hervorgehoben werden, dass die Aufgabenstellungen schülergerecht und problemorientiert formuliert sind und deshalb als gelungen gelten. Eine Kleinigkeit, die als wünschenswert genannt werden kann, wäre ein erweitertes Differenzierungsangebot. Dies sollte sowohl nach Interesse als auch nach Leistung differenziert werden und müsste mehr Berücksichtigung in Lehrwerken allgemein und besonders auch in diesem Lehrwerk finden.

Fachdidaktische Positionen
Das Lehrwerk bietet eine abwechslungsreiche Vielfalt an Unterrichtskonzepten, da die Schüler durch Lernaufgaben sowie durch handlungs- und problemorientierte Aufgaben gefördert und gefordert werden. Gerade weil das Lehrwerk am Unterrichtsfach Ethik orientiert ist, werden fachdidaktische Konzepte der Philosophie, Religionswissenschaften und Ethik verbunden. Die Konzepte werden ebenfalls im Methodenüberblick aufgegriffen und schülergerecht aufbereitet. Wie bereits in dem Abschnitt über Kompetenzen (Abschnitt 3.1) erwähnt, werden viele fachspezifische Kompetenzen behandelt, dazu gehören unter anderem Wahrnehmungskompetenz, Perspektivenübernahme, Interkulturelle Kompetenzen, Textkompetenzen, Argumentations- und Urteilskompetenz und Reflexionskompetenz. Diese Kompetenzen werden schrittweise und aufeinander aufbauend geschult und weiterentwickelt und sollen den Schülern als Problemlösestrategien im Alltag behilflich sein. Das Lehrwerk orientiert sich an Fachkonzepten mehrerer Fächergruppen wie Ethik, Philosophie, Religionskunde aber auch an der Lebenswelt der Jugendlichen, was sehr positiv anzumerken ist.

 

Aktualität
Die Berücksichtigung der zentralen Dimensionen Philosophie, Religionswissenschaften, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften trägt erheblich zur fachwissenschaftlichen Aktualität des Lehrwerks bei, allerdings stehen im Kern der Verteilung die drei erstgenannten Dimensionen. Diese werden durch die didaktischen Leitperspektiven, welche vom Individuum über die Gesellschaft zur Ideengeschichte reichen, besonders gut aufbereitet. Weiterhin kann die Aktualität des Lehrwerks durch sein Einbeziehen von aktuellen gesellschaftlichen Themen und Bildern unterstrichen werden.

Fazit
Abenteuer Ethik ist abschließend als gelungenes Werk zu benennen, da es durch eine Vielzahl an Aspekten wie Themenwahl, Materialienauswahl und fachdidaktischen Konzepten eine schülergerechte, altersangemessene und problemorientierte Aufbereitung aufweist. Dennoch stellt sich die Frage, ob und warum das Werk für die gesamte Sekundarstufe I ausgewiesen ist, wenn es in der Empfehlung des Verlags das Werk erst ab Klasse 7/8 eingesetzt werden soll. 


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Beitler, Katharina und Paul Niczek. Rezension zu: Abenteuer Ethik – Sek I von Sänger, Monika (Hg.). Bamberg: C. C. Buchner 2011, ISBN 978-3-7661-6645-6, Edumeres 2014, https://edu-reviews.edumeres.net/en/reviews/reviews/beitler-katharina-und-paul-niczek/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.