After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 7./8. Schuljahr, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule

Ich und die Werte 7/8

Ich und die Werte 7/8
Herausgegeben von Eisenschmidt, Helge
Erschienen Leipzig: Militzke, 2004
Seitenanzahl 232
ISBN 978-3-86189-207-6
Geeignet für Niedersachsen
Rezensiert von Fiedler, Melanie Eileen (Studentin), 5. March 2015
Projekt Leibniz Universität Hannover, Wintersemester 2014/15, Schulbuchanalysen: Säkular-weltanschauliche Diversität im Werte und Normen-Unterrichtsmaterial

Rezension von Fiedler, Melanie Eileen (Studentin)


Einleitung
„Ich und die Werte“ - Dieser Buchtitel verrät, dass das Buch darauf zielt, dass die Schüler sich selbst und ihre Identität kennenlernen und diese mit Werten und Normen in Verbindung bringen. Es werden viele Themen des Alltags aufgegriffen, sodass die Schüler lernen, eigenständig in verschiedenen Situationen zu handeln. Des Weiteren wird das Heranwachsen der Schüler thematisiert, was für die Jahrgangsstufe 7 und 8 sehr passend ist.

Aufbau

Beim ersten Blick fällt auf, dass das Lehrwerk mit vielen Illustrationen und farblichen Markierungen sowie Hervorhebungen sehr farbenfroh gestaltet ist. Leider gibt es kein Vorwort, in dem die Auswahl der Themen begründet und das Konzept des Buches erläutert wird. Allerdings verfügt das Buch über ein 6-seitiges Glossar am Ende des Buches. Das Inhaltsverzeichnis, welches auf den ersten drei Seiten zu finden ist, gibt eine kurze Vorstellung der Themen der verschiedenen Kapitel.
Grundsätzlich verfügt das Buch über acht große Kapitel mit jeweils vier Unterthemen, welche logisch aufeinander aufbauen. Am Anfang jedes Kapitels befindet sich ein Informationskasten mit Definitionen und Worterklärungen zum Thema. Des Weiteren wurde für jedes Kapitel eine andere Farbgestaltung und ein anderes Deckblatt gewählt. Die Autoren haben versucht, dass Buch abwechslungsreich zu gestalten, indem sie viele Bilder, Informationskästen, Definitionen und Beispiele geben. Wichtige Erklärungen und Fakten sind durch einen Kasten farblich hervorgehoben, sodass die Seiten eine gute Struktur erhalten. Auf den Seiten findet man viele Informationen und Texte sowie Aufgaben direkt unter den dazugehörigen Texten. Die Aufgaben regen zum Nachdenken an, wodurch die Mitarbeit der Schüler gefragt ist. Auf einigen Seiten gibt es sogar Lösungsvorschläge zu den Aufgaben, womit die Schüler selbstständig arbeiten können und sich hinterher selbst kontrollieren können. Innerhalb eines Kapitels gibt es immer mehrere Unterteilungen mit Überschriften; daraus ergibt sich, dass eine Seite oder Doppelseite ein Unterthema behandelt und dadurch Themenseiten entstehen. Zusammenfassungen am Ende der Kapitel gibt es nicht.

Inhalt und Materialien

Das Buch enthält eine sinnvolle Aufteilung in soziale, religiöse und ethische Aspekte, welche nach Themenschwerpunkten auf die verschiedenen Kapitel verteilt wurden. Die Bildungsstandards werden eingehalten, wobei es bedauerlich ist, dass die christliche Religion als Schwerpunkt genommen wird, wie man auf den Seiten 129 - 146 sehen kann. Andere Religionen werden nicht erklärt. Der Hinduismus (Seite 147) wird lediglich auf einer Seite thematisiert, jedoch ohne Definition und Erklärung, was diese Religion ausmacht. Es werden Textauszüge vorgelegt, mit denen die Schüler arbeiten sollen, allerdings, erscheint dies weniger sinnvoll, da man als erstes einen Einblick in die Religion bekommen muss. Das gleiche geschieht mit dem Buddhismus (Seite 148). Es gibt lediglich eine Seite ohne einen Einblick in buddhistisches Leben. Einen besseren Überblick gibt das Buch bei den alternativ-religiösen oder weltanschaulichen Gemeinschaften. Hier werden mehrere Gemeinschaften wie beispielsweise die Zeugen Jehovas (Seite 152), die Krishna-Bewegung (Seite 154), die Osho-Bewegung (Seite 156) oder Scientology (Seite 158) auf jeweils einer Doppelseite vorgestellt. Neben vielen verschiedenen Textsorten (Gedichte, literarische Texte, Berichte, Gesetzestexte, religiöse Texte usw.) sind auch diskontinuierliche Texte wie Tabellen, Graphiken und Skizzen vorhanden. Neben den Autorentexten sind auch einige Buchauszüge vertreten. Die Texte sind sprachlich einfach gehalten und der Jahrgangsstufe 7/8 angemessen. Das Buch beinhaltet viele Texte, jedoch wird viel illustriert und verbildlicht, sodass die Schülermotivation angeregt wird. Die Bilder haben einen Bezug zu den Texten und somit wird der Text durch die Bilder verstärkt.

Die Behandlung des Themas „Säkulare Weltanschauung“

Betrachtet man das Thema „Säkulare Weltanschauung“ genauer, fällt auf, dass dieses weniger eigenständig behandelt wird, sondern eher als Beispiel für bestimmte Themengebiete herangezogen wird. Es existiert kein eigenständiges Kapitel zum Thema „Säkulare Weltanschauung“ in dem Lehrwerk.
Im fünftem Kapitel „Suche nach religiöser Identität“ wird das Thema angeschlagen. Es ist die Rede davon, dass obwohl die Gesellschaft heute weitestgehend säkularisiert ist, sich die Frage ergibt welchen Stellenwert Religion in unserer Zeit einnimmt und wo Religion den Schülern. Auf Seite 127 geht es um die Religionen der Welt. Ein kleiner Junge behauptet, dass er schon alles über Religionen weiß und ahnt nicht, wie viele Religionen es überhaupt gibt und was sich dahinter verbirgt. Als sehr geeignet kann man Seite 128 mit dem Thema „Was ist Religion?“ sehen. Hier wird erklärt, dass Religionen Wertvorstellungen und Verhaltensnormen bieten, um die Gemeinschaft zu stärken. Es werden mehrere Fragen dargestellt, die den Schülern helfen sollen, eine eigene Auffassung von „Was ist Religion?“ zu geben. Die Fragen lauten zum Beispiel: „Wozu lebe ich?“, „Was ist böse/gut?“, „Wer bin ich?“. Die Schüler werden aufgefordert, ihre eigene Definition zu geben und darüber nachzudenken, was sie überhaupt mit dem Begriff Religion verbinden. Den Schülern wird hier deutlich gemacht, dass es nicht eine richtige Interpretation von Religion gibt, sondern dass dieser Begriff für jeden andere Riten, andere Verhaltensweisen, andere Bräuche beinhaltet.
Im Unterkapitel „Zukunft gestalten - Verantwortung übernehmen“ geht es darum, dass wir nur diese eine Welt haben und das den Menschen manchmal gar nicht bewusst ist, dass Ereignisse, die sich nicht in ihrem Land abspielen später allerdings auch Konsequenzen für ihr Land haben können (Seite 221). Den Schülern wird das Rettungsprogramm für die Welt: Die Agenda 21 vorgestellt und die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit werden erklärt.

Didaktisches Konzept

Das Lehrwerk bezieht sich auf den inhaltsbezogenen Kompetenzbereich des Kerncurriculums des Landes Niedersachsen Werte und Normen. Es werden alle fünf Aspekte berücksichtigt: Die Frage nach dem Ich beinhaltet das erste Kapitel, besonders das Unterthema 1.1. Die Frage nach der Zukunft findet in Kapitel 2 „Aufmerksamkeit“, unter anderem in 2.1 und in Kapitel 4. Kapitel 3, vor allem 3.1 und 3.2., sowie Kapitel 7 beschäftigen sich mit der Frage nach Moral und Ethik. Im Unterthema 3.2. findet man die Frage nach der Wirklichkeit und der letzte Punkt des inhaltsbezogen Kompetenzbereichs, die Frage nach Religionen und Weltanschauungen, findet sich in Kapitel 5, 6 und 8 wieder. Das Kerncurriculum definiert den Bildungsbeitrag des Faches Werte und Normen und beschreibt die Zielsetzungen als Auseinandersetzung mit Wirklichkeit und Wahrheitsansprüchen und die Entwicklung ethischer Urteilsfähigkeit. Diese Ziele findet man im Lehrwerk wieder, da beispielsweise die Bewältigung schwieriger Lebenssituationen, Mensch und Natur und Leben in der modernen Welt thematisiert werden
Die Aufgabenstellungen sind neben den typischen W-Fragen konkrete Operatoren, wie: Erstelle, Unterteile, Erläutere, Vergleiche, Entwickle. Die Operatoren werden also verwendet.

Fazit

„Ich und die Werte“ ist abschließend als gelungenes Werk zu benennen, da es durch eine Vielzahl an Aspekten wie Themenwahl, Materialauswahl und fachdidaktischen Konzepten eine schülergerechte, altersangemessene und problemorientierte Aufbereitung aufweist.