After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, 9./10. Schuljahr, 7./8. Schuljahr, Gesamtschule, Gymnasium

Politik erleben

Politik erleben
Herausgegeben von Mattes, Wolfgang
Erschienen Paderborn: Schöningh, 2015
Seitenanzahl 358
ISBN 978-3-14-023826-7
Geeignet für Hamburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein
Rezensiert von Gretschel, Markus (Student), 21. July 2015

Rezension von Gretschel, Markus (Student)


Einleitung
Der Schöningh Verlag hat mit der neubearbeiteten Ausgabe von „Politik erleben“ ein sehr ansprechendes Buch vorgelegt. In diesem wird der Unterrichtsinhalt für die Sekundarstufe I für verschiedene Schulformen mit aktuellen Bezügen und vielfältigen Methoden ausgezeichnet aufbereitet.

Aufbau, Inhalt, Konzept
Das Buch ist mit einem Hardcover-Einband versehen, der schlicht, aber nicht unattraktiv, vorherrschend in blau-weiß gehalten ist. Als Gestaltungselement wurde eine Abbildung von zwei Jugendlichen vor einem Wasserspiel integriert. Auch das Papier im Innenteil erscheint sehr griffig und strapazierfähig.
Inhaltlich gliedert sich das Buch in neun große Kapitel, die zum Teil als Titel die Bezeichnung der Themen in den entsprechenden Lehrplänen tragen. Das Inhaltsverzeichnis ist sehr umfangreich und erstreckt sich über sechs Seiten. Dort wird die Kapitelunterteilung von Basis, Erweiterung, Vertiefung und Kompetenzstation farblich kenntlich gemacht, die sich mit den gleichen Farben in den Kapiteln finden lassen. So wird eine schnelle Orientierung ermöglicht. Die Kapitel umfassen etwa 30 bis 60 Seiten. Aus Gründen der Übersicht sind hier nur die Kapitelüberschriften genannt:

1. Demokratie in Schule und Gemeinde – Mitmachen lernen – Demokratie lernen

2. Politik in den Bundesländern – Welche Rolle spielt die Landespolitik?

3. Die Bedeutung der Familie – Wie wichtig ist die Familie für uns und für den Staat?

4. Leben in der Mediengesellschaft – Welche Bedeutung haben die Medien für uns und für die Demokratie?

5. Die Bedeutung der Wirtschaft – Was gehört zu wirtschaftlich kompetentem Handeln?

6. Die politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland – Wie können Mitwirkung und Entscheidung in der Demokratie funktionieren?

7. Recht und Rechtsprechung – Über die Bedeutung von Rechten, Pflichten und Gesetzen im Alltag

8. Die Europäische Union: Erfolge, Krisen und Herausforderungen – Wie sehr brauchen wir das vereinte Europa?

9. Friedenssicherung als Aufgabe internationaler Politik – Welche Chancen gibt es für eine friedlichere Welt?

Nach dem Inhaltsverzeichnis folgt eine direkte Ansprache an die Lernenden, in welcher die Strukturierung, der Aufbau und die wiederkehrenden Elemente beschrieben und erklärt werden. Ob diese zwei Seiten tatsächlich von den Lernenden berücksichtigt werden, ist fraglich. Ebenso fraglich ist der Sinn des folgenden Quiz zur Erkundung des Buches, da die Lernenden das Buch schon aus eigener Neugier erkunden werden.
Alle Kapitel sind gleich aufgebaut. Zunächst wird auf einer Doppelseite eine Einstiegsaufgabe zur Ermittlung des Vorwissens angeboten. Diese ist dreischrittig in Einzel-, Partnerarbeit und Unterrichtsgespräch aufgeteilt. Die Fragestellungen an dieser Stelle nutzen allerdings keine Operatoren. Daneben werden auf der Einstiegsseite auch die Feinziele genannt, die, untergliedert nach den einzelnen Bereichen des Kapitels, im Unterricht erreicht werden sollen. Das Kapitel beginnt mit einem Basisteil und einer Methodenkarte. Anschließend folgen
Erweiterungs- und Vertiefungsteile. Ein Kapitel wird mit einer Kompetenzstation und einem Quiz abgeschlossen. Die Kompetenzstation ist unterteilt in Sach-, Urteils-, Methoden- und Kommunikationskompetenz und formuliert jeweils die Kompetenzen, die Lernende in diesem Kapitel erwerben können. Das Quiz greift noch einmal zentrale Elemente aus dem Kapitel heraus und eignet sich daher für eine kurze Wiederholung der wichtigsten Kapitelinhalte.
Am Ende des Buches befindet sich ein umfangreiches Glossar, welches die wichtigsten Begriffe erklärt. Diesem folgt ein Stichwortverzeichnis. Beide Bereiche sind praktische Hilfen für die Lernenden, um Schlagworte schnell nachzuschlagen und Erklärungen zu finden.
Das Buch ist durchgehend farbig gestaltet und geizt nicht mit Abbildungen, Fotos, Statistiken und weiteren graphischen Elementen. Erfreulich ist die Aktualität der Schaubilder und Statistiken.

Aspekte der didaktischen Gestaltung und des Materials
In dem Buch werden einzelne Methoden gezielt aufgegriffen und in passende Themen eingebunden. Insgesamt werden 19 Methoden auf speziell gekennzeichneten Methodenkarten vorgeschlagen. Diese sind so platziert, dass die entsprechende Methode direkt ausprobiert werden kann. Als Beispiele für Methoden kann man die Expertenbefragung, Wandzeitung, computergestützte Präsentation, Schaubildanalyse und Meinungsumfrage nennen. Diese kann die Lehrkraft ohne große Vorbereitung einsetzen und damit den Unterricht abwechslungsreich gestalten und die Methodenkompetenz der Lernenden schulen.
Die Inhalte bieten aktuelle Beispiele und orientieren sich grundsätzlich, sofern möglich, an der Lebenswirklichkeit der Lernenden. Dies zeigt sich an der konkreten Bezeichnung der Unterkapitel, aber auch an der Auswahl der Beispiele. Das Phänomen „Shitstorm“ (S. 126) wird beispielsweise anhand einer Ing-DiBa-Werbung mit Dirk Nowitzki aus dem Jahre 2012 besprochen. Auch das Unterkapitel zur Bedeutung und zu den Aufgaben der Parteien (S. 194) zeigt sich auf der Höhe der Zeit, indem es dem die AfD und die Piraten aufführt. Weitere aktuelle Beispiele sind der Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der GDL (S. 160f) oder Stuttgart 21 (S. 233). Die Lernenden erkennen so viele Themen, die in den Medien oder ihrem Umfeld präsent sind, wieder.
Erfreulich an dem vorliegenden Buch ist, dass man verschiedene Facetten eines Sachverhalts betrachten kann. Sehr deutlich wird es am Beispiel Globalisierung (S. 176ff), hier werden verschiedene Betrachtungsweisen gewählt und einige Vor-, aber auch Nachteile thematisiert. Stets wird dabei auch auf eine Neutralität geachtet, wie zum Beispiel beim Thema Arbeitskampf (S. 160ff). Dort werden weder Arbeitgeber noch Gewerkschaften zu positiv oder negativ dargestellt.
Das ergänzende Material, wie zum Beispiel Statistiken, Schaubilder und Abbildungen, ist relativ aktuell. In der Regel stammen diese, sofern erkennbar, aus den Jahren 2012 und 2013. Wenn man berücksichtigt, dass es ein längerer Prozess ist, bis ein Schulbuch tatsächlich gedruckt ist und auf den Markt kommt, kann man das Material als aktuell bezeichnen. Natürlich verliert das Buch mit zunehmender Nutzungsdauer an Aktualität, aber dies ist ein allgemeines Problem aller Schulbücher des Faches. An dieser Stelle ist die Lehrkraft gefordert, das Buch immer wieder kritisch zu prüfen und eventuell neuere Quellen als Ergänzung heranzuziehen.
Die Arbeitsaufträge sind in einem orangenen Kasten abgesetzt und damit immer eindeutig zu identifizieren. Sie geben einen indirekten Hinweis, ob sie eine Einzel- oder Partnerarbeit verlangen. Schwere Aufgaben werden mit einer Eule gekennzeichnet. Allgemein sind die Aufgaben sehr unterschiedlich gestaltet und dem entsprechenden Material angepasst. Die Lehrkraft kann so, selbst bei ausschließlicher Verwendung des Buches als Material im Unterricht, den Lernenden abwechslungsreiche Aufgaben anbieten und damit die Arbeitsmotivation aufrechterhalten. Die Formulierungen der Fragestellungen sind ebenfalls sehr unterschiedlich. Überwiegend werden Operatoren verwendet, aber einige Aufgaben enthalten leider auch viele W-Fragen.
Ergänzend zu diesem Buch gibt es auch von Seiten des Verlags eine „BiBox – Digitale Lehrermaterialien“. Inwiefern dieses whiteboardfähige Material neue didaktische Möglichkeiten eröffnet, muss an anderer Stelle erörtert werden, da dieses bei dieser Rezension nicht vorgelegen hat.

Fazit
„Politik erleben“ ist ein Schulbuch, welches sehr gut für den Einsatz im Schulalltag in der Sekundarstufe I geeignet ist. Aufgrund des Umfangs und der Breite der behandelten Inhalte ist das Buch als Leitmedium geeignet. Der Aufbau des Buches, seine methodische Vielfalt, sein ansprechendes Design und der aktuelle Bezug zur Lebenswelt der Lernenden entspricht den Anforderungen an ein modernes Schulbuch. Daher kann es für einen Einsatz im Unterricht uneingeschränkt empfohlen werden.