After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, Wirtschaft, 5./6. Schuljahr, 7./8. Schuljahr, 9./10. Schuljahr, Gymnasium

TERRA GWG Gemeinschaftskunde-Wirtschaft 2

TERRA GWG Gemeinschaftskunde-Wirtschaft 2
Herausgegeben von Bub-Kalb, Simone und Jürgen Kalb
Erschienen Stuttgart: Klett, 2007
Seitenanzahl 177
ISBN 978-3-62-321851-9
Geeignet für Baden-Württemberg
Rezensiert von Hand, Patrick (Lehrer), 28. November 2012

Rezension von Hand, Patrick (Lehrer)


Einleitung
Das TERRA GWG Gemeinschaftskunde-Wirtschaft Lehrwerk für Baden-Württemberg ist ein formal gelungenes Buch für den Gemeinschaftskunde- bzw. Wirtschaftsunterricht. Das überwiegend positive Gesamtbild wird allerdings durch einige konzeptionelle Schwächen getrübt. Auf die Vorzüge und Mängel werde ich im Folgenden zu sprechen kommen.
Das Schulbuch für die Stufe 9 des allgemeinbildenden Gymnasiums ist ein Arbeitsbuch, das die Schülerinnen und Schüler (nach eigenen Aussagen) vor allem bei der Bildung eines eigenständigen Urteils unterstützen und anleiten möchte. Besonders zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang die Rubriken „TERRA Methode" und „TERRA Aktiv", die sich meist am Ende der jeweiligen Kapitel finden. Auf diesen Seiten werden vielfältige Methoden des Gemeinschaftskunde- und Wirtschaftsunterrichts eingeführt bzw. tiefer gehend wiederholt. Die „TERRA Aktiv" Seiten geben den Lernenden erneut die Möglichkeit, den zuvor behandelten Stoff (auch im Hinblick auf eine schriftliche Überprüfung und unter Zuhilfenahme der differenzierenden Operatoren) zu reaktivieren und vorbereitend zu festigen. Insbesondere das digitale Lehrerhandbuch (auf CD-ROM), das separat erworben werden kann, hat sich als hilfreiche Unterstützung der Lehrkraft in der Unterrichtsvorbereitung bewährt.

Erster Überblick zu Inhalten, Zielgruppe, Gestaltung
TERRA GWG Gemeinschaftskunde Wirtschaft 2 hat ein zweckmäßig gestaltetes Hardcover, auf dem die Kuppel des Deutschen Bundestages aus Plenarsaal-Perspektive zu sehen ist. Gemeinsam mit einem Kartenausschnitt auf der linken Seite des Covers ist so bereits deutlich zu erkennen, dass sich die Schülerinnen und Schüler anhand des Lehrbuchs sowohl mit politischen, als auch wirtschaftlichen Themen auseinandersetzen werden. Jedoch ist zu vermuten, dass Einbände vergleichbarer Schulbücher anderer Verlage das Interesse der Schülerinnen und Schüler eher wecken können, da die Gestaltung des Covers näher an den Alltag bzw., die Erfahrungen der Jugendlichen angelehnt ist.
Die Strukturierung der einzelnen Kapitel ist funktional. Positiv hervorzuheben sind die farblichen Markierungen der Kapitel-Auftaktseiten (rot) und der zuvor erwähnten Methoden- (blau) bzw. Aktivseiten (grün). Hiermit werden den Schülerinnen und Schülern die Orientierung und das Wiederauffinden der Inhalte erleichtert. Die ersten zwei Seiten (überschrieben mit „Die Hilfen zur schnellen Orientierung") sind gelungen und erleichtern den Lernenden das Arbeiten mit dem Schulbuch da sie dessen Aufbau exemplarisch erläutern.

Aufbau
Das Inhaltsverzeichnis bietet eine gute Übersicht und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, relevante Themen der Stufe 9 auf einen Blick wahrzunehmen. Nennenswert sind die Kapitel 8 und 9. Das Glossar (Kapitel 8) und der Anhang (Kapitel 9) ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern zum Ersten, Begriffe auf der Ebene des Sachwissens zügig nachzuschlagen und zum Zweiten, die Operatoren zur Leistungsmessung zu verinnerlichen.
Die einführenden Worte der beiden Herausgeber (Bub-Kalb und Kalb) richten sich an Lehrende und Eltern. An dieser Stelle hätte ich mir gewünscht, dass bereits auf die Schülerinnen und Schüler eingegangen und ihnen der Aufbau des Schulbuches, seine Zweckmäßigkeit und die verfolgten Ziele/ angestrebten Kompetenzen näher gebracht würden. Sprachlich komplex, unpersönlich und „steril" tragen diese einführenden Bemerkungen kaum dazu bei das Schülerinteresse zu wecken.
Thematisch orientiert sich das Schulbuch am Bildungsplan Baden-Württemberg und den dort ausgewiesenen Bildungsstandards für Gemeinschaftskunde und Wirtschaft. Die Behandlung der Themen „Einwanderung nach Deutschland", „Politischer Willensbildungsprozess und Gesetzgebung", „Recht und Rechtsprechung", „Menschenrechte und Frieden", „Berufs- und Arbeitswelt" und „Globalisierung und Nachhaltigkeit" deckt sich weitestgehend mit der Themenauswahl für Klasse 9 an meiner Schule und trägt einer Progression der Themenkomplexität von Klasse 9 zu Klasse 10 Rechnung. Die weiteren Bildungsplanstandards, etwa der Punkt „Wirtschaftsordnung", werden dementsprechend in TERRA 3 aufgegriffen. Jedoch erachte ich es als thematisch zweckmäßiger, den Bildungsplan-Punkt „Menschenrechte und Frieden" in Klasse 10 und stattdessen das Themengebiet „Sozialstaat" in Klasse 9 (am sinnvollsten zeitnah zum Komplex „Einwanderung") zu behandeln.
Ein „roter Faden" lässt sich im thematischen Aufbau des Schulbuches erkennen. Es schreitet von der soziologischen Perspektive, zu rechtlichen und wirtschaftlichen Themen voran. Dabei wird es dem didaktischen Grundsatz vom „Nahen zu Fernen" weitestgehend dann gerecht, wenn es in den beiden „Demokratiekapiteln" zum Beispiel von den Interessen der Jugendlichen zur Gesetzgebung im Bund vorgeht oder rechtliche Aspekte auf nationaler Ebene behandelt werden, bevor die Menschenrechtsthematik angeschnitten wird.

Didaktische Gestaltung des Buches
In meiner 9. Klasse habe ich TERRA 2 zur Bearbeitung des Bildungsplanpunkts „Berufs- und Arbeitswelt" eingesetzt. Ich wählte diese Einheit zu Beginn des Schuljahrs, da die Schülerinnen und Schülern(?) der Stufe Anfang 2013 ihr „BOGY-Praktikum" (Berufsorientierung am Gymnasium) in einem Betrieb absolvieren und nur die wenigsten schon konkrete Vorstellungen hatten, welche Betriebe oder Branchen für sie in Frage kommen. Generell lässt sich bei diesem Kapitel feststellen, dass die verwendeten Materialien (seien es Texte, Karikaturen oder Statistiken) auf die Lernenden wenig ansprechend wirkten und immer mit aktuelleren Texten und oder Karikaturen ergänzt werden mussten. Besonders kritisch sehe ich die Textlastigkeit des gesamten Kapitels. Auch wenn die verschiedenen Unterkapitel immer wieder mit Bildern, Statistiken oder Karikaturen angereichert sind, so wird das Hauptaugenmerk doch auf die Textarbeit gelegt. Solange nur auf die gegebenen Materialien zurückgegriffen wurde, war es somit im Sinne der Binnendifferenzierung (Stichwort: Heterogenität) und Ansprache verschiedener Lerntypen (Stichwort: Multiple Intelligenzen) schwierig die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler(?) anzusprechen. Auch der des Öfteren nicht gegebene Aktualitätsbezug (als Beispiel sei hier etwa das Unterkapitel „Arbeitswelt der Zukunft" - genauer gesagt „Telearbeit" genannt) wurde zu einem Problem hinsichtlich der Schülermotivation. Dies ist natürlich auch dem Umstand geschuldet, dass die rezensierte Auflage von 2007 datiert und viele der Quellen schon bis zu 10 Jahre alt sind. Hier hoffe ich auf die baldige Neuauflage bzw. Überarbeitung des Lehrwerks. Gut sind die weiterführenden Links im Buch, die jeweils zusammen mit etwaigen zentralen Begriffen in der rechten Marginalie angegeben sind. Der Internetauftritt der TERRA-Reihe ist ansprechend gestaltet und bietet weitere Links für die Schülerinnen und Schüler. Eine Aktualisierung der Verlinkungen und Überprüfung der Aktualität der weiterführenden Homepages wäre allerdings sehr wünschenswert.
Es ist wohl dem Themenbereich geschuldet, dass die einzelnen Beispiele weniger kontrovers behandelt werden, als dies etwa im Bildungsplanpunkt „Politischer Willenbildungs- und Entscheidungsprozess" geschieht. Dennoch hätte man die Chance wahrnehmen sollen, die Urteilsbildung und Handlungsorientierung auch im Themenkomplex „Berufs- und Arbeitswelt" mehr in den Fokus zu rücken. Hier mangelt es oft an innovativen Methoden, die die Schüler und Schülerinnen zur Reflexion ihrer Standpunkte und dem Umsetzen zuvor behandelter Inhalte im Sinne der Handlungsorientierung angehalten hätten. Fanden solche Methoden Eingang in das Schulbuch, so fehlten oft konkretere Arbeitsaufträge oder zusätzliches Arbeitsmaterial (etwa Rollenspielkarten zum Unterthema „Mitbestimmung").
Insgesamt bieten die verschiedenen Bereiche des Kapitels einen ausgeglichenen Anteil an systematischen und problemorientierten Zugängen. Wo angebracht wurde mit konkreten Beispielen (z.B. Anforderungen in der Arbeitswelt) aber auch Gesetzestexten (z.B. Mitbestimmung) gearbeitet. Gelungen sind insbesondere der Einstieg in das Kapitel, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler dem Themenkomplex über die Analyse ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten nähern und die Methodenseite, welche den Lernenden konkrete Vorschläge zur Erstellung und Strukturierung ihres „BOGY-Berichts" an die Hand gibt.
Das Buch lässt sich aus meiner Sicht nicht verwenden ohne aktuelles Material hinzuzuziehen.(Texte, etc.) verwenden. Für die didaktische Konzeption der einzelnen Unterrichtsstunden bietet die separate CD-ROM jedoch sehr gute Handreichungen und gut einsetzbares Zusatzmaterial.

Aufgabenstellung
Wie bereits erwähnt sind die Methodenseiten ein wirklicher Pluspunkt des Lehrwerks. Bei den Arbeitsaufträgen hätte ich mir jedoch eine größere Breite bei der Verwendung der Operatoren gewünscht. Hier hätte man mehr Augenmerk auf die Progression der Arbeitsaufträge legen können. Zu oft finden sich in den Arbeitsaufträgen zudem Reproduktionsaufgaben und eher selten Produktionsaufgaben im Sinne der Handlungsorientierung (z.B. Entwurf eines Plakats, usw.).

Fazit
TERRA 2 ist nicht meine erste Wahl für den Einsatz im Gemeinschaftskunde- und Wirtschaftsunterricht. Dieses Urteil ist jedoch vor allem der fehlenden Aktualität der Materialien geschuldet und wird sich wohl mit der Neuauflage des Lehrwerks ändern. Abgesehen davon ist das Schulbuch sehr gut strukturiert und hat seine Stärken vor allem in den „Aktiv-" bzw. „MethodenSeiten". Auch die CD-ROM hat sich als gute Grundlage für den zielführenden Unterrichtseinsatz des Buches herausgestellt. Die angesprochenen konzeptionellen Schwächen (insbesondere die Textlastigkeit und häufig fehlende Exemplarität) waren in dem von mir behandelten Bildungsplanpunkt besonders evident, ziehen sich aber nicht durch alle Kapitel des Lehrwerks. Auch hier erhoffe ich mir bei der Konzeption des neuen Lehrwerks eine andere Schwerpunktsetzung.