After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, Oberstufe, Gesamtschule

Mensch und Politik

Mensch und Politik
Herausgegeben von Doetsch, Angelika et al.
Erschienen Braunschweig: Schroedel, 2012
Seitenanzahl 160
ISBN 978-3-507-10866-0
Geeignet für Baden-Württemberg
Rezensiert von Kaiser, Sarah (Studentin), 28. November 2012
Reihe Eckert.Rezensionen 2012/65

Rezension von Kaiser, Sarah (Studentin)


Einleitung
Beim ersten Durchsehen des Schülerbandes wird deutlich – nicht zuletzt aufgrund des schmalen Bandes -, dass es sich bei diesem Werk um ein Begleit- und nicht etwa um ein Leitmedium für die politische Bildung der Sekundarstufe II des Gymnasiums handelt. Das Buch befasst sich mit der Globalisierung aus gesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftspolitischer Sicht. Dazu werden verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel der Einfluss auf die Kultur, angerissen und durch mehr oder weniger ansprechende fotografische Abbildungen, Karikaturen und Statistiken veranschaulicht. Der Schülerband diskutiert dieses kontrovers aus unterschiedlichen Perspektiven und stellt aktuelle Bezüge her, wobei die Betrachtung zumeist nicht in die Tiefe geht.

Aufbau/Struktur
Das Buch ist übersichtlich in vier Kapitel untergliedert, wobei die einzelnen Kapitel Schwerpunktthemen des Oberthemas „Globalisierung" aufgreifen. Jedes Kapitel wird durch eine bebilderte Doppelseite eingeleitet, was die Einführung in ein Kapitel angeht ist insofern wenig Abwechslung zu erwarten. Wenngleich andere Strukturprinzipien wie das Doppelseitenprinzip oder die Reiter (Querverweis, Info, Methode) an den linken und rechten Seitenspalten durchaus positiv zu bewerten sind, da sie zur Übersichtlichkeit beitragen. Wie bereits angedeutet wird die Globalisierung vielfältig oftmals jedoch auch oberflächlich betrachtet. Buch- (s. z.B. S.48) oder Filmtipps (s. z.B. S.46) ermuntern den Leser sich tiefergehend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Der Band umfasst sechs ausgewiesene Methodenblöcke und einen sogenannten Exkurs. Während einige Methodenblöcke recht schlicht gestaltet sind (Eine Rede halten, S. 37), motivieren andere zu einer praktischen handlungsorientierten Ausgestaltung im Unterricht, wie das WebQuest oder das Planspiel. Sie sind so aufgebaut, dass sie zunächst kurze Sachinformationen zu einem Thema geben (Was ist Terrorismus?, S.18) und dann aktuelle Bezüge zum Thema herstellen (Wütendes „No" zur Moschee am Ground Zero, S. 119). Das Aufgreifen konkreter Fallbeispiele und die passgenaue Darbietung realer Bezüge machen den Band für Schülerinnen und Schüler sicherlich attraktiv. Der Schülerband wird um Materialien für Lehrer ergänzt.
Die Lehrmaterialien sind auch in digitaler Form als Arbeitsblätter, Klausuren und Lösungen zum Schülerband unter www.schroedel.de/rundum-online abrufbar. Für den Download der Dokumente ist eine Anmeldung erforderlich und ab einer bestimmten Anzahl an Downloads ist der Service kostenpflichtig.

Fachlicher Schwerpunkt
Der Fokus des Schülerbandes liegt auf der Betrachtung globaler Herausforderungen und Verantwortung. Dabei werden realpolitisch bedeutungsvolle Themen wie die Finanzkrise oder der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan thematisiert. Selbst komplexe Entwicklungen, wie zum Beispiel die Ursachen und Auswirkungen der jüngsten Finanzkrise, werden verständlich und auf den Punkt erklärt. Auffallend ist die interdisziplinäre Berücksichtigung des Globalisierungsbegriffs. So werden kulturwissenschaftliche Themen wie „kulturelle Uniformität?" (S. 14), „Klimawandel" (S. 30) oder die „globale Weltwirtschaft" erläutert. In Kapitel 2 werden aktuelle Geschehnisse und Perspektiven der Weltwirtschaft fokussiert und in Kapitel 3 friedens- und sicherheitspolitische Aspekte. Insofern kommt diesen Teilbereichen ein besonderer Stellenwert zu.

Aufgabenstellung
Einige Aufgabenstellungen sind ohne ausgewiesene Referenztexte zu erledigen, wie z.B. auf S. 37 „Bestimmen Sie Ihren Standpunkt und halten Sie eine Rede gemäß oben beschriebener Methode." Erfreulich ist, dass die Aufgaben unterschiedliche methodische Zugänge anregen (Streitgespräch, Interpretation einer Karikatur, Durchführung eines Planspiels, Analyse eines Konflikts) und zudem immer mal wieder zusätzliche Rechercheaufträge ausweisen. Rein reproduzierende Aufgaben wie z.B. auf S. 45 „Erstellen Sie mithilfe des Info-Textes und M1 eine Chronologie der Finanzkrise." scheinen hingegen wenig motivierend für die Schülerinnen und Schüler zu sein und nicht altersgerecht für die Oberstufe. Operatoren wie „analysieren, erläutern, erarbeiten" werden von den Autoren häufig verwandt, wohingegen die dem Anforderungsbereich 3 zugewiesene Operatoren (z.B. beurteilen, bewerten) eher selten vorkommen.

Didaktische Gestaltung des Buches
Die einzelnen Kapitel überzeugen zumeist durch untergeordnete Problemfragen, wie z.B. „Vernetzte Welt – eine Welt?". Daneben gibt es andere Fragen/Unterkapitel, die eher den Anschein einer rein nachvollziehenden Wissensvermittlung erwecken. Unabhängig von der konkreten Themenformulierung werden die Themen in der Regel an aktuellen Entwicklungen und Fallbeispielen entfaltet, wobei zunächst kurze Sachinformationen vorangestellt sind. Der Bezug zur Wirklichkeit veranschaulicht den Prozess der Globalisierung in seinen vielen Facetten für die Lernenden und regt dazu an sich als „persönlich Betroffen" zu hinterfragen. Mithilfe des vorgegebenen Textmaterials sind die Problemfragen oftmals sicherlich nicht in Gänze zu beantworten. Die Texte sind leserfreundlich nicht zuletzt dadurch, dass sie nicht zu lang, leicht verständlich und Fachbegriffe im separat ausgewiesenen Glossar erklärt sind. Der Prozess der Globalisierung wird zudem kontrovers diskutiert. Dies wird bereits im ersten Textmaterial deutlich. Dieses verweist auf die Chancen und Risiken der Globalisierung. Auffallend ist, dass viele Texte erheblich gekürzt wurden, was durch die vielen Auslassungsklammern deutlich wird. Im Schülerband befinden sich unter anderem Auszüge aus Interviews, Sachtexten und Zeitungsartikeln, so dass sich die Adressaten aus verschiedenen Textquellen in ein Thema einlesen können. Der Schülerband enthält erfreulich viele Karikaturen und Bilder. Einige statistische Angaben wie z.B. auf Seite 11 „Monatliche Internetpreise in US-Dollar in Subsahara-Afrika" sind ohne zusätzliche Informationen jedoch schwierig zu interpretieren und insofern etwas unglücklich ausgewählt. Die Statistik „Monatliche Internetpreise in US-Dollar in Subsahara-Afrika" ist ohne Hinweise auf die Ursachen der Internetpreisentwicklung und wichtiger anderer Faktoren wie das Einkommen der Bürger schwierig zu interpretieren.

Fazit
Der Schülerband ist gut geeignet um den Schülerinnen und Schüler Einblick in den Prozess der Globalisierung und die damit verbundenen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu vermitteln. Der Band skizziert den Globalisierungsprozess anschaulich an unterschiedlichen direkten und indirekten Lebensweltbezügen der Rezipienten ohne dabei in die Tiefe zu gehen. Das Werk scheint mir nicht geeignet, um es mit Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe komplett durchzuarbeiten. Meiner Ansicht nach können jedoch Auszüge als „Türöffner" zu einem Thema gewählt werden, um diese dann im Unterricht tiefergehend zu betrachten. Die Autoren verstehen den Band als „Orientierungs- und Lernhilfe" und „Impulsgeber" (s. Vorwort, S.5), und nicht als das Leitmedium für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, das ausschließlich auf das Abitur vorbereiten kann.