After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, Religion, Oberstufe, Gymnasium

Gesellschaft und Politik im Fokus 11

Gesellschaft und Politik im Fokus 11
Herausgegeben von Gleichsner, Wilhelm
Erschienen Paderborn: Schöningh, 2009
Seitenanzahl 248
ISBN 978-3-14-035983-2
Geeignet für Bayern
Rezensiert von Krohn, Tina (Studentin), 7. December 2011
Projekt Leibniz Universität Hannover, Sommersemester 2011

Rezension von Krohn, Tina (Studentin)


Einstieg und Kurzeinschätzung
„Provokation!“ – so könnte das Motto von Gesellschaft und Politik im Fokus 11, Ausgabe Bayern (G8) – im Folgenden kurz „…im Fokus“ genannt – lauten. Betrachtet man die Einstiegsseiten mit ihren emotionalen, provokanten Grafiken, Fotos, Texten und Fragen, so kann man nur zu dem Schluss kommen, dass das Buch provozieren, aufrütteln und zum kritischen Denken anregen will – ein Anspruch, den man bei einem Buch für das Fach Politik-Wirtschaft nur begrüßen kann.

Erste Orientierung
Insgesamt erscheint mir „…im Fokus“ äußerst brauchbar. Es erfüllt alle zentralen Kriterien und ist ansprechend aufgemacht. Besonders hervorzuheben ist die Förderung von eigenständigem Lernen und Arbeiten sowie von vernetztem, auch fächerübergreifendem Denken.
Das Buch richtet sich an Gymnasien (G8) und ist für die Verwendung im Jahrgang elf gedacht. Es ist auf den neuen Lehrplan der Oberstufe abgestimmt und unterstützt die fächerübergreifende Kooperation mit dem Fach Geschichte, indem es entsprechende Verweise, Anknüpfungspunkte und Aufgaben mit einem großen G kennzeichnet.
Das Buch ist modern und farbenfroh  gestaltet, jedoch nicht zu bunt und dadurch kindlich, da es in hellen, unaufdringlichen Farben gehalten ist. Die Qualität des Drucks ist durchgehend hoch, alle Abbildungen sind groß genug und gut erkennbar. Da es sich um ein Paperback handelt, ist das Buch angenehm leicht, doch nicht besonders gut geschützt. Bereits nach wenigen „Reisen“ in einem handelsüblichen Schulrucksack lassen sich die charakteristischen hochgebogenen Ecken erkennen. Um ein Schuljahr zu „überleben“ ist die Qualität aber mehr als ausreichend.
Begleitmaterial existiert bislang nicht, es ist jedoch ein Lehrerband in Vorbereitung.

Aufbau des Schulbuches
Das Buch umfasst fünf Kapitel („Gesellschaftsstruktur“, „Kontinuität und Wandel in der Gesellschaft“, „Sozialstaat und soziale Sicherung“, „Politische Systeme der Gegenwart“ und „Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Demokratie“), welche jeweils 30 bis 50 Seiten stark sind.
Die Kapitel werden eingeleitet durch eine eröffnende Doppelseite, welche erste Fragen aufwirft und Denkanstöße liefert. Aufgelockert werden die Kapitel durch Methodenseiten (z.B. Diagramm- und Karikaturenanalyse; blau gekennzeichnet), welche in unregelmäßigem Abstand (aber mindestens eine pro Kapitel) eingeschoben werden. Jedes Kapitel wird abgeschlossen von Vertiefungskapiteln und Zusatzmaterial (grün gekennzeichnet), einer Doppelseite „Basiswissen“ zur eigenständigen Wiederholung (orange gekennzeichnet) und Trainingsseiten mit vertiefenden Aufgaben (grau gekennzeichnet). Den Abschluss des Buches bilden ein umfangreiches Glossar, das Register und das Bildquellenverzeichnis.

Didaktische Ansätze
Im Vorwort stellen die Autoren ihr Konzept vor; über sie selbst erfährt man leider nichts. Der Grundgedanke des didaktischen Konzepts der Autoren ist Rousseaus Aussage „Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten“, welche im Vorwort im Hinblick auf die zentralen Fragestellungen des Buches erörtert wird. Weiterhin erläutern die Autoren im Vorwort ihre Ansprüche, denen das Buch gerecht werden soll: Besonders wichtig ist ihnen selbsttätiges und nachhaltiges Lernen. Auch die gezielte Vorbereitung auf das Abitur ist von besonderer Bedeutung. Einen besonderen Akzent legen die Autoren auf die Förderung des vernetzten Denkens, welche hier insbesondere durch gezielte Anknüpfung an den Geschichtsunterricht geleistet werden soll.

Autorentext
Interessanterweise verwendet das Buch fast ausschließlich Quellentexte. Die gelegentlich eingestreuten Autorentexte dienen lediglich der Einleitung von neuen (Unter-)Kapiteln. Dementsprechend kurz und zurückhaltend sind sie geschrieben und fassen lediglich kurz die Hauptfragen des entsprechenden Kapitels zusammen und stellen Verbindungen zwischen den Unterkapiteln her. Die Autorentexte sind altersgemäß geschrieben (nicht zu kompliziert, aber auch nicht zu einfach; Fachbegriffe werden verwendet) und machen insgesamt einen guten Eindruck.

Quellen und Materialien
Zwischen Quellen und Materialien wird nicht unterschieden, stattdessen wird alles, was nicht Autorentext ist, mit „M“ (in den Vertiefungskapiteln „V“) bezeichnet, die Autorentexte leiten die Materialien teilweise ein, den „Haupttext“ bilden aber die Quellen. „…im Fokus“ bietet vielfältige grafische Materialien, z.B. Fotos, Grafiken, Diagramme, Tabellen, Karikaturen und Titelbilder von Zeitschriften wie dem SPIEGEL. Bei den Quellengattungen ist die Vielfalt nicht ganz so groß, hier findet man insbesondere Artikel aus Zeitschriften und Zeitungen sowie Lehrbuchtexte. Die Quellentexte selbst sind zwar anspruchsvoll aber verständlich, die Bezüge zum Thema werden direkt deutlich. Es werden kontroverse Positionen aufgezeigt und die Quellenangaben sind interpretierbar.

Methodenkonzept und neue Medien
Das Buch bietet acht Methoden(doppel)seiten – mindestens eine pro Kapitel – welche in wichtige Arbeitstechniken (z.B. Diagramm- und Karikaturenanalyse) und Unterrichtsmethoden (Szenariotechnik und Pro-Contra-Debatte) einführen, insgesamt ist das Repertoire vielfältig. Eine explizite Anleitung zur kritischen Quellenanalyse gibt es nicht, jedoch sollte dies in Jahrgang elf auch schon bekannt sein. Die Methodenseiten zu Modellen, Diagrammen und Karikaturen dienen der methodischen Erschließung von Bildmedien und auch Internet-Quellen werden eingebunden. Weiterhin gibt es gelegentlich blaue Kästen am Rand, welche auf weitere Informationen im Internet hinweisen.

Aufgabenstellungen
Die Aufgabenstellungen verzichten weitestgehend auf W-Fragen, lediglich auf den Einstiegsseiten werden diese bei den Impulsfragen verwendet. Ansonsten werden die üblichen Operatoren verwendet, was die Aufgabenstellungen klar und eindeutig macht. Zudem wird angegeben, auf welche Materialien sie sich beziehen. Eine Differenzierung zwischen den drei Anforderungsbereichen findet statt, allerdings nicht explizit. Die Aufgaben bauen logisch aufeinander auf und ermöglichen somit eine zunehmende Vertiefung. Auch zum selbstständigen Arbeiten wird angeregt, so beziehen sich z.B. manche Aufgaben auf Internet-Quellen oder erfordern eine selbstständige Recherche.

Fachdidaktische Aspekte
Zwischen Quellen, Darstellungen und Autorentext wird nur indirekt unterschieden: Man erkennt den Autorentext daran, dass er keine Quellenangabe aufweist. Zentrale fachdidaktische Prinzipien berücksichtigt das Buch, beispielsweise wird das Prinzip der Kontroversität deutlich, was für ein Politikbuch – anschließend an den Beutelsbacher Konsens – natürlich von besonderer Wichtigkeit ist. Unterschiedliche Quellen gewährleisten die Multiperspektivität und aktuelle Themen und Quellen stellen den wichtigen Gegenwartsbezug sicher. Auch exemplarisches Lernen ermöglicht das Buch. Die Aufgaben sind offen genug gestaltet, um in verschiedenen Sozial- und Arbeitsformen durchgeführt zu werden, die Methodenseiten zur Szenariotechnik und Debatte thematisieren dies auch direkt. Ein Kapitel über die Medialisierung der Politik und die generelle Medienorientierung weiten den Fokus über die Schule hinaus aus, zu außerschulischem Lernen wird aber leider nicht direkt angeregt. Das Buch arbeitet auch mit emotionalisierenden Elementen, z.B. mit Fotos und provokanten Fragestellungen. Das Buch legt (thematisch bedingt) den Fokus auf Deutschland, zieht aber auch Vergleiche mit anderen Ländern, wo sich dies anbietet. Insgesamt bietet das Buch die Möglichkeit, vielfältige Kompetenzen zu fördern, jedoch hängt dies von der Ausgestaltung durch die Lehrkraft ab.

Fachwissenschaftliche Aspekte
„…im Fokus“ bietet mehr als nur System- und Institutionenkunde: Das Buch fördert das vernetzte Denken, was für moderne politische Bildung wichtig ist. Es berücksichtigt wichtige fachwissenschaftliche Dimensionen wie z.B. Wirtschaft und Gesellschaft. Da viele aktuelle Quellen verwendet werden und auch die Lehrbuchtexte modern und aktuell sind, kann man davon ausgehen, dass „…im Fokus“ den aktuellen Stand der Wissenschaft wiederspiegelt.