After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Erdkunde, 7./8. Schuljahr, 9./10. Schuljahr, Realschule

Durchblick Erdkunde 9/10

Durchblick Erdkunde 9/10
Herausgegeben von Bahr, Matthias und Ralf Tieke
Erschienen Braunschweig: Westermann, 2010
Seitenanzahl 184
ISBN 978-3-14-110869-9
Geeignet für Niedersachsen
Rezensiert von Ziechmann, Marius, Christian Heiser und Marie Bade (Studierende), 16. January 2012
Projekt Universität Potsdam, Somersemester 2011

Rezension von Ziechmann, Marius, Christian Heiser und Marie Bade (Studierende)


Bei einem Vergleich von Lehrwerken verschiedener Schulformen auf nationaler und internationaler Ebene wird im Allgemeinen die Ansicht vertreten, dass insbesondere die deutschen Schulbücher kaum didaktisch-lernförderliche Materialien beinhalten. Dabei fallen vielfach Schwachpunkte auf, wie überholte und unmotivierende Themenkomplexe sowie unstrukturierte Text-, Bild- und Diagrammabfolgen, die der kritischen Betrachtungsweise nicht standhalten. Es scheint in diesem Zusammenhang oft, als würde der eigentliche Sinn und Zweck eines Schulbuches nicht erfüllt werden, nämlich einen Beitrag zu einem didaktisch-anregenden Erwerb von Schlüssel- und Fachkompetenzen zu leisten. Um diesem negativen Trend entgegenzuwirken, sollen die künftigen Schulbücher mit verbesserten Konzepten ausgestattet werden. Um dies zu realisieren, können Lehrbuchrezensionen hilfreich sein.

Die erste Orientierung
Insgesamt sprechen vor allem die Aktualität der ausgewählten Themenbereiche und der durch den ausgeglichen Text-, Bild- und Diagrammanteil abwechslungsreiche Aufbau für das Lehrwerk. So spiegeln Inhalte wie Globalisierung, Hunger auf der Welt, nachhaltige Ressourcennutzung oder auch der Klimawandel Themen wider, die gegenwärtig fast täglich in Zeitung, Rundfunk und Fernsehen geschildert werden. Die Gestaltung des Werks ist auf die Schülerarbeit ausgerichtet. Dies kann beispielsweise durch die übersichtliche und farblich differenzierte Themengliederung belegt werden. Als besonders positiv bewerten wir die Qualität des Drucks von Karten und Bildern. Außerdem bewirken die Hervorhebung der Überschriften und die Einteilung der Seiten in eine Haupt- und eine Randspalte eine klare Abgrenzung der einzelnen Texte, was die Arbeit erleichtert und das Interesse durch Zusatzinformationen weckt.

Aufbau
Das Konzept der Autoren wird in dem Lehrwerk nicht explizit vorgestellt. Es ist jedoch ein klarer Buch- und Kapitelaufbau zu erkennen. Die Kapitel des Schulbuches beginnen mit Auftaktseiten, die durch ein doppelseitiges Bild ausgezeichnet sind. Diese Bilder geben einen ersten Einblick in das Themenfeld. Es folgen zwischen 20 und 30 Themenseiten, die jeweils in einzelne kleinere Themen untergliedert sind. Außerdem treten innerhalb der Kapitel Methoden- und Exkursionsseiten auf, die Anleitungen zur Bearbeitung von fachspezifischen Problemen bieten. Die Methodenseiten sind in „Durchblick“ zudem mit Quellen aus dem Internet und aus Zeitungen ausgestattet, um einen Alltagsbezug herzustellen. Den Abschluss der einzelnen Kapitel bilden Seiten der Rubrik „Wissen und Können“, die das zuvor Gelernte überprüfen sollen. Am Ende des Lehrbuchs gibt es weiterhin ein Minilexikon, in dem Fachtermini erklärt werden und einen physischen Kartenteil, der sich auf Karten von Asien, Afrika, sowie Nord- und Südamerika beschränkt.
Das Schulbuch besitzt ein klares Strukturierungsprinzip von der lokalen zur globalen Ebene, was beispielsweise durch den nationalen und internationalen Vergleich von Regionen deutlich wird. Auch die logische Verknüpfung von Texten, grafischen Materialien und Bildern wird von uns positiv bewertet und fördert das Interesse des Lesers. Im Gegensatz dazu konnten wir keine logische Aufeinanderfolge der einzelnen Kapitel feststellen. Auch die Texte innerhalb der Kapitel beziehen sich zwar auf den Themenkomplex, sind dabei aber zum Teil zu stark reduziert und generalisiert aufbereitet. Die Lernziele werden in „Durchblick“ nicht konkret formuliert, sondern sollen den Schülerinnen und Schülern durch die Wissensüberprüfungen am Ende der Kapitel aufgezeigt werden. Einheitliche Lernziele können daher nur schwer erreicht werden.
 
Autorentexte
Die Autorentexte sind inhaltlich korrekt und zum größten Teil problemorientiert, was man an der Themenauswahl erkennen kann. Beispiele dafür sind die Themen Weltbevölkerung, Hunger, Entwicklungsländer, Migration etc. Weiterhin werden die verschiedenen Problematiken durch zahlreiche Statistiken, Grafiken und Abbildungen verdeutlicht. Die Texte sind verständlich, jedoch für die Altersklasse etwas zu kurz gehalten. Dies kann einerseits positiv für die Schülerinnen und Schüler sein, da der Zeitaufwand beim Lesen sehr gering ist, andererseits sind die Texte oft zu allgemein, es fehlen Fakten, die möglicherweise von Interesse wären. Ein passendes Beispiel dafür ist der Text „Strukturen des Welthandels“ auf Seite 38. Der Autor dieses Beitrags versucht auf nur sieben Zeilen, die Strukturen des heutigen Welthandels zu beschreiben. Dabei wird der Anschein erweckt, dass sich der globale Handel seit dem 15. Jahrhundert kaum verändert hat. Auf Grund von Verallgemeinerungen könnten im Kopf der Schülerinnen und Schüler Stereotypen entstehen, was eigentlich verhindert werden sollte. Schade ist in diesem Zusammenhang auch, dass fast alle Texte nur einseitig dargestellt werden. Oftmals handelt es sich um eine reine Aufzählung von Fakten oder Daten ohne Diskussionsanteil. Unterschiedliche Standpunkte werden, wenn überhaupt, nur aus einem Blickwinkel beleuchtet.
Alle Texte im Lehrbuch sind durch unterschiedliche Illustrationen unterlegt, was sehr schüleransprechend ist und sie motivieren könnte, sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen. Im gesamten Buch werden kaum Fachtermini verwendet. Falls doch einige Wörter unklar sind, befindet sich im hinteren Bereich des Buches ein Minilexikon, welches zahlreiche Fremdwörter kurz und präzise erklärt.

Materialien
Die Auswahl der Materialien ist sehr vielfältig. Es sind Arbeits-, Quellen- und Lerntexte, Bilder, Karten, Diagramme, Klimadiagramme, Tabellen, Schemata, Karikaturen etc. enthalten. Außerdem verweisen die Autoren auf weiterführende Internetadressen, wodurch sich die Schülerinnen und Schüler umfangreich über das jeweilige Thema informieren können. Alle Materialen, die im Buch enthalten sind (Fotos, Zeichnungen, Karten, Tabellen usw.), sind dazu da, um den Autorentext zu verdeutlichen beziehungsweise teilweise auch zu ergänzen. Die Qualität der Abbildungen ist sehr gut. Es wird mit vielen Farben gearbeitet, ohne dass das Buch überladen wirkt. Farben werden zum Beispiel eingesetzt, um die einzelnen Kapitel voneinander abzugrenzen oder wichtige Fakten hervorzuheben. In jedem Kapitel des Schulbuches sind Methodenseiten vorhanden. Sie sollen den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Vorgehensweisen zur Bearbeitung von Fragestellungen vermitteln. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Satellitenbildauswertungen, Textauswertungen, Auswertung von Bevölkerungspyramiden etc. Genauere Anleitungen zur kritischen Materialanalyse sind hingegen nicht vorzufinden. Wie auch schon bei den Texten, werden durch die Materialen kaum unterschiedliche Perspektiven dargestellt. Es gibt zwar zahlreiche Beispiele, um Probleme zu verdeutlichen, aber kaum kritische Ansatzpunkte des Problemverständnisses.

Aufgabenstellungen
Es gibt im gesamten Lehrbuch keine unspezifischen W-Fragen. Die Arbeitsanweisungen sind präzise unter Verwendung der gängigen Operatoren formuliert. Die Fragen nehmen im Verlauf an Schwierigkeit zu, bauen aber nicht zwangsläufig aufeinander auf und könnten somit auch unabhängig voneinander beantwortet werden. Weiterhin beziehen sich die Fragen direkt auf die Quellen, die an den Text angelehnt sind. Innerhalb der Fragestellung wird auf die jeweilig zu nutzende Quelle verwiesen.

Fachwissenschaftliche Aktualität
Der fachwissenschaftliche Themenschwerpunkt liegt eindeutig auf dem Gebiet der Anthropo-/Human-/ Kulturgeografie, was an Themen wie Bevölkerungsentwicklung, Globalisierung und Hunger auf der Welt deutlich wird. Auf physische Geographie wird kaum eingegangen. Das einzige Thema, das der Physischen Geographie zuzuordnen wäre, ist „Klimawandel“, welches in dem Lehrbuch jedoch auch eher humangeographisch betrachtet wird. Neben rein fachwissenschaftlich-geographischen Aspekten werden  einige wenige historische Perspektiven untersucht. Ein Beispiel fanden wir im Themenkomplex „Ruhrgebiet“ – dort wird kurz auf die Geschichte des Kohleabbaus eingegangen. Auf Grund der Quellennachweise konnten wir feststellen, dass die Aktualität der Quellen gewährleistet ist und man somit davon ausgehen kann, dass auch dem aktuellen Forschungsstand entsprochen wird.

Fazit
Insgesamt gesehen halten wir das Lehrbuch „Durchblick“ für sehr gelungen. Die Gestaltung des Buches ist vielseitig und schüleransprechend. Der Aufbau ist logisch und trägt somit zu einer guten Orientierung im Buch bei. Positiv hervorzuheben sind auch die wissenschaftliche Aktualität, die Formulierung der Aufgabenstellungen sowie der Verweis auf weiterführende Materialien, welcher stets vorhanden ist. Die Autorentexte und Materialen sind sinnvoll ausgewählt und entsprechen dem Alter der Zielgruppe. Es wird versucht, Probleme bzw. Problemstellungen an Hand von verschiedenen Beispielregionen zu verdeutlichen. Jedoch ist der Inhalt der Texte zum Teil sehr einseitig und lässt eine differenzierte Sicht auf Räume und Problemstellungen nur bedingt zu. Somit wird die mehrperspektivische Denkweise der Schülerinnen und Schüler wenig gefördert. Letztendlich ist zu sagen, dass wir als angehende Lehrer prinzipiell mit diesem Buch im Geographieunterricht arbeiten würden, allerdings müssten wir dann unsere Schülerinnen und Schüler mehr zum kritischen Denken und Hinterfragen anregen.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Ziechmann, Marius, Christian Heiser und Marie Bade. Rezension zu: Durchblick Erdkunde 9/10 von Bahr, Matthias und Ralf Tieke (Hg.). Braunschweig: Westermann 2010, ISBN 978-3-14-110869-9, Edumeres 2012, https://edu-reviews.edumeres.net/en/reviews/reviews/ziechmann-marius-christian-heiser-und-marie-bade/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.