Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 9./10. Schuljahr, Gymnasium

Leben leben 3 – Ausgabe Hessen

Leben leben 3 – Ausgabe Hessen
Herausgegeben von Rösch, Anita
Erschienen Stuttgart: Klett, 2015
Seitenanzahl 248
ISBN 978-3-12-695270-5
Geeignet für Hessen
Rezensiert von Binnert, Sandra, Tuba Sinem Erden und Johanna Kathrin Rhein (Studierende), 26. Oktober 2015

Rezension von Binnert, Sandra, Tuba Sinem Erden und Johanna Kathrin Rhein (Studierende)


Einleitung
Das Lehrwerk „Leben leben 3“, herausgegeben von Dr. Anita Rösch ist der dritte Teil einer dreiteiligen Reihe von Schulbüchern für das Fach Ethik. Das Schulbuch ist für die Jahrgangsstufen neun und zehn ausgelegt und bietet mit einem gelb-grünen Einband, auf dem zwei Teenager abgebildet sind, eine lebensweltbezogene Aufmachung, die eine Identifikationsmöglichkeit für Schüler darstellen kann. Es orientiert sich an den kompetenzorientierten Curricula und an dem Lehrplan für die Realschule und das Gymnasium.

Struktur und Layout
Schlägt man das Buch auf, empfängt den Betrachter eine Übersicht zu dem Aufbau der Kapitel. Anhand der hier vorgestellten Symbolik, den Farben und dem immer gleichen Kapitelaufbau bietet diese Doppelseite eine Orientierungshilfe für Lehrer und Lehrerinnen und Schüler und Schülerinnen.[1]

Die insgesamt 14 Kapitel sind in jeweils sechs Bausteine aufgeteilt. Diese sind durch verschiedene Aufgaben und fachgebundene Kompetenzen miteinander verbunden, wodurch eine in sich stimmige Gesamtstruktur entsteht. Im Folgenden wird der Aufbau der Kapitel exemplarisch an dem neunten Kapitel „Gewissen und Verantwortung“ analysiert und steht stellvertretend für das Gesamtkonzept von „Leben leben 3“.
Die Auftaktseite enthält einen Vorwissen aktivierenden Bildimpuls, der einen leichten Einstieg in die Thematik ermöglicht. Zu dem Bild wird eine Aufgabenprogression von den Anforderungsbereichen eins bis drei geboten. Außerdem wird das Kapitel lernzieltransparent dargestellt, in einem Kasten in der unteren rechten Ecke wird dem Schüler erklärt, was in diesem Kapitel gelernt werden soll. In diesem Fall stehen die Kompetenzen ein moralisches Urteil bilden zu können, das Gewissen zu ergründen und einen Blog zu führen im Vordergrund.

Die darauffolgende Doppelseite enthält die „Lernaufgabe“. Das Symbol einer Eule befindet sich auf der ersten Seite und taucht in anderen Bausteinen des Kapitels erneut auf. Sie signalisiert Aufgaben, welche sich konkret auf die Lernaufgabe des Kapitels beziehen. Auf der ersten Hälfte wird mit einem kurzen übersichtlichen Text das Konzept eines Blogeintrages vorgestellt – dazu ein passendes Foto. Die nächste Seite enthält eine Liste von Tipps und eine Checkliste für das Schreiben. Insgesamt ist die Doppelseite sehr übersichtlich aufgebaut und dadurch sehr gut zu überblicken.
Schlägt man die nächste Seite auf, empfängt den Betrachter die Kompetenzseite. Diese ist in Weiß gehalten mit einem violetten Rand und einem violetten „so geht´s“ Kasten. In dem Kasten wird in einem Dreischritt die Anleitung für die folgenden Aufgaben anschaulich präsentiert.

Nun kommen wir zu dem Kern der Kapitel, den Themenseiten. Die Anzahl der Seiten variiert in den unterschiedlichen Kapiteln, da manche Themen mehr Raum brauchen als andere. Im vorliegenden Fall haben wir vier Doppelseiten, die das Thema „Gewissen“ ausführlich mit schülergerechten Texten und anschaulichen Bildern behandeln. Häufig orientieren sich die Texte an einem übergeordneten Teilthema, das auf den nächsten Seiten von dem nächsten Teilaspekt abgelöst wird. Durch anschauliche und problemlöseorientierte Aufgaben können die Schüler ihr Wissen gut ausbauen.
Eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen die Vertiefungsseiten. Die Möglichkeit sich intensiver und auf einem etwas höheren Niveau damit auseinanderzusetzen, dient als weiterer Differenzierungsaspekt. Auch hier finden sich Angebote, die die Lernaufgabe erweitern.

Zum Abschluss des Kapitels erhalten die Schüler die Möglichkeit, sich selbst zu testen. Die „Das kann ich“ – Seite fragt die Inhalte des Kapitels ab. Im Anhang finden sich Lösungsansätze für die Aufgaben, die ein selbstständiges Erarbeiten und Auseinandersetzen mit dem Thema ermöglichen.
Auf den letzten Umschlagsseiten des Hardcovers findet sich eine Übersicht zu den Themen, Kompetenzen und Lernaufgaben in den einzelnen Kapiteln. Die Transparenz des Lehrwerks wird auf diese Weise abgerundet und bietet eine gute Orientierungshilfe für Lehrer und Schüler.

Aufgaben, Kompetenzen und Differenzierung
Kompetenzorientierter Unterricht ist zu einem wichtigen Gegenstand in der Schule geworden. Dieser wirft eine neue Perspektive auf den Unterricht und die professionelle Arbeit der Lehrkraft und hat neue Zielsetzungen zur Folge. Die Orientierung auf die Schüler und ihr Lernverhalten ist nun zum Mittelpunkt des Unterrichts geworden. Durch das hier vorgestellte Lehrwerk wird der Schüler in das Zentrum des Unterrichtsgeschehens gestellt. Der Paradigmenwechsel, weg von der Inhalts- hin zur Kompetenzorientierung und den übergeordneten Kompetenzbereichen, die in den Bildungsstandards festgelegt sind, wird in dem Schulbuch umgesetzt. Die Kompetenzbereiche sind in einem Stoffverteilungsplan des Schulbuches tabellarisch aufgestellt. Die in unserem Beispielkapitel dargestellte Kompetenz soll mittels spezifischer Aufgabenstellungen bewusst eingeübt und entwickelt werden. Aufgaben stellen eine Grundlage im Unterricht dar und verhelfen zu einem erfolgreichen Lernprozess. Die Zielsetzungen der Kompetenzentwicklung werden den Schülern und Lehrern direkt zu Anfang der Kapitel auf der Auftaktseite verdeutlicht. Dabei wird der Aufbau der Kompetenz anschaulich erklärt, an einem Beispiel erläutert und die Schüler üben diese selbstständig anhand von Aufgaben. Das Kompetenzkonzept des Schulbuches kann durch Schüler und Lehrer nachvollzogen und gezielt eingesetzt werden. Somit erwerben die Schüler Kompetenzen im handelnden Umgang mit Inhalten, selbständigem Arbeiten und durch geeignete und offene Aufgabenstellungen.

Die Aufgabenstellungen im Schulbuch werden durch spezifische Operatoren wie: erläutern, diskutieren, erörtern, beschreiben, vergleichen usw. strukturiert und gestaltet. Die verwendeten Operatoren und ihre Anforderungsbereiche werden auf den letzten Seiten des Schulbuches explizit definiert und an einem Beispiel erläutert. Zudem sind die kompetenzorientierten Aufgaben dabei problem-, prozess- und anwendungsorientiert. Die verschiedenen Anforderungsbereiche bilden Differenzierungsmöglichkeiten und verhelfen jedem Lerner zu einer sinnvollen Progression.
Die individuellen Voraussetzungen der Schüler müssen in der Schule und im Unterricht berücksichtigt werden, um persönliche Förderung zu gewährleisten. Auch in den Aufgabenstellungen muss dies beachtet werden, um der Heterogenität in der Klasse gerecht zu werden. Somit sind individualisierte Aufgabenstellungen und unterschiedliche Aufgabenformate notwendig, um stärkere und schwächere Schüler zu unterstützen. Das Schulbuch ‚Leben leben‘ liefert hier auf verschiedene Weise Differenzierungsmöglichkeiten: Entweder/oder Aufgaben zum Vertiefen, weitere Online-Codes für Arbeitsmaterialien, längere Texte, Zusatzangebote zur intensiven Auseinandersetzung (Binnendifferenzierung), Unterstützung für schwächere Schüler oder schnellere Leser. Zudem werden verschiedene Lernzugänge durch beispielsweise ein Video oder einen Hörtext ermöglicht.

Die Aufgaben folgen nicht willkürlich aufeinander, sondern bauen problemorientiert aufeinander auf. Dieser Prozess wird an der Texterarbeitung im Schulbuch deutlich, denn das Verstehen und Erarbeiten von Texten erfolgt jeweils in drei Schritten und dadurch werden Erkenntnisse der Leseforschung berücksichtigt: Das Vorwissen wird aktiviert, der Text wird erarbeitet und eine Anschlusskommunikation sowie die Bearbeitung der Lernaufgabe folgen. Hierbei wird durch Fragen und Aufgaben auf die Leseförderung abgezielt. Während der Arbeit wird das Problemlösungsinteresse der Schüler durch Aufgabenstellungen geweckt, die an das Alter, die Erlebnisse und Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Die Aufgaben regen zum selbstständigen Denken und Arbeiten an in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
Das selbstständige und kreative Arbeiten ermöglichen Aufgaben, die mehrere Lösungswege zulassen. Mit den Lernaufgaben soll kompetenzorientiert und binnendifferenziert unterrichtet werden. Durch die Lernaufgabe erschließen sich die Schüler ein Thema problemlösend in einem konkreten Anwendungskontext. An diesen Aufgaben wird das ganze Kapitel gearbeitet z. B. „Einen Blog schreiben“. Während der Beschäftigung mit dem Thema wird eine wesentliche Kompetenz schwerpunktmäßig für den Ethikunterricht erworben und somit unterstützen die Lernaufgaben neben der konkreten Kompetenzseite den Kompetenzerwerb. Die Aufgabe wird den Schülern anschaulich dargestellt und durch Tipps und eine Checkliste wird eine strukturierte und stufenweise Arbeit ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für die Erstellung des Lernproduktes, da durch den Kontext die Lernaufgabe erarbeitet wird. Mithilfe der Checkliste werden die Kriterien der Bewertung für das Lernprodukt vor dem Bearbeiten transparent gemacht. Hierbei lassen Lernaufgaben einzigartige Lösungen der Schüler zu, beispielsweise können die Blogeinträge ganz unterschiedlich ausfallen. Zudem wird durch die Überprüfung mittels Checkliste oder durch andere Schüler eine Selbstreflexion ermöglicht. Die Testseiten bieten den Schülern die Möglichkeit, sich selbst zu überprüfen und erlauben durch verschiedene Lösungsmöglichkeiten individuelle Ergebnisse.

Materialen
Es gibt eine Vielzahl von verschiedensten Materialien in dem Lehrwerk „Leben leben 3“. Informationstexte, Artikel, Interviews und Songtexte sowie Internetquellen vereinfachen die verschiedenen Thematiken, damit die Schüler, sie besser auffassen und verstehen können. Die generell am häufigsten auftretenden Textsorten sind Ausschnitte aus Magazinen, Interviews sowie Artikel aus dem Internet, eben sehr authentische Texte. Aber auch Zitate von Philosophen, Politikern und Schülern haben eine zentrale Rolle in dem Lehrwerk. Das hier für eine Verdeutlichung gewählte Kapitel 9 beinhaltet Materialien, die verschiedene Perspektiven und Standpunkte aufgreifen und somit den Schülern die Möglichkeit bieten, eine Varietät von verschiedenen Meinungen und Debatten kennen zu lernen. Von Seite 144-145 geht es darum, verschiedene Deutungen des Gewissens zu thematisieren. Hierfür werden (gekürzte) Texte von Immanuel Kant, Robert Spaemann und Sigmund Freud verwendet und somit drei verschiedene Positionen vorgestellt. Da das Verhältnis zwischen den in dem Lehrwerk vorkommenden Texten und Darstellungen wie Bildern, Karikaturen, Comics und Tabellen relativ gleichgewichtet ist, sind somit auch die bildlichen Veranschaulichungen von großer Bedeutung. Die von den Autoren gewählten Bilder zu den jeweiligen Texten und Themen sind in dem Lehrwerk generell thematisch sehr passend gewählt und geben entweder einen sinnlichen Anreiz, bevor man sich näher mit der Thematik befasst, oder sie dienen als unterstützendes Material, worauf in den Aufgabenstellungen nochmals hingewiesen wird, damit die Schüler sich näher damit befassen. Auch das Beispielkapitel enthält bildliche Darstellungen, die passend ausgewählt wurden. Jedoch ist das Foto auf Seite 143, welches eine Demonstration gegen Atomkraftnutzung darstellt, keine Hilfe zur Veranschaulichung des Textes von Robert Spaemann „Zur Echtheit von Gewissensentscheidungen“. Dieser Fehler wurde aber in Neuauflagen des Lehrwerks korrigiert und somit von den Autoren selbst als defizitär wahrgenommen.Neben Texten und bildlichen Darstellungen bietet das Lehrwerk „Leben leben 3“ noch weitere Materialen, die den Schülern entweder als Zusatzmaterial oder als Hilfestellung dienen sollen. Im gesamten Lehrwerk findet man (durch kleine Globusse gekennzeichnete) Codes, die man auf der Internetseite des Klettverlages eingeben kann, um zu den Zusatzmaterialien zu gelangen. Dort findet man Texte, die in voller Länge anstatt in gekürzter Version (wie oftmals im Lehrwerk angeboten) vorliegen sowie Zusatzmaterialen, die eine Vertiefung zum Thema bieten. Auf Seite 145 verweist der Code zum Beispiel auf ein Schaubild zum Drei-Instanzen-Modell nach Freud, welches im Lehrwerk in einem Informationstext beschrieben wird. Des Weiteren werden Fachbegriffe und schwierige Wörter in Kästchen mit einem grauen Rand erklärt. Das komplette Lehrwerk wird als Buch und als CD angeboten, damit den Lehrern eine Auswahl bereitgestellt werden kann. Zudem werden Lehrerhandbücher angeboten, mit Hilfe derer man seinen Unterricht strukturieren und vorplanen kann.

Fazit
Das Lehrbuch „Leben leben“ baut auf den Themen der Bildungsstandards Ethik auf und knüpft an aktuelle philosophische Bereiche schülernah an. Die Kompetenzorientierung durchzieht das gesamte Lehrwerk und wird durch Lernaufgaben unterstützt. Zudem wird der Lernprozess der Schüler durch eine geeignete didaktische und methodische Aufbereitung und durch einen gezielten Lebensweltbezug untermauert. Verschiedene Aufgabenformate und unterschiedliches Material fördern das selbstständige Arbeiten und erlauben Differenzierungsmöglichkeiten. Das Schulbuch hat den Anspruch, dass die Schüler Fähigkeiten erwerben, um ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen zu sein und selbstständig Urteile bilden zu können. Insgesamt ist das Schulbuch ein gelungenes Werk mit einem guten didaktischen Konzept, das den Unterricht für Schüler und Lehrer bereichert. Folglich ist es sehr gut geeignet für die Unterrichtspraxis und durchweg empfehlenswert.


[1] Im weiteren Verlauf der Arbeit wird zur besseren Lesbarkeit das Genus des Nomens beibehalten z. B. der Lehrer für Lehrer und Lehrerinnen.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Binnert, Sandra, Tuba Sinem Erden und Johanna Kathrin Rhein. Rezension zu: Leben leben 3 – Ausgabe Hessen von Rösch, Anita (Hg.). Stuttgart: Klett 2015, ISBN 978-3-12-695270-5, Edumeres 2015, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/binnert-sandra-tuba-sinem-erden-und-johanna-kathrin-rhein/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.