Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 5./6. Schuljahr, Gesamtschule

Wege. Werte. Wirklichkeiten 5/6

Wege. Werte. Wirklichkeiten 5/6
Herausgegeben von Arnold, Doris et al.
Erschienen München: Oldenbourg, 2011
Seitenanzahl 208
ISBN 978-3-637-01141-0
Geeignet für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Hamburg, Brandenburg, Berlin, Bayern, Baden-Württemberg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen
Rezensiert von Vöste, Dennis (Student), 11. April 2012

Rezension von Vöste, Dennis (Student)


Das Schulbuch „Wege, Werte, Wirklichkeiten“ für den Ethik-, Werte und Normen- bzw. Philosophie-Unterricht richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen fünf und sechs und wurde u.a. für den Unterricht an Mittelschulen in Sachsen konzipiert.

Inhalt und Aufbau
Inhaltlich ist das Werk in sechs Themenbereiche unterteilt, diese lauten: „Ich auf dem Weg“ (1), „In der Gemeinschaft leben“ (2), „Moralisch fühlen, urteilen und handeln“ (3), „Mensch, Natur und Technik“ (4), „Wahrheit und Wirklichkeit“ (5) und „Religionen und Weltanschauungen“ (6). Zu jedem der sechs Themenbereiche werden je zwei thematisch und methodisch verschiedene Kapitel angeboten. So gliedert sich beispielsweise das Themengebiet „Ich auf dem Weg“ (1) in die zwei Kapitel „Stationen des Lebens“ und „Umgang mit Erfolg und Misserfolg“.
In jedem der 12 Kapitel steht eine philosophisch-ethische „Methode“ im Mittelpunkt. Diese wird jeweils in einer Methodenbox, d.h. durch einen kurzen erläuternden und bebilderten Text vorgestellt. Die 12 Methoden sind im Einzelnen:

1)        Sprachliche Bilder entschlüsseln
2)        Begriffsbestimmung
3)        Dilemma-Diskussion
4)        Diskurs
5)        Perspektivwechsel
6)        In Szene setzen
7)        Sokratisches Gespräch
8)        Gedankenexperiment
9)        Zweifel
10)      Gefühle benennen und beschreiben
11)      Bildverstehen
12)      Mythisches Erzählen

Daneben gibt es in jedem Kapitel noch eine Reihe von „Infoboxen“, in denen ergänzendes Überblickswissen und weiterführende Denkanstöße zusammengefasst werden. Beispielweise ein Verweis auf die Sage von Dädalus und Ikarus im Themenbereich „Mensch, Natur und Technik“ (4) oder ein Hinweis auf interessante Literatur zum vertiefenden Weiterlesen, wie z.B. auf das Buch „Momo“ von Michael Ende im Themenbereich „Ich auf dem Weg“ (1).
Als Ergänzung zu den zahlreichen Aufgaben gibt es über die Kapitel verteilt noch mehrere sogenannte „Denkräume“. Sie bieten besondere Aufgaben an: Einmal besonders knifflige Aufgaben für „Spezialisten“ und Aufgaben, die in Gruppenarbeit zu lösen sind. An den Seitenrändern werden gezielt Worterklärungen, Tipps sowie weitere Informationen angeboten. Durch einen Pfeil markierte Randnotizen verweisen auf vorherige Kapitel oder Quellen zum Weiterarbeiten. Am Ende jedes Kapitels gibt es die Rubrik „Rückblick“, wo das Gelernte nochmals zusammengefasst wird sowie die Rubrik „Weiterdenken“ mit einem Ausblick auf andere Themen- und Problemfelder mit vertiefenden Fragestellungen.
Im Anhang findet sich ein „Ethik-Lexikon“. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kurze Erläuterungen zu wichtigen Schlagworten und Philosophen nachzulesen. Außerdem soll das sogenannte „Methoden-Glossar“ am Ende des Buches beim Lösen der Aufgaben helfen und alle im Buch verwendeten Methoden noch einmal übersichtlich zusammenfassen. Die Orientierung und das Zurechtfinden innerhalb der einzelnen Kapitel des Buches werden durch eine unterschiedliche farbliche Gestaltung der einzelnen Themengebiete, Methoden und Aufgaben, etc. vereinfacht.

Lehrkonzept/ Didaktik
Nach Maßgabe des Verlages soll dieses Lehrwerk den Anforderungen eines kompetenzorientierten Unterrichts gerecht werden, d.h. die Schülerinnen und Schüler werden bei der Lektüre des Buches gezielt mit Texten, Fragen und Bildern konfrontiert, die zum Nachdenken und Hinterfragen des gelernten Stoffen anregen und sie schließlich in die Lage versetzen sollen, eigene Fragen zum Thema zu formulieren und eigene Erfahrungen mit einfließen zu lassen. Hierzu wurde versucht, möglichst altersgerechte und attraktive Themen und Materialien zu wählen. So wird zum Beispiel in Kapitel drei die Frage aufgeworfen, was jeder Einzelne tun kann, um gerecht zu handeln und zu urteilen. Um die dazu formulierten Fragestellungen beantworten zu können, werden den Schülern verschiedene Hilfestellungen an die Hand gegeben. Es gibt Rückverweise auf bereits behandelte Kapitel, so dass die Schülerinnen und Schüler ihr bereits erworbenes Wissen gezielt anwenden und weiter vertiefen können.
Das große selbstgesteckte Ziel dieses Schulbuches ist es, den Schülerinnen und Schülern bei Fragen zur ethischen und moralischen Orientierung zur Seite zu stehen und ihnen hierbei Orientierung zu geben.
In einem kurzen Einleitungstext wird den Schülerinnen und Schülern der Aufbau und das Lehrkonzept des Buches erklärt und aufgezeigt, wie sie mit dem Lehrbuch arbeiten sollen. Als zentrale Fragen, die das Werk beantworten will, werden an dieser Stelle folgende drei genannt: Wie finde ich meinen Weg im Leben? Wie kann ich gut mit anderen zusammenleben? Wie treffe ich die richtige Entscheidung, wenn es darauf ankommt? Hier sollen also die grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens und die Rolle des Individuums innerhalb der Gesellschaft beleuchtet werden.
Lehrkräfte haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich über den Oldenbourg Verlag zu allen Themen des Buches im Unterricht einsetzbare, editierbare Kopiervorlagen zukommen zu lassen. Diese zusätzlichen Arbeitsblätter werden in zwei Differenzierungsstufen angeboten. Jedem Kapitel sind dazu schriftliche Leistungsüberprüfungen mit dem dazugehörigen Leistungshorizont zugeordnet.

Fazit
Ein großer Pluspunkt dieses Schulbuches ist mit Sicherheit seine gute Übersichtlichkeit. Dabei lässt die klare Struktur der einzelnen Kapitel ein gut durchdachtes und überzeugendes didaktisches Konzept erkennen. Die im Buch verwendete Sprache ist altersgerecht, klar und gut verständlich. Durch zahlreiche Verweise auf bedeutende Denker, epochemachende historische Ereignisse, technische Innovationen und ergänzende Literatur erhält dieses Schulbuch eine für die Mittelschule beachtliche Tiefe und dürfte aufgrund des breit gefächerten Themenangebots das Interesse vieler Schülerinnen und Schüler für Fragen der Ethik und Philosophie wecken.

Weitere Rezensionen zu dieser Publikation