After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 7./8. Schuljahr, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule

Wege finden 7/8

Wege finden 7/8
Herausgegeben von Janzer, Claudia et al.
Erschienen Stuttgart: Klett, 2012
Seitenanzahl 224
ISBN 978-3-12-006580-7
Geeignet für Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Rezensiert von Alp, Pinar und Gülsah Yöntem (Studierende), 23. September 2015

Rezension von Alp, Pinar und Gülsah Yöntem (Studierende)


Einleitung
Vier Mädchen balancieren auf einem Baumstamm. Dieses Bild ist auf dem Cover des Schulbuches „Wege finden 7/8“ zu sehen. Die Mimik der Jugendlichen lässt auf die Unsicherheit schließen, hinzufallen. Zudem ist das Ende des Weges für den Betrachter nicht zu sehen, was auf die Möglichkeit mehrerer Wege des Lebens erahnen lässt.

 - Welcher Weg ist der richtige für mich?

Diese Frage könnten sich viele Jugendliche während und zu Beginn der Pubertät stellen. Als Stabilität bei der Beantwortung dieser Frage dient, in Form einer Metapher, der Baumstamm. Überträgt man dieses Bild auf das Buch, so bieten die zahlreichen Hinweise und Methoden, die darin enthalten sind, den Schülerinnen und Schülern eine angemessene Orientierung für die Arbeit mit dem Werk und die Erarbeitung der für Lernende zentralen Themen. In Anlehnung dazu wird den Schülerinnen und Schülern ein autonomes Arbeiten ermöglicht. Zudem wird ihnen gezeigt, dass es sowohl in ethischen Themen als auch im Leben allgemein nicht die eine Lösung bzw. den einen Weg gibt, sondern dass einem mehrere Wege zum Beschreiten offen stehen.

Konzept
Das Lehrbuch ist sehr farbenfroh gestaltet und wirkt ansprechend. Die farblichen Unterlegungen bieten der Schülerschaft eine Struktur und daher auch eine Orientierung. Die Einheiten grenzen sich farblich vom Anhang ab. Die Hauptfarbe im Buch ist orange. Hierzu gehören die farbliche Markierung der Überschriften und die Vorstellung des Themas zu Beginn jedes Kapitels. Die Aufgaben sind immer grün hinterlegt.

Beim Aufschlagen des Buches findet man das Inhaltsverzeichnis. Darauf folgt eine Doppelseite mit der Überschrift „So arbeitest du mit dem Buch“. Hier wird den Lernenden eine kurze Anleitung zur erfolgreichen Arbeit mit dem Buch gegeben. Abgebildet sind der einheitliche Aufbau von jedem Kapitel, der angemessene Umgang mit den Verweisen (wie Symbolen, Methoden, Recherchehinweisen) und eine Anleitung zur Arbeitsweise mit den Aufgabenstellungen.

Das Buch ist in sechs Einheiten unterteilt. Jede Einheit beginnt mit einem Einstieg in das Kapitel. Hier werden die Lernziele und Inhalte der jeweiligen Einheit vorgestellt. In der nächsten Unterteilung geht es um Vertiefungsseiten. Besonders hervorzuheben ist, dass am Ende jedes Kapitels eine kurze Zusammenfassung in Form von Aufgabenstellungen, Bildern und Mindmaps vorzufinden ist. Ein positiv zu bewertender Aspekt ist auch der Anhang. Dieser gliedert sich in Methodenseiten und ein Glossar. Die Methodenseiten haben zwei Schwerpunkte: Kommunikation trainieren und Arbeitstechniken lernen. Auch der Anhang bleibt der farblichen Unterteilung treu und bietet den Schülerinnen und Schülern Orientierung. Die Methodenseiten gliedern sich in Ziel, Durchführung und Regeln zu den verschiedenen Methoden. Den Lernenden wird folglich jede Methode auf eine verständliche Art und Weise zugänglich gemacht. Insgesamt befinden sich in dem Buch 31 Methoden, dazu gehören beispielsweise Internetrecherche, Dilemma und Gruppenpuzzle.

Auf die 18 Seiten Methoden folgt das zehnseitige Glossar mit den für die Lernenden unbekannten Begriffen. Zu jedem Text werden schwierige Begriffe bereits in der Marginalspalte des Textes kurz erklärt. Zudem folgt ein Hinweis auf die jeweilige Glossarseite, die eine ausführliche Erläuterung bietet. Als kritikwürdig empfanden wir die an einigen Stellen mit zu vielen Informationen überfüllten Seitenränder. Aus Schülerperspektive könnte dies zur Informationsüberflutung und zur Unübersichtlichkeit führen.

Die Themen des Buches sind: Sucht und Abhängigkeit, Verantwortung für Natur und Umwelt, Freundschaft, Liebe, Sexualität, Menschenrechte und Menschenwürde, Leben in einer christlich geprägten Kultur und Existenzielle Erfahrungen des Menschen. Diese werden dem Lehrplan gerecht. Zudem knüpfen sie an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an, was mittels der Aktualität der Themenwahl und den schülergerecht verfassten Autorentexten gewährleistet wird. Jedes Thema gliedert sich in Unterthemen, welche sukzessiv aufeinander aufbauen. Zum Beispiel beginnt das Thema Menschenrechte und Menschenwürde mit einer allgemeinen Einleitung in das Themengebiet. Daraufhin folgen Fragen, die die Erarbeitung des Kapitels anleiten. Diese Fragen sind didaktisch wertvoll, da die Schülerinnen und Schüler durch sie zum selbstständigen Nachdenken angeregt werden. Durch ausgewählte Texte, welche größtenteils Autorentexte sind, und durch die Aufgabenstellungen sollen sich die Schülerinnen und Schüler eine annähernde Antwort auf die Fragestellung zu Beginn erarbeiten.

Die Aufgabenstellungen sind progressiv aufgebaut. Somit steigern sich die Aufgaben im Schwierigkeitsgrad und in der Komplexität. Vor diesem Hintergrund wird das Konzept der Aufgabenstellungen des didaktischen Dreischritts gerecht. Demgemäß gibt es Aufgaben, die das Vorwissen aktivieren, Aufgaben, die die Texterarbeitung anleiten, und Aufgaben, die eine Anschlusskommunikation ermöglichen. Bei der Formulierung der Aufgabenstellungen wurden auch die für das Fach Ethik spezifischen Operatoren wie Werte aus, Erkläre, Nimm Stellung und Vergleiche beachtet. Somit können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen wie Wahrnehmen und Deuten, Analysieren, Reflektieren, Perspektivenübernahme und Argumentieren ausbilden oder bereits gelernte erweitern.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Laufe der Arbeit mit dem Lehrbuch eine Sammlung an Methoden, mittels derer sie angemessen an den Lehrstoff herangeführt werden und kooperativ in der Klassengemeinschaft lernen können. Die Vielfalt an Methoden ermöglicht den Lernenden eine Vielzahl von Herangehensweisen und Erarbeitungsmöglichkeiten.

Sprechblasen neben den Aufgaben verweisen auf die zu verwendende Methode. Herrscht bei den Lernenden Unklarheit über die jeweilige Methode, so können sie durch den Verweis auf die entsprechende Seite in der Sprechblase im Anhang auf den Methodenseiten nachschlagen. Dies schafft Transparenz sowohl auf Schüler- als auch auf Lehrerseite. Somit ist zusätzliches Material zur Erklärung der Methoden nicht notwendig und der Materialaufwand für die Lehrkraft wird reduziert.

Dadurch, dass heutzutage Differenzierung durch mehr Heterogenität in Schulklassen eine stetig steigende Herausforderung für die Lehrperson darstellt, bieten die differential und progressiv aufgebauten Aufgabenstellungen ein an den Leistungsstand leistungsheterogener Lernender angepasstes Lernen. Somit ist eine individuelle Förderung möglich. Etwas schwierigere Aufgaben sind mit einem einheitlichen Symbol gekennzeichnet.

Das Lehrbuch bietet ein Wechselspiel aus Illustrationen wie Bildern, Statistiken, oder zeichnerischen Darstellungen und Texten. Die Abbildungen wirken ansprechend und wecken das Interesse. Altersgemäß angepasster Textinhalt sowie die Textlänge fördern eine angemessene Bearbeitung der Themengebiete. Somit ist die Textauswahl aus unserer Sicht sehr gelungen. Das Arbeiten mit der jeweiligen Seite wird u.
 a. durch Internet-Links an der Marginalspalte unterstützt und erweitert. Eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Gegenstand ist so gewährleistet.

Fazit
Positiv hervorzuheben sind vor allem die Methodenseiten, das Glossar mit den Begriffsdefinitionen sowie jegliche Verweise. Durch dieses Vorgehen wird die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert. Der Lehrplan wurde in besonderem Maße umgesetzt und die Aufgabenstellungen sind kompetenzorientiert. Erfolgreich umgesetzt wurde auch die Binnendifferenzierung. Eine gute Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler das Gelernte zu verfestigen bietet die Reflexion auf der letzten Seite jedes Kapitels. Etwas zu bemängeln fanden wir jedoch die auf einigen Seiten zu zahlreichen Bilder, die zu Unüberschaubarkeit führen können. Dies trifft auch an einigen Stellen auf die Marginalspalte zu. Als kleines Manko könnte man den empfindlichen Paperback-Einband nennen. Anzumerken ist jedoch, dass auch Hardcover Vor- und Nachteile bieten (z. B. Gewicht). Ansprechend an dem Lehrwerk ist, dass die Lehrkraft auch ohne große Vorbereitung und Zusatzmaterial einen sowohl erfolgreichen als auch lehrreichen Unterricht halten kann. Im Großen und Ganzen bewerten wir das Lehrwerk vor dem Hintergrund der zahlreichen positiven Aspekte als recht gelungen.