After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 9./10. Schuljahr, Realschule

Lebenswert 3

Lebenswert 3
Herausgegeben von Peters, Martina, Jörg Peters und Bernd Rolf
Erschienen Bamberg: C. C. Buchner, 2015
Seitenanzahl 200
ISBN 978-3-7661-6681-4
Geeignet für Niedersachsen
Rezensiert von Baeslack, Vivien (Studentin), 19. March 2015
Projekt Leibniz Universität Hannover, Wintersemester 2014/15, Schulbuchanalysen: Säkular-weltanschauliche Diversität im Werte und Normen-Unterrichtsmaterial

Rezension von Baeslack, Vivien (Studentin)


Einleitung
„In diesem Band von Lebenswert wollen wir euch ein schmackhaftes, philosophisches „Menü“ servieren, das aus fünf Gängen in jeweils drei Variationen besteht. (…) Die Themen in der Menüfolge haben wir so abwechslungsreich gestaltet, dass für jeden von euch etwas dabei ist.“
So beschreiben die Autoren ihr Lehrwerk im Vorwort. Ob diese mit ihren Aussagen Recht behalten und ob das Schulbuch tatsächlich ein schmackhaftes „Menü“ zaubert, soll ein kurzer Einblick in das Unterrichtswerk zeigen.

Erster Eindruck
Das Schulbuch „Lebenswert“, Band 3, ist ein Unterrichtswerk für Werte und Normen in Niedersachsen, bestimmt für die Jahrgangsstufen 9 und 10. Das Buchcover ist mit einem Feld aus farbigen Quadraten unterlegt. Den Titel des Buches finden wir direkt in der Mitte in weißer Schrift wieder. Somit sticht er uns zuerst ins Auge. Im Gesamtbild ist das Cover in sich stimmig und wirkt eher ruhig als aufdringlich, da keine knalligen Farben gewählt wurden. Der Druck scheint auf den ersten Blick qualitativ hochwertig zu sein. Auch die bunten Bilder und Karikaturen kann man immer einwandfrei erkennen.

Aufbau und Inhalt
Das Schulbuch enthält fünf große eigenständige Kapitel zu je 30 bis 40 Seiten. Diese heißen: 1. Fragen nach dem Ich, 2. Fragen nach der Zukunft, 3. Fragen nach Moral und Ethik, 4. Fragen nach der Wirklichkeit und 5. Fragen nach Weltreligionen und Weltanschauungen. Diese fünf Kapitel beinhalten jeweils noch einmal drei weitere Themenkomplexe mit je 6 bis 12 Seiten. Zu Beginn des Buches sticht dem Leser direkt der „Methodenüberblick“ ins Auge, der sich außerdem noch einmal in detaillierter Form am Ende des Buches befindet. Am Anfang sind zunächst alle Methoden, die in diesem Buch verwendet werden, alphabetisch geordnet aufgelistet. Später direkt nach Ende des 5. Kapitels, werden diese Methoden auf drei Seiten erläutert, damit die SchülerInnen genau verstehen, wie sie die verschiedenen Aufgaben bearbeiten sollen. Meiner Meinung nach ist das ein sehr positiver Aspekt des Lehrbuches, da ein Methodenüberblick mit passenden Definitionen und Leitfragen sehr hilfreich für die Schüler zum Erarbeiten der Aufgaben ist.
Nach dem Methodenüberblick befindet sich das Vorwort der Autoren an die Schülerinnen und Schüler. Die Autoren selbst präsentieren ihr Werk, wie oben schon genannt, als sehr abwechslungsreich und „schmackhaft“. Weiter stellen sie ihre fünf Kapitel kurz vor und fahren dann mit der Beschreibung des Buchinhaltes fort. Auffällig hierbei ist ihr Vorschlag, das Buch müsse nicht nach der Reihenfolge der Kapitel bearbeitet werden, sondern könne auch nach Belieben abgearbeitet werden. Die einzige Ausnahme machen sie bei dem letzten Kapitel "Weltreligionen und Weltanschauungen". Da dieses Kapitel nicht ganz so leicht zu bearbeiten sei, solle man es deshalb auch erst am Ende von Klasse 10 bearbeiten. Die Idee des selbstständigen Einteilens und Dosierens der „Menüs“ finde ich erfrischend und auch für die Schülerinnen und Schüler sehr abwechslungsreich, da sie zu Beginn des Schuljahres selber entscheiden könnten mit welchem Thema sie beginnen möchten. Auch, dass die Autoren empfehlen, das letzte Kapitel am Ende zu belassen, halte ich für sinnvoll, da das Thema „Weltreligionen und Weltanschauungen“ sehr breit gefächert ist und einiges Vorwissen hilfreich sein kann. Jedes Kapitel hat im Inhaltsverzeichnis ein eigenes kleines Symbol und eine eigene Farbfamilie, die man auf den dazugehörigen Seiten wieder findet. Die Kapitel gehen nahtlos ineinander über und beginnen auch direkt mit ihrem jeweiligen ersten Themenkomplex. Es gibt keine besonderen „Zwischenseiten“, die ein Kapitel beginnen oder abschließen, was ich persönlich schade finde, da das Ganze dadurch etwas durcheinander wirkt und die Schülerinnen und Schüler auch nicht noch einmal eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bekommen. Auch farblich ist das Schulbuch eher schlicht gehalten. Die Sachtexte sind alle auf weißem Hintergrund gedruckt und laden zum Teil nicht direkt zum Lesen ein, da es sich um viele lange Fließtexte handelt. Dies ist jedoch nicht auf allen Seiten der Fall. Es gibt durchaus einige Seiten, die kreativer und ansprechender gestaltet wurden, z.B. mit Bildern, Karikaturen, Dialogen und Gesprächen. Ein wichtiger Aspekt, der noch zu nennen ist, sind die gelben Infokästen, die immer wieder auf den Seiten auftreten. Diese dienen dazu, Fremdwörter und Begriffe mit denen sich das Kapitel gerade beschäftigt zu erklären und zu definieren. Unten rechts befinden sich auf jeder Seite verschiedene Aufgabenstellungen für die Schülerinnen und Schüler. Die dort gestellten Fragen aktivieren das Vorwissen der SchülerInnen und regen sie zum selbstständigen, problemlösenden Denken an. Außerdem werden sie unter Verwendung von Operatoren, wie zum Beispiel "beschreibe", "erarbeite" oder "erkläre" formuliert und entsprechen somit den Anforderungen des Kerncurriculums. Am Ende des Schulbuches befinden sich wie üblich das Personen- und Sachregister, sowie die Text- und Bildnachweise. Alle Nachweise sind mit dazugehörigen Seitenzahlen versehen und scheinen sehr ausführlich bearbeitet worden zu sein. Jede Quelle, ob Text oder Bild, ist korrekt aufgelistet.

Inhalt im Bezug zum Thema Säkulare Weltanschauung
In “Lebenswert“ gibt es ein ganzes Kapitel, welches sich mit dem Thema „Weltreligionen und Weltanschauungen“ beschäftigt. Dieses Kapitel besteht aus drei Themenkomplexen:
1. Weltreligionen, 2. Religionskritik und 3. Weltanschauungen. Alle bestehen aus je 10 Seiten. Ich befasse mich vor allem mit den beiden Themen Religionskritik und Weltanschauungen. In dem Kapitel Religionskritik gibt es verschiedene Themenbereiche, die die Existenz Gottes hinterfragen. Aussagen wie „Woher kommt die Welt?“ oder Texte über „Argumente gegen die Existenz Gottes“ und „Wenn Gott nicht bewiesen werde kann“ sollen von den Schülerinnen und Schülern diskutiert, analysiert und untersucht werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf den folgenden Seiten Begriffe wie „Theist“, „Agnostiker“ und „Atheist“. Diese Begrifflichkeiten werden in zahlreichen Texten und Karikaturen dargestellt und sollen mithilfe der Aufgabenstellungen herausgearbeitet und diskutiert werden. Das Schulbuch bietet vielerlei Materialien zum Erarbeiten der Themen. Auch aktuelle Themen, wie zum Beispiel der Islam oder Religion in Bezug zu Gewalt werden sachlich und neutral, mithilfe einiger Texte, dargestellt. Auf den Themenbereich Religionskritik folgt der Bereich Weltanschauungen, bei dem zuerst einmal geklärt wird, was überhaupt unter dem Wort Weltanschauung verstanden wird. Auf den weiteren Seiten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler dann mit komplexen Themen wie dem Kapitalismus, dem Kommunismus, dem Rassismus, dem Fundamentalismus und dem Humanismus. All diese verschiedenen Weltanschauungen werden den Schülerinnen und Schülern mithilfe von Bildern und Texten aus der heutigen Zeit, aber auch einigen älteren Quellen auf einer Doppelseite näher gebracht. Ein Medienbezug wird ebenfalls hergestellt, da auf der Doppelseite zum Thema Kapitalismus ein Kinofilm namens "Der große Crash" vorgestellt wird.

Fazit
Meiner Meinung nach bietet „Lebenswert“ viele Möglichkeiten zum Kennenlernen philosophischer aber auch religionswissenschaftlicher und soziologischer Sichtweisen. Mithilfe der Materialvielfalt können die Schülerinnen und Schüler stets Stellung nehmen und sich auch zu aktuellen Themen informieren. Dazu weist das Schulbuch eine optimale Umsetzung der eigenen Methoden auf:
Um nochmal zu dem obigen Zitat Stellung zu nehmen, lässt sich abschließend sagen, dass den Autoren ihre Idee des "abwechslungsreichen, schmackhaften Menüs" durchaus gelungen ist. Es treten so viele unterschiedliche Themenkomplexe auf, dass für jeden etwas dabei ist. Auch schwierige und kritisch zu betrachtende Themen werden objektiv behandelt, sodass jeder Schüler, jede Schülerin sich seine/ihre eigene Meinung bilden kann.