After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, Andere Schulstufe, Grundschule

Wege finden 3 – Ethik in der Grundschule

Wege finden 3 – Ethik in der Grundschule
Herausgegeben von Dienwiebel, Evelyn et al.
Erschienen Stuttgart: Klett, 2010
Seitenanzahl 60
ISBN 978-3-12-006402-2
Geeignet für Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt
Rezensiert von Bamberger, Lisa und Jonas Heinen (Studierende), 23. April 2014
Projekt Justus-Liebig-Universität Gießen, Wintersemester 2013/14

Rezension von Bamberger, Lisa und Jonas Heinen (Studierende)


Einleitung
Wege finden 3, ein Unterrichtswerk aus dem Klett Verlag für die Grundschule im Fach Ethik, wirbt selbst mit einem neuartigen Konzept, das sich von anderen Ethik-Schulbüchern bedeutend unterscheidet. Es gibt kein Schulbuch mehr für die Kinder, sondern ein Arbeitsheft, das Merkmale eines Schulbuches beinhalten soll. Der Verlag geht auf seiner Werbebroschüre sogar einen Schritt weiter und attestiert dem Arbeitsheft die Qualität eines Schulbuches. In der nachfolgenden Rezension versuchen wir festzustellen, ob Wege finden 3 seinen Versprechungen gerecht wird. Es muss sich gefragt werden, inwiefern das neue Konzept ein Schulbuch ersetzen und den Unterricht durch seine andere Art der Gestaltung bereichern kann.
Der Rezension liegt die erste Auflage des Arbeitsheftes und des Lehrerbandes aus den Jahren 2009 und 2010 zugrunde. Das Unterrichtswerk besteht aus einem Schülerarbeitsheft und einem ergänzenden Lehrerband. Grundlage des Konzepts ist der gleichzeitige Einsatz beider Bände, weshalb in dieser Rezension der Lehrerband ergänzend analysiert wird.

Darstellung
Die Druckqualität ist sehr gut, wobei sich das Schülerheft durch seine durchgehend farbliche Gestaltung besonders hervorhebt. Die Seiten sind ausreichend stark und dürften auch Kinderhänden standhalten. Die Festigkeit ist umso wichtiger, denn ein besonderes Merkmal sind die gelochten und perforierten Seiten. Hierdurch wird den Kindern ermöglicht, Seiten des Schülerbandes mit zusätzlichen Arbeitsblättern der Lehrkraft abzuheften.

Aufbau
Der im Folgenden beschriebene formale Aufbau des Werkes wird konsequenterweise von den Autoren in allen Unterrichtswerken dieser Reihe verwendet. Den Schülern und Schülerinnen sollte es deshalb leicht fallen, mit der Reihe weiter zu arbeiten. Im vorliegenden Band wird der Aufbau den Schüler und Schülerinnen selbst - auf das Notwendigste reduziert -  innerhalb des Inhaltsverzeichnisses nahegelegt. Die einzelnen Kapitel (Ich im Wir, Miteinander, Voneinander, Wir in der Welt) werden farblich voneinander unterschieden aufgelistet, sodass die Schüler und Schülerinnen einen ersten Einblick in das Konzept des Arbeitsheftes erhalten können. Die farbliche Gestaltung dient als Orientierungshilfe und durchzieht den gesamten Band. Des Weiteren lernen die Schüler und Schülerinnen Findikus, die Begleitfigur des Unterrichtswerks, kennen. Dieser liefert hilfreiche Tipps und weist sowohl auf das gelbe Glossar, welches verschiedene Arbeitstechniken vorstellt, als auch auf das blaue Glossar, welches schwierige Begriffe erläutert, hin. Darüber hinaus werden die in dem Werk verwendeten Piktogramme (Partnerarbeit, Philosophieren, Zusatzaufgabe, Antwort auf eigene Seite schreiben) kurz und prägnant vorgestellt. Die Vorstellung des Arbeitsheftes ist an die Bedürfnisse eines Grundschulkindes angepasst und enthält in knapper Form alle für die Schüler und Schülerinnen relevanten Informationen.

Im Lehrerband findet eine detaillierte Vorstellung des Aufbaus und des Konzeptes des Unterrichtswerks “Wege finden” anhand von Beispielen statt. Das Autorenteam wendet sich in einem Vorwort an die Lehrer und Lehrerinnen und stellt die Schwerpunkte und Besonderheiten des Werkes vor. Dieses Konzept basiert auf den drei Säulen “Realistisches Pensum”,  „Schülerorientierung” und  „Service für die Lehrkraft”. Die Säule „Realistisches Pensum“ wirbt damit, alle Pflichtthemen des Lehrplans zu beinhalten und durch die Verknüpfung von Schulbuch und Arbeitsheft in einem Werk ein Pensum zu umfassen, welches in einer geringen Unterrichtszeit realistisch zu bewältigen ist. Die Säule „Schülerorientierung“ beruht darauf, dass jedem Kind ein Arbeitsheft zum individuellen Bearbeiten und Ergänzen mit vielfältigen handlungsorientierten Aufgaben zur Verfügung steht. Auf einer „Ich-Seite” am Ende jedes Kapitels sollen die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit zur Selbstreflexion erhalten, um ihre eigenen Werthaltungen, Stärken, Wünsche und Ziele kennenzulernen. Die Säule „Service für die Lehrkraft“ spielt auf die zahlreichen Unterrichtsmaterialien an, mit denen ausgewählte Themen ergänzt werden können. Die Begleitworte stellen eine gute erste Orientierungsmöglichkeit für Lehrer und Lehrerinnen dar und erleichtern die Arbeit mit dem Unterrichtswerk. Darüber hinaus werden Hilfen zum Unterrichtseinstieg, zur Stoffverteilung und zur Bewertung zur Verfügung gestellt. Jedes Kapitel im Lehrerband enthält eine Übersichtstabelle, die auf Kopiervorlagen und das benötigte Arbeitsmaterial, wie zum Beispiel Bibel oder Schere, hinweist.

Themenauswahl
Das Schülerarbeitsheft inklusive Lehrerband orientiert sich exakt am Lehrplan des Landes Sachsen und ist außerdem geeignet für die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Themenauswahl des Schülerbandes entspricht den Themen des Lehrplans, wobei die Reihenfolge leicht variiert wurde. Die einzelnen Themen folgen somit additiv aufeinander, weshalb sie getrennt und unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Bei näherer Betrachtung fällt weiterhin auf, dass die Auftaktseiten der einzelnen Kapitel ausgespart wurden. Ein Kapitel beginnt prinzipiell mit leichten Einstiegsaufgaben, die relativ schnell zum Wissenserwerb übergehen. Dies kann durch die Säule „Realistisches Pensum“ erklärt werden. Ideen für umfänglichere Unterrichtseinstiege und zusätzliche ergänzende Materialien lassen sich jedoch stattdessen im Lehrerband finden.
Die farbliche Gestaltung der Themenseiten ist ansprechend. Der Einsatz von Bildern ist überwiegend sinnvoll und lässt die Seiten nicht überfüllt wirken. Schüler können die Lösungen der gestellten Aufgaben meist direkt in das Arbeitsheft schreiben. Falls dies nicht der Fall ist, wird dies durch ein entsprechendes Piktogramm kenntlich gemacht. Durch die Möglichkeit der Identifikation der Schüler und Schülerinnen mit den in den Geschichten, Aufgabenstellungen und Bildern gewählten Personen wird ein altersangemessener und schülergerechter Zugang zu den Lehrinhalten geschaffen. Negativ zu bewerten ist jedoch, dass durch eine einseitige Wahl der Charaktere für Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund keine Identifikationsmöglichkeiten gegeben sind. Erklärt werden könnte dies durch eine geringere Migrationsrate im Bundesland Sachsen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.

Didaktisches Konzept
Neben den altersgemäß gewählten Charakteren sind auch die Texte leicht verständlich und nicht zu lang. Die Inhalte spiegeln die Lebenswelt der Kinder wieder, sodass beispielsweise bei Dilemmageschichten die Konflikte den Schülern und Schülerinnen bekannt vorkommen dürften. Wenn im Unterrichtswerk Texte verwendet wurden, sind diese bevorzugt narrativ. Sachtexte, hauptsächlich in Kapitel drei zum Thema Christentum eingesetzt, Gedichte und sogar Kinderlieder, die gut an das dritte Schuljahr angepasst sind, gibt es jedoch auch. Viele zusätzliche interessante Materialien, wie zum Beispiel Märchen, befinden sich im Lehrerhandbuch. Diese hätten, aufgenommen in das Schülerarbeitsheft, an einigen Stellen eine abwechslungsreiche und bereichernde Ergänzung dargestellt. Unter den vier Kapiteln unterscheidet sich inhaltlich besonders Kapitel drei von allen anderen. Dieses behandelt als einziges religionskundliche Aspekte und befasst sich näher mit dem Christentum. Dem strikten Lehrplan geschuldet, werden ethische Fragestellungen und sozialwissenschaftliche Aspekte im Vergleich zu den anderen Kapiteln nur nachrangig behandelt. Philosophische Aspekte lassen sich hingegen im gesamten Buch durch verschiedene Aufgabenstellungen und die hierin angewandten Methoden wie zum Beispiel Dilemmadiskussion und Gedankenexperiment finden. Ethikunterricht wird in „Wege finden” als Dialoggemeinschaft aufgefasst. Der Erreichung dieses Unterrichtsziels werden die genannten Methoden zugeordnet. Außerdem fällt darunter das Reflexive/ Sokratische Gespräch und die beiden Kompetenzen „Argumentieren“ sowie „Erläutern und Bewerten von Begriffen“.
Im Allgemeinen sind die Aufgabenstellungen problemorientiert und regen zum Nachdenken an, doch auch in diesem Fall fällt Kapitel drei im Vergleich zu den anderen leicht ab, weshalb in diesem Kapitel Wissens- und Zuordnungsfragen überwiegen. Als positives Beispiel problemorientierter Aufgabenstellungen können im Allgemeinen vor allem Gedankenexperimente, die mit einem Symbol und der Bezeichnung Philosophieren gekennzeichnet sind, hervorgehoben werden. Beispielsweise die Frage:  „Wie wäre das Leben ohne Streit?” Die Aufgabenstellungen folgen im Schülerarbeitsheft zumeist additiv aufeinander, stehen bei Bezug zu gleichem Material jedoch auch oftmals in einem Zusammenhang. Besonders bei Aufgaben zu den im Buch behandelten Sachtexten wären zusätzliche Aufgabenstellungen mit aufbauendem Lösungsweg wünschenswert gewesen. Vor allem um zu überprüfen, ob der gelesene Text von den Kindern verstanden wurde. Auffallend häufig werden für die Fragestellungen der einzelnen Aufgaben ausschließlich Ergänzungsfragen verwendet, die erst ein Operator wie schreibe auf, nenne oder ergänze usw. präzisiert. Dieser Operator fehlt jedoch häufiger, weswegen es gelegentlich zu Unklarheiten über die Art und Weise der Aufgabenbeantwortung kommen kann. An einigen Stellen symbolisieren ausschließlich die freien Zeilen unter einer Aufgabenstellung, dass diese schriftlich zu beantworten sei. Fehlen auch diese, ist es für die Schüler unklar, ob eine mündliche oder schriftliche Form der Beantwortung erwünscht ist. Ansonsten besticht „Wege Finden” jedoch mit einer klaren und einfach verständlichen Aufgabenstruktur.

Fazit
Abschließend ist unsere Eingangsthese zu diskutieren, ob „Wege finden 3 - Ethik in der Grundschule” als Arbeitsheft ein Schulbuch ersetzen kann. Eingangs kann festgehalten werden, dass der gesamte Lehrplan des Bundeslandes Sachsen abdeckt wird. Des Weiteren dient der Schülerband nicht ausschließlich Übungszwecken, sondern vor allem dem Wissenserwerb. Dieser wird durch den Lehrerband sinnvoll unterstützt. Anstatt Arbeitsheft-typischen Übungs- und Vertiefungsaufgaben, sind beispielsweise Kapitel reflektierende Ich-Seiten enthalten. Darüber hinaus erfüllt das Arbeitsheft weitere Eigenschaften, die eher einem Schulbuch als einem Arbeitsheft zugeordnet werden. Hierzu kann exemplarisch die komplette farbliche Gestaltung, die Einführung einer Begleitfigur oder das Vorhandensein eines Lexikons herangezogen werden. Kritisch betrachtet fehlen dem Arbeitsheft schulbuchtypische Themeneinstiege.  Ideen hierfür liefert jedoch der Lehrerband. Zusammenfassend kann somit festgehalten werden, dass das Schülerarbeitsheft alleine betrachtet kein Schulbuch ersetzen kann, zusammen mit dem Lehrerband jedoch die wichtigsten Schulbuchkriterien erfolgreich erfüllt. Vor allem fachfremde Lehrkräfte erhalten durch „Wege finden 3” einen gut vorbereiteten Unterricht, der direkt in der Praxis eingesetzt werden kann.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Bamberger, Lisa und Jonas Heinen. Rezension zu: Wege finden 3 – Ethik in der Grundschule von Dienwiebel, Evelyn et al. (Hg.). Stuttgart: Klett 2010, ISBN 978-3-12-006402-2, Edumeres 2014, https://edu-reviews.edumeres.net/en/reviews/reviews/bamberger-lisa-und-jonas-heinen/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.