Sozialkunde / Politik, 9./10. Schuljahr, Gesamtschule
Menschen Zeiten Räume 3 – Differenzierte Ausgabe Nordrhein-Westfalen
Herausgegeben von | von Brokemper, Peter, Elisabeth Köster und Dieter Potente |
---|---|
Erschienen | Berlin: Cornelsen, 2015 |
Seitenanzahl | 320 |
ISBN | 978-3-06-064377-6 |
Geeignet für | Nordrhein-Westfalen |
Rezensiert von | Barth, Werner (Schüler), 6. June 2016 |
Projekt | Gesamtschule im Gartenreich Oranienbaum-Wörlitz, Schuljahr 2015/16, Schulbuchbeurteilung durch Lernende |
Rezension von Barth, Werner (Schüler)
Layout
Das Layout des Buches, für die „Menschen – Zeiten – Räume, Differenzierende Ausgabe, Gesellschaftslehre in Nordrhein-Westfahlen“, ist nicht ansprechend, da aus meiner Sicht das Layout des Lehrbuchs neben der farblichen Gestaltung auch bei der Bebilderung nicht an ein Lehrbuch dieses Jahrgangs, sondern eher an das eines Einstiegsjahrgangs einer Sekundarstufe erinnert. Hier wäre ein schlichteres, jedoch praktikables und robustes Design angebrachter. Überzeugender ist die Qualität des Buchinhaltes. Die Stabilität der Seiten ist ausgezeichnet. Aber die einzelnen Seiten sind zu glatt und lassen sich somit schlecht umblättern und anfassen. Hier ist sicher an einer Beschichtung zur dauerhafteren Nutzung des Buches experimentiert worden. An den Seiten ist noch zu bemängeln, dass man bei ungünstigem Lichteinfall den Text schlecht lesen, und auch die Bilder unklar erkennen kann. Ansonsten sind die Bilder und der Text auf den zweiten genaueren Blick deutlich und scharf gedruckt. Die Bilder sind meist aktuell, außer bei den geschichtlichen Themen.
Inhalt und Aufbau
Die Themen des Buches haben keine genau nachzuvollziehende Ordnung. Alle Themen werden aber am Anfang im Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen aufgelistet. Es sind elf große Themen, die noch in kleineren Unterthemen aufgeteilt werden. Die wichtigsten Themen sind:
- Zusammenleben in der Zukunft
- Die Weimarer Republik
- Nationalsozialismus im Zweitem Weltkrieg
- Weltbevölkerung – Wachstum ohne Ende?
- Globaler Klimawandel
- Innovationen in Wirtschaft und Kommunikation
- USA und UdSSR – zwei Großmächte
- Deutschland nach 1945
- Die Europäische Union
- Globalisierung
- Frieden und Zukunft sichern
Außerdem gibt es noch die zwei Abschnitte:
- Gewusst wie – Methoden im Überblick
- Anhang
Am Anfang jedes Kapitels wird dieses sehr übersichtlich und kurz erklärt und die wichtigsten Inhaltspunkte werden aufgelistet. Am rechten Rand befinden sich für manche Begriffe je ein Feld mit einem Sternchen oben, in dem die Begriffe kurz und knapp erklärt werden. Was außerdem noch erwähnenswert ist, dass auf jeder zweiten Seite, ein „WEBCODE“ abgedruckt wurde, der es dem Nutzer ermöglicht, die Seite auch im Internet anzuschauen. Besonders positiv auffallend sind die ausfaltbaren Karten auf der ersten und letzten Seite. Hierbei handelt es sich um eine Europakarte und eine Deutschlandkarte auf der ersten, sowie eine Weltkarte mit angrenzender Indienkarte auf der letzten Seite. Ansonsten sind noch die Begriffserklärungen auf den hinteren Seiten sehr nützlich.
Vor den Begriffserklärungen werden verschiedene Arbeitsmethoden erklärt, zum Beispiel wie man mit einem Placemat arbeitet. Nach dem Inhaltsverzeichnis gibt es zwei Seiten namens: „Ein Rundgang durch das Buch“. Diese zwei Seiten sind meines Erachtens nach nicht sinnvoll und haben keinen richtigen Nutzen für den Unterricht. Bei der Inhaltsangabe helfen kleine Bilder unten an der Seite, um einen ersten Eindruck zu bekommen wie das jeweilige Thema aussehen könnte. Die Quellen der Texte und Bilder sind auf den hinteren Seiten und nicht direkt unter dem Beitrag aufgelistet.
Texte
Das Schulbuch hat sehr viel Text, der aber wiederum sehr verständlich aufgebaut ist. Die Absätze sind mit vielen Überschriften gegliedert, und somit optisch kürzer gehalten. Auf den Seiten des Buchs gibt es mehr Text als Bilder. Dieses ist als nicht negativ zu bewerten, da es sich ja um ein Lehrbuch für die Jahrgangsstufe 9 und 10 handelt. Viele Texte sind Erzählungen von Personen oder sind in Sprechblasen. Die Erzählungen und Sprechblasen sind gut gewählt, weil sie die Schüler gut in das Thema integrieren. Man kann sich gut in die Texte einfinden, und somit viele Informationen herausfiltern.
Bildmaterialien
Die Bilder sind farbig und detailgetreu dargestellt, aber bei den geschichtlichen Themen gibt es viele schwarz-weiß Bilder, welche bei schlechten Licht überhaupt nicht zu erkennen sind. Karikaturen und Plakate sind gut gewählt und sind passend zum Thema. Im Buch sind auch schöne Gemälde und große Bilder am Anfang eines Kapitels. Diese sorgen dafür, dass die Kapitel auf dem ersten Blick sehr interessant sind, jedoch sicher einige Schüler zu sehr ablenken und somit vom eigentlichen zu vermittelnden Lehrstoff ablenken. Bei den Themen, die in unserer Zeit und in der Zukunft liegen, werden Zukunftsvisionen und moderne Technologien gezeigt. Bei den vergangenen Themen werden oft Bilder verwendet, die in der entsprechenden Zeit aufgenommen wurden. Dementsprechend ist auch die Qualität der Bilder schlecht, auch wenn versucht wurde, diese zu verbessern.
Aufgabenstellungen
Am Ende einiger Kapitel werden Arbeitsaufgaben zu den vorher erklärten Themen gestellt. Hierbei gibt es häufig die Möglichkeit aus verschiedenen Aufgabenstellungen eine auszuwählen. Diese Flexibilität ist ein gutes Mittel, um die Kreativität der Schüler zu fördern. Die Aufgaben sind kurz und gut formuliert. Bei ihnen handelt es sich sowohl um didaktische Fragestellungen als auch um darstellerische Aufgaben. In einzelnen Fällen werden die Schüler aufgefordert, Kommentare zu verfassen oder Streitgespräche zu entwerfen, um diese im freien Sprechen vor der Gruppe zu präsentieren.
Negativ muss die Darstellungsweise der Arbeitsaufgaben angemerkt werden. Diese sind in den gleichen farblichen Hervorhebungen wie auch die Tipps gestaltet. Hier hätte eine prägnantere Hervorhebung gewählt werden können und müssen. Hierdurch wird jedoch der Gesamteindruck des vorgestellten Lehrbuches nur bedingt herabgesetzt. Abschließend werden unter diversen Arbeitsaufträgen weitere Hinweise gegeben, um sich den Lernstoff durch Angehörige oder anderer Menschen aus ihren eigenen Erfahrungen und Erinnerungen näher bringen zu lassen. Als weiteres Instrument zur Vertiefung der Lehrinhalte wird auch auf weiterer Medieninhalte hingewiesen.
Fazit
Das hier vorgestellte Werk ist im Großen und Ganzen ein gut gestaltetes Lehrbuch, welches in einigen Punkten seitens der Qualität sowie der inhaltlichen Darstellung sowie der Gruppierung besser strukturiert werden kann. Wie auch an anderer Stelle schon mehrfach erwähnt, stellt sich auch hier die Frage der Nachhaltigkeit der zu vermittelnden Lehrinhalte.