Religion, 7./8. Schuljahr, Hauptschule, Realschule
Respekt 2
Herausgegeben von | Brüning, Barbara et al. |
---|---|
Erschienen | Berlin: Cornelsen, 2012 |
Seitenanzahl | 152 |
ISBN | 978-3-06-120218-7 |
Geeignet für | Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen |
Rezensiert von | Dickert, Linda (Studentin), 26. March 2014 |
Projekt | Justus-Liebig-Universität Gießen, Wintersemester 2013/14 |
Rezension von Dickert, Linda (Studentin)
Einstieg/ Erster Eindruck
Der Titel des Buches lässt Rückschlüsse darauf zu, dass eine Heterogenität in der heutigen Schulgesellschaft besteht. Um dieser Heterogenität mit Respekt und Toleranz begegnen zu können, müssen die Schüler Philosophieren und Nachdenken erlernen. Jedes Kind ist anders und hat andere Wissensstände, an denen es abgeholt werden möchte. Auf Grund der heterogenen Klassen und den Disparitäten in Schulen ist es wichtig, dass die Lehrerschaft einen differenzierten Umgang mit den Lerninhalten wählt. Das Arbeitsbuch baut darauf auf, mit Aufgaben, welche auf lebensweltlichen Erfahrungen der Schüler basieren, zu motivieren und auch ein wenig zu provozieren. Es entspricht inhaltlich allen Basisthemen der Lehrpläne. Das Buch ist jedoch sehr schülerorientiert und nutzerfreundlich, sowohl gegenüber Schülern als auch Lehrern. Das charakteristische an diesem Buch, ist das bunte magazinartige Layout mit den (etwas zu vielen) Bildern, Comics und Storyboards. Der Einband und auch der Druck sind von guter Qualität.
Konzept der Autoren
Schon im Vorwort wird eine Kommunikation zwischen Autoren und Betrachternbzw. Lernenden aufgebaut. Auch der Titel wird in Zusammenhang mit verschiedenen Lebensfragen gebracht. Die Autoren verweisen zudem noch auf einzelne Aspekte wie beispielsweise der „Werkzeugkiste zum Philosophieren“ im Anhang. Sinnvoll wäre es sicherlich, in der ersten Ethikstunde oder vor der ersten Benutzung des Buches, dieses Vorwort aufzugreifen, damit die Schüler einen nützlichen Einblick in die Thematik von dem Fach Ethik bekommen können. Das Buch umfasst fünf Kapiteln: „Erwachsen werden“, „Miteinander leben“, „Der Mensch zwischen Natur und Technik“, „Religionen erklären die Welt“ und „Medien in unserem Leben“. Jedes dieser Kapitel wird von einer Einführungsdoppelseite eingeleitet. Diese Doppelseiten sind stets mit einem grauen Farbstreifen am oberen Seitenrand markiert. Zwischendurch gibt es immer wieder Wahlaufgabendoppelseiten, welche mit einem gelben Layout gekennzeichnet sind. Sie bieten den Lernenden weiterführende Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an und unterstützen differenzierendes Arbeiten in heterogenen Lerngruppen. Zudem gibt es in jedem Kapitel eine Doppelseite zum „Weiterdenken“, welche mit der Farbe Rot versehen ist. Diese richtet sich an besonders motivierte Schüler/-innen. Alle anderen Seiten eines Kapitels, auch die mit dem Hauptaugenmerk auf „Wiederholen und Lernen“, haben petrolfarbene Farbstreifen. Gerade die Unterkapitel „Wiederholen und Lernen“ bieten den Schülern eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Kapitels. Vereinzelnd finden sich auch Verweise auf Internetlinks wieder. Ein weiterer sehr positiver Punkt ist das „Minilexikon“ im Anhang. Dieses hilft beim Verstehen, Orientieren und Lernen für einen Test.
Das Buch ist einer 7. und 8. Jahrgangsstufe gut angepasst. Wie oben schon erwähnt, ist es ein schülergerechtes, offenes und freundliches Buch. Es lädt mit den vielen Bildern zum Blättern und Stöbern ein. Die meisten Aufgaben beinhalten ein problemorientiertes Thema. Auch bezüglich des Alters der Schüler finden sich angemessene Texte und Bilder wieder. Von großer Bedeutung in diesem Buch sind die Heterogenität und die Disparitäten in deutschen Klassenzimmern. Mit verschiedenen kleinen Texten und einer ausgedehnten Bildsprache wird versucht, möglichst alle anzusprechen. Der Inhalt wird mit Kompetenzorientierung unterlegt. Durch die Erarbeitung der Inhalte werden die jeweiligen Kompetenzen erworben. Häufig geht es um die Bewältigung von authentischen Anforderungssituationen.
Zum Text-Bild-Verhältnis: Nicht alle Bilder sind überlegt ausgewählt worden. Auf Seite 76 zum Thema Massentierhaltung werden einige gesund aussehende Hühner gezeigt, welches zu Täuschungen führen kann, da dies nicht immer der Realität entspricht. Ein etwas gestörtes Text-Bild-Verhältnis findet sich auf der Seite 77 wieder. Neben dem Text „Isst du Fleisch?“ von Jackie French ist ein Bild von einem Wombat zu sehen. Zu dem fehlt hier eine Bildunterschrift, welches zu Verwirrung führen kann.
Materialien und Begleitmaterialien
In diesem Arbeitsbuch findet man verschiedenste Textsorten wieder wie informierende Sachtexte, kurze Biografien, Geschichten und Auszüge aus Gesetzestexten. Teilweise wurden auch philosophische Textpassagen schülergerecht umgeschrieben, zusammengefasst und in Geschichten verwandelt. Diese Texte sind an die Schülerschaft angepasst, indem sie aus den lebensweltlichen Erfahrungen der Kinder schöpfen. Dies wird beispielsweise bei folgenden Themengebieten deutlich: Alkoholmissbrauch, Liebe, Verhältnis zwischen Jungen und Mädchen, Taschengeld und Mobbing in der Schule oder im Internet. Auch interkulturelle Problematiken werden aufgegriffen: Kopftuch im Sportunterricht oder muslimische Mädchen auf Klassenfahrten. Aber auch aktuelle Ereignisse finden in diesem Arbeitsbuch ihren Platz: Beispielsweise die Anschläge in Oslo und Utoya 2011. Auch das Leben in der Schule an sich wird thematisiert, zum Beispiel wird auf den Seiten 42 und 43 auf das Schüler-Lehrer-Verhältnis eingegangen. Die vielfältigen Materialien bieten meist einen gut erkennbaren Weg, ethische Fragen zu erkunden, zu verstehen und diese eventuell auch zu lösen. Das Buch setzt also an den kindlichen Erfahrungen der Lernenden an, motiviert und provoziert somit, entwickelt diese Thematiken weiter und führt teilweise zu möglichen Lösungen und Handlungsvorschlägen. Dabei geht es stets um Verständnis, Toleranz und Reflexion.
Als Begleitmaterial gibt es zu „Respekt 2“ Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM für 20,50€ (kartoniert und 128 Seiten). Sie beinhalten unteranderem auch Kopiervorlagen und Elternbriefe in den Sprachen deutsch, türkisch, arabisch und russisch mit dem Titel: „Ethik und Philosophie als Fach in der Schule“
Aufgabenstellungen
Oftmals kann man eine klare Struktur bezüglich der Fragestellungen erkennen. Zunächst wird Vorwissen aktiviert und dann mit weiteren Aspekten tiefer darauf eingegangen, teils bis hin zu einer kritischen Urteilsbildung. Meistens beziehen sich die Fragen ganz speziell auf die vorhandenen Bilder, Comics oder Storyboards. Die meisten Aufgabenstellungen beinhalten die vorgegebenen Operatoren, teils unterstützt durch W-Fragen. Dies gibt dem Ganzen eine gewisse Leichtigkeit und bietet den Schülerinnen und Schülern weitere Denkanstöße. Die Fragen leiten die Kinder also kontrolliert zu einem (möglichen) Lösungsansatz. Außerdem sind einzelne Fragen durch Farbcodierungen markiert, welches den Lernenden eine Orientierung bieten soll. Es gibt Aspekte wie „Starthilfe“, „Projektvorschlag“, „Schon gewusst“ und „Schärft euren Blick“. Unter dem Punkt „Schärft euren Blick“ werden die Lernenden angeregt, weiter zu denken und sich auch einmal kritisch mit dem Thema auseinander zu setzen. Ein Beispiel hierfür ist das Thema Magersucht in Verbindung mit Schönheitsidealen und der Rolle der Medien auf Seite 18. Noch positiv zu vermerken ist, dass sich auf manchen Seiten kleine violette Kästchen wiederfinden, die einzelne (Fach-)Begriffe definieren. Dies sorgt für ein schnelleres Verständnis des Textes und erspart den Schülerinnen und Schülern das Suchen.
Fachdidaktische Position
Das Arbeitsbuch orientiert sich an dem Fachkonzept der Ethik und der Praktischen Philosophie. Es beinhaltet verschiedene Unterrichtskonzepte und fordert die Schüler zu aktiver Teilnahme heraus. Beispielsweise finden sich handlungs-, problem- und schülerorientierte Aufgaben, Lernaufgaben, fachübergreifende Ansätze sowie Einsätze von neuen Medien wieder. Größtenteils basiert dieses Buch allerdings auf seiner Bildsprache. Positiv zu vermerken ist, dass Aspekte wie die Dilemma-Diskussion, das sokratisches Gespräch, das Bearbeiten schwieriger Texten, Urteilen/Entscheiden und Placement explizit erklärt und in verschiedenen Aufgabenstellungen zur Anwendung gebracht werden. Die fachspezifischen Kompetenzen werden transparent aufgezeigt. Auch Inhaltsfelder wie Gewissen, Verantwortung, Gerechtigkeit, Recht, Freiheit und Würde werden berücksichtigt. Auf Grund der ausgeprägten Bildsprache ist es den Schülern möglich, die Aufgaben meist eigenständig zu bearbeiten. Auch ein „Durchblättern“ ist erwünscht, denn von den Autoren wurden bewusst viele Bilder eingesetzt, damit die Lernenden auch einmal „hängen bleiben“ und selbst kleine Comics lesen und diese eventuell auch reflektieren.
Fachwissenschaftliche Aktualität
Das Fach Ethik beinhaltet verschiedene Aspekte, welche die Schüler kennen lernen und verstehen sollten. Dabei ist es stets wichtig, dass eine gewisse Aktualität berücksichtigt wird und alle Bereiche gleichermaßen einbezogen werden. So thematisiert das Buch die Philosophie beispielsweise in den Kapiteln „Erwachsen werden“, „Glück und Sinn im Leben suchen“, „Echte Freunde - große Liebe“, „Gerecht und frei sein“ und „Begegnung mit dem Fremden“. Auszüge aus den Religionswissenschaften finden sich im vierten Kapitel „Religionen erklären die Welt“ wieder. Natur- und Sozialwissenschaften spiegeln sich in den Bereichen des dritten Kapitels „Der Mensch zwischen Natur und Technik“ und des fünften Kapitels „Medien in unserem Leben“ wieder. Die didaktischen Perspektiven Individuum, Gesellschaft und Ideengeschichte werden als Leitfaden für den Aufbau des Buches genutzt. Speziell auf die Aktualität bezogen kann man sehen, dass sich das Buch mit der Heterogenität der Gesellschaft befasst. Auch interreligiöse Themen werden angesprochen und interkulturelle Aspekte aufgegriffen, sowohl negative als auch positive. Auch die Namen der Personen in den Geschichten sind der Heterogenität angepasst (Aleyna, Ahmet, Jodie, Jay, Muhammad, Aisha usw.).
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Arbeitsbuch alle Dimensionen und die didaktischen Leitperspektiven des Faches Ethik berücksichtigt und gut umsetzt. Somit wird auch die Anfangsthese, dass heterogene Klassen differenzierte Methoden brauchen, bestätigt. Zu bemängeln ist allerdings der etwas zu hohe Anteil der Bildsprache und das zu farbige Layout. Es könnte zu Reizüberflutungen bei den Kindern kommen und das Auswählen und Filtern schwerfallen. Ordnung und Durchblick sind somit nicht immer gewährt: Manchmal wäre weniger mehr gewesen.