Ethik / Philosophie, 7./8. Schuljahr, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium
Abenteuer Ethik 2 neu – Ausgabe Baden-Württemberg
Herausgegeben von | Peters, Jörg, Martina Peters und Bernd Rolf |
---|---|
Erschienen | Bamberg: C.C. Buchner, 2017 |
Seitenanzahl | 235 |
ISBN | 978-3-661-21002-5 |
Geeignet für | Baden-Württemberg |
Rezensiert von | Gläser, Jacqueline, Michelle Mersdorf und Sina Schuster-Keller (Studierende), 6. June 2018 |
Rezension von Gläser, Jacqueline, Michelle Mersdorf und Sina Schuster-Keller (Studierende)
1. Das Fach Ethik
Das Fach Ethik ist ein Wahlfach in Baden-Württemberg. Ethikunterricht gibt es hier momentan erst ab der 7. Klasse, zuvor können die Schülerinnen und Schüler höchstens freiwillig eine Ethik-AG besuchen. In Zukunft soll Ethik jedoch auch ab der 5. Klasse als reguläres Fach wählbar sein, weshalb das Buch „Abenteuer Ethik“ den Index „2“ trägt. Damit ist das Buch zukünftig für einige Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse bereits das zweite Ethikbuch in ihrer Schullaufbahn, wohingegen es aktuell noch als erstes Ethikbuch in Baden-Württemberg genutzt wird. Durch diese Besonderheit entsteht der Anspruch an das Buch, sowohl als Hinführung an den Ethikunterricht für unerfahrene Schülerinnen und Schüler als auch zur Weiterführung des Ethikunterrichts erfahrenerer Schülerinnen und Schüler brauchbar zu sein.
2. Erster Eindruck
„Abenteuer Ethik“, das klingt nach Spannung, interessanten Einblicken und neuen Erfahrungen. Schülerinnen und Schüler erwarten bei diesem Titel vermutlich das Gegenteil von Langeweile, eventuell die Erweiterung des Horizontes und vor allem lässt es sie wohl auf abwechslungsreichen Unterricht hoffen. Das minimalistische Cover von „Abenteuer Ethik 2“ wirkt jedoch auf den ersten Blick eher weniger spannend, da es im Wesentlichen nur in einem dunklen Grünton gestaltet ist und weder ein Bild noch Grafiken aufweist. Zwar präsentiert sich der Schriftzug „Ethik“ ansprechend und modern, jedoch ist fraglich, ob dieses karge Cover wirklich dem vielversprechenden Titel gerecht wird.
Viel wichtiger als das Cover sind aber natürlich die Inhalte des Buches und die Frage, ob diese das Versprechen des Titels einhalten und den Ethikunterricht zu einem Abenteuer machen.
3. Konzept & Layout
Im Vorwort werden die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte zunächst auf die Arbeit mit dem Buch vorbereitet. Der Aufbau des Buches wird sehr übersichtlich und prägnant erklärt. Außerdem werden hier die Bedeutung der verschiedenen Icons, die auf den einzelnen Themenseiten verwendet werden, sowie die Plusaufgaben und Infokästen erläutert.
Nach dem Vorwort folgt das Inhaltsverzeichnis, in welchem die Themenkomplexe farblich und visuell gut erkennbar voneinander abgehoben sind. Diese Kapitelfarben werden auch im weiteren Buchverlauf verwendet und dienen der Orientierung. An das Inhaltsverzeichnis schließt eine hilfreiche Übersichtsseite an, die ein Register der wichtigsten Grundbegriffe und eine Erläuterung der auf die Aufgabenstellung bezogenen Icons enthält.
Das Buch befasst sich mit insgesamt zehn übergeordneten, am Lehrplan orientierten Themenkomplexen, die jeweils in schlüssig gewählten Unterthemen behandelt werden. Die einzelnen Kapitel besitzen einen identischen, gut strukturierten Aufbau und bedienen sich des praktischen Doppelseitenprinzips. Jedes Kapitel beginnt mit einer Auftaktseite und endet mit einer Doppelseite „Was wir wissen – was wir können“, welche eine Wissenskompaktseite und einen Kompetenzcheck beinhaltet. Dazwischen behandelt jede Doppelseite eines der Unterthemen. Zudem enthält jedes Kapitel eine Methodenkompetenzseite, auf welcher jeweils eine bestimmte Methode vorgestellt wird, die daraufhin von den Schülerinnen und Schüler angewendet werden soll. Die Kapitel sind durch den stets identischen Aufbau inhaltlich und strukturell rund und für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar.
Die gesamte optische Gestaltung des Buches ist sehr ansprechend. Sowohl die Farbgebung als auch der Aufbau der Seiten sind intuitiv verständlich und tragen zur guten Übersicht bei. Das Layout erleichtert dadurch den Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften die Arbeit mit dem Schulbuch.
4. Kompetenzerwerb
Der Erwerb von Kompetenzen ist nicht nur für die Lehrkraft, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler sehr gut ersichtlich. So befindet sich am Ende eines jeden Kapitels eine Kompetenzerwerbstabelle („Kompetenz-Check“), an Hand welcher die Schülerinnen und Schüler eigenständig die im Kapitel erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse überprüfen können. Dies fördert die Selbstreflexionsfähigkeit und hilft dabei, Stärken und Schwächen selbstständig zu erkennen. Durch geeignete Operatoren fördern die Aufgabenstellungen erfolgreich verschiedene Kompetenzen wie zum Beispiel Argumentieren, Analysieren, Interpretieren, Beurteilen oder Reflektieren. Außerdem werden die Lesekompetenz und das Leseverständnis stark gefördert. Dies geschieht unter anderem durch die Aufgabenstellungen, die oftmals dreischrittig gegliedert sind, indem zunächst eine Aktivierung des Vorwissens erfolgt, dann der Text erarbeitet wird und es am Ende zur Anschlussdiskussion kommt. Dieser Dreischritt entspricht den Kenntnissen der Leseforschung für eine optimale Förderung der Lesekompetenz. Zudem beinhaltet jedes Kapitel des Buches eine Doppelseite, die „Methodenkompetenz“ genannt wird. Auf dieser wird mit je einer ausgewählten Methode gearbeitet. So können sich Schülerinnen und Schüler durch die Arbeit mit dem Buch ein sinnvolles und nützliches Repertoire an Methoden aneignen, das im Unterricht genutzt werden kann.
5. Materialien
Insgesamt sind die enthaltenen Materialien sowohl sprachlich als auch inhaltlich schülergerecht, da sie verständlich formuliert und der Altersstufe angemessen sind. Thematisch sind sie an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientiert, was durch die Möglichkeit, sich mit den Protagonisten zu identifizieren, verstärkt wird. Ebenfalls sind Länge und Komplexität der Materialien sinnvoll gewählt. Die Schülerinnen und Schüler werden zwar gelegentlich durch komplexe, längere Texte oder anspruchsvollere Operatoren in den Aufgabenstellungen gefordert, jedoch werden sie dadurch nicht überfordert. Sie werden an das jeweilige Thema langsam herangeführt und dabei durch die sanfte Steigerung des Schwierigkeitsgrades an die Hand genommen. So werden beispielsweise komplexe Begriffe oder wichtige Persönlichkeiten in der Marginalspalte näher erklärt, um ein gutes Gesamtverständnis zu schaffen. Durch solche und weitere Querverweise, Erläuterungen, Hilfestellungen und Tipps wird selbstständiges Lernen und Arbeiten gefördert.
Weiterhin positiv hervorzuheben ist die hohe Materialienvielfalt. Es wurde sich nicht nur bemüht, verschiedenste Textsorten wie zum Beispiel Zeitungsartikel, Interviews, Geschichten oder Songtexte zu verwenden, sondern auch grafische Materialien wie Bilder, Fotos, Cartoons oder Karikaturen miteinzubeziehen. Diese unterschiedlichen Materialien sind insgesamt sinnvoll miteinander verknüpft. Die Materialien gestalteten das Buch durch ihre Vielfalt interessant und abwechslungsreich. Außerdem sind sie sinnvoll auf die jeweiligen Kapitel abgestimmt, sodass sich die Schülerinnen und Schüler durch die Auseinandersetzung mit den Materialien das Thema gut erschließen können.
Neben der Vielfalt sind auch die gesellschaftliche und fachliche Relevanz der Materialien positiv zu bewerten. Die Themen sind durchlaufend aktuell und für die Schülerinnen und Schüler von Interesse. Zusätzlich wird nicht nur der Genderaspekt ausreichend beachtet, sondern es wird auch Wert auf Vielfalt und Multikulturalität gelegt. Stereotypen werden vermieden und Neutralität wird bewahrt.
Einige Zusatzmaterialien, wie der Methoden-Check und diverse Arbeitsblätter, sind außerdem auch online verfügbar.
6. Die Aufgabenstellungen
Am Ende einer jeden Doppelseite lassen sich die Aufgabenstellungen zum jeweiligen Thema in einem Aufgabenkasten finden. Die Arbeitsanweisungen sind präzise, schülergerecht und verständlich formuliert. Positiv anzumerken ist auch, dass auf die klassischen W-Fragen verzichtet wird. Stattdessen werden variierende Operatoren unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades verwendet, was sich kompetenzfördernd auswirkt. Die Aufgaben weisen einen Problematisierungszusammenhang in Form eines sich sinnvoll aufbauenden Lösungsweges auf. Nachdem zunächst Vorwissen aktiviert bzw. in die Thematik eingeleitet wird, erschließen sich die Schülerinnen und Schüler durch die Bearbeitung der Aufgaben das Thema, wobei das Ziel ist, dass sie sich abschließend ein kritisches Urteil bilden können. Die Aufgaben tragen durch diesen sinnvollen Aufbau zu einem hohen Lernertrag bei. Zu den regulären Aufgabenstellungen werden zusätzlich oft Vertiefungs- und Wahlaufgaben angeboten. Die Vertiefungsaufgaben bearbeiten das Thema noch intensiver. Bei den Wahlaufgaben können die Schülerinnen und Schüler entweder zwischen zwei Aufgabenstellungen, die sich auf dasselbe Material beziehen, wählen oder zwischen zwei Aufgaben, die sich auf zwei unterschiedliche Materialien beziehen. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben teilweise nach ihren eigenen Präferenzen bearbeiten. Die Aufgaben sind in der Regel auf sinnvolle Weise mit den Materialien verknüpft, wobei mit einer Angabe darauf hingewiesen wird, auf welche Materialien sich bezogen werden soll, was der Orientierung dienlich ist. Des Weiteren gibt es in den Aufgabenkästen auch Angaben für Hilfestellungen, falls Verständnisschwierigkeiten auftreten. Durch die sogenannten „Plus-Aufgaben“, die zusätzlich angeboten werden, können sich die Schülerinnen und Schüler in Projekten noch aktiver mit den Themen auseinandersetzen. Die verschiedenen Aufgabenangebote und Hilfestellungen unterstützen sinnvoll die Binnendifferenzierung innerhalb der Klasse. Außerdem werden in allen angesprochenen Aufgabenstellungen sowohl die verschiedenen Sozialformen (Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit) als auch verschiedene Aufgabenarten im Sinne von mündlichen, schriftlichen und denkprozessanregenden Aufgaben in abwechslungsreicher Weise abgedeckt.
7. Fazit
Zusammenfassend ist zu sagen, dass es sich bei „Abenteuer Ethik 2“ um ein sehr gelungenes Ethikbuch handelt. Die Aufgabenstellungen sind kompetenzorientiert und abwechslungsreich und die Materialien überzeugen mit Vielfalt und Aktualität. Insgesamt ist das Buch an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler angelehnt und überzeugt durch eine gute Struktur und Übersichtlichkeit.
Es bleibt vor allem eine Frage zu beantworten: Ist der Ethikunterricht mit „Abenteuer Ethik 2“ tatsächlich das versprochene „Abenteuer“ für die Schülerinnen und Schüler? Diese Frage kann eindeutig mit „ja“ beantwortet werden, denn das Buch hält, was der Titel verspricht. Alles in allem lehrt das Buch erfolgreich den Bildungswert des Faches Ethik, indem es die Kernaspekte der ethisch-moralischen Urteilsbildung vermittelt.