After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Sachkunde, Andere Schulstufe, Grundschule

Das Auer Sachbuch Band 1–4

Das Auer Sachbuch Band 1–4
Herausgegeben von Emmrich, Dorothee, Dietmar von Reeken und Rebecca Meyer
Erschienen Stuttgart: Klett, 2006
Seitenanzahl 95
ISBN 978-3-12-003780-4, 978-3-403-03781-1, 978-3-12-003782-8
Geeignet für Niedersachsen, Sachsen-Anhalt
Rezensiert von Heidrich, Marcel, Fabian Hirz, Judith Schlottmann und Christine Opitz (Studierende), 27. September 2012
Projekt TU Dortmund, Wintersemester 2011/12, Schulbücher für den Sachunterricht

Rezension von Heidrich, Marcel, Fabian Hirz, Judith Schlottmann und Christine Opitz (Studierende)


Einleitung
Die folgende Rezension thematisiert die Reihe Auer Sachbuch. Den Rezensenten liegen die Bände 1/2, 3, 4 sowie der Lehrerband 3 vor. Zu jedem Band existieren passende Arbeitshefte („Sach-" und „Machblätter") und Lehrerbände.
Werkzeuge, Computer, Strom und andere Themen sind Inhalte aus der Fachwissenschaft Technik, die das Interesse von Kindern wecken sollen. In der folgenden Rezension soll geprüft werden, inwieweit Themen der Bezugsdisziplin Technik inhaltlich und didaktisch-methodisch aufgearbeitet sind. Zu Beginn wird kurz die Autorenkonzeption dargestellt, um darauf aufbauend in Kapitel 3 die Perspektive Technik im Perspektivrahmen der GDSU zu thematisieren. Diese inhaltlichen Anforderungen gleichen die Rezensenten in Kapitel 4 mit den technikorientierten Kapiteln des Sachbuches ab. Am Ende der Rezension nehmen die Rezensenten resümierend Stellung.

Konzeption des Auer Sachbuchs
Die Auer Sachbücher 1-4 behandeln neben dem Themenkomplex Technik (mit diversen Unterkapiteln) auch Inhalte aller anderen Bezugsdisziplinen des Sachunterrichts. Das Auer Sachbuch ist unter fachdidaktischer Begleitung (Dietmar v. Reeken) entstanden. Der Band 1/2 ist jahrgangsübergreifend gestaltet und greift somit die Idee der flexiblen Schuleingangsphase auf.
Im Band 1/2 sollen methodische und fachliche Grundlagen für die weiterführenden Klassenstufen gelegt werden. Mittels eines jahrgangsübergreifenden Einführungs-bandes beansprucht das Auer Sachbuch individuellen Unterschieden gerecht zu werden und Differenzierungsmöglichkeiten anzubieten.
Laut Verlagsinfo, welche auf der Homepage des Verlages zu finden ist, legen die Autoren des Auer Sachbuchs folgende Konzeptionsschwerpunkte:
- Ein handlungsorientierter und fächerübergreifender Unterricht will in die Methoden Untersuchen, Experimentieren, Messen, Bauen einführen. Somit wird ein Fokus auf das aktiventdeckende Lernen gelegt.
- Die Methodenkompetenz der Kinder soll geschult werden: An lebensbedeutsamen Themen sollen Inhalte der verschiedenen Bezugsdisziplinen eingeübt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei fachspezifische Arbeitsweisen.
- Exemplarisches Lernen wird schwerpunktmäßig angestrebt. Die Schülerseiten sind so aufbereitet, dass exemplarisches Lernen ermöglicht wird. Komplexe Sach-zusammenhänge werden durch ausgewählte Beispiele erschlossen.
- Eine kindgerechte Sprache und Sachrichtigkeit wird angestrebt: Naturgetreue Zeichnungen und Farbfotos vermitteln einen hohen Aufforderungscharakter und wecken die Neugierde der Kinder.
- Über alle Bände hinweg werden die Kinder in ihrer Arbeit von einer Musterklasse begleitet. Somit wird den Schülern eine Möglichkeit zur Identifikation eingeräumt. Die Begleitfiguren Flip und Flo vermitteln den Kindern auf kindgerechte Weise Lösungswege und Denkanstöße.

Fachdidaktische Standards
Die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (=GDSU) bietet mit dem „Perspektivrahmen Sachunterricht" Hinweise zur Bildungsrelevanz diverser sachunterrichtlicher Teilbereiche. Auch wenn diese nicht als verpflichtende Vorgaben zu verstehen sind, kann man sich bei der Bewertung eines Buches daran orientieren. Im Bereich Technik soll der Fokus vor allem auf die elementare Bedeutung technischer Prozesse und Gegenstände für den menschlichen Alltag gelegt werden. Methodisch steht in der Primarstufe das spielerisch-entdeckende Handeln im Vordergrund. Anhand anschaulicher, für die Lebenswelt der Kinder bedeutsamer Experimente sollen sowohl praktische als auch analytische Fähigkeiten erlernt werden.
Besonderes Augenmerk soll darauf liegen, dass Kinder, die in einer technisierten und globalisierten Welt aufwachsen und bereits Umgangs- und Bedienungswissen über technische Geräte erlangt haben, auch Funktionszusammenhänge erkennen und ein-ordnen können. Inhaltlich sollen mittels diverser Themenbereiche verschiedene Kompetenzen erworben werden. Beispielsweise soll die. Funktionsweise einfacher Maschinen – exemplarisch der Handbohrmaschine – erlernt und ihre Bedeutung für die Lebenswelt erkannt werden unter anderem unter Zuhilfenahme multimedialer Technik.
Daneben sollen technische Handlungs-, Denk- und Arbeitsweisen erlernt werden (= Technik konstruieren und herstellen; Technik und Arbeit erkunden und analysieren; Technik nutzen; Technik bewerten; Technik kommunizieren). Vor allem sollen die Kinder dazu befähigt werden, Technik kritisch hinterfragen zu können, um einen verantwortungsvollen Umgang damit zu erlernen.

Analyse der technischen Inhalte
Im folgenden Kapitel werden die Aspekte Inhalt, Aktualität, Autorentexte, Aufgabenstellung, Bildquellen und grafische Darstellung exemplarisch analysiert. -

- Inhalt
In allen drei Bänden des Auer Sachbuchs gibt es Kapitel, welche den Bereich Technik behandeln. Der Umfang differiert zwischen den Jahrgängen nicht wesentlich. Positiv anzumerken ist, dass die Themen mit fortschreitender Klassenstufe tiefergehend behandelt werden. So werden zum Beispiel in Band 1/2 Grundlagen technischer Verfahrensweisen vermittelt (heben und bewegen) in Band 3 exemplarisch betrachtet (Zahnräder) und letztlich in Band 4 in einen größeren Gesamtkontext (Wasser oder Kohlekraftwerk) eingeordnet. An dieser Stelle wird deutlich, dass die Bücher nach einem Spiralprinzip aufgebaut sind. Die Benennung der Kapitel ist nicht einheitlich. Ebenso wie die Themen wird die Benennung der Kapitel nach dem Spiralprinzip weiter ausgebaut. Die Umbenennung von Technik und Arbeitswelt (Band 1/2 und 3) hin zu Technik, Natur und Umwelt (Band 4) steht im Zusammenhang mit der Veränderung des Fokus und der Vernetzung der Thematik mit anderen Inhalten des Sachunterrichts. Anhand der Inhalte Auto, Kraftwerk und Computer kommen Kinder in Berührung mit der technischen Lebenswirklichkeit. Sie erlernen exemplarisch technische Handlungs-, Denk- und Arbeitsweisen (bspw. Technik konstruieren und herstellen = Turmbau und Kraftwerksystem kennenlernen) und erkennen erste einfache Funktionszusammenhänge (bspw. Wasserkraftwerk), wie sie auch im Bereich Technik des Perspektivrahmens Sachunterricht genannt werden.

- Aktualität
Bis auf eine Ausnahme wird der Bereich Technik dem Aspekt der Aktualität gerecht: Als Speichermedium für den Computer wird die Diskette vorgestellt. Heutzutage ist dieses Speichermedium allerdings veraltet und wird nicht mehr verwendet. Als aktuelleres Beispiel wäre hier der USB-Stick geeigneter. Weiterhin enthält Band 1/2 keinen Verweis auf elektronische Bücher und ist eher konventionell orientiert. In Band 4 (vgl. S.85 - 89) werden verschiedene Alternativen zur Stromgewinnung vorgestellt. Neben den älteren Kraftwerkstypen, werden hier auch neuere, alternative Energie-quellen, wie Solarenergie und Windkraftanlagen vorgestellt. Positiv anzumerken ist, dass auf Seite 89, Band 4, die Aufgabenstellung explizit einen Vergleich zwischen verschiedenen Kraftwerkstypen fordert und so zum kritischen Denken anregt.

- Autorentexte
Zu jedem Thema des Bereichs Technik sind kurze Einführungstexte abgedruckt. Die-se Texte sprechen die Kinder direkt an und sind in kindgerechter Sprache verfasst, die Buchstabengröße ist dem Alter der Kinder angemessen gewählt. Die Autorentexte werden differenziert in Blocktexte und Sprechblasen. Wichtige Fachbegriffe werden optisch aus dem Text hervorgehoben und erläutert. Die graphischen Darstellungen unterstützen, erweitern und/oder verdeutlichen die Aussagen der Autorentexte.

- Aufgabenstellung
Auf jeder Seite befinden sich bis zu fünf Aufgabenstellungen. Diese stehen am Ende der Seite und sind jeweils mit einer Nummer versehen. Die Arbeitsanweisungen fordern zur Verwendung vieler verschiedener Methoden wie Beobachtung/Zeichnung, Experiment, Rollenspiel, Plakatpräsentation, selbstständige Informationsrecherche und Befragung auf. Zwischen den Bänden wechselt die Ansprache der Schüler zwischen dem Plural „Ihr" in den Bänden 1/2 und 3 und dem Singular „Du" in Band 4. Das Auer Sachbuch beinhaltet außerdem verschiedene Lehr-/ Lernverfahren, welche die Kompetenzen Recherchieren und Experimentieren, die sequenzielle Befolgung einer Bauanleitung, Bewerten, Argumentieren und kritisches Hinterfragen fördern. Indem die Kinder Pro- und Kontra-Argumente für bestimmte technische Verfahrensweisen benennen sollen, werden die ersten Kompetenzen für eine kontroverse Erörterung vermittelt (vgl. Fließbandarbeit, Bd. 3, S. 66-68). Die Aufgaben bauen in ihrem Schwierigkeitsgrad aufeinander auf. Im Rahmen der aktuellen Inklusionsbemühungen und der damit einhergehenden Forderung nach innerer Differenzierung für lernschwache Schüler muss festgehalten werden, dass die Aufgaben im Auer Sachbuch keine explizite Leistungsdifferenzierung anbieten.
Gruppenarbeiten im Bereich Technik sind in den Bänden 1/2 - 4 unterschiedlich stark gewichtet. In Band 1/2 und 4 gibt es keine Gruppenarbeit, in Band 3 sind viele Gruppenarbeiten vorhanden (Fabrik, Computer, Strom). Keine der Aufgaben kann im Buch bearbeitet werden. Es sei allerdings darauf verwiesen, dass gesonderte „Sach-" und „Machblätter" als Arbeitsheft existieren.

- Bildquellen
Es werden sowohl Fotos als auch gezeichnete Bilder in ungefähr gleichen Anteilen verwendet. Die Abbildungen von Jungen und Mädchen erfolgen in etwa in einem gleichen Geschlechterverhältnis und bedienen keine Geschlechterstereotypen (Genderaspekt). Alle Bilder sind kindgerecht gestaltet und dem Alter der Schüler angemessen. Sie unterstützen die Aussagen des Textes und können als vertiefende Informationsquellen zum Text genutzt werden (vgl. Das Auer Sachbuch Band 4, S. 86, Schaubild: „Das Kohlekraftwerk").

- Gliederung
Die Seiten sind so angelegt, dass jeweils zwei Seiten ein Thema behandeln. Dies ist auf Seite 62/63, Band 3, gut zu erkennen: zuerst werden die Zahnräder erläutert und auf ihre Funktion hin untersucht und anschließend wird auf der nächsten Seite dar-gestellt, wie Zahnräder in einem Getriebe funktionieren. Der obere Rand der rechten Seite ist immer mit einem zum Thema passenden Symbol besetzt (z. B. zwei ineinandergreifende Zahnräder). In den verschiedenen Bänden wird die farbliche Gestaltung der Kapitel nicht einheitlich vollzogen. So sind die technischen Kapitel beispielsweise in Band 1/2 und 3 blau und in Band 4 lila unterlegt.

Fazit
Die Bände des Auer Sachbuches beinhalten sowohl positive als auch negative Aspekte. Das ausgewogene Verhältnis zwischen grafischer Gestaltung und Blocktexten ist positiv zu bewerten, da es die Schüler nicht mit Bild oder Wort überfordert, sondern ihnen vielfältige visuelle Reize und Lernmöglichkeiten bietet. Die Aufgabenstellungen sind ambivalent zu bewerten, da zwar viele unterschiedliche Sozialformen und Lehr-/Lernverfahren berücksichtigt werden, allerdings die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einer heterogenen Schülerschaft nur bedingt aufgegriffen werden können. Beachtet werden sollte auch, ob verschiedene Themenbereiche der Aktualität entsprechend anders gelehrt werden sollten (z. B. die Diskette). Um den Lehrern weitere Angebote an die Hand zu geben, bietet das Lehrerhandbuch weiterführende Ideen, Aufgabenstellungen und Literatur.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Heidrich, Marcel, Fabian Hirz, Judith Schlottmann und Christine Opitz. Rezension zu: Das Auer Sachbuch Band 1–4 von Emmrich, Dorothee, Dietmar von Reeken und Rebecca Meyer (Hg.). Stuttgart: Klett 2006, ISBN 978-3-12-003780-4, 978-3-403-03781-1, 978-3-12-003782-8, Edumeres 2012, https://edu-reviews.edumeres.net/en/reviews/reviews/heidrich-marcel-fabian-hirz-judith-schlottmann-und-christine-opitz/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.