After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Sachkunde, Grundschule

Duden Sachunterricht 3

Duden Sachunterricht 3
Herausgegeben von Braun, Kirsten et al.
Erschienen Berlin: Duden, 2006
Seitenanzahl 95
ISBN 978-3-89818-882-1
Geeignet für Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Berlin, Thüringen
Rezensiert von Königs, Alexandra (Studentin), 2. October 2012
Projekt TU Dortmund, Wintersemester 2011/12, Schulbücher für den Sachunterricht

Rezension von Königs, Alexandra (Studentin)


Einleitung
Fröhlich kommt „Lexi" auf einem kaputten Roller hinter einem Vorhang hervor ge-fahren. Um ihn herum befinden sich Schilder, ein Werkzeugkoffer und eine Landkarte. So begrüßt auch in diesem Heft das Maskottchen „Lexi" die Drittklässler. Durch dieses Cover werden direkt zentrale Inhalte des Sachunterrichts der 3. Klasse deutlich: Straßenverkehrserziehung, Kartenarbeit und Technik. Außerdem zeigt „Lexi", dass der Spaß nicht zu kurz kommen soll.

Konzept
Das Heft „Duden Sachunterricht 3" ist ein reines Aufgabenheft zur Ergänzung des Themenlexikons Sachunterricht 3./4. des Dudenverlages. Im Unterricht erarbeitete Themen können mit diesem Heft wiederholt und vertieft werden. Zum Erarbeiten gänzlich neuer Themengebiete ist es nicht gedacht und entsprechend schlecht geeignet. Die bunten Illustrationen und variablen Aufgabenstellungen sollen die Schüler dabei unterstützen. Die Anbindung an das Themenlexikon ist sehr groß, da es ähnlich strukturiert ist und viele Aufgaben können nur mit Hilfe des Themenlexikons gelöst werden können. Im Themenlexikon finden sich Seiten zu den einzelnen Themen, die nur Texte und Bilder enthalten, aber keine Aufgaben.
Da die Hefte für die Klasse 1 - 4 alle ähnlich strukturiert sind und in Klasse 4 das selbe Themenlexikon verwendet wird, wie in Klasse 3, ist der Übergang zwischen den Klas-sen fließend. Die Arbeitshefte „Sachunterricht" sind am besten für lehrergestützte Arbeit im Klassenverband geeignet, einige Aufgaben können auch gut frei oder zu Hause gelöst werden. Es gibt auch einige Aufgaben, die weit über das Heft hinausgehen, z. B. auf S. 32/33 „Auf Spurensuche in unserem Ort". Auf dieser Doppelseite werden die Schüler dazu aufgefordert „selbst auf Spurensuche" (S. 32) zu gehen. Au-ßerdem sind sehr viele Bastelanleitungen und -anregungen zu finden.

Struktur
Drei bis fünf aufeinanderfolgende Kapitel werden von einem Wiederholungsteil („Gewusst wie...") abgeschlossen. Insgesamt gibt es 16 Kapitel und vier Wiederholungsteile. Die Kapitel sind von Aufgaben geprägt, die Wissen abfragen, zur Umwelterkundung oder zum Basteln auffordern. Dabei haben die Aufgaben meistens wenig Text und sind reichlich illustriert. Zu fast jeder Aufgabe gibt es Bilder, die häufig auch zum Lösen der Aufgabe notwendig sind. Innerhalb eines Kapitels sind jedem Thema ein bis zwei Seiten gewidmet. Im Wiederholungsteil wird Wissen (auch aus dem Themenlexikon) wiederholt (unter den Überschriften „Wiederhole", „Schau nach" und „Schlauberger"), vertieft (unter den Überschriften „Probiere aus" und „Schlauberger") und zum Weiterforschen (unter der Überschrift „Interesse geweckt?") und Weiterdenken (Überschrift „Nachgedacht") angeregt. Besonders dieser Teil regt das Schreiben eigener, freier Texte von Schülern an, bei den thematischen Kapiteln selbst gibt es kaum Anregungen für das Verfassen eigener Texte.
Der Anhang besteht aus den „Gelben Seiten" und Ausschneidebögen. Die Ausschneidebögen enthalten Bilder, die in das Heft eingeklebt werden sollen, oder (S. 91 Skelett) zum Basteln außerhalb des Heftes gedacht sind. Die „Gelben Seiten" (S. 85-88) dienen als Nachschlagewerk für schwierige Wörter. In den Texten und Aufgaben in Sachunterricht 3 sind regelmäßig Wörter mit einem * gekennzeichnet. Diese finden sich dann mit Erklärung in den „gelben Seiten". Ein Glossar gibt es auch im Themenlexikon, dort stehen aber keine Erklärungen, sondern Seiten im Themenlexikon, wo man Erklärungen oder Informationen zu dem gesuchten Wort nachlesen kann.
Im Themenlexikon Sachunterricht 3./4. sind alle Themen in einem sinnvollen Zusammenhang geordnet. Die Kapitel, die aufeinander folgen, bauen aufeinander auf und folgen grob dem saisonalen/jahreszeitlichen Rhythmus eines Jahres. Zum Bei-spiel folgt auf das Thema Rettungsdienste (S. 13) das Thema Erste Hilfe (S. 15). In Sachunterricht 3 ist nur die jahreszeitliche Orientierung zu erkennen, die Kapitel folgen ansonsten keiner aufeinander aufbauenden Reihenfolge und haben wenig bis keine Beziehung zueinander. Beispielsweise folgt auf das Kapitel Straßenverkehr ein Kapitel zum Wetter. Die Kapitel in sich sind sinnvoll gegliedert und die einzelnen Themen bauen aufeinander auf. Sehr deutlich ist dies im Kapitel „Informieren, werben, präsentieren" (S. 22 bis 27) zu erkennen. Zunächst wird eingeführt, was Werbung ist (S. 22), dann wird auf den Zweck von Werbung eingegangen (S. 23), um das Kapitel mit einem Projekt abzuschließen, bei dem die Schüler selber Werbung für ein Produkt entwerfen sollen (S. 25). Die Kapitel im Arbeitsheft sind nicht untereinander vernetzt, im Themenlexikon wird auf den einzelnen Seiten auf ähnliche Themen auf anderen Seiten hingewiesen.
Die einzelnen Kapitel sind durch Symbole in den oberen Ecken und Farben am Außenrand der Seiten gekennzeichnet, die Wiederholungsteile sind grün unterlegt mit einem grün gestreiften Rand. Die „Gelben Seiten" sind, wie der Name schon sagt, gelb unterlegt und haben einen gelben Rand. Diese farblichen Kennzeichnungen erleichtern es, die einzelnen Themen voneinander abzugrenzen.
Des Weiteren gibt es ein Beiheft zum Thema „Präsentieren". Das Heft besteht aus einer losen Doppelseite, die zerschnitten und dann zu einem Heft zusammengefügt werden soll. Das Beiheft sollen Schüler beim Erstellen und Auswerten einer Präsentation zur Hilfe nehmen.

Layout
Alle Büchern der Reihe Sachunterricht 1 bis 4 haben einen hohen Bildanteil.; die Bilder sind etwa zu zwei Dritteln Zeichnungen und zu einem Drittel Fotografien. Die Zeichnungen sind sehr bunt und ansprechend, die verwendeten Farben sind sehr hell und die Zeichnungen erwecken den Eindruck, dass sie mit Wasserfarben oder Buntstiften gemalt wurden. Dabei sind sie realistisch und am Lebens- und Interessenbereich der Schüler orientiert. Es gibt ein Maskottchen, „Lexi", das in Sachunterricht 3 aber nur noch gelegentlich zu finden ist, und das Cover aller vier Bücher ziert.
Die Qualität der Bilder ist gut. Die Auswahl besteht größtenteils aus Zeichnungen, doch an einigen Stellen wären Fotos passender (z. B. gibt es auf Seite 40-41 zum Thema „Schrift" nur gezeichnete Bilder, die als Beispiel für Schriften aus der Vergangenheit dienen, Fotos von Schriften aus der Vergangenheit wären passender). Die Bilder haben nie nur eine illustrierende Funktion, sondern immer auch einen Bezug zur Aufgabe, häufig sind sie direkter Bestandteil der Aufgabe..So sind z. B. auf S. 54 Würfel abgebildet (Aufgabe 2) und das Spiegelbild der Würfel soll in die Zeichnung der Würfel im Spiegel gemalt werden.
Insgesamt füllen Bilder, Texte und Aufgaben die Seiten gut aus, ohne dass die Seiten zu voll aussehen. Da häufig Schreiben, Malen, Schneiden und Einkleben zu den Auf-gaben gehört, wird das Heft dadurch sehr belastet. Weil das Heft für ein Schuljahr vorgesehen ist, ist keine längerfristige Haltbarkeit nötig. Der zeigt sich auch im Ein-band, der aus festem Papier besteht. Der Preis von 10,25 € rechtfertigt das verwendete Material.

Aufgaben- und Methodenvielfalt
Die Aufgaben sind für Drittklässler ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Themenbereiche sind im Arbeitsheft teilweise sehr stark vereinfacht, im Themenlexikon dagegen finden sich auch sehr komplexe Themen, wie Blutkreislauf und Atmung (S. 116, 117) und es fallen Fachbegriffe wie „Aorta". Viele Themen wurden schon in Klasse 1 und 2 begonnen und werden in Klasse 3 und erneut in Klasse 4 wiederholt und ver-tieft, z. B. Computergebrauch. Viele Aufgaben beziehen sich auf das Themenlexikon und sind ohne dieses nur sehr schwer zu lösen, z. B. auf S. 63, wo die Kinder Namen von Wiesenpflanzen entsprechenden Bildern zuordnen müssen – diese Pflanzen sind im Themenlexikon abgebildet – oder auf S. 38, wo nach Begriffen und Inhalten („Sounddesigner" und „Meer des Schweigens") gefragt wird, die nicht im Arbeitsheft vorkommen.
Für Lehrer bieten Themenlexikon und Arbeitsheft zusammen die Möglichkeit, lehrergeleiteten Unterricht im Klassenverband und in Frei-Arbeit durchzuführen. Das große Aufgabenspektrum besteht aus Schreiben, Malen, Ausschneiden, Einkleben, Gesprächen unter den Schülern, Beobachten und Erkunden, Herstellen, Experimentieren, Informationen beschaffen, Präsentieren, Wiederholen, zum Weiterforschen anregen, Nachdenken und Knobeln. Einige Aufgaben sind sehr auf die Durchführung im Unterricht ausgelegt, andere Aufgaben lassen sich auch sehr gut zu Hause und al-leine lösen. Es finden sich viele Anregungen für Projekte (z. B. S. 71 Aufgabe 2 „Plant ein eigenes Länderprojekt.") und Bastelanleitungen (S. 15 eine Murmelbahn aus Papier bauen oder S. 18-19 ein Hammerwerk bauen), die teilweise sehr aufwendig sind. Viele Aufgaben gehen über das Arbeitsheft hinaus, beispielsweise Rechercheaufträge die die Arbeit mit weiteren Informationsquellen erfordern (z. B. S. 31 Unser Ort hat Geschichte, Informationen über den Wohnort sollen gesammelt werden).
In Bezug auf die geforderten Sozialformen sind die Aufgaben ebenfalls abwechslungsreich, so bezieht sich beispielsweise o. g. Beiheft auf das Erstellen eines Schülervortrages, der dann vor der gesamten Klasse gehalten werden soll.
In vielen Aufgaben, geht es darum Wissen abzufragen, besonders in den Wiederholungsteilen werden die Schüler selber zum Nachdenken aufgefordert. Insgesamt herrscht eine große Vielfalt an Aufgabentypen, Arbeits- und Sozialformen. Die einzelnen Aufgaben sind für Schüler leicht zu verstehen und bieten Lehrern genaue Vorgaben, was die Gestaltung einer Unterrichtsstunde schon in der Planung sehr beeinflusst. Durch das geforderte Zusammenspiel von Themenlexikon und Arbeitsheft wird die Arbeit mit einer Informationsquelle außerhalb des Arbeitsheftes gefördert.

Perspektivrahmen Sachunterricht und Lehrplan Nordrhein-Westfalen
Wie in den anderen Bänden dieser Reihe werden alle Aspekte des Perspektivrahmens Sachunterricht der Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts erfasst und umgesetzt. Ebenso einspricht das Werk dem Lehrplan für Sachunterricht in Nordrhein-Westfalen. Es finden sich alle Perspektiven und Schwerpunkte, die von beiden Vorgaben gefordert werden. Die einzelnen Kapitel sind themenübergreifend ausgerichtet und so nie nur einem Themenschwerpunkt oder einer Perspektive zuzuordnen. So lassen sich beispielsweise auf der Seite „Die Natur und ich" (S. 58) Aspekte von Natur und Leben (Natur als Lebensraum), und Mensch und Gemeinschaft (Bedeutung der Natur für verschiedene Menschen) finden. Insgesamt werden alle fünf Themenkom-plexe ausreichend beachtet, vor allem Naturphänomene und technische Aspekte sollen verstanden werden. Dafür sind Anregungen zu zahlreichen Experimenten und Bauanleitungen vorhanden. Die Aufgaben im Heft werfen an einigen Stellen sehr komplexe Fragen auf und geben selbst keine Wertungen vor (z. B. S. 62 Aufgabe 10 „Haben Tiere und Pflanzen eine Seele wie Menschen?"). Dadurch wird zum Bilden eigener Urteile und zum Philosophieren eingeladen.

Fazit
Das Arbeitsheft ist als Begleitmaterial sehr gut geeignet, da die Aufgabenvielfalt groß ist und auch zahlreiche Gelegenheiten zum Üben gegeben werden. Das Themenlexikon fördert den Umgang mit Informationsquellen außerhalb des Arbeitsheftes. Die Anregungen zum Nachdenken, die sich besonders in den Wiederholungsteilen finden, sind sehr gut. Insgesamt ergänzen sich beide Werke sinnvoll und können gut für den Sachunterricht genutzt werden.