After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 7./8. Schuljahr, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium

philopraktisch 2a

philopraktisch 2a
Herausgegeben von Peters, Jörg und Bernd Rolf
Erschienen Bamberg: C. C. Buchner, 2011
Seitenanzahl 216
ISBN 978-3-7661-6667-8
Geeignet für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein
Rezensiert von Malinowski, Ireen und Gian Luca Rossini (Studierende), 30. September 2015

Rezension von Malinowski, Ireen und Gian Luca Rossini (Studierende)


Einleitung
Im Vorwort wird von einem „ganz besonderen Land, das Philosophia heißt“ gesprochen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich also vorstellen, dass sie eine Art Reise durch die verschiedenen ethischen und philosophischen Themen unternehmen werden.

Der Titel des Buches „philopraktisch“ weist bereits daraufhin, dass die Schülerinnen und Schüler in diesem Band die zu behandelnden Themen vor allem durch praktische Aufgaben und Methoden erschließen werden. Die Inschrift des Buchdeckels bestätigt die Annahme, da hier alle Methoden, die im Verlauf der 7 Kapitel verwendet werden, übersichtlich dargestellt sind.

Layout
Das Buch enthält den klassischen Aufbau. Die ersten Seiten geben Informationen zum Verlag und der Autorenschaft. Daraufhin folgen ein Vorwort sowie eine Inhaltsangabe. Das Layout ist dabei einheitlich und doch abwechslungsreich gestaltet. In der Regel ist das Buch in zwei Spalten pro Seite unterteilt, die in regelmäßigen Abständen durchbrochen werden. Veränderungen im Schrift- und Bildanteil sowie deren Platzierung sorgen für eine Auflockerung im Layout. Damit wird die Monostruktur durchbrochen und ein Überdruss vermieden. Angesichts der ästhetischen Medienlandschaft, in der ein Jeder von uns gelernt hat zu sehen und zu verstehen, darf dieser Aspekt keinesfalls unter den Tisch fallen. Eine inhaltliche Farbigkeit pro Kapitel erleichtert in diesem Sinne die Navigation im Buch. Beim genaueren Hinsehen stellt allein schon das gewählte Cover eine schöne Aufmachung für ein Ethikbuch dar. Es handelt sich um einzelne Collagen, die Gesichter ergeben. Ein Gesicht besteht in dieser Konstellation aus der Paarung eines antiken Philosophen und einem unbekannten Mädchen im Cosplay-Look. Hier verspricht das Cover eine Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, was ganz im Sinne Klafkis wäre. Der Titel, der eine Liebe zur Weisheit und die Anwendung in der Wirklichkeit impliziert, verstärkt dieses Versprechen. Das Layout unterstreicht je nach Thematik die charakteristischen Merkmale, durch die der Inhalt in visueller Form zum Tragen kommen soll. Etliche Portrait-, Comic-, Kunstbilder, Fotos und Sprechblasen verleihen hier einen offenen Charakter. Das Buch stellt alles in allem eine gelungene Präsentation der Thematik Philosophie dar. Bilder, Farben und die Textgestaltung lassen die Illusion von einem „Magazin zum Stöbern“ aufkommen. Für ein Schulbuch eine gelungene Gestaltung, abwechslungsreich und dennoch seriös.

Aufbau / Struktur
Insgesamt behandelt dieser Band sieben Leitfragen (Fragenkreise) mit jeweils zwei Themen (Stationen), die exakt den Lehrplanvorgaben von NRW entsprechen und von denen im Verlauf der beiden Schuljahre nur je eines erarbeitet werden soll. Hier haben die Schülerinnen und Schüler - wenn die Lehrkraft dies möchte - die Möglichkeit, bei der Auswahl der Themen mitzubestimmen. Die 14 Themen sind wiederum jeweils in sieben Kapitel unterteilt. Charakteristisch für dieses Buch ist, dass die sieben Leitfragen und die dazugehörenden Themen mit einer individuellen Farbe und einem dazugehörenden Logo versehen sind. Die sieben Themen der vierzehn Stationen sind jeweils auf einer Doppelseite untergebracht. Typisch für das Layout einer Doppelseite ist, dass die Stationsüberschrift immer in der Kopfzeile der linken Seite und die Themenüberschrift in der Kopfzeile der rechten Seite zu finden sind. Jede Buchseite verfügt über zwei Spalten, die mit Bildern und Texteinheiten arbeitet, die in Themenblöcken gegliedert sind. Diese beziehen sich jeweils auf die entsprechenden Schüleraufgaben. Diese befinden sich immer auf der rechten Seite der Doppelseite und werden durch einen Balken optisch eingeleitet. Für die Orientierung sind Bild und Text durch nummerierte Sublines (z.B. M1, M2, M3, ...) gekennzeichnet. Die Zuordnung der Aufgaben erfolgt durch diese Nummerierung und hilft den Lernenden, die Fragen/ Aufgaben den Materialien zuzuordnen. Trotz einer sehr stark ausgeprägten Bilderwelt überwiegt dennoch die Textform. Oft werden die Bilder eingesetzt, um den Inhalt des Textes zu veranschaulichen. Das Buch hat eine einheitliche Layout-Konzeption, die aber dennoch unterschiedliche Gestaltungsformen aufweist und somit dem Ganzen eine dynamische Optik verleiht. Den Schülerinnen und Schülern wird eine abwechslungsreiche Gestaltung geboten, die das Interesse weckt, das Verständnis fördert und sie sicher durch das Kapitel navigiert.

Materialien
Das Buch weist eine erhebliche Bandbreite an Materialien auf, die zeitgemäß, alltagsbezogen und schülergerecht aufbereitet sind. Der Einsatz von visuellen Materialien wie Fotos, Fotomontagen, Collagen, Gemälden/Kunstwerken, Comics, Werbung und Film entspricht der heutigen Medienwelt und ebnet somit den Weg in die Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler. Im Band sind verschiedene Textsorten vorhanden, diese reichen von Autorentexten, Quelltexten, Songtexten bis hin zu Ausschnitten aus Printmedien. Die Texte sind sowohl situativ als auch theoretisch angelegt, damit die Schülerinnen und Schüler die eigenen Erfahrungen auf einer metakognitive Ebene anwenden können. Damit gelingt der Sprung in das Schulfach Praktische Philosophie.

Das Zusammenspiel der vielfältigen Materialien erfolgt oft durch eine einfache, aber wirksame Bild- und Textkombination. Das gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler Materialien an die Hand bekommen, durch die sie sich besser in die Situation einfinden können. Auf diese Weise werden möglichst viele unterschiedliche Lerntypen angesprochen. Die Bilder werden einerseits dazu eingesetzt, um den Inhalt der Texte zu veranschaulichen, und andererseits, um eigenständige Aufgaben zu bilden. Ein schönes Beispiel ist ein Bild der Statue der Göttin Justitia mit ihren Symbolen Schwert, Waage und Augenbinde, anhand dessen die Schülerinnen und Schüler das Thema Recht und Gerechtigkeit diskutieren sollen.

Didaktisch- methodische Analyse
Das Buch spricht alle Themenbereiche an, die gemäß Lehrplan in der Jahrgangsstufe 7 und 8 erörtert werden sollen. Die Lehrperson hat die Möglichkeit, aus dem Kontingent an Aufgaben (Stoffmenge) selbst oder mit den Schülerinnen und Schülern zu entscheiden, wie sie pädagogisch/didaktisch vorgehen wollen. Die Aufgaben erarbeiten die Kernthematik und fächern dann in verschiedene Schwerpunkte auf. Die unterschiedlichen Aufgabentypen beziehen sich auf schülergerechte Materialien, Bilder, Gedichte, Lieder, Texte etc. Die erste Aufgabe bezieht sich in der Regel auf Bilder mit und ohne Text und verlangt von den Schülerinnen und Schülern eine klassische Beschreibung oder eine tiefergehende Auseinandersetzung. Oft werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, zu den Sachverhalten ihre eigenen Gefühle und Empfindungen zu nennen. Hier werden die Lernenden zum Nachdenken angeregt und können ihr Vorwissen aktivieren. Durch die Verwendung von Operatoren in den Aufgabenstellungen wird u. a. zum selbständigen und/oder partnerschaftlichen Arbeiten herausgefordert. Die anschließenden Fragestellungen beziehen sich oft auf einen Text (z. B. Autoren-, Quell-, Songtext etc.). Hier sollen die Lernenden entweder begründet Stellung beziehen, die wesentlichen Gesichtspunkte erarbeiten oder die eigene Meinung zu einem Sachverhalt nennen und begründen. Es wird von den Schülerinnen und Schülern auch erwartet, dass sie sich in fremde Situationen hineinversetzen. Bei den Aufgaben kommen auch verschiedene Sozialformen wie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit zum Einsatz. Um den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten, werden auch unterschiedliche Methoden angewendet. Zum Beispiel kreative Verfahren (S. 11, Aufgabe 2) oder das Gestalten von Plakaten, Pro- und Contra-Diskussionen, Gedankenexperimente oder das Projektlernen. Ferner erhalten die Lernenden durch verschiedene Schreibanlässe Anstöße, ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu formulieren. Es sind einfache und schwere Aufgaben vorhanden, die durchaus eine Differenzierung in Bezug auf die Kompetenzen der Lernenden möglich machen. Die Anforderungen an die Lernenden variieren also durch das Zusammenspiel der Sozialformen, Methoden sowie der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sachverhalten. Dadurch werden Fertigkeiten und Fähigkeiten wie Wahrnehmungskompetenz, soziale Kompetenz, Empathiefähigkeit, Problemlösekompetenz etc. erworben. Insgesamt werden die Lernenden im Umgang mit den Aufgaben sowohl im Denken als auch im Lernen gefördert und gefordert.

Fazit
Die Reise durch das Land Philosophia endet mit dem Kapitel über die klassisch philosophische Frage nach dem Sinn des Lebens. Damit wird eine der ältesten Fragen der Antike aufgegriffen, die aber auch in unserer modernen Welt ihren relevant ist. Das Buch philopraktisch 2A schließt die SchülerInnen in diesen verantwortungsvollen Dialog ein. Ansprechend gestaltete Seiten laden zum Auseinandersetzen mit dem eigenen Selbst ein. In einer nächsten Stufe wird diese Erkenntnis auf die Gemeinschaft übertragen. Dabei liefert das Buch eine Vielzahl von Aufgabenstellungen, Materialien und Methoden. Diese erlauben es den Schülerinnen und Schülern Kriterien zu erarbeiten, die für eine reflektiert moralische Urteilsbildung absolut unabdingbar sind. Damit erfüllt das Buch die Forderungen der Bildungsstandards des Unterrichtsfaches Praktische Philosophie. Eine kognitive, emotionale und soziale Orientierung wird vermittelt, um die Schülerinnen und Schüler als mündige, handlungs- und urteilsfähige Bürgerinnen und Bürger aus diesem Fach zu entlassen. Das Buch philopraktisch 2A stellt in diesem Sinne eine gelungene Umsetzung dieser Erziehungsziele dar, sowohl in inhaltlichen als auch optischen Aspekten. Ein empfehlenswertes Buch für einen bereichernden und spannenden Beitrag im Fach Praktische Philosophie.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Malinowski, Ireen und Gian Luca Rossini. Rezension zu: philopraktisch 2a von Peters, Jörg und Bernd Rolf (Hg.). Bamberg: C. C. Buchner 2011, ISBN 978-3-7661-6667-8, Edumeres 2015, https://edu-reviews.edumeres.net/en/reviews/reviews/malinowski-ireen-und-gian-luca-rossini/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.