After running for almost 15 years the ‘Textbook Reviews’ project was concluded on 1 January 2019.
All existing reviews will remain accessible on edu.reviews. It will no longer be possible to submit new reviews.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 7./8. Schuljahr, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule

Leben leben 2. Praktische Philosophie. Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2017

Leben leben 2. Praktische Philosophie. Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2017
Herausgegeben von Rösch, Anita
Erschienen Stuttgart: Klett, 2017
Seitenanzahl 232
ISBN 978-3-12-695501-0
Geeignet für Nordrhein-Westfalen
Rezensiert von Wetekam, Nino und Anne Katrin Pum (Studierende), 3. November 2017

Rezension von Wetekam, Nino und Anne Katrin Pum (Studierende)


Einleitung
In „Leben leben“, so suggeriert der Titel, sollen sich Schülerinnen und Schüler vor allem damit auseinandersetzen, das Leben (aktiv) zu erfahren, also zu genießen, im sozialen Umfeld wertvoll und angemessen zu interagieren, um das Leben somit zu vereinfachen und zu verbessern. Hierzu dienen vor allem ethische und philosophische Grundlagen und Kenntnisse. Das Schulbuch richtet sich an die 7. und 8. Klasse der Haupt- und Realschule sowie des Gymnasiums; es orientiert sich an den im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen und Fragenkreisen. Diese Rezension beschäftigt sich beispielhaft mit dem dritten Kapitel des Lehrbuchs, das in Hinblick auf Grafik, Aufbau und Materialien dem gesamten Lehrbuch entspricht.

Layout
Das Buch präsentiert zunächst einmal einen sehr klassischen Aufbau, indem mittels des Inhaltsverzeichnisses die Struktur aufgezeigt wird. Jedes Kapitel ist unterteilt in gleichbleibende Unterpunkte (Lernaufgabe, Kompetenz, Vertiefen, Überprüfen), welche wiederum jeweils in einer bestimmten farblichen Darstellung markiert sind. Das Inhaltsverzeichnis wirkt daher zunächst einmal recht bunt, bietet aber beim zweiten Hinsehen eine farbliche Regelmäßigkeit, die Klarheit und Struktur schafft und beim späteren Arbeiten mit dem Werk Orientierung bietet. Außerdem hervorzuheben ist, dass die Untertitel jedes Kapitels (zum Beispiel „Einfühlsam reagieren“ im Kapitel „Beziehungsweise …“) in aller Knappheit eine Art Kernkompetenz aufzeigen und somit Transparenz über das zu Erlernende schaffen. Die visuelle Darstellung innerhalb der Kapitel ist sehr anschaulich aufbereitet, was sowohl an der Farbgestaltung als auch an Hilfestellungen in Form von Symbolen und Kästchen liegt. Grün hinterlegte Eulensymbole weisen beispielsweise darauf hin, dass es sich um eine Aufgabe handelt, die als Übung für die Methode des Kapitels dient. Außerdem verweisen weitere Symbole am Rande der Aufgaben auf deren Art hin, ein Männchen mit einer Denkblase fungiert hier beispielsweise als Indikator für eine Aufgabe, die Vorwissen aktiviert. So ist das Zusammenspiel von Text, Grafik und Aufgabe stets aufeinander abgestimmt und rundet die Seiten gut ab.

Aufbau und Struktur der Kapitel
Als Einführung eines jeden Kapitels fungiert eine Auftaktseite, die über die zu erlernenden Kompetenzen informiert und eine Vorstellung davon vermittelt, welche Lerninhalte Gegenstand sind. In einem kleinen Feld, das wie ein angehefteter Zettel gestaltet ist, stehen unter der Überschrift „Das lerne ich“ verschiedene Stichpunkte zu den Kompetenzen. In Kapitel 3 „Beziehungsweise …“ steht zum Beispiel, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Einheit folgende Kompetenzen erlangen: „anderen gegenüber einfühlsam zu reagieren“; „mich mit den Themen Freundschaft, Liebe und Partnerschaft auseinanderzusetzen“; „Beziehungsfragen einfühlsam zu beantworten“.
Auf diese Auftaktseite zu Beginn eines jeden Kapitels folgt eine bewusst ausgewählte und anzuwendende Methode (hier: „Als Online-Redakteur arbeiten“), die einerseits das Methodenrepertoire der Schülerinnen und Schüler erweitert, andererseits didaktische Abwechslung und eine geeignete Herangehensweise an die Thematik bietet. Diese Vorstellung der Methodik ist zumeist auf einer Doppelseite erklärt und aufbereitet, sodass eine intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Methode gewährleistet ist. Negative Kritik lässt sich allenfalls dahingehend äußern, dass in den Erklärungskästchen häufig mehrfach auf andere Seiten verwiesen wird und somit mehrmaliges Umblättern erforderlich ist. Zwar fördert das sukzessive Herangehen einerseits wahrscheinlich das Verständnis, andererseits sollte darauf geachtet werden, dass die Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler nicht überstrapaziert wird. Eine Umsetzung auf der Doppelseite selbst wäre gut realisierbar.
Besonders positiv anzuführen ist das umfangreiche Register für unklare bzw. neue Begriffe, was als hervorragende Hilfestellung dient. Dabei werden Begrifflichkeiten, die bereits knapp an den jeweiligen Textstellen erklärt worden sind, erneut aufgegriffen und sind so schnell auffindbar. Dabei ist vor allem die Übersichtlichkeit hervorzuheben.

Materialien
Das Buch verfügt über eine große Auswahl an verschiedenen Materialien, die situationsangepasst eingesetzt werden können. Der Zugang zu den einzelnen Themenkomplexen besteht in einer bildgestützten Heranführung der Rezipientinnen und Rezipienten, welche die inhaltliche Einführung unterstützt und zugleich durch die Visualisierung des Lerngegenstands an die medial geprägte Lebenswelt der Jugendlichen anknüpft. Die Gattungen der dargebotenen Bildquellen wechseln hierbei zwischen verschiedenen Erscheinungsformen wie Comics, Gemälden und Karikaturen, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, möglichst alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Parallel zur großzügigen, aber nicht überladenen Bebilderung weist das Buch verschiedene Textgattungen auf, die sowohl alleine als auch in Text-Bild-Kombinationen zum Einsatz kommen. Diese Kombinationen werden in der Regel durch einen expliziten Arbeitsauftrag gekennzeichnet. Für die Textgattungen gilt, dass sie größtenteils lebenspraktische Inhalte beinhalten, wodurch eine Identifizierung der Schülerinnen und Schüler mit den ihnen angebotenen Themen erleichtert wird.

Didaktisch-methodische Analyse
Das Buch orientiert sich an den im Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für die Klasse 7 vorgegebenen Inhaltsfeldern [1]. Zu behandelnde Themenkomplexe werden am Anfang einer jeden Einheit bildgestützt präsentiert, wodurch eine Überforderung der Schülerinnen und Schüler verhindert und Neugier geweckt werden kann. Eine daran anknüpfende Aufgabe ermöglicht den fließenden Einstieg in die Thematik, bevor diese in ihren einzelnen Facetten erkundet wird. Maßgeblich ist hier, dass die Aufgaben die Schülerinnen und Schüler auf komplexe Art und Weise ansprechen, sie zur Aktivierung ihres Vorwissens – sofern vorhanden – anregen und sie zur Äußerung ihrer eigenen Meinung motivieren. Die Aufgabenstellungen auf den Auftaktseiten variieren je nach Kapitel und bedienen verschiedene Kompetenzbereiche. Ferner werden die Schülerinnen und Schüler mit Arbeitstechniken wie der Gestaltung von Lernplakaten und Postern betraut, aber auch mediengestützte Arbeitsaufträge werden bedacht. Eine besondere Beachtung kommt der individuellen Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu, wenn sie zu persönlichen Stellungnahmen zu verschiedenen Themen aufgefordert werden. Darauf aufbauend wird die Perspektivübernahme gefördert, wenn es darum geht, sich in die Denk- und Lebensweise anderer Individuen hineinzuversetzen. Der Lernertrag des Schulbuchs besteht summa summarum vor allem in der Anschlussfähigkeit seiner Aufgaben. Kompetenzen werden vermittelt, aufgebaut und miteinander verknüpft. Der Lernertrag der Schülerinnen und Schüler darf somit als vielfältig beschrieben werden.

Fazit
Besonders positiv zu vermerken ist die sprachliche Gestaltung, welche sich sowohl in den Verfassertexten und Comics als auch den Aufgabenstellungen durch klare und verständliche Formulierungen auszeichnet und auch für die schwächere Schülerschaft Partizipationsmöglichkeiten bietet. Letzteres gilt auch für die Entwicklung der verschiedenen Kompetenzen, die einer Systematik hinsichtlich ihrer Abfolge unterliegen. Von Kapitel zu Kapitel bauen die Schülerinnen und Schüler ihr Repertoire an Kompetenzen aus, weshalb zum Ende des Buchs das Ziel einer kompetenzmündigen Schülerschaft, die sich sowohl kognitiv als auch lebenspraktisch mit unterschiedlichen Inhalten auseinandersetzt, angestrebt werden kann. Aufgrund seines ansprechenden Layouts, seines transparenten Aufbaus und der schüleraktivierenden Inhalte ist das Lehrbuch besonders zu empfehlen.

Literaturhinweis

[1] Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein–Westfalen: Kernlehrplan für die Sekundarstufe I in Nordrhein–Westfalen, S. 21–24, Düsseldorf 2008.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Wetekam, Nino und Anne Katrin Pum. Rezension zu: Leben leben 2. Praktische Philosophie. Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2017 von Rösch, Anita (Hg.). Stuttgart: Klett 2017, ISBN 978-3-12-695501-0, Edumeres 2017, https://edu-reviews.edumeres.net/en/reviews/reviews/wetekam-nino-und-anne-katrin-pum/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.