Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 5./6. Schuljahr, Gymnasium

Abenteuer Ethik 5 neu – Ausgabe Bayern

Abenteuer Ethik 5 neu – Ausgabe Bayern
Herausgegeben von Sänger, Monika und René Torkler
Erschienen Bamberg: C. C. Buchner, 2017
Seitenanzahl 119
ISBN 978-3-661-21005-6
Geeignet für Bayern
Rezensiert von Düzenil, Dilara und Jasmin Mahamid (Studierende), 8. Mai 2018

Rezension von Düzenil, Dilara und Jasmin Mahamid (Studierende)


1. Einführung
Das Schulbuch „Abenteuer Ethik 5 Gymnasium Bayern“ ist ein Beispiel eines gelungenen Lehrmaterials, welches Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern eine strukturierte, interessengebundene und kompetenzorientierte Zusammenarbeit ermöglicht. Mit dem Titel „Abenteuer Ethik“ wird besonderes Interesse für die Inhalte des Lehrbuches geweckt. Vor allem Schülerinnen und Schüler assoziieren mit dem Begriff „Abenteuer“ interesseweckende positive Gedanken. Das Cover des Buches spiegelt diese Assoziationen allerdings nicht wieder und ist vielmehr schlicht gehalten. Durch den festen Einband und das leichte Gewicht ist das Buch bestens für jüngere Schülerinnen und Schüler geeignet. Auch optisch ist durch die farbenfrohe Gestaltung der Seiten, die zahlreichen gut ausgewählten Bilder, das meistens ausgeglichene Verhältnis von Bild und Text eine schülergerechte Ausgestaltung deutlich zu erkennen.
Das Werk ist größtenteils am bayerischen Lehrplan der gymnasialen fünften Jahrgangstufe orientiert. Die im Lehrplan vorgegeben Bereiche der Einzelne und die Gesellschaft, die Urteils- und Handlungskompetenz, die Religionen und ihre Ethik, die Bereichsethiken und interdisziplinäre Fragen wurden gut aufgegriffen und didaktisch aufbereitet. Die Beschränkung auf vier Themenblöcke bietet einen klaren Überblick über die Inhalte und ermöglicht zahlreiche Variationsmöglichkeiten in der Bearbeitung. Die zentralen Charakteristika des Buches belaufen sich auf die schülerfreundliche Ausgestaltung, die Transparenz der Kompetenzentwicklung (Auftaktseiten, Methodenseiten), die interessenangepasste und schülergerechte Themenwahl und die Zusammenfassungs- und Übungsseiten zur Festigung des Lehrinhalts.

2. Konzept
Zu Beginn des Werkes stellen die Autorinnen und Autoren den Nutzerinnen und Nutzern dieses Lehrmaterials in einem kompakten verständlichen Vorwort das Konzept vor. Dies schafft einen ersten Eindruck und Überblick über die methodische Vorgehensweise in diesem Werk. Das Buch umfasst vier Kapitel, die jeweils farblich gekennzeichnet sind. Jedes Kapitel beginnt mit einer Auftaktseite, die mit Bildern und Leitfragen einen Einstiegsimpuls in die neue Unterrichtseinheit bietet. Die Leitfragen auf diesen Auftaktseiten sind den Kompetenzbereichen des Ethikunterrichts zugeordnet und ermöglichen einen Überblick über die gestellten Anforderungen des Kapitels. Jede Themeneinheit innerhalb der Kapitel orientiert sich am Doppelseitenprinzip, dabei wurde der Raum dieser Doppelseiten gekonnt genutzt und schülerfreundlich gestaltet. Die Text-Bild-Relation auf den Seiten ist größtenteils ausgeglichen, jedoch sind teilweise Seiten aufzufinden, die sehr textlastig sind, auch wenn diese nur einzelne kurze Texte kombinieren. Außerdem sind in der Randspalte schwierige Worterläuterungen, Hinweise auf Begriffswiederholungen und auf das Glossar im Anhang vorzufinden. Vereinzelt werden den Schülerinnen und Schülern zusätzlich Begleitmaterialien vorgestellt, die sich allerdings auf Lesetipps beschränken. Innerhalb der vier Themenblöcke sind farblich unterlegte Methodenkompetenzseiten anzutreffen, welche für den Ethikunterricht relevante Methoden behandeln (z.B. das Feedback, das Zuhören, die Streitschlichtung, das Rollenspiel). Hier wird die Methode erst einmal beispielhaft mit ihren Funktionen und Anwendungsbereichen vorgestellt, mit Hilfe weiterer Materialien können die Schülerinnen und Schüler die Methode selbst erproben. Am Ende jedes Kapitels findet man die „Jetzt-kann-ich-Seiten“ (Übungsseiten) und die „Auf-einen-Blick-Seiten“ (Zusammenfassungsseiten). Auf den bunt markierten Übungsseiten kann das Erlernte noch einmal geübt und getestet werden. Dabei orientieren sich die Materialien und Aufgaben, ähnlich wie die Leitfragen auf den Auftaktseiten, an den Kompetenzbereichen. Auf den Zusammenfassungsseiten finden die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Informationen des Kapitels im Überblick. Zum Schluss des Buches sind neben dem Glossar auch eine Methodenübersicht, eine Operatorenliste, Text- und Bildnachweise vorzufinden.
Betrachtet man das Konzept aus einer inhaltlichen Perspektive, lassen sich noch einige Elemente zu den aufgeführten Aspekten hinzufügen. Die vier bereits erwähnten Kapitel teilen sich in die Themen: Wahrnehmung und Bedürfnisse, Familien und ihre Angelegenheiten, Spielen-Leben-Lernen und Feste ein, welche gut mit dem bayerischen Lehrplan der fünften Jahrgangsstufe zu vereinen sind. Die Texte für diese Themenbereiche wurden sinnvoll gewählt und gekonnt didaktisch reduziert und aufbereitet. Sie verschaffen den Schülerinnen und Schülern einen altersangemessenen, interessen- und alltagsbezogenen Zugang zu den Thematiken. Bei genauerer Betrachtung der Texte und Aufgabenstellungen wird deutlich, dass auch auf die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler Rücksicht genommen wurde und diese sich in den Themen widerspiegelt. Die Wahl der Bilder zu den Texten wurde sehr vorteilhaft getroffen, da die Bilder nicht nur passend sind, sondern auch sehr ansprechend wirken. Innerhalb der Kapitel ist ein deutlicher roter Faden erkennbar, jedoch sind die Kapitel äußerlich betrachtet nicht zwingend voneinander abhängig, was zahlreiche Variationsmöglichkeiten für den Unterricht bietet. Das Lehrmaterial leitet und unterstützt die Schülerinnen und Schüler gezielt in ihrer Kompetenzentwicklung innerhalb der fachspezifischen Kompetenzbereiche: Erkennen und verstehen, Einfühlen und Anteil nehmen, Überlegen und urteilen, Ethisch handeln und kommunizieren und bietet dabei eine große Transparenz. Die Transparenz der Kompetenzentwicklung wird hierbei durch die vorgeführten Kompetenzziele bzw. Leitfragen der Auftaktseiten und die kompetenzorientierten Übungsseiten gewährleistet. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen selbstregulierten Lernprozess, in dem Kompetenzleistungen stets überprüft werden können und aufgezeigte Kompetenzziele eine Orientierung ermöglichen.

3. Materialien
Die Auswahl der Materialien ist besonders durch die Vielfalt der Textsorten gekennzeichnet. Passend zu den jeweiligen Themen und der Altersklasse wurden verschiedene Texte verwendet. Zu finden sind klassisch vereinfachte philosophische Texte wie auch Liedtexte, Gedichte, Kurzgeschichten etc., welche ein attraktives Angebot für die Schülerinnen und Schüler darstellen. Die einzelnen Texte sind mit Quellenangaben versehen, so können die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler bei Bedarf oder Interesse auf diese Materialien zugreifen. Die Aktualität und der Alltagsbezug in den Texten wurden beachtet, welches den Zugang zu den Interessen der Schülerinnen und Schüler gewährleisten sollte. Als positiv anzumerken ist das altersangemessene Sprachniveau, wodurch ein leichtes Sprachverständnis ermöglicht wird, welches zusätzlich das inhaltliche Verständnis der Texte begünstigt. Erläuterungen von Fremdwörtern und schwierigen Wörtern finden sich begleitend zum Text wieder. Die kurzgehaltene Länge der Texte ist optimal, sie ermöglicht einen guten Einstieg in die Thematik und liefert dabei genügend Input. Formal werden die Texte im Blocksatz dargestellt, welches in Verbindung mit dem Doppelseitenprinzip einen besonders guten Überblick über das jeweilige Thema verschafft. Jedoch sind einige Seiten zu textlastig, was abschreckend und interessemindernd wirken könnte. Die ausgewählten Bilder unterstützen die Texte, sind altersgerecht und aktuell. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Gegenüberstellung verschiedener Positionen bzw. Meinungen, die den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu verschiedenen Meinungen ermöglichen und ihre eigene Meinungs- und Entscheidungsfindung fördern. Die Texte machen in Verbindung mit den Aufgaben auf ethische Fragestellungen aufmerksam, die zur tieferen Auseinandersetzung mit der Thematik anregt und Anschlusskommunikationen ermöglicht.

4. Aufgabenstellungen
Die Aufgaben im Buch sind durch einen farbig markierten Rahmen deutlich erkennbar und beziehen sich auf die gekennzeichneten Materialien der Doppelseite. Inhaltlich sind die Aufgaben logisch strukturiert und weisen teilweise einen Problematisierungscharakter auf, der eine angenehme schrittweise Herangehensweise an das Problem oder Thema bietet. Dabei wird gelegentlich Gebrauch von der “Drei-Schritt-Methode” gemacht, die eine strukturierte chronologische Bearbeitung einer Materie vorsieht, in der nach den Schritten der 1.Vorwissensaktivierung, 2.Texterarbeitung und 3.Führung einer Anschlusskommunikation gearbeitet wird. Eine chronologische Bearbeitung der Aufgaben ist allerdings nicht bei allen Aufgabenblöcken notwendig. Zudem sticht innerhalb der Aufgabenblöcke eine Steigerung und Intensivierung hervor. Betrachtet man die Struktur der Aufgaben, fällt auf, dass diese komplex beschrieben werden und verschiedene Operatoren beinhalten. Dies trägt zum Verständnis der Aufgabenstellungen bei und schafft eine Transparenz über die gestellten Anforderungen. Zusätzlich befinden sich auf einigen Seiten Vertiefungsaufgaben, die durch das Logo „plus“ gekennzeichnet sind. Die Schülerinnen und Schüler können von diesen Gebrauch machen, wenn sie über die Materialien hinaus ihr Können fördern wollen. Zeitaufwändigere Aufgaben sind mit dem Logo „Projekt“ gekennzeichnet und verlangen eine tiefere Auseinandersetzung mit der Thematik. Mit Hilfe eines symbolischen Wegweisers werden die Schülerinnen und Schüler gelegentlich auf die Methodenübersicht im Anhang aufmerksam gemacht, diese verschafft ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsformen, die zur Bearbeitung der Aufgaben verlangt werden. Zu jeder einzelnen Aufgabe wird auch der Bezug zum jeweiligen Material gekennzeichnet, sodass genau erkennbar gemacht wird, welches Material zur Beantwortung der Frage benötigt wird. Positiv anzumerken ist, dass die Methodenkompetenzen durch die spezialisierten Aufgaben auf den sogenannten Methodenkompetenzseiten gezielt gefördert und erweitert werden. Sie verschaffen sowohl der Lehrkraft als auch den Schülerinnen und Schülern eine Übersicht über die wichtigsten Methodenkompetenzen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben scheint dem Leistungsniveau einer fünften Klasse angemessen. Durch die bereits erwähnten Vertiefungs- bzw. Wahlaufgaben wird ein Differenzierungsangebot unterbreitet, welches die Förderung und Beschäftigung leistungsstärkerer Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Grundsätzlich ist zu erkennen, dass die gestellten Aufgaben zu einem problemlösenden Denken anregen und die Schülerinnen und Schüler dazu bewegt und befähigt, sich umfassender mit ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

5. Fachwissenschaftliche Aktualität
Es werden viele zentrale Dimensionen verschiedener Fächer aufgegriffen, der Fokus wurde dabei auf die sozialwissenschaftlichen und philosophischen Aspekte gelegt. Auch Aspekte der Fächer Religionswissenschaften und Naturwissenschaften werden vereinzelt berücksichtigt. Der Fokus auf die Sozialwissenschaft und Philosophie eignet sich sehr gut für die Altersgruppe von ca. 11-12 Jährigen, weil sie alltagsbezogene Probleme ihres Alters und der Gesellschaft wiederspiegeln. Wie bereits erwähnt, wird auf die Interkulturalität und Interreligiosität Rücksicht genommen und allgemein eine heterogene Gesellschaft wertneutral vermittelt. Die aufgeführten Themen sind meist zeitlos und können mit Hilfe der ausgewählten Materialien einen guten Bezug zur Aktualität schaffen.

5. Fazit
Resümierend ist festzustellen, dass das Schulbuch  „Abenteuer Ethik 5 Gymnasium Bayern“ ein äußerst gelungenes Werk ist, welches bestens in der gymnasialen Jahrgangsstufe fünf eingesetzt werden könnte. Es sind recht wenige Makel zu entdecken, die sich oft nur mit unserem individuellen Geschmack begründen lassen. Zum einem geht es dabei um die Gestaltung des Buchcovers, das sehr schlicht gehalten wurde und deshalb als langweilig und nicht ansprechend empfunden werden könnte. Ein schlichtes Buchcover muss allerdings nicht notwendig als negativ betrachtet werden, da ein überfülltes Cover überfordernd wirken könnte und nicht allen Geschmäckern entsprechen würde. Ein schlicht gehaltenes Cover wiederum verschafft einen ersten angenehmen Eindruck und lässt genügend Freiraum für eigene Assoziationen. Ein weiterer Punkt wäre, dass das gesamte Lehrwerk nur in vier Kapitel unterteilt ist, hier könnte es schwierig werden, dass Interesse der Schülerinnen und Schüler aufrechtzuerhalten. An dieser Stelle müsste die Lehrkraft entscheiden, ob die Arbeit mit dem Schulbuch ausreichend ist oder ob die Eingliederung zusätzlicher Materialien in den Unterricht sinnvoll wäre. Minimal zu bemängeln war für uns auch die fachwissenschaftliche Aktualität der Themen, da kein Bezug zu der aktuellen Bedeutung sozialer Medien geschaffen wurde, die die Schülerinnen und Schüler meistens schon seit dem Grundschulalter direkt betrifft. Allgemein wurden in diesem Werk digitale Medien nicht berücksichtigt, somit sind weder Film noch Internetverweise zu entdecken. Da die meisten Schülerinnen und Schüler digitale Medien stark mit ihrem Alltag verknüpfen, wäre es passend, genau hier anzuknüpfen und mögliche digitale Begleitmaterialien aufzuführen. Filme oder Internetlinks sind meist leicht zugänglich und werden von Schülerinnen und Schülern gerne genutzt. Aus diesem Grund bemängeln wir besonders das Begleitmaterial des Werkes, in dem lediglich unauffällig dargestellte Lesetipps aufgeführt werden und die damit eine deutliche Erweiterung benötigen.
Neben diesen vereinzelten Kritikpunkten weist das Schulbuch aber überwiegend gut gelungene Aspekte auf, die eindeutig für eine positive Gesamtbewertung sprechen. Besonders positiv zu bewerten sind: der logische und schülerfreundliche Aufbau; die ansprechende und übersichtliche Gestaltung der Seiten; die angemessene und alltagsbezogene Themenwahl sowie die didaktische Reduktion dieser; die stetig präsente Kompetenzorientierung und die Transparenz der Lernentwicklung, die den Nutzerinnen und Nutzern ein selbstreguliertes Lernen ermöglicht. In Auseinandersetzung mit diesem Werk ist aufgefallen, dass man recht schnell eine gute Übersicht erhält, die nicht nur formal, sondern auch inhaltlich erkennbar ist. Sowohl die Materialien als auch die damit verbundenen Aufgabenstellungen sind in den Aspekten der Komplexität, der Verständlichkeit, Methodenvielfalt, Differenzierung und Kompetenzorientierung vollkommen zufriedenstellend. Mit diesem Lehrbuch werden die Schülerinnen und Schüler an eine eigenständige Auseinandersetzung mit lebensweltbezogenen Themen herangeführt, dazu werden in erster Linie schrittweise die dazu benötigten Werkzeuge (Kompetenzen) aufgebaut, indem diese auf unterschiedlichen Themenbereichen erlangt und erweitert werden. Abschließend ist zu sagen, dass das „Abenteuer Ethik 5 Gymnasium Bayern“ ein gelungenes Beispiel für ein Schulbuch ist, das nicht nur die fachlichen sondern auch die überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern gezielt fördert.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Düzenil, Dilara und Jasmin Mahamid. Rezension zu: Abenteuer Ethik 5 neu – Ausgabe Bayern von Sänger, Monika und René Torkler (Hg.). Bamberg: C. C. Buchner 2017, ISBN 978-3-661-21005-6, Edumeres 2018, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/duezenil-dilara-und-jasmin-mahamid/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.