Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 9./10. Schuljahr, 7./8. Schuljahr, Gymnasium, Realschule, Gesamtschule

Weiterdenken Band B

Weiterdenken Band B
Herausgegeben von Sistermann, Rolf
Erschienen Braunschweig: Schroedel, 2009
Seitenanzahl 264
ISBN 978-3-507-70202-8
Geeignet für Berlin, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Thüringen
Rezensiert von Förster, Carolin, Sabrina Rattler und Angelika Wittlif (Studierende), 7. November 2012
Projekt Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2012, Schulbücher im Ethik- und Philosophieunterricht

Rezension von Förster, Carolin, Sabrina Rattler und Angelika Wittlif (Studierende)


Einleitung
Reicht es, Schülerinnen und Schüler durch Lehrbücher und gute Unterrichtskonzepte zum Nachdenken anzuregen oder gibt es hier noch Steigerungsmöglichkeiten? Die Autoren von Weiterdenken Band B scheinen letzteres zu glauben und präsentieren mit dem 264 Seiten starken Lehrbuch ein neues und interessantes Konzept, das sich nicht nur von der Aufmachung der Kapitel stark von anderen Ethikbüchern unterscheidet. Das zweite Lehrbuch der Weiterdenken-Reihe ist im Schroedel Verlag erschienen und wird für den Ethik- bzw. Philosophieunterricht ab Klasse 8 angeboten. In elf Bundesländern (darunter z.B. Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen) kann es genutzt werden, für hessische Schulen ist es leider nicht vorgesehen. Konzipiert wurde das Unterrichtswerk vor allem für die Schulformen Gesamtschule, Realschule und Gymnasium.

Aufbau/Struktur
Das Hardcover ist recht schlicht gestaltet, allerdings versuchen die Autoren schon durch die Grafikauswahl auf den Titel „Weiterdenken“ anzuspielen. Metaphorisch wird gezeigt, dass es im Leben nicht nur fest vorgegeben Wege gibt, sondern man auch „über den Horizont hinaus“ denken sollte. Das Seitenlayout besteht hauptsächlich aus einem Doppelseitenprinzip. Die Infotexte sind rot eingerahmt, wodurch sie hervorstechen und die philosophischen Fragen sind blau und fett nummeriert. Bilder zu den jeweiligen Inhalten findet man nur selten. Jedes Kapitel beginnt mit einem Jugendbuch, zu dem inhaltlich deutlich Bezug genommen wird. Innerhalb der insgesamt acht Kapitel lässt sich ein roter Faden erkennen. Am Ende eines Kapitels gibt es weder eine Zusammenfassung noch Wiederholungsaufgaben. Der Inhalt der Jugendbücher wird durch Textausschnitte kurz zusammengefasst, welche zum Weiterdenken anregen sollen. Der Aufbau der einzelnen Kapitel differiert teilweise - es werden z.B. unterschiedliche Einstiege in ein neues Buch gewählt. Außerdem sind die meisten Kapitel in Unterkapitel eingeteilt (z.B. Jenseitsvorstellung als eigenes Unterthema zum Oberthema Judentum, Christentum und Islam). Neben den Jugendbüchern werden in dem Schulbuch „Weiterdenken“ auch philosophische Texte von nennenswerten Autoren wie Rousseau, Freud, Sartre, Kant, Hobbes und Aristoteles verwendet. Diese sind zum Teil sehr anspruchsvoll, da sie nicht an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfen oder didaktisch aufbereitet sind. 

Autorentexte/Verfassertexte
Die Autoren wenden sich im Vorwort zunächst gesondert an die Schülerinnen und Schüler und an die Lehrkräfte, um das besondere Konzept und den richtigen Umgang mit dem Lehrbuch zu erklären. Für die Lehrenden wird vor allem der Hinweis gegeben, sich möglichst gut an die vorgegebene Reihenfolge der Phasen zu halten, damit das Lernen sinnvoll gestaltet werden kann. Wichtig ist den Autoren außerdem neben der Wissensvermittlung die Schulung sozialer und methodischer Kompetenzen. Man merkt deutlich über das ganze Werk hinweg, dass viel Wert auf Kompetenzorientierung gelegt wird, was die Autoren durch Erklärungen und grafische Darstellungen deutlich machen. Dem oder der Lernenden wird im Vorwort einiges versprochen, vor allem sollen mit dem Lehrbuch die „wichtigsten Fragen des Lebens“ behandelt werden (u.a. die Frage nach dem Ich, Umgang mit Natur und Technik, die Frage nach dem richtigen Handeln). Das Besondere an Weiterdenken Band B ist jedoch nicht unbedingt die Auswahl dieser Themen, sondern die Umsetzung: In jedem Kapitel wird Bezug auf ein bestimmtes Jugendbuch oder eine entsprechende Verfilmung genommen. Die Autoren werben damit, dass durch die Thematisierung von „Crazy“, „Herr der Fliegen“ und Co. konkrete und nicht nur abstrakte Probleme thematisiert werden. Auf diesem Weg sollen die Schülerinnen und Schüler dann tatsächlich zum Weiterdenken angeregt werden, es soll nicht nur beim oberflächlichen „Vor- oder Nachdenken“ bleiben. Zusätzlich zu den Textausschnitten der Jugendbücher sind die Kapitel mit teils sehr anspruchsvollen theoretischen und philosophischen Texten unterfüttert, um die Themen möglichst von vielen Seiten zu beleuchten. 

Nutzbarkeit im Unterricht
Neben den zum größten Teil sehr textbezogenen Fragen und Aufgabenstellungen ist für den Unterricht besonders interessant, dass am Ende des Lehrbuchs eine umfangreiche Methodensammlung für Schülerinnen und Schüler bereitgestellt wird. Auf immerhin acht Seiten gibt es schülergerecht verfasste Anleitungen zum Schreiben eigener philosophischer Texte, Tipps zum Erschließen komplexerer Zusammenhänge bzw. zur Lesekompetenz und eingängige Erläuterungen zur Methode des „Szenischen Spiels“ im Ethik- und Philosophieunterricht. In vielerlei Hinsicht haben Schülerinnen und Schüler heutzutage zum Teil erhebliche Probleme im Bereich dieser Kompetenzen, daher ist dieser Zusatz bei sinnvoller Verwendung sehr nützlich. Bei ausreichender Absprache der Lehrkräfte untereinander und genügend Zeitkapazitäten gibt es in jedem Fall die Möglichkeit, fächerübergreifend zu arbeiten (Beispielsweise im Fach Deutsch - Thema: Wie schreibe ich ein Essay?). Die Fragen zu den Jugendbuchausschnitten sowie den fachwissenschaftlichen Texten geben der Lehrkraft eine gute Richtung vor, jedoch müsste man für einen abwechslungsreichen Unterricht selbstverständlich eigenständige Arbeitsaufträge formulieren können, um die Lernenden wirklich zum Weiterdenken anregen zu können. Wer mag, kann seine Lerngruppe Fachbegriffe aus dem Ethik- und Philosophiebereich wie Vokabeln lernen lassen. Die jeweils zehn wichtigsten Begriffe aus jedem Kapitel werden im Anhang noch einmal schülergerecht erklärt. Auf diese Weise lernen Schülerinnen und Schüler auch, ihren Wortschatz und den Schreibstil zu verbessern. Gerade in Vorbereitung zur gymnasialen Oberstufe sollten Begriffe wie Eros, Akzeptanz oder Imperativ nicht mehr völlig unbekannt sein. 

Aufgabenstellung
Die Fragen zu den jeweiligen Textausschnitten sind größtenteils sinnvoll gewählt und gut im Unterricht umsetzbar, da sie zum einen sehr kompetenzorientiert sind, aber auch von spezifischer Textabhängigkeit bis hin zu offenen Fragen jegliche Bereiche abdecken. Aus den Fragen geht leider nicht immer klar hervor, welche Materialien zur Beantwortung herangezogen werden sollen. Es wird bewusst Wert darauf gelegt, das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler durch allgemeine Diskussionsfragen zu aktivieren - was gerade im Ethikunterricht wertvoll ist. Des Weiteren werden auch emotionale, interpretierende oder sogar provokante Fragen wie „Sind Tiere dumm?“ formuliert, die den Zugang zu den neuen kompetenzorientierten Bildungsstandards zulassen, wobei Perspektivübernahme, Selbstaktivität und Kontroversität gefordert wird.
Die gestellten Aufgaben sind sehr kapitelabhängig. Die Beantwortung der Aufgaben ist vom Umfang her recht unterschiedlich, sowohl bezüglich des Zeitaufwands als auch in der Bewältigung der Aufgaben, sodass für heterogene Klassen individuelle Bearbeitung möglich sein sollte und für die Lehrkraft eine gute Grundlage zur Binnendifferenzierung geboten wird. Positiv zu vermerken ist, dass des Öfteren auf Internet- und Mediennutzung für Recherchen verwiesen wird. Zusätzlich werden fächerübergreifende Kompetenzen gefördert, die mit Hilfe der Methodensammlung im Anhang beantwortet werden können. Die Texte regen zum Weiterdenken an, wobei die philosophischen Texte teilweise abstrakt und schwer zu verstehen sind. Deshalb ist die strikt geforderte Übernahme der Aufgabenstellungen kritisch zu sehen, da aus didaktischen Gründen der Unterricht im Unterrichtsalltag stets auf die Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler anzupassen ist. Die genauen Erklärungsansätze zur Bearbeitung der Aufgaben fehlen oder sind zu oberflächlich. Das Buch in sich ist auf den ersten Blick zwar etwas textlastig und vielleicht nicht unbedingt schülerfreundlich gestaltet, jedoch beziehen sich die Aufgaben oft auf Bilder, Cartoons, Liedtexte, Grafiken und Diagramme, wodurch abstraktes Denken gefördert wird und eine abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts ermöglicht wird.

Fazit
Insgesamt kann man sagen, dass Weiterdenken ein sehr textlastiges Schulbuch ist. Die Jugendbücher sind schüler- bzw. altersgerecht ausgewählt und bieten die Chance, die Lernenden zum selbstständigen Lesen anzuregen. Die Jugendbücher können natürlich nur Ausschnitte geben, da sie nur angerissen und nicht wirklich durchgesprochen werden. Dadurch kann die Gefahr bestehen, dass die Inhalte nur teilweise beleuchtet werden. Es wird bewusst darauf geachtet, kontroverse Themen von allen Blickwinkeln zu betrachten, sodass Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, sich ihre eigene Meinung zu bilden. Die Autoren wollen durch die Einbeziehung der Jugendbücher einen Realitätsbezug herstellen und somit die Lernenden motivieren. Des Weiteren wollen sie mit ihrem Konzept wichtige Lebensfragen thematisieren. Für die Umsetzung im Unterricht greifen die Autoren größtenteils vor, indem sie gleich zu Beginn einen Leitfaden für die Lehrkräfte vorgeben. In der Rolle des Lehrenden soll man sich der Reihe nach an den Themen „entlangarbeiten” und die Aufgabenstellungen nacheinander durchgehen. Auch aufgrund der Textausschnitte aus den Jugendbüchern bleibt hier bei zwei Wochenstunden Ethik sehr wenig Spielraum für eigene Unterrichtsideen, die vom Konzept der Autoren abweichen. Die Aufgaben geben im Großen und Ganzen eine gute Richtung vor, allerdings muss die Lehrkraft in bestimmten Fällen den Arbeitsauftrag und die Organisationsform gegebenenfalls noch einmal konkret formulieren und kann sich mit Hilfe des dazu bestellbaren Handbuches für Lehrkräfte Anreize zur Umsetzung beschaffen.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Förster, Carolin, Sabrina Rattler und Angelika Wittlif. Rezension zu: Weiterdenken Band B von Sistermann, Rolf (Hg.). Braunschweig: Schroedel 2009, ISBN 978-3-507-70202-8, Edumeres 2012, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/foerster-carolin-sabrina-rattler-und-angelika-wittlif/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.