Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Geschichte, 5./6. Schuljahr, 7./8. Schuljahr, 9./10. Schuljahr, Realschule, Gesamtschule, Hauptschule

Zeitreise 3

Zeitreise 3
Herausgegeben von Epkenhans, Michael et al.
Erschienen Stuttgart: Klett, 2000
Seitenanzahl 167
ISBN 978-3-12-418030-8
Geeignet für Hessen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg
Rezensiert von Magnussen, Anne-Marie (Studentin), 1. Juni 2009
Projekt Christian-Albrechts-Universität Kiel, Wintersemester 2008/09

Rezension von Magnussen, Anne-Marie (Studentin)


Einleitung
„Zeitreise 3“ ist ein Lese- und Arbeitsbuch für den Geschichtsunterricht in Klassenstufe 9 an Realschulen in den Bundesländern Hessen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
Eingeführt werden die SchülerInnen in ihr Geschichtsbuch mit einem hilfreichen „Wegweiser" durch das Buch, der alle nötigen Erklärungen über die Gestaltung und Symbole im Werk liefert. So erfahren sie zu Beginn, dass jedem neuen Kapitel eine Auftaktdoppelseite vorausgeht, jeweils mit einer Farbe gekennzeichnet, die sich über das gesamte Kapitel erstreckt. Des Weiteren wird schon in dem Wegweiser darauf hingewiesen, dass zwei Textarten in dem Buch zu finden sind: Die Verfassertexte und Quellenmaterial. Doch dieses Material beschränkt sich nicht nur auf die Textquellen, sondern wird durch Bilder, Karikaturen und weitere Materialien wie Karten, Schaubilder und Statistiken ergänzt. Zusätzlich wird auch schon ein Ausblick auf den Aufbau gegeben. Die Materialien und Verfassertexte werden durch Methodentraining, Aufgaben, eine Zusammenfassung "Auf einen Blick" und eine Leseecke erweitert. Worterklärungen finden sich am Rand des Textes als „Mini-Lexikon“.

Aufbau
Das Inhaltsverzeichnis spiegelt die Gliederung des Geschichtsbuches in fünf Teilen wieder.
Die einzelnen Bereiche in diesem Band sind:
1. „Der Kampf um Einheit und Freiheit“
2. „Industrialisierung und soziale Frage“
3. „Wirtschaft, Staat und Gesellschaft im deutschen Kaiserreich“
4. „Imperialismus und erster Weltkrieg“ und
5. „Sozialismus in Russland - der Weg zu einer besseren Welt“.
Das Methodentraining ist im Inhalt gelb markiert und leicht zu finden, die Farben der einzelnen Kapitel lassen sich hier nicht wiederfinden.
Alle Kapitel sind identisch aufgebaut. Sie beginnen mit der Auftaktdoppelseite. Jede folgende Doppelseite steht unter einer großen Überschrift. Auf der linken Seite befindet sich der Verfassertext, auf der rechten sind die Quellentexte, sonstige Materialien und die Aufgaben zu der Doppelseite zu finden. Am Ende eines jeden Kapitels steht eine weitere Doppelseite, die den Rückblick des Bearbeiteten und eine Leseecke beinhaltet. Als Abschluss des Buches dienen Verzeichnisse der Namen, Sachen und Begriffe sowie der Text- und Bildquellen. Ein Glossar ist leider nicht enthalten.
 
Bewertung durch:
formal-praktische Kriterien: Das Geschichtsbuch ist dünn und leicht. Die äußere abstrakte Gestaltung lässt nicht gleich darauf schließen, dass es sich bei dem vorliegenden Werk um ein Geschichtsbuch handelt, das Motiv ist nicht gleich als ein geschichtliches zu erkennen. Der Hardcover-Einband macht das Schulbuch für den Gebrauch robust.
fachwissenschaftliche Kriterien: Hier ist es wichtig, dass der aktuelle Stand der fachwissenschaftlichen Diskussion in Maßen beachtet wird. Außerdem sollte das Werk möglichst nicht bewerten bzw. Bewertungen begründen. Sachlichkeit und korrekte Angaben der Fakten (z.B. Namen, Daten) sind ebenfalls zwingend erforderlich. Die fachwissenschaftliche Aktualität der Themen ist gegeben, jedoch beschränken sich die Kapitel 1 bis 4 überwiegend auf nationale Themen. Die ersten zwei Doppelseiten der Industrialisierung sind England gewidmet. Außer dem Projekt der Kinderarbeit findet sich kaum Internationales. Das letzte Kapitel befasst sich mit dem Sozialismus in Russland. Neuere Themen oder Kulturgeschichtliches sind nicht in „Zeitreise 3“ enthalten. Aus fachwissenschaftlicher Sicht betrachtet sind die untersuchten Kapitel des Geschichtsbuches jedoch sachlich und korrekt. Werturteile sind explizit nicht in den Texten enthalten. Die SchülerInnen können sich ihre eigene Meinung bilden, ohne durch ein Urteil des Verfassers beeinflusst zu werden.
fachdidaktische Kriterien: Von der fachdidaktischen Seite gesehen, gibt es immer in gewisser Weise eine Wertung im Text, da der Autor die Quellen mit Bedacht ausgewählt haben wird.
Doch im Großen und Ganzen überzeugt „Zeitreise 3" durch die Multiperspektivität des Verfassertextes, in dem Geschichte aus unterschiedlichen Sichtweisen dargestellt wird und aufgrund zahlreicher, verschiedener Quellenmaterialien, die das Geschehen aus kontroversen Sichtweisen darstellen und den SchülerInnen so die Möglichkeit eines großen Überblickes verschaffen.

Konzept
Der didaktische Aufbau des Buches ist gelungen. So werden die SchülerInnen anhand des Wegweisers durch das Buch geführt. In der Auftaktdoppelseite wird eine kurze Themeneinleitung gegeben, während der Behandlung des Themas im Kapitel tauchen immer wieder die im Wegweiser vorgestellten Symbole auf. Der Abschluss mit einer Zusammenfassung wird auf der letzten Doppelseite „Auf einen Blick“ gegeben. Der Aufbau des Buches zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk, so dass es den SchülerInnen die Arbeit mit dem Geschichtsbuch erleichtert und ihnen eine Orientierungshilfe bei der Arbeit ist.
Nicht ganz klar ist jedoch die Zuordnung zu einer Klassenstufe, da das Buch Bereiche des Lehrplans aus Klasse 8 und 9 des Landes Schleswig-Holstein enthält.
So sind die Revolution 1848 sowie Industrialisierung und soziale Frage Thema der Klasse 8, während das deutsche Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Thema des 9. Jahrgangs an Realschulen sind. Der Weg zum Sozialismus wird nicht explizit im Lehrplan erwähnt.
Die Autoren des Werkes haben es geschafft, das Buch sehr schülerorientiert zu gestalten. Das Interesse der SchülerInnen wird durch die Projektvorschläge und die „Leseecke“ geweckt. An den Projekten kann entweder während einer Gruppenarbeit oder in der Projektwoche gearbeitet werden. Die Vorschläge sind gut ausgearbeitet und durchdacht, da ein genauer Plan erstellt ist, nach dem die SchülerInnen arbeiten können. Außerdem werden Aspekte behandelt, die sehr spannend für sie sind, geht es dort zum Beispiel um Schule zu Kaisers Zeiten oder Kinderarbeit in der Dritten Welt unserer heutigen Zeit. Dennoch sollte jedem bewusst sein, dass aufgrund der geringen Stundenzahl des Faches Geschichte niemals alle Projektvorschläge des Buches umgesetzt werden können.
Die „Leseecke“ stellt Jugendbücher vor, die geschichtliche Ereignisse bearbeiten. So werden die SchülerInnen zum Weiterlesen angeregt. Vertiefend kann mit den vorgestellten Büchern fächerübergreifend im Deutschunterricht gearbeitet werden.

Quellenmaterial
Durch zahlreiche Quellen (Gemälde, Briefe, Textquellen, historische Karten, Fotos, Karikaturen u.a.) wird weitere Abwechslung zu dem normalen Fließtext geschaffen. Sie sind für die SchülerInnen aufbereitet, so dass Texte in der Regel deutlich gekürzt sind und nur Teile des Originales enthalten. Gelungen ist auch die räumliche Abgrenzung von Verfasser- und Quellentexten, da die SchülerInnen sonst nicht einfach unterscheiden können, welche Textsorte vorliegt. Durch diese Aufteilung von Verfassertext und Quellenmaterial ist das Verhältnis von beidem relativ ausgeglichen. Die Quellen und Materialien unterstreichen in der Regel den Verfassertext, untermauern diesen und gestalten mit verschiedenen Sichtweisen das Werk  multiperspektivisch. In einigen Fällen sind die Seiten jedoch zu überladen, mit rund drei Text- und eben so vielen oder mehr Bildquellen (z.B. S.37, 41, 57, 87, 91). Teilweise wäre es sinnvoller, ein paar Materialien unberücksichtigt zu lassen und dafür zu stark reduzierte Teile auszubauen.

Inhalt

Die Reduktion ist größtenteils gelungen, doch an Stellen, wo Tatsachen als gegeben dargestellt werden, ist es notwendig diese genauer auszuführen, damit die SchülerInnen Zusammenhänge verstehen. Beispielsweise findet der deutsch-französische Krieg keinerlei Berücksichtigung, der Verlauf des ersten Weltkrieges ist kaum dargestellt.

Methodik

Hilfreich für die SchülerInnen sind die gelb unterlegten Einheiten zum Methodentraining. So wird in diesem Band 3 dargestellt, wie bei der Arbeit mit historischen Liedern, Karikaturen, Statistiken, Denkmälern und Fotos vorgegangen werden sollte. Leider finden sich in den oft abwechslungsreichen, auf das Material bezogenen und gut durchdachten Aufgaben keine Beispiele und Anleitungen, um das Beschriebene beispielhaft beim Lösen von Aufgaben umzusetzen. Nach einmaligem Durchlaufen bei der Methodenvorstellung findet das Methodentraining kaum weitere Einbindung.
Dennoch wird durch die Einschübe der Vorstellung neuer Methoden eine Methodenvielfalt garantiert.

Aufgabenstellungen

Die Aufgabenstellungen sind zumeist genau auf die vorangegangenen Doppelseiten abgestimmt, die Quellen und anderen Materialien dienen nicht nur zur Bebilderung sondern werden sinnvoll mit einbezogen, die SchülerInnen können eigenständig vorgehen und mit Hilfe des Materials alle Fragen beantworten. Oft ist es so, dass die letzte Aufgabe dazu anregt, noch weitergehend zu recherchieren um sich somit in das Thema zu vertiefen. Transferaufgaben finden sich seltener in den Fragestellungen. Sehr gut gelungen sind aber die Versuche Aufgaben kreativ zu gestalten, in denen zum Beispiel ein Brief oder ein Tagebucheintrag verfasst werden soll. Sind die Seiten zu stark mit Materialien gefüllt, werden die Aufgaben teilweise mit Bezugsquellen überladen. Die SchülerInnen können sich nicht mehr gut orientieren, wenn vier, fünf oder mehr Materialien angegeben werden, aus denen sie die Informationen zusammenstellen sollen (z.B. S. 37/3, 41/2, 49/2,  73/1-2).
 
Bemerkung
Überarbeitet werden sollte das Bildquellenverzeichnis. Es ist sehr unübersichtlich und schwer erkennbar, woraus genau die Bilder entnommen wurden. Eine Auflistung nach Seitenzahlen ist übersichtlicher als die hier vorliegende alphabetische Ordnung der Quellenorte. Das Textquellenverzeichnis hingegen ist gut gelungen.
Mittlerweile existiert eine neue Generation der „Zeitreise“ Geschichtsbücher. Es erinnert nicht viel an die alten Werke, die kleineren Mängel der alten Generation wurden behoben, so dass es nun ein Methodentraining gibt, das sich über alle vier Bände erstreckt und neue Abschlussseiten, die keine Zusammenfassung mehr enthalten, sondern zur Wissenswiederholung motivieren. Die Verfassertexte sind deutlich gekürzt. Die Themen in Band 3 haben sich verändert, so dass „Die Französische Revolution“ als neues Thema hinzugefügt wurde, „Das Kaiserreich“ und „Der Sozialismus in Russland“ nehmen kein separates Kapitel ein (Zeitreise 3, 1. Auf., Stuttgart 2007).

Fazit
Auch wenn sich in „Zeitreise 3“ kleinere Mängel (nicht ausreichende fachwissenschaftliche Aktualität, teilweise zu starke Reduktion, keine Einbindung des Methodentrainings, unübersichtliches Bildquellenverzeichnis, fehlende Bildinformationen) finden lassen, ist es, insgesamt, ein Geschichtsbuch, mit dem ein guter Geschichtsunterricht möglich sein kann. Es überzeugt durch sein vielfältiges und großes Angebot an Arbeitsmaterialien, auf den Text abgestimmte Aufgabenstellungen sowie die abwechslungsreichen Extras „Leseecke“, Projekte und das Methodentraining.