Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, 7./8. Schuljahr, 9./10. Schuljahr, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium

Demokratie heute – Politische Bildung

Demokratie heute – Politische Bildung
Herausgegeben von Deiseroth, Dieter und Heinz-Ullrich Wolf
Erschienen Braunschweig: Schroedel, 2014
Seitenanzahl 352
ISBN 978-3-507-11093-9
Geeignet für Brandenburg
Rezensiert von Schweitzer, Lea-Celina (Schülerin), 7. März 2016
Projekt Gesamtschule im Gartenreich Oranienbaum-Wörlitz, Schuljahr 2015/16, Schulbuchbeurteilung durch Lernende

Rezension von Schweitzer, Lea-Celina (Schülerin)


Ich, eine Schülerin der Gesamtschule im Gartenreich Oranienbaum, habe eine Rezension über ein Buch meiner Wahl verfasst und in verschiedenen Punkten einmal genauer nachgeschaut.
Die erste offizielle Seite des Buches zeigt die Vorstellung der Autoren. Sie erklären alle Symbole und Operatoren, welche im Buch verwendet werden. Es wird darauf hingewiesen, welche Möglichkeiten das Schulbuch für Benutzer mit sich bringt und welche Lernmethoden zur optimalen Verständlichkeit angewendet werden. Ebenso wurden alle Themen und die Seitenzahlen der vielfältigen Teilkapitel hier aufgelistet. Mir fehlt am Ende des Konzepts allerdings eine Verabschiedung.

Layout
Direkt wenn man das Schulbuch in den Händen hält bemerkt man die aufmerksamkeitserregende Hintergrundfarbe des Covers. Beim Betrachten verschiedener Seiten des Buches fällt eine nicht besonders ansprechende Bildauswahl auf, weil die Abbildungen eher unaktuell gewählt wurden. Da aber viel Bildmaterial gezeigt wird, überzeugt mich die gesamte Gestaltung einiger Seiten deswegen nicht. Auch die mangelhafte Qualität der Seiten durch ein zu dünnes Material bedeutet ein weiteres Minus, da diese nicht besonders reißfest sind. Das gleiche trifft auf den Einband zu.
Positiv zu bemerken ist die Hervorhebung einer Seite in der gleichen Farbe wie das Cover, wenn die Einleitung eines neuen Themas beginnt. In den folgenden Seiten sind dann die Kopfzeilen auch in bunten Farben gekennzeichnet und weisen auf Teilkapitel hin. Zwar sind die Überschriften von Texten etc. in einer anderen Farbe geschrieben, fallen jedoch kaum auf. Bilder, Karikaturen oder Statistiken machen oft den Blickpunkt einer Seite aus.

Aufgabenstellungen
Die verschiedenen zu lösenden Aufgaben auf den Seiten wurden angemessen und verständlich formuliert. Hier zeigt sich, dass es eine gute Idee der Autoren war, die Operatoren anfangs zu klären, damit keine Fragen bei Schülern aufkommen. Ein Pfeil in einer Aufgabenstellung gibt Tipps zur Lösung. Ein Mangel ist allerdings die etwas klein geratene Abbildung der Aufgabenstellungen ganz unten auf den jeweiligen Seiten. Dadurch sind sie schwerer zu finden.

Texte
Mein erster Beispieltext bezieht sich auf das Oberthema „Recht“ im Teilkapitel „Der Zivilprozess“ (S. 90). Hier fand ich einen verständlichen, leicht an einem Beispiel erklärten Text. Begriffe, die eventuell unbekannt sein könnten, wurden unterstrichen und am Rand kurz geschildert, damit keine Unverständlichkeiten aufkommen. Die wichtigsten Fakten wurden in diesem Sachtext mit gut zu erkennenden Pfeilen sichtbar gekennzeichnet. Damit der Text die entsprechende Veranschaulichung bekommt, enthält er ein Schaubild, welches dieses Thema sehr gut zusammenfasst. Eine Quellenangabe wurde hier beigefügt. Der Text ist nicht zu lang, somit wird der Leser nicht mit zu vielen unbekannten Begriffen überfordert sein. Allgemein verstehe ich den Text inklusive dem Schaubild, welches wirklich hilfreich ist, als Schülerin gut und kann, wenn es in den Aufgabenstellungen dazu kommt, mit Fachbegriffen, dank Erklärung, umgehen.
Anschließend wählte ich auf Seite 98 einen weiteren Text aus, den ich genau „unter die Lupe genommen“ habe. Er bezieht sich auf das Thema Recht und Gerechtigkeit. Es wird ein Interview mit einem Richter dargestellt, in dem er eine verzwickte Konfliktsituation beschreibt, und somit ein schwierig zu erklärendes Thema so leicht wie möglich zusammenfasst. Dies ist also ebenfalls wieder die Beschreibung eines Beispiels zur optimalen Verständlichkeit des Themas. Am Ende wird zur Abrundung ein kurzes gut zu verstehendes Fazit gezogen. Nach diesem Text können die folgenden Aufgaben dazu problemlos gelöst werden, mithilfe von Tipps am Rand, welche sich auf eine zu beschreibende Abbildung beziehen. Das Interview hat in Textform eine optimale Länge. Jedoch sind leider keine Quellenangaben zu finden.
Zuletzt beschäftigte ich mich mit einem Text auf Seite 117 zum Thema Gesellschaft. Dargestellt wurde hier ein ausführlicher Text über eine Studie. Auch hier wurden Begrifflichkeiten wieder geklärt, damit in den anschließenden Aufgaben optimal damit umgegangen werden kann. Genauso wie in den anderen Texten, welche ich mir angeschaut habe, wurde die geschilderte Situation wieder an einem Bespiel belegt. Diese oft aufzufindende Methode finde ich zur Veranschaulichung perfekt. Den einzigen Mangel, den der Text aufweist, ist die fehlende Quellenangabe.
Zusammenfassend kann man schlussfolgern, dass Schüler sowie auch Lehrer mit diesem Schulbuch, dank verständlicher Aufgabenstellungen und optimal veranschaulichenden Abbildungen, zufriedenstellendes Unterrichtsmaterial im Unterricht haben werden.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Schweitzer, Lea-Celina. Rezension zu: Demokratie heute – Politische Bildung von Deiseroth, Dieter und Heinz-Ullrich Wolf (Hg.). Braunschweig: Schroedel 2014, ISBN 978-3-507-11093-9, Edumeres 2016, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/schweitzer-lea-celina/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.