Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Erdkunde, 7./8. Schuljahr, 9./10. Schuljahr, Gymnasium

Diercke Geographie für Sachsen 7

Diercke Geographie für Sachsen 7
Herausgegeben von Gerber, Wolfgang
Erschienen Braunschweig: Westermann, 2004
Seitenanzahl 160
ISBN 3-14-144853-1
Geeignet für Sachsen
Rezensiert von Stöber, Georg (Wissenschaftler), 1. Februar 2005

Rezension von Stöber, Georg (Wissenschaftler)


Im Jahre 2004 erschien ein neuer Lehrplan für das Fach Geographie an Sachsens Gymnasien.* Zwar belässt der neue Plan es bei einer regionalen Stoffgliederung, doch ändert sich gegenüber den bisherigen Plänen die Stoffzuweisung zu den Klassenstufen. Der hier rezensierte Band stellt eine schnelle Reaktion auf die neuen Bedingungen dar, wobei er weitgehend auf überarbeitete Texte und Materialien aus früheren Auflagen der Klassen 7 und 8 bzw. der für die Mittelschule bestimmten Bände der Reihe "Heimat und Welt" zurückgreift.

Der Band enthält - auch in den Titeln den Lehrplan aufgreifend - fünf Unterrichtseinheiten: "Bewegung und Aufbau der Erde" geht auf Gradnetz, Zeitzonen und Jahreszeiten, den Schalenaufbau der Erde und Plattentektonik ein. "Afrika im Überblick" thematisiert das populäre Afrikabild, Morphologie und Hydrographie, historische Aspekte, demographische Strukturen, "Kulturerdteile" und Wirtschaftsstruktur. "Klima und Vegetation Afrikas" spricht Klimate, Passatkreislauf, ein (physisch-geographisches) Landschaftsmodell und Vegetationszonen (Wüste, Savanne, Regenwald, Höhenstufen) an, nicht ohne zu Beginn und Ende der Einheit den Blick auf die Zonierung global auszuweiten. "Afrika südlich der Sahara" diskutiert die Sahelproblematik und Entwicklungshilfe, die Nutzung des Regenwaldes durch Brandrodung und Holzeinschlag, Agroforst- und Plantagenwirtschaft und die Lage afrikanischer Mädchen und Frauen. "Der arabische Raum" schließlich nennt Kennzeichen "des Orients", charakterisiert Ägypten, Kairo als "orientalische Stadt", den Naturraum, und geht auf Oasen und Erdöl ein. Zu diesen Unterrichtseinheiten treten vier "Wahlbereiche" (die "Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter" des Lehrplans) mit je vier Doppelseiten: "Republik Südafrika", "Tourismus als Wirtschaftsfaktor", "Australien" und "Polargebiete".

Zwar problematisiert der Band einleitend das in der Öffentlichkeit verbreitete Afrikabild (S. 30 f.), aber auch er geht ganz konventionell mit dem Themenbereich um. Das städtische Leben im Afrika südlich der Sahara beispielsweise wird nicht angesprochen, wenn man von einer Erwähnung von Townships im "Wahlbereich1: Südafrika" absieht (S. 121, 123). Z.T. werden auch "klassische" Lebensweisen wie "Wanderfeldbau mit Brandrodung" im Präsens dargestellt. Das moderne Gesicht Afrikas bleibt eher außen vor. Ähnliches gilt für die Darstellung der Lebensweise der Inuit. Diese Einschränkungen beiseite gelassen, behandelt der Band seine Themen angemessen und ohne zu exotisieren. Da das Buch sich eng an den Lehrplan anlehnt, trifft eine Kritik an der Stoffauswahl aber v.a. diesen.

Ebenfalls lehrplanbedingt, ist der Anteil der physischen Geographie beträchtlich. 44% des Unterrichtsmaterials sind ihr gewidmet, und bei den verbleibenden 56% spielen z.T. Umweltprobleme und Raumnutzung mit physisch-geographischem Anteil eine Rolle. Auch im Glossar spiegelt sich dieser hohe Anteil.

Am Ende jeder Unterrichtseinheit enthält eine Seite, "Alles klar?", Übungen, teilweise in Rätselform; eine Seite, "Alles klar!", fasst wichtige Aspekte der Einheit knapp zusammen und listet die behandelten Fachtermini auf. Zudem enthält der Band Methodendoppelseiten, "Gewusst wie". Allerdings ist ihre Zahl geringer als in vergleichbaren Bänden (drei laut Inhaltsverzeichnis). Sie beschäftigen sich mit dem "geographischen Vergleich", der Arbeit mit thematischen Karten sowie der Anfertigung von Kartenskizzen und sind gut in den thematischen Kontext der Unterrichtseinheit eingebunden. Die topographischen Übungen sind meist in einleitenden Kapiteln zum Naturraum eingebettet. Die Aufgaben verweisen teilweise auf das Internet und nennen Adressen, unter denen benötigte Informationen gefunden werden können.

Folgt man dem Buch, zielt der Unterricht in erster Linie auf die Vermittlung von Kenntnissen, die im Unterrichtsgespräch mithilfe von Autorentexten und Materialien erarbeitet werden. V.a. in physisch-geographischen Einheiten erscheinen die Texte für die siebente Klasse teilweise recht anspruchsvoll. Die Aufgabenstellungen sind wissensorientiert; affektive Zielsetzungen, die Reflexion von Werten und Verhalten, werden in ihnen nicht sichtbar. (Auch der Lehrplan ist hier sehr zurückhaltend). An verschiedenen Stellen scheint zudem eine Chance vertan, den Lernenden nicht die (kritische) Bewertung eines Sachverhalts im Autorentext vorzugeben, sondern ein Urteil selbst erarbeiten zu lassen, so bei der Bewertung des (Fern-)Tourismus. Hierzu müssten allerdings die Materialien entsprechend ergänzt oder ersetzt werden. Wenn man der affektiven Komponente im Unterricht keine große Bedeutung beimisst und die Schulung der eigenen Urteilskraft vielleicht höheren Klassenstufen zuweist, bietet der Band jedoch eine gute Arbeitsgrundlage.

Mit Ausnahme einzelner recht komplexer Karten sind die zahlreichen Karten, Diagramme und Photos von guter Qualität und gut lesbar. Ihre Größe steht weitgehend in Relation zu ihrem beanspruchten Aussagegehalt. Das Layout gliedert die Seite in Haupt- und Randspalte, wobei letztere Infoboxen, Aufgaben, aber auch einen Teil der Materialien aufnimmt. Verzichtet wird auf verspielte Graphiken ohne Informationsgehalt. Die Schrift ist gut lesbar, gegenüber den Vorgängerauflagen von Diercke Geographie wurde eine größere Schrift gewählt, so dass das Layout nun dem in "Heimat und Welt" verwendeten entspricht. Autorentext, Aufgaben und Materialien sind durch Schrifttype und -größe unterschieden; "Infos" und Materialien sind zudem farblich unterlegt.

Neben den Unterrichtseinheiten verfügt das Buch über Inhaltsverzeichnis, "Minilexikon" mit Indexfunktion und einen Bildnachweis. Es besitzt einen festen Einband im Format 20 x 26 cm, ein Gewicht von 460 g und liegt in ausgezeichneter Druckqualität vor, die in Deutschland heute zum Standard gehört. Zu diesem Band, wie für die vorausgehenden Bände der Reihe (in den Klassen 5 und 6 unter dem Titel "Heimat und Welt"), ist ein Heft mit Aufgabenlösungen (für die Lehrkraft) erhältlich sowie ein Arbeitsheft. Zur Lösung zahlreicher Aufgaben ist außerdem die Verwendung eines Atlas Bedingung.

Insgesamt liegt ein gut gemachtes, eng auf den Lehrplan bezogenes Unterrichtswerk vor mit z.T. anspruchsvollen Texten und eher konventioneller Methodik und Themenaufbereitung. 

* Freistaat Sachsen. Staatsministerium für Kultus: Lehrplan Gymnasium. Dresden 2004