Ethik / Philosophie, 9./10. Schuljahr, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium
Ethik kompetenzorientiert unterrichten II: Eine Konzeption für die Klassen 9/10 mit kopierbarem Unterrichtsmaterial
Herausgegeben von | Eichler, Uta und Arne Moritz |
---|---|
Erschienen | Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 |
Seitenanzahl | 160 |
ISBN | 978-3-525-78002-2 |
Geeignet für | Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
Rezensiert von | Agri, Yasemin und Seda Akca (Studierende), 13. September 2017 |
Rezension von Agri, Yasemin und Seda Akca (Studierende)
Einleitung
Der Anlass für die Konzipierung des Unterrichtswerks „Ethik kompetenzorientiert unterrichten II. Eine Konzeption für die Klassen 9/10“ ist die Einführung kompetenzorientierter Lehrpläne für die Fächer Ethik und Philosophie in verschiedenen Bundesländern. Dementsprechend wird auf die Förderung folgender Kompetenzen abgezielt:
1. Wahrnehmen und Beschreiben
2. Verstehen und Interpretieren
3. Analysieren und Systematisieren
4. Argumentieren und Urteilen
5. Übertragen und Erweitern
Im Vorwort werden insgesamt drei Zielsetzungen der Buchkonzeption angeführt. Die einzelnen Abschnitte jedes Kapitels befassen sich nacheinander mit einer der oben aufgeführten Kompetenzen. Hierdurch werden die unterschiedlichen Praktiken ethischer Reflexion zwar voneinander getrennt, aber dennoch eine Vernetzung dieser ermöglicht. Das zweite Ziel besteht darin, den Lehrkräften ein durchdachtes Unterrichtsmaterial als Kopiervorlage zur Verfügung zu stellen, wobei die lebensweltlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler den Ausgangspunkt darstellen. Als letztes Ziel führen die Autorinnen und Autoren an, dass ihr Werk als ein Gesprächsangebot zu verstehen ist. Als Voraussetzung gilt hierbei das selbstständige Nachdenken, das als eine Form des Sprechens mit sich selbst die Grundlage für Gesprächsmöglichkeiten darstellt.
Aufbau und Layout
Der zweite Band schließt das Unterrichtswerk „Ethik kompetenzorientiert unterrichten I“ ab und besteht aus folgenden vier Kapiteln, die sich entsprechend den Kompetenzbereichen jeweils in fünf Abschnitte untergliedern:
V Freiheit
VI Verantwortung
VII Glaube und Religion
VIII Ethische Orientierung in der Welt der Medien
Mit jedem Abschnitt innerhalb der Kapitel wird das Abstraktionsniveau der Basiskompetenzen höher. Grundsätzlich verfolgen die Kapitel einen gleichen Aufbau. Der Band ist nach dem Doppelseitenprinzip angelegt und bietet laut Vorwort die Möglichkeit der zusammenhängenden sowie vereinzelt selektiven Nutzung. Überwiegend können allerdings keine einzelnen Seiten, sondern nur Doppelseiten zum Einsatz kommen, da zum einen die Aufgabenstellungen fortlaufend nummeriert sind sowie aufeinander aufbauen und zum anderen die Überschriften oben links platziert sind.
Mithilfe unterschiedlicher visueller und textlicher Materialien versuchen die Autorinnen und Autoren, die im Vorwort aufgeführten Ziele zu erfüllen. So bestehen die Doppelseiten aus Bildern, Quellenauszügen, Darstellungstexten und Aufgabenstellungen. Während einige Bilder eine Repräsentationsfunktion erfüllen und somit der Illustration dienen, wird ein Großteil der Bilder als Informationsquelle verwendet. Die Schwarz-Weiß-Gestaltung des Werkes ist im Rahmen der Arbeit mit Bildern allerding nachteilig, da einzelne Bildelemente nicht zu erkennen sind, wodurch die Aufgabenbearbeitung beeinträchtigt wird. Wünschenswert wäre daher eine digitale Ausführung des Bandes, in der farbige Bilder enthalten sind, sodass die Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit erhalten, diese alternativ farbig sowie in einem größeren Format projizieren zu können.
Insgesamt überwiegen die textlichen Materialien. Die Lernenden werden hauptsächlich mit Original-, Darstellungstexten sowie Arbeitsaufträgen konfrontiert, wobei letztere die Lernenden förmlich erschlagen. Motivationsminderung sowie Überforderungen sind folglich nicht auszuschließen. Ebenfalls erscheint die Aufgabenanzahl ungünstig, da zum Teil bis zu 14 Aufgaben innerhalb einer Doppelseite von den Schülerinnen und Schülern zu bearbeiten sind. Sicherlich kann die Lehrkraft zur Bearbeitung eine Auswahl treffen, aber nichtsdestotrotz wird die Menge zunächst vermutlich abschreckend wirken. Außerdem ist anzuführen, dass die Aufgabenanzahl im Hinblick auf die Textlänge bzw. das Bildmaterial unverhältnismäßig erscheint.
Einen wesentlichen Bestandteil der Doppelseiten stellen die wiederkehrenden Symbole bzw. graphischen Gestaltungen dar. Hinweise zum Gebrauch sind im Band allerdings nicht vorhanden, da die Herausgeber im Vorwort auf den Symbolapparat im ersten Band verweisen und somit die Arbeit mit Band I voraussetzen. Deutlich wird dies ebenfalls am stark verkürzten Vorwort, da hier sowohl der Aufbau als auch das Konzept nicht beschrieben werden. Insgesamt werden fünf Symbole zur Hervorhebung von Folgendem unterschieden: wichtige inhaltliche Beziehungen unterschiedlicher Abschnitte, Arbeitsaufträge, Arbeitsaufträge zur eigenständigen Recherche seitens der Lernenden, Quellentexte und Zusammenfassungen des ethischen Grundwissens. Allgemein dienen graphische Gestaltungen zur Orientierung sowie Strukturierung, jedoch werden hier alle Elemente einer Doppeltseite mit Symbolen versehen, sodass die dadurch entstehende Symbolflut möglicherweise zu einer Verwirrung der Schülerinnen und Schüler führen kann. Fraglich ist außerdem, inwiefern eine Notwendigkeit der Symbole zur Kennzeichnung der Arbeitsaufträge sowie Quellentexte besteht, zumal letztere zusätzlich durch Kursivschrift hervorgehoben sind.
Zum Aufbau ist des Weiteren anzuführen, dass die jeweilige zu fördernde Kompetenz auf jeder Doppelseite oben recht platziert ist, wodurch zunächst Transparenz geschaffen wird. Wünschenswert wäre ergänzend eine schülergerechte Erklärung der zu fördernden Kompetenzen, damit auch den Lernenden die Relevanz der Kompetenzaneignung bewusst wird. Da es sich bei dem Band um eine Sammlung von Kopiervorlagen handelt, fehlen im Gegensatz zu Schulbüchern Methodenseiten. Für Anregungen steht allerdings kostenlos Begleitmaterial auf dem Internetportal des Verlags zur Verfügung, in dem neben kompetenzorientierten Methoden anhand exemplarischer Aufgabenstellungen zusätzlich auch eine theoretische Einführung zum Kompetenzentwicklungsmodell für den Ethikunterricht enthalten ist.
Didaktische Gestaltung
Das Unterrichtswerk richtet sich an die Jahrgangsstufen 9 und 10 aller Bundesländer mit kompetenzorientierten Lehrplänen für die Fächergruppe Ethik und Philosophie. Eine Differenzierung zwischen den verschiedenen Schulformen wird jedoch nicht vorgenommen, was als äußerst ungünstig zu beurteilen ist. Während bereits innerhalb einer Klasse binnendifferenzierter Unterricht als notwendig gilt, kann ein einziges Werk nicht den Anspruch erfüllen, allen Lerngruppen verschiedener Schulformen gerecht zu werden. Dies wird insbesondere sowohl durch die Textmenge als auch durch die Aufgabenstellungen/-anzahl deutlich. In Bezug auf die textlichen Materialien ist zunächst anzuführen, dass hauptsächlich Quellen verwendet werden. Folglich arbeiten die Schülerinnen und Schüler in erster Linie mit Originaltexten verschiedener Philosophen – was einen Kontrast zur Arbeit mit den oftmals stark vereinfachten Darstellungstexten unterschiedlicher Schulbücher darstellt. Diese Auswahl ist insbesondere für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten als angemessen zu beurteilen, wobei sich der Textumfang im Hinblick auf die Oberstufe als zu gering erweist. Hierdurch besteht die Gefahr der Unterforderung und des damit zusammenhängenden Motivationsverlustes. Das Leistungsniveau der Hauptschülerinnen und Hauptschülern ist nicht mit dem der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten gleichzusetzen, sodass eine didaktische Reduktion der Textmenge zunächst vorteilhaft erscheint. Dennoch könnte die komplexe Sprache der Originaltexte eine Überforderung sowie eine Motivationsminderung bewirken.
Mit diesem Unterrichtswerk fühlen sich aber vermutlich nicht nur Schülerinnen und Schüler der Hauptschule, sondern auch des Gymnasiums bezüglich der Aufgabenanzahl überfordert. Unabhängig vom Leistungsniveau sind bis zu 14 Fragen für eine Unterrichtsstunde unangebracht, zumal in einigen Aufgaben mehrere Fragen gleichzeitig gestellt werden, was zur Verunsicherung der Lernenden führen kann.. Zudem ist anzumerken, dass in den jeweiligen Aufgaben keine Hinweise im Hinblick auf die Sozialform vorhanden sind, wodurch die Lehrkraft über die Möglichkeit verfügt, die Sozialformen der jeweiligen Lerngruppe anzupassen. Während einige Methoden bereits vorgegeben werden, bleibt in anderen Fällen die Auswahl für die Lehrkraft offen.
Innerhalb einiger Doppelseiten wird explizit auf vorherige Kapitel beider Bände verwiesen, sodass die Arbeit nicht nur mit Band I, sondern auch mit demselben Band vorausgesetzt wird. Generell sind fachinterne sowie fächerübergreifende Verweise für Schülerinnen und Schüler sinnvoll, da dies vernetztes und fächerverbindendes Lernen ermöglicht. Diese sollten sich jedoch nicht, wie im vorliegenden Werk, auf bestimmte Arbeitsblätter beschränken, sondern auf einer allgemein thematischen Ebene erfolgen, da die Bearbeitung aller Kopiervorlagen aus Band I und II nicht vorausgesetzt werden kann.
Einen zentralen Bestandteil jeder Doppelseite stellt der Lebensweltbezug durch Aufgabenstellungen sowie Bilder dar. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern bewusst, dass die Inhalte des Ethikunterrichts mit ihrer Lebenswelt in Verbindung stehen, sodass sie relevant und demzufolge auch vermittelbar werden. Dies wirkt sich auf das zukünftige Lernverhalten sowie auf den Lernertrag positiv aus. Folglich bietet das Werk eine Vielfalt an didaktisch wertvollen Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer, die im Rahmen der eigenen Konzeption von Unterrichtseinheiten eine Unterstützung darstellen. Obwohl die Aufgabenanzahl teilweise unangemessen erscheint, ist das Werk dennoch sowohl für Berufsanfängerinnen und -anfänger als auch für erfahrene Lehrkräfte im Hinblick auf die Praxis geeignet. Die Einführung kompetenzorientierter Lehrpläne erfordert eine Neuorientierung des Unterrichts. Das Unterrichtsmaterial greift diese Erneuerung auf und ermöglicht mit jedem Abschnitt die Förderung eines der fünf Kompetenzbereiche. Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch angemessene Aufgabentypen die Möglichkeit, sich die Kompetenzen sukzessive anzueignen, da das Abstraktionsniveau mit jedem Abschnitt innerhalb eines Kapitels höher wird.
Für den Einsatz des Werkes im Unterricht erscheint ein Lehrerband notwendig. Inwiefern die Doppelseiten zeitlich, inhaltlich sowie didaktisch für den Ethikunterricht aufbereitet werden können, bleibt gänzlich in Eigenverantwortung der Lehrkraft. Hierdurch fehlen insbesondere berufsunerfahrenen Lehrerinnen und Lehrern Impulse für die Arbeit mit den Kopiervorlagen. Eine Lehrerfassung wäre vor allem angesichts der zahlreichen Aufgaben notwendig, da die Wahrscheinlichkeit besteht, dass Lehrkräfte die Intentionen der Autorinnen und Autoren nicht immer genau verstehen. Folglich würde ein Erwartungshorizont für mehr Transparenz sorgen.
Fazit
Mit der Einführung kompetenzorientierter Lehrpläne steht die Förderung der Kompetenzen im Zentrum des Ethikunterrichts. Das Werk greift diese didaktische Neuorientierung auf und bietet den Lehrkräften eine Quelle für textliche sowie visuelle Materialien. Aufgrund der Tatsache, dass keine Differenzierung zwischen den verschiedenen Schulformen vorgenommen wird, kann der Band nicht als direkte Kopiervorlage Verwendung finden. Vielmehr stellt das Werk didaktische Anregungen zur Verfügung und ermöglicht somit die eigene Konzipierung von Lernmaterialien, die sowohl auf die jeweilige Schulform als auch auf die Lerngruppe zugeschnitten sind. Demzufolge wäre eine digitale Fassung wünschenswert, die Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht, auf der Basis der vorhandenen Materialien eigene Arbeitsblätter zu entwerfen.