Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, Geschichte, Erdkunde, 5./6. Schuljahr, 7./8. Schuljahr, 9./10. Schuljahr, Gesamtschule

Menschen Zeiten Räume 1–3

Menschen Zeiten Räume 1–3
Herausgegeben von Berger-von der Heide, Thomas, et al.
Erschienen Berlin: Cornelsen, 2011
Seitenanzahl jeweils 336
ISBN 978-3-06-064951-8; 978-3-06-064952-5; 978-3-06-064953-2
Geeignet für Nordrhein-Westfalen
Rezensiert von Ahle, Sarah-Ann, Sophia Wirminghaus und Stella Weidler (Student), 5. Dezember 2013
Projekt TU Dortmund, Sommersemester 2013, Das Schulbuch im sozialwissenschaftlichen Unterricht

Rezension von Ahle, Sarah-Ann, Sophia Wirminghaus und Stella Weidler (Student)


Einleitung
Die von Dr. Thomas Berger-von der Heide herausgegebene und im Cornelsen Verlag erschienene Lehrwerksreihe „Menschen/Zeiten/Räume“ ist für das Fach Gesellschaftslehre an Gesamtschulen in NRW konzipiert. Der Verlag bietet auf seiner Homepage kostenfreie Synopsen an, die die Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte darstellen. Außerdem können Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen und CD-ROM zum Preis von 20,50€ bestellt werden.
Band 1 ist ausgezeichnet mit dem Lehrerpreis für das „Schulbuch des Jahres 2012“. Durch einen strukturierten Aufbau und den ausgeglichenen Gebrauch von Text und Bild werden den Schülerinnen und Schülern in diesem Buch Lerninhalte anschaulich und in methodischer Vielfalt vermittelt.

Inhalt: Überblick zu Inhalten, Zielgruppe, Gestaltung
Für die Klassen 5 und 6 werden in Band 1 folgende Themen in insgesamt neun Kapiteln vorgeschlagen:

  1. Mitbestimmen – heute und damals,

  2. Orientieren – nah und fern

3a. Leben und Versorgen – früher und heute

3b. Leben und Versorgen – im Mittelalter

  1. Kinder der Welt

  2. Menschen nutzen Naturräume und Wasser

  3. Medienrevolution – damals und heute,

  4. Rom – ein Weltreich: Städtisches Leben in der Antike und heute

  5. Miteinander Leben.

Der Aufbau der Kapitel zeigt im Vergleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen eine starke inhaltliche Orientierung an den fächerintegrierten Vorgaben. Beim Blick auf die Kompetenzerwartungen und die inhaltlichen Schwerpunkte für die Jahrgangsstufen 5/6 wird deutlich, dass jedes Kapitel einen Bezug zum Kernlehrplan herstellt. Die Inhaltsfelder werden dabei jedoch nicht nacheinander behandelt, sondern auf eigene Weise umgesetzt. So behandelt das erste Kapitel „Mitbestimmen - heute und damals“ zunächst das erste Inhaltsfeld „Herrschaft, Partizipation und Demokratie“, das zweite Kapitel „Orientieren nah und fern“, orientiert sich dann jedoch am sechsten Inhaltsfeld „Identität, Lebensgestaltung und Lebenswirklichkeit“. Kapitel drei „Leben und Versorgen“ orientiert sich an zwei Inhaltsfeldern, zum einen ebenfalls am sechsten, zum anderen am zweiten Inhaltsfeld „Wirtschaft und Arbeit“.

Band 2 für die Klassen 7 und 8 umfasst die Themen:

  1. Europa entdecken

  2. Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen

  3. Naturräume und Naturgefahren

  4. Auswirkungen des Medienkonsums

  5. Industrielle Revolution und Strukturwandel

6a. Der Kampf um politische Mitbestimmung - ein Längsschnitt

6b. Mitwirken und Mitbestimmen bei uns

  1. Grundrechte: Basis des Rechtsstaates

  2. Vom Imperialismus zur Entwicklungszusammenarbeit

  3. Der Erste Weltkrieg und seine Folgen

Sie entsprechen den sieben im Rahmenlehrplan für die Gesamtschule NRW im Bereich Gesellschaftswissenschaften festgelegten Inhaltsfeldern. Die einzelnen Kapitel selbst fangen jeweils mit einer Doppelseite an, die mit einem Bild und einem Einführungstext einen gelungenen und leichten Einstieg in ein neues Thema anbietet. Außerdem befindet sich hier noch eine stichpunktartige Übersicht über das zu erwerbende Wissen in diesem Kapitel.

In Band 3 werden für die Klassen 9 und 10 folgende neun Themenbereiche vorgestellt:

  1. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

2a. Die Weltmächte USA und Russland

2b. Demokratischer Neubeginn in Europa und Deutschland

3. Wirtschaftlicher Wandel in Europa

4. Globalisierung und ihre Probleme

5. Tragfähigkeit der Erde – Umwelt erhalten

6. Neue Technologien und Strukturwandel

7. Unterschiedliche Lebensvorstellungen und Lebenschancen

8. Deutsche Einheit und die Zukunft des Sozialstaates

Der Kernlehrplan deckt nicht nur den Bereich Politik ab, sondern auch die Bereiche Erdkunde und Geschichte, denen die Kapiteln des Buches jeweils zugeordnet sind. Dies erfolgt jedoch nicht in einer chronologischen Reihenfolge, sondern basiert auf einem sinnvollen Aufbau der oben genannten Themenschwerpunkte. Kapitel 1 befasst sich mit dem Abschnitt C „Geschichte“, die darauf folgenden Kapitel 2a, 2b, 3 und 4 gehören zum Abschnitt D „Politik“ an, während in Kapitel 5 der Bereich B, also Erdkunde, vermittelt wird. Damit die Rezension überschaubar bleibt, beschäftigen wir uns in den folgenden Beiträgen ausschließlich mit dem Abschnitt D und den dazu gehörenden Inhaltsfeldern.

Text und Bild
Insgesamt ist das Buch sehr ansprechend aufgebaut. Bilder illustrieren die Lerninhalte, geben dem Lehrwerk eine ästhetische Note und stellen einen Bezug zum Text her. Viele Bilder in dem Schulbuch haben zusätzlich eine Informationsfunktion und bringen inhaltliche Ergänzungen zum Text. Den Autoren ist eine gute Balance zwischen Informationsgehalt, Verständlichkeit und einer sinnvollen Verbindung von Illustrationen gelungen. Die Bilder sind zum einen der Verarbeitungsspanne von Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse angepasst und zum anderen spiegeln sie die Inhalte der Texte angemessen wider. Ein weiterer wichtiger Punkt, den die Bebilderung berücksichtigt ist, dass sie das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert und sie zum Lernen motiviert. Eine gelungene Mischung aus comicartigen Zeichnungen, kartografischen Skizzen und tabellarischen Abbildungen ist in dafür förderlicher Weise gewählt worden.
Die sprachliche Gestaltung des Lehrwerks zeichnet sich durch geläufige Wörter, aktive Verben und einfache Sätze aus. Schwierige Wörter, die den Lesefluss behindern können, werden in leichter Sprache erläutert. Die Texte sind strukturiert und verfügen über eine logische und nachvollziehbare inhaltlichen Sequenzierung durch Überschriften und Absätze. Zudem herrscht eine hohe Informationsdichte, die durch eine kurze und prägnante Ausdrucksweise gekennzeichnet ist. Lebensweltorientierte Beispiele und ansprechende Formulierungen knüpfen an das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler an, wodurch Lernen schüleraktiv und individuell gestaltet werden kann.

Konzept und Aufbau der Bände
Das Buch gibt auf dem vorderen Vorsatzpapier eine Übersicht über alle enthaltenen und aufgabenbezogenen Operatoren. Damit ist den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung gegeben, die ihnen bei der Bearbeitung von Aufgabenstellungen hilft. Die Einteilung der Kapitel selbst wird durch klare Strukturelemente, wie wiederkehrende farbliche Streifen an den Seitenrändern, optisch unterstützt. Zum Beispiel werden Methodenseiten mit dem rot unterlegtem Wort „Methode“ und einem blauen Seitenrand gekennzeichnet.
Im Anhang werden nochmals alle im Buch erscheinenden Methoden aufgeführt und kurz beschrieben. Daran schließt sich in Lexikon an, dass den Schülerinnen und Schülern schwierige Begrifflichkeiten in leichter Sprache erklärt. In einem Sachregister können sich die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer anhand von Schlagwörtern orientieren. Hinter dem Text- und Sachquellenverzeichnis befindet sich auf dem hinteren Vorsatzpapier eine Weltkarte.
Erwähnenswert ist die wiederkehrende Struktur des Aufbaus der Bände. Am Ende bieten so genannten „Das kann ich..“-Seiten eine Liste der wichtigen Begriffe und Fragen, mit denen die erworbenen Fähigkeiten angewendet werden sollen.

Didaktische Gestaltung, Arbeitsaufträge
Band 1

Bei unserer Analyse beziehen wir uns auf das 36 Seiten umfassende erste Kapitel „Mitbestimmen – heute und damals“ in Band 1. Wie zu Beginn dieser Rezension bereits erwähnt, orientiert sich dieses Kapitel am ersten Inhaltsfeld des fächerintegrierten Lehrplans für Gesellschaftslehre: Herrschaft, Partizipation und Demokratie. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen, der Gestaltung von Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt am Beispiel von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt sowie den Lebensbedingungen und Formen politischer Beteiligung in der griechischen Polis. In dem vorgestellten Inhaltsfeld geht es vor allem um den Erwerb von Sachkompetenz und Urteilskompetenz.
Das Kapitel beginnt mit der Etablierung eines „Team–Gefühls“ innerhalb der Klasse, was zur neuen Zusammensetzung der Klasse zu Schuljahresbeginn passt. Durch verschiedene Kennenlernspiele und gemeinsame Aufgaben wird eine Grundlage geschaffen, aus der sich ein angenehmes Klassenklima entwickeln soll (u. a. Klassenzimmer verschönern, S. 11, gruppendynamische Spiele, das Aufstellen von internen Klassenregeln, S. 13). Im Anschluss daran wird die Schule erkundet und somit eine Orientierung in der eigenen Umwelt ermöglicht (S. 14-15). Auf den Seiten 16-17 werden Erwartungshorizonte, die an die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulausbildung herangetragen werden, in einer Tabelle gesammelt und ausgewertet. Gefahren bzw. sich eventuell ergebende Schwierigkeiten werden durch eine Abbildung thematisiert und eine entsprechende Aufgabenstellung aufgearbeitet (S. 16 Aufgabe 6). Im Anschluss wird das Schulwesen im Jahr 1903 beschrieben und die Schülerinnen und Schüler können durch vorwiegend vergleichende Aufgabenstellungen ihre Analyse- und Urteilskompetenzen stärken (S. 18, Aufgabe 4 und 5). Nach einer Methodenseite zu Arbeitsmappen (S.19) geht es dann um Themen des Politischen. Zunächst wird darauf eingegangen, wie man in der Schule mitbestimmen kann (S. 20). Anhand des konkreten Beispiels einer Klassensprecherwahl werden Aufgaben von Klassensprechern aber auch allgemeines Wählerverhalten thematisiert (S.21, Aufgaben 1 und 4). In diesem Kapitel wird ein erster Grundstein politischer Bildung und damit einhergehender Sachkompetenz gelegt. Das Ziel ist u. a. die Fähigkeit, Funktionen von Gremien und Akteuren in Entscheidungsfindungsprozessen im schulischen sowie persönlichen Umfeld (u.a. Klassensprecher/in, Schülervertretungen, Familie und Freizeit) beschreiben zu können und Möglichkeiten der Mitgestaltung darzustellen. Durch eine weitere Methodenseite zum Erkennen und Lösen von Konflikten (S. 22-23) wird möglichen Schwierigkeiten bei der Wahl des Klassensprechers, wie beispielsweise Eifersucht, entgegengewirkt. Im Anschluss geht es um das Mitbestimmen in der Familie (S. 24-25). Daran schließen sich erste Verhandlungs- und Konfliktbewältigungsstrategien an, die den Schülerinnen und Schülern durch ein konkretes Beispiel in Form einer Kurzgeschichte die Möglichkeit eröffnet, Konfliktsituationen zu erkennen und angemessen zu lösen (S. 27, Aufgabe 1, 3 und 6). Im nächsten Schritt geht es um die Mitgestaltung vor Ort (S. 28-29). Es geht also hier vor allem darum, Formen politischer Beteiligung, insbesondere von Kindern und Jugendlichen im persönlichen Erfahrungsbereich kennen zu lernen.
Die inhaltsfeldspezifischen Kompetenzen werden dann nochmals im Nahbereich der Kinder umgesetzt. Unter dem Stichwort Kinderparlamente geht es auf den Seiten 30 bis 31 um Aufbau und Struktur, sowie möglicher Mitwirkungsebenen solcher Kinderparlamente. Erst dann wird das Entstehen der Demokratie in der Antike thematisiert. So werden die räumlichen und die gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Entstehung der griechischen Stadtstaaten erläutert (S. 38-39) und mit Ansätzen der Gesellschaftsmodelle Sparta und Athen verglichen (S. 34-35 und 40-41). Auf Ebene der Urteilskompetenz bewerten Schülerinnen und Schüler aus der Sicht verschiedener Bewohner im antiken Sparta und Athen den jeweiligen Staat und beurteilen unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten verschiedener Bevölkerungsgruppen in Vergangenheit (griechische Polis) und Gegenwart (Deutschland).

Band 2
Das Kapitel „Mitwirken und Mitbestimmen bei uns“ beginnt systematisch mit einer Einführung über Demokratie und Demokratieverständnis, der Erläuterung des politischen Systems Deutschland und speziell dem des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die Inhalte werden umfassend dargestellt und ermöglichen durch die neutrale Darstellung eine eigenständige Meinungsbildung. Durch die Verwendung von altersangemessenen bildlichen Darstellungen und Texten ist der Zugang sehr schülerorientiert. Besonders die Bildcollage „Gedanken zur Demokratie“ (S. 214, M1), die mögliche Meinungen von Jugendlichen zur Demokratie wiedergibt, stellt einen guten Bezug zur Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler her. Der Bereich ist fachwissenschaftlich korrekt dargestellt und vollständig nachvollziehbar. Die im Rahmenlehrplan verankerten Kompetenzanforderungen für das erste Inhaltsfeld „Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie“ werden im Buch erfüllt. Im vorliegenden Kapitel werden besonders die Sachkompetenz-Aspekte Erläuterung der Gewaltenteilung am Beispiel des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, die Funktion, Rollen und Handlungsmöglichkeiten wichtiger politischer Akteure in der Bundesrepublik Deutschland und die Urteilskompetenz-Aspekte Bewertung von politischen Einflussmöglichkeiten und das Zusammenwirken einzelner Verfassungsorgane in der Bundesrepublik Deutschland vermittelt.
Die Arbeitsaufträge sind verständlich formuliert und durch eine räumliche Trennung vom Inhaltstext und veränderte Schriftart gut zu erkennen. Sie passen thematisch gut zu den Texten, umfassen vielfältige Operatoren und decken alle drei Anforderungsbereiche (Reproduktion, Reorganisation und Transfer und Reflexion und Problemlösung) ab. Die „Methodenseite“ zielt auf einen handlungsorientierten Unterricht, in dem sie die Schüler zu einer Debatte im amerikanischen Stil anregt (S. 220-221). Da die Spanne an Methodenvorschlägen von kleinen zu umfassenden Methoden reicht, ist eine gute praktische Umsetzung gewährleistet. Außerdem wird so ein abwechslungsreicher Unterricht unterstützt.

Band 3
Anhand des Kapitels 2b „Demokratischer Neubeginn in Europa und Deutschland“ möchten wir die didaktische Gestaltung dritten Bandes aufzeigen. Dieser Themenschwerpunkt befindet sich im Kernlehrplan Nordrhein-Westfalen im Inhaltsfeld 1 „Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie“. In diesem Bereich sollen die Schüler/innen vor allem die Sach- und Urteilskompetenz erwerben. Der Zugang zu diesem Themenbereich wird systematisch erlangt. Die einzelnen Themen werden umfassend durch Textquellen und Bildmaterial dargestellt. Die Aufgabenstellungen an die Schülerinnen und Schüler sind klar und deutlich formuliert und dem Niveau entsprechend angepasst. Mit Hilfe der Aufgabenstellungen werden die Autorentexte bearbeitet und für die Schüler/Innen didaktisch reduziert. Alle Texte sind auf einem fachwissenschaftlich korrekten Stand und durch gut gewähltes Bildmaterial aufbereitet, welches den Schülern ermöglicht die Zusammenhänge noch besser nachvollziehen zu können. Schüler/Innen erwerben aufgrund der hohen Informationsdichte und den strukturierten Arbeitsaufträgen eine gute Sachkompetenz. Auch die Urteilskompetenz wird durch Arbeitsaufträge, die eine eigene Meinungsbildung verlangen, gefördert. Die Arbeitsaufträge sind verständlich und eindeutig formuliert. Es werden viele unterschiedliche Operatoren verwendet, so dass die Aufgabenstellungen abwechslungsreich gestaltet sind und eine Progression der Aufgabenstellung gewährleistet ist. Durch die Methodenvorschläge, die der Autor anbringt, wird die Erarbeitung eines Themenbereiches interessanter und abwechslungsreicher. Durch diese methodische Aufarbeitung der Lerninhalte wird ein handlungsorientierter Unterricht gefördert, da die Methoden alle auf einer Selbsterarbeitung des Themas ausgelegt sind.

Allgemeines Fazit
Die Schulbuchreihe „Menschen Zeiten Räume“ ist eine gut aufeinander aufbauende Schulbuchreihe, in der selbstständiges Lernen und ein intensiver Kernlehrplanbezug an erster Stelle steht. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern unter Zuhilfenahme von Operatoren und einem transparenten Aufbau einen guten Einstieg in Methoden des selbstständigen Arbeitens und selbstständiger Wissensaneignung. Die Vielfalt an Aufgaben ermöglicht eine Bearbeitung auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus und bietet den Lehrkräften somit einen flexiblen Rahmen, innerhalb dessen sie Individualisierte und differenzierte Aufgaben zur Bearbeitung stellen können. Die einzelnen Kapitel des Lehrwerks bereiten die Themen des Kernlehrplans fächerintegrativ auf und fördern die geforderten Kompetenzen (vor allem Sach- und Urteilskompetenz) mit vielfältigen Materialien. Am Ende jedes Kapitels können die Lernenden – orientiert an den geforderten Kompetenzen – ihren Lernstand überprüfen. Das Arbeitsbuch ist klar und transparent gegliedert, wodurch sich der Kernlehrplan besonders gut in die Praxis umsetzen lässt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben ein Grundwissen über Politik und gesellschaftliche Werte. Vermittelt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, die bei der sachgerechten Bewertung der Gegebenheiten und Entwicklungen in modernen und antiken Gesellschaften helfen. Das Fazit für die vorliegende Reihe fällt also durchweg positiv aus. Die klare Struktur und die abwechslungsreiche Gestaltung entfachen eine hohe Motivation auf Seiten der Schüler zur maximalen Wissensaneignung. Das Buch unterstützt die Entwicklung in Bereichen der kognitiven aber auch der inhaltsunabhängigen Kompetenzen durch die vielfältigen methodischen Zugänge. Der Aufbau ist sehr schülerfreundlich und gibt auch der Lehrkraft wunderbare Vorlagen zur Gestaltung eines pädagogisch wertvollen Unterrichts. Besonders die vortrefflich gestalteten bildlichen Elemente sind erwähnenswert. Die gut aufgearbeiteten Hilfsmaterialien, wie Webcodes und Bildquellen leisten einen wichtigen medialen Beitrag für das Lernen. Die altersgerechten Erklärungen für Inhalte, Begriffe, Operatoren oder Methoden fördern das selbstständige Arbeiten der Schüler. Alles in allem ist das Schulbuch ein gelungenes Lehrmittel um die Schüler in das selbstständige Lernen einzuführen und die selbstständige Wissensaneignung zu unterstützen.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Ahle, Sarah-Ann, Sophia Wirminghaus und Stella Weidler. Rezension zu: Menschen Zeiten Räume 1–3 von Berger-von der Heide, Thomas, et al. (Hg.). Berlin: Cornelsen 2011, ISBN 978-3-06-064951-8; 978-3-06-064952-5; 978-3-06-064953-2, Edumeres 2013, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/ahle-sarah-ann-sophia-wirminghaus-und-stella-weidler/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.