Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 7./8. Schuljahr, Gymnasium

Abenteuer Ethik 7

Abenteuer Ethik 7
Herausgegeben von Fuß, Werner et al.
Erschienen Bamberg: C. C. Buchner, 2009
Seitenanzahl 113
ISBN 978-3-766-16677-7
Geeignet für Bayern
Rezensiert von Arslan, Cansu, Nergiz Bal und Derya Ikbal (Studierende), 7. November 2012
Projekt Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2012, Schulbücher im Ethik- und Philosophieunterricht

Rezension von Arslan, Cansu, Nergiz Bal und Derya Ikbal (Studierende)


Einleitung
Der Titel des Buches klingt sehr interessant und wirft auf den ersten Blick die Frage auf, ob das Buch denn wirklich so abenteuerlich gestaltet sei, wie es im Titel erwähnt wird. Es soll in der folgenden Rezension näher betrachtet werden, ob das Buch den Anspruch einlöst, den es mit dem Titel weckt. Auf den ersten Blick wirkt das Buch etwas schlicht, da das Layout sehr einfach gehalten ist und das Buch im Vergleich zu anderen Ethikbüchern weniger Seiten beinhaltet. Dies hängt damit zusammen, dass das Buch nur für eine Jahrgangsstufe konzipiert ist.

Aufbau/ Layout
Ein typisches Konzeptionselement des Buches ist die Auftaktdoppelseite, mit der jedes der vier Kapitel beginnt. Diese unterscheiden sich farblich voneinander. Auf der linken Seite der Auftaktdoppelseite befinden sich Bilder, die das jeweilige Kapitel visuell unterstützen sollen. Auf der rechten Auftaktdoppelseite bekommt man eine Übersicht über die jeweiligen Unterthemen des Kapitels. Zudem befinden sich auf dieser Seite ebenso verstreute Sätze und Schlagwörter, die mit dem jeweiligen Thema assoziiert werden können. Hiermit gewinnen die Schülerinnen und Schüler einen ersten Eindruck über das neue Thema, indem sie zum Nachdenken angeregt werden, welches durch die schlicht gehaltene Einführung gewährleistet wird.
Die Kapitel sind nach dem Doppelseitenprinzip aufgebaut, welches sich durch das ganze Buch zieht. Auch endet jedes Kapitel mit einer Doppelseite „Was wir wissen - Was wir können“. Hier bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das gelernte Wissen noch einmal mit verschiedenen Aufgaben zu üben, indem sie ihr Wissen und Können nochmals prüfen. Aus diesem Grund dient die letzte Seite als Ergebnissicherung, womit den Schülerinnen und Schülern abschließend verdeutlicht wird, was sie bislang gelernt haben und was sie eventuell für eine Lernkontrolle können sollten.
Auf jeder Seite findet man verschiedene Materialien, die jeweils farbig mit einem „M“ gekennzeichnet und nummeriert sind. Dies soll den Schülerinnen und Schülern eine Hilfestellung leisten und ihnen zeigen, auf welche Texte bzw. Materialien sich die Fragen beziehen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass man sich in dem Buch sehr schnell und einfach zurechtfinden kann. Zudem ist das Buch für die Jahrgangsstufe 7 sowohl sprachlich als auch inhaltlich angemessen.

Texte/ Material
Das Buch besteht überwiegend aus Autorentexten, die schülergerecht und verständlich formuliert sind. Jedoch sind auch andere Textgattungen und Darstellungen vorhanden, wie z.B. wissenschaftliche, literarische und historische Quellen. Diese sind aber im Vergleich zu den Autorentexten in einer geringereren Anzahl vorhanden.
Während in den ersten zwei Kapiteln die Quellen als Beispiele dienen und auch versuchen, einen Alltagsbezug (Zeitungsartikel, Songtexte etc.) herzustellen, basieren die Quellentexte in den folgenden Kapiteln zum Thema Religion auf Auszügen aus dem Koran, aus der Bibel und aus der Thora. Die Quellen dienen als Unterstützung zu den Autorentexten. Somit lernen die Schülerinnen und Schüler, sich Wissen mithilfe von Quellen zu erarbeiten und das angeeignete Wissen anhand dieser zu begründen.
Es ist positiv anzumerken, dass die Quellentexte sinnvoll angewandt worden sind, da die Schülerinnen und Schüler dadurch die Möglichkeit haben, mit Quellen zu arbeiten und sie zu analysieren, z.B. Gesetzestexte im Kapitel „Wie frei sind wir“.
Durch die Vielfalt der angebotenen Lernmaterialien werden unterschiedliche Lerntypen angesprochen, wodurch den Schülerinnen und Schüler ermöglicht wird, sich durch abwechslungsreiche Methoden Wissen anzueignen. Die Materialien haben einen Alltagsbezug und liegen im Erfahrungsbereich der Lernenden. Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schüler, im Unterricht ihre bisherigen Kenntnisse mit einzubringen. Aufgrund verschiedener Lernmaterialien wird den Lernenden der Umgang mit vielfältigen Textgattungen näher gebracht.

Didaktisch/ methodische Analyse
Die Aufgabenstellungen bauen aufeinander auf. Es gibt unterschiedliche Aufgaben, die sich auf die Materialien und die Texte beziehen, welche durch Nummerierungen gekennzeichnet sind. Die erste Frage bezieht sich oft auf den Text und wird dazu genutzt, die wesentlichen Gesichtspunkte aus dem Text zu erarbeiten, zu beschreiben und den Kern des Textes zu erfassen. Dabei wird der Umgang mit Textarbeit gefördert, da die Aufgaben eine aktive Auseinandersetzung mit dem Text verlangen. Oftmals verlangen die ersten Fragen eine reine Reproduktion der Texte. Jedoch gibt es auch Fragen, die relativ offen gestaltet sind. Durch solche Fragen werden die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken angeregt und können ihr Vorwissen aktivieren. Sich anschließende Fragestellungen gehen über eine Reproduktion hinaus und erwarten von den Lernenden, sich in fremde Situationen hineinzuversetzen und für bestimmte Situationen Fremdverstehen zu leisten. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich bei dieser Art von Fragestellungen aktiv mit dem Sachverhalt auseinandersetzen und wesentliche inhaltliche Aspekte herausarbeiten. Aus diesem Grund zeichnet sich diese Phase als Erarbeitungsphase aus. Es ist zu bemängeln, dass bei den Aufgaben keine Differenzierung hinsichtlich der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler vorgenommen wird. Auch ist es schwierig für die Lehrkräfte selbst, anhand der Aufgaben eine Differenzierung vorzunehmen, da die Aufgaben inhaltlich aufeinander aufgebaut sind und schwierig in leicht- mittel- schwer einzuordnen sind. Jedoch kann man dies mit der Auswahl der Sozialformen ausgleichen. Verschiedene Sozialformen, wie Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit werden sinnvoll in dem Buch eingesetzt. Die Aufgabentypen sind nicht einseitig, da es verschiedene Aufgaben gibt, in der die Lernenden zum einen Situationen beschreiben und analysieren sollen und zum anderen Urteile fällen und diese argumentativ vertreten sollen. Solche Aufgabenstellungen fangen häufig mit Operatoren an wie z.B. beschreibe, erläutere, vergleiche. Je nach Thema unterscheiden sich auch die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler durch Handlungsorientierung, Rollenspiele(überwiegend bei Konflikte lösen), Plakate erstellen und Recherchearbeit. Durch das Zusammenspiel der geschilderten Sozialformen, Vorgehensweisen und inhaltlichen Auseinandersetzung sollen Kompetenzen wie Empathiefähigkeit, Konfliktlösekompetenz, Analysekompetenz, soziale Kompetenz etc. erworben werden. Durch das selbstständige Recherchieren werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert eigenständig und forschend zu lernen, indem sie z.B. das Internet oder andere Medien in ihrem Lernprozess einsetzen müssen. Diese Art von Arbeit fördert bei Schülerinnen und Schüler zum einen die selbstständige Suche nach Informationen und zum anderen lernen sie , aktiv wichtige und unwichtige bzw. relevante Informationen voneinander zu unterscheiden und diese Informationen für ihren Lernprozess zu verwenden.

Fazit
Abschließend kann man sagen, dass das zunächst schlicht wirkende Buch inhaltlich gut ausgestattet ist. Positiv anzumerken sind die gute Struktur und der Aufbau des Buches, die einen wesentlichen Einblick in ethische Thematiken gewährleisten. Die Bilder, die überwiegend einen Bezug zum Alltag haben, sind aktuell und ansprechend, da sie farblich versuchen, das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu erwecken. Die Kapitel sind klar voneinander abgegrenzt und sprechen unterschiedliche ethische Inhalte an, die auch dem Lernniveau und dem Alter einer 7. Klasse entsprechen. Aus diesem Grund sind die Aufgaben recht ansprechend, da sie weder unterfordernd noch überfordernd sind. Zudem gibt es viele Aufgaben, die zum Nachdenken anregen, Vorwissen aktivieren und zum selbstständigen Arbeiten verleiten. Auf den letzten Seiten des jeweiligen Kapitels haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren Lernprozess zu reflektieren und festzustellen, was sie alles in Bezug zum Gelernten können.
Die Inhalte des Buches entsprechen dem Lehrplan in Bayern für die siebte Klasse, so dass die Lehrpersonen dieses Buch ohne Bedenken in dieser Jahrgangsstufe in Bayer einsetzen können.
Jedoch vertreten wir die Ansicht, dass das Buch nicht den Anspruch einlöst, den es mit dem Titel weckt. Als „abenteuerlich“ kann man etwas bezeichnen, das sich stark vom Alltag unterscheidet, welches zudem auch sehr interessant, spannend und immer aufregend zu sein verspricht. Dies leistet das Buch nicht. Jedes Kapitel fängt mit der gleichen Struktur an und hört auch mit derselben Struktur auf, sodass man das Buch statt „abenteuerlich“ im Großen und Ganzen als schlicht und strikt bezeichnen kann. Es sind Themenbereiche vorhanden, die sich von anderen typischen Fragestellungen unterscheiden, indem sie spannend und etwas abenteuerlich für die Schüler gestaltet sind. Jedoch erstreckt sich dies nicht über das ganze Buch, weshalb der Titel unserer Meinung nach etwas ungünstig gewählt ist. Dies hat aber nicht zu bedeuten, dass es sich hierbei um ein unangemessenes Buch handelt. Man kann gut mit dem Buch in einer siebten Klasse arbeiten, da sowohl der Aufbau des Buches als auch die Aufgabenstellungen die Schüler weder überfordern noch unterfordern. Ein gelungenes Titel für das jeweilige Buch hätte zum Beispiel „Ethik im Alltag“ lauten können, da in diesem Buch überwiegend alltägliche Situationen behandelt werden. Alles in allem finden wir dieses Buch absolut empfehlenswert.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Arslan, Cansu, Nergiz Bal und Derya Ikbal. Rezension zu: Abenteuer Ethik 7 von Fuß, Werner et al. (Hg.). Bamberg: C. C. Buchner 2009, ISBN 978-3-766-16677-7, Edumeres 2012, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/arslan-cansu-nergiz-bal-und-derya-ikbal/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.