Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, Oberstufe, Gymnasium

philo Qualifikationsphase. Unterrichtswerk für Philosophie in der Sekundarstufe II

philo Qualifikationsphase. Unterrichtswerk für Philosophie in der Sekundarstufe II
Herausgegeben von Rolf, Bernd und Jörg Peters
Erschienen Bamberg: C.C. Buchner, 2017
Seitenanzahl 429
ISBN 978-3-7661-6697-5
Geeignet für Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen
Rezensiert von Becker, Hendrik, Julian Fuckner und Simon C. Vollmer (Studierende), 25. Oktober 2017

Rezension von Becker, Hendrik, Julian Fuckner und Simon C. Vollmer (Studierende)


Erste Orientierung im Buch
Das Schulbuch „philo Qualifikationsphase“ zeichnet sich durch seine konsequente Gestaltung und den einheitlichen Seitenaufbau aus. Die Doppelseitenstruktur bietet ein Höchstmaß an Orientierung, sodass sowohl Lehrende als auch Lernende stets den Überblick über den dadurch überschaubaren Inhalt behalten. Die Aufgabenstellungen befinden sich zum Beispiel stets in der unteren rechten Ecke ebenso wie die Medienhinweise und Zusatzinformationen. Für zusätzliche Orientierung sorgen die in den Kopfzeilen abgedruckten Überschriften der Haupt- und Unterkapitel, die in der jeweiligen Kapitelfarbe gehalten sind. Kontrastierend dazu befindet sich eine individuelle Doppelseitenüberschrift links oben unterhalb der Kopfzeile.
Der Hardcover-Einband des Lehrwerks ist zweifarbig gestaltet und lenkt mit seiner schlichten Reduktion nicht vom Wesentlichen ab: Auf dem Cover ist lediglich der Buchtitel, der Verlag und eine Grafik der „Schule von Athen“ von Raffael zu sehen. In dieser Schlichtheit hebt sich dieses Schulbuch von anderen Lehrwerken deutlich ab.

Visuelle und inhaltliche Strukturierung
Bereits das durchaus auch für Lernende lesenswerte Vorwort führt implizit in das Farbleitsystem ein, das im Inhaltsverzeichnis anschaulich dargestellt wird. Vier verschiedene Farben kennzeichnen die vier Hauptkapitel des Buches, die sich inhaltlich an den Vorgaben des nordrhein-westfälischen Kultusministeriums orientieren. Die vier durch das Farbleitsystem gegliederten Themenbereiche teilen sich in vier bis fünf Unterthemen, die wiederum in bis zu zehn Doppelseiten-Themen aufgeteilt sind. Eingeleitet wird jeder Themenbereich durch einen doppelseitigen Einstieg. Dieser ist offen und motivierend gestaltet. Zu jedem Unterthema wird eine Methodenkompetenzseite bereitgestellt, welche relevante philosophische Arbeitsmethoden vermittelt, die durch abiturrelevante Aufgaben ergänzt werden. Zusätzlich werden am Ende eines jeden Unterthemas alle wichtigen Informationen und Begriffe unter dem Begriff Wissen kompakt auf einer Doppelseite zusammengefasst. Die Einstiegs-, Methoden- und Wissen-kompakt-Seiten heben sich durch ihre ganzseitige Färbung vom Rest des Buchs ab und sind dadurch schnell auffindbar. Die Doppelseiten-Themen werden anhand mehrerer Texte und Inhalte unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen, die im Doppelspaltensystem arrangiert sind, erarbeitet. Zusammen mit den Zeilenangaben erleichtert dies den Zugang zu den Inhalten erheblich. Schwierigere Texte werden als „Experten-Texte“ durch Eulenpiktogramme markiert. Jeder Text wird mit einer kurzen Information zu Autorin oder Autor, Urheber oder Urheberin eingeleitet und verfügt zusätzlich über eine Quellenangabe zum Schluss.
Am Ende des Buches findet sich ein Begriffsglossar sowie ein Quellen- und Literaturverzeichnis, das zur erweiterten Auseinandersetzung mit den Inhalten des Lehrbuchs einlädt und zum kritischen Umgang mit Quellen anregt. Auf der Innenseite des hinteren Buchdeckels ist eine Operatorenliste für die verschiedenen Anforderungsbereiche abgedruckt, wodurch diese jederzeit leicht sichtbar sowie schnell und einfach verfügbar bleiben.

Aufgabenstellungen
Die Darstellung der Aufgaben erfolgt operatorengeleitet, was die Aufgabenerschließung den Lernenden immens erleichtert. Häufig werden Operatoren wie z.B. erkläre, beurteile, vergleiche, analysiere genutzt. Dabei schafft es die Aufgabenstellung aber, niemals langweilig und redundant zu wirken, da auch andere, weniger häufig verwendete Operatoren genutzt werden (z.B. prüfe, untersuche, erarbeite etc.).
Die Aufgabenstellungen greifen zuvor vermitteltes Methodenwissen auf und steigern sich problemlösungsorientiert. Dabei wird gezielt eine selbständige und kritische Problemlösekompetenz der Lernenden angestrebt. Lediglich in Bezug auf Differenzierungsangebote weist das Lehrwerk Schwächen auf. Die Differenzierung spiegelt sich nur in einem zusätzlichen Angebot von Experten-Texten wider. Durch die ausschließliche Leistungsdifferenzierung wird die Chance verpasst, auch durch didaktisch geschickte Aufgabenformulierung verschiedene Zugänge zu ermöglichen. Eine Interessendifferenzierung ist nicht vorgesehen, das umfangreiche Angebot an inhaltlichen Ressourcen stellt es der Lehrkraft jedoch frei, auch eigenständig eine lernergerechte Interessendifferenzierung umzusetzen.

Fachdidaktische Positionen und Lebensweltbezug
Das Lehrbuch leistet einen Beitrag für den kompetenzorientierten Philosophieunterricht insofern, als das volle Kompetenzspektrum abgedeckt wird. Die Kompetenzen werden jedoch nicht explizit genannt, was einerseits einen vielseitigen Aufgabeneinsatz ermöglicht, andererseits die Schülerinnen und Schüler nicht durch unnötig viele Informationen überfordert. Der Lehrkraft wiederum steht es frei, die Aufgaben unter verschiedenen Aspekten der Kompetenzförderung gegenseitig austauschen. Dies ist deswegen möglich, weil das Lehrwerk zugleich mehrere Fachkonzepte, nämlich die praktische und die theoretische Philosophie sowie ethische Perspektiven behandelt. Progression in Bezug auf die Aufgabenstellungen und damit auch in Bezug auf die fachspezifischen Kompetenzen ist lediglich innerhalb eines jeden Doppelseiten-Themas vorhanden. Dies befördert einen sich an die Bedürfnisse des Unterrichts anpassenden Wechsel zwischen den einzelnen Haupt-, Unter- und Doppelseiten-Themen. Die gängigen fachdidaktischen Konzepte werden am Ende des Buches in einem Methodenüberblick ausführlich erläutert, wodurch die Schülerinnen und Schüler Zugriff auf das notwendige Handwerkszeug für die Aufgabenbearbeitung erhalten. Zugleich sind die Aufgabenstellungen stark handlungs- und problemorientiert und vermitteln einen ausgeprägten Lebensweltbezug.

Fachwissenschaftliche Aktualität
Das Lehrwerk zeichnet sich durch höchste inhaltliche Diversität aus, wobei die einzelnen Themen fachaktuell und kontrovers dargestellt werden. Auch aktuelle ethische Diskussionen und gesellschaftsrelevante Entwicklungen werden durch die Themenauswahl abgedeckt. Durch die vielseitige Themenauswahl werden sämtliche relevanten Dimensionen des Faches Philosophie (Sozialwissenschaften, Religionswissenschaften, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften) behandelt. Das Buch weist damit keinerlei gravierende fachliche Mängel auf.

Materialien
Das Lehrwerk bietet einen regelrechten Fundus an verschiedensten Materialarten (Texte, Comics, Interviews, youtube-Videos, Internet-Links etc.). Dabei sind schwierige Texte didaktisch sinnvoll reduziert; eigens für das Lehrwerk redigierte Ergänzungstexte erleichtern den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu den Inhalten und Materialien. Soweit möglich, werden anhand der Texte unterschiedlicher Autorinnen und Autoren philosophische Positionen vermittelt. Die angebotenen Materialien stoßen ethische Fragen an und initiieren eigenständige Recherchen seitens der Schülerinnen und Schüler.

Fazit
Diese bis ins kleinste Detail gut durchdachte, aber dennoch übersichtliche visuelle und konzeptionelle Gestaltung des Lehrbuchs wirkt ansprechend und lernfördernd. Dadurch wird ein Balanceakt zwischen der inhaltlichen Gewichtigkeit der Texte und der motivierenden Leichtigkeit der Seitengestaltung ermöglicht.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Becker, Hendrik, Julian Fuckner und Simon C. Vollmer. Rezension zu: philo Qualifikationsphase. Unterrichtswerk für Philosophie in der Sekundarstufe II von Rolf, Bernd und Jörg Peters (Hg.). Bamberg: C.C. Buchner 2017, ISBN 978-3-7661-6697-5, Edumeres 2017, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/becker-hendrik-julian-fuckner-und-simon-c-vollmer/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.