Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sachkunde, Andere Schulstufe, Grundschule

Frida & Co 1/2

Frida & Co 1/2
Herausgegeben von Blasek, Bärbel et al.
Erschienen München: Oldenbourg, 2012
Seitenanzahl 152
ISBN 978-3-637-00800-7
Geeignet für Berlin, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Thüringen
Rezensiert von Beyer, Carolin, Carina M. Schäfer-Souilmi und Sara Edelthalhammer (Studierende), 24. September 2012
Projekt TU Dortmund, Wintersemester 2011/12, Schulbücher für den Sachunterricht

Rezension von Beyer, Carolin, Carina M. Schäfer-Souilmi und Sara Edelthalhammer (Studierende)


Einleitung
Von A wie „Auf dem Markt" bis Z wie „Zeit mit meiner Familie" führen die Begleitfiguren Frida die Fledermaus, Fredo der Nasenbär und Fips der Foxterrier in kindgerechter Art und Weise durch die vielfältige Welt des Sachunterrichts. Frida & Co. für die Klassen 1 und 2 stellt durch abwechslungsreiche Themengestaltungen einen Bezug zur Lebenswelt und Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler dar und kann somit die Basis für erfolgreiches Lernen im Kontext Sachunterricht bilden.

Aufbau/Struktur
Das Sachunterrichtsbuch Frida und Co. für die Grundschulklassen 1 und 2 umfasst acht Kapitel, die jeweils größere Themenbereiche zusammenfassen. Die acht Kapitel beschreiben die Themen: „Ich und die anderen", „Körper und Gesundheit", „Zeit vergeht", „ Zusammenleben hier und anderswo", „Wetter", „Natur erleben", „Wasser und Luft", sowie abschließend „Bücher und andere Medien".
Die Kapitel sind am oberen Rand farblich gekennzeichnet und erleichtern den Schülerinnen und Schülern mittels solcher orientierungsgebenden Merkmale somit den Umgang mit dem Lehrwerk.
Die genannten Kapitel werden durch Auftaktdoppelseiten eingeleitet, in denen vorwiegend eine große bildliche Darstellung zu dem jeweiligen Kapitel im Zentrum der Doppelseiten steht (z.B. Kapitel: „Natur erleben": Bilder von verschiedenen Blumen, Insekten, Gräsern).
Die Auftaktdoppelseiten unterscheiden sich darin, dass einige schon Aufgabenstellungen präsentieren, andere hingegen nur einen einleitenden Informationstext beinhalten. Unserer Meinung nach lässt sich dies dadurch begründen, dass zu schwierigeren und komplexeren Themen kein fundiertes Vorwissen bei den Schülerinnen und Schülern vorhanden ist, weshalb ein Einstieg ohne einleitende Informationen schwierig wäre, wohingegen Aufgabenstellungen bei leichteren Themen eine Orientierung und eine erste inhaltliche Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler fördern. Unterschiedliche Aufgabenstellungen und praktische Arbeitsaufträge (s. Kapitel „Aufgaben und Aufgabenstellungen") lassen sich als roter Faden im gesamten Lehrwerk wieder finden. Sie helfen, bereits Gelerntes zu vertiefen und zu festigen und bieten Anregungen zum Nachdenken. Dadurch fällt die Aneignung neuen Wissens leichter (z.B. Kapitel „Natur": „Was weißt du schon über Haustiere?", „Was möchtest du noch wissen?", „Erstelle eine Mindmap zu einem Haustier.").
Bildliche Darstellungen in Form von Zeichnungen und Fotografien ziehen sich ebenfalls auffällig durch das gesamte Lehrwerk. Weitergehend wird versucht, die Themen auch über den Sachunterricht hinaus fächerübergreifend darzustellen, indem z.B. Liedtexte, Malaufgaben, etc. integriert sind.
Die Intention des Lehrwerkes liegt darin, die Kinder zu unterstützen, sich in ihrer Umwelt zurecht zu finden und darüber hinaus, diese selbst aktiv mitzugestalten. Die Schülerinnen und Schüler lernen so, ihre Umwelt aktiv, systematisch und reflektiert zu beurteilen und zu verändern. Dabei sollen im Sachunterricht Voraussetzungen für das spätere Lernen erworben werden, was durch den Perspektivrahmen Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) gestützt wird.
Abschließend sei anzumerken, dass die Zusammenhänge der einzelnen Themen in den jeweiligen Kapiteln für uns persönlich teilweise nicht vollständig nachvollziehbar waren. Als Beispiel sei an dieser Stelle das Kapitel „Zusammenleben hier und anderswo" zu nennen, in dem das Leben der Kinder in Deutschland („Was ich schon erlebt habe.") und das Leben in anderen Ländern dargestellt wird. Auch wenn der Perspektivrahmen des Sachunterrichts der GDSU in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive ökonomische Themen mit einschließt, ist für uns nur schwer verständlich, warum gerade dieses Kapitel mit einer Doppelseite zum Thema „Geld" abschließt, obwohl es im Vorfeld keine Hinführungen, wie z. B. „Währungen anderer Länder" gab.

Bilder
Wie bereits im Abschnitt „Autorenkonzept" erwähnt, ziehen sich bildliche Darstellungen auffällig durch das gesamte Lehrwerk. Neben den Auftaktdoppelseiten lassen sich im weiteren Verlauf Fotos, Zeichnungen von Kindern, Comicdarstellungen, Grundrisse, Tabellen, Landkarten und Schaubilder erkennen. Diese sind durchgängig in einer gut erkennbaren Größe dargestellt. Dabei sind zu einigen Abbildungen einzelne Wörter, Sprechblasen oder Versuchsdurchführungen erklärend ergänzt.
Die große Anzahl der Abbildungen hat den Vorteil, dass das Lehrwerk dadurch aufgelockert und die Phantasie der Schülerinnen und Schüler angeregt wird. Dennoch sind einige Seiten unserer Ansicht nach sehr überladen, so dass Struktur und Übersichtlichkeit fehlt. Beispielhaft wird dies im Kapitel „Zeit vergeht" bei den Themen „Zeit messen" und „Zeit einteilen" deutlich. Auf dieser Doppelseite sind einerseits Abbildungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Zeitmessung (Turmuhr, chinesische Feueruhr, Sanduhr, Kerzenuhr), Comicdarstellungen, Abbildungen mit Sprechblasen zum Thema „Zeit einteilen" (z.B. „In einer halben Stunde fängt dein Flötenunterricht an.") und Tabellen zu Wochenplänen dargestellt. Neben diesen Visualisierungen sind Texte, Aufgabenstellungen und Schlagwörter (z.B. gestern, jetzt, früher) aufgeführt. Dadurch wirkt die Doppelseite sehr unruhig (siehe Seite 72 f.). Gerade für Kinder mit Sehdefiziten oder kognitiven Einschränkungen kann daraus ein Problem resultieren und es müssen ergänzende Materialien genutzt werden. Auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern mit Einschränkungen kann das Lehrwerk also nicht genügend eingehen; diesen Anspruch erhebt es jedoch auch nicht.

Sprache
Die Sprache der Autorentexte ist einfach gehalten und angemessen für Kinder der ersten und zweiten Klasse. Die im Lehrwerk befindlichen Texte und Fragen sind kurz gehalten und in einer gut lesbaren Schriftgröße verfasst. Einzelne Überschriften sind zur besseren Orientierung kurz und fett gedruckt. Unter den Abbildungen befinden häufig vertiefende Beschreibungen. Bei praktischen Arbeitsaufträgen sind die einzelnen Schritte erklärt und werden zusätzlich durch bildliche Darstellungen unterstützt. Beschreibungen und wichtige Schlagwörter sind weitergehend in der Farbe des jeweiligen Kapitels dargestellt, bzw. in gleichfarbigen Kästchen integriert.
Leider sind prägnante Wörter, bzw. Fachbegriffe, nicht zusätzlich auf den entsprechenden Seiten erklärt, obwohl dies eine wichtige Hilfestellung für die Kinder bieten könnte um das Thema eigenständig zu erfassen. Am Ende des Lehrwerks existiert zwar ein Register, das den Schülern zum Nachschlagen dient, jedoch keine Erklärungen liefert. Zu bemängeln ist ebenfalls, dass das Thema des Kapitels am oberen Rand in der gleichen Farbe des jeweiligen Kapitels geschrieben wurde, wodurch es sich nur bedingt vom Hintergrund absetzt und somit schwer zu erkennen ist.

Aufgaben
Die Autoren wählen bei Aufgaben sowohl Singular- (z. B. „Welche Hecken begegnen dir in deiner Umgebung?"), als auch Pluralformen (z. B. „ Baut mit der Klasse eine Sonnenuhr. Was müsst ihr beim Aufstellen der Sonnenuhr beachten?"). Dies zeigt, dass die Autoren kooperative Arbeitsformen berücksichtigen, was nachhaltig soziale Kompetenzen und die Bildung eines Zusammengehörigkeitsgefühls fördert, sowie „Eigenverantwortung" mitberücksichtigt.
Positiv zu erwähnen ist, dass die Autoren die im Lehrplan enthaltenen wichtigen Themen, wie z.B. „Menschen in aller Welt" anschaulich und altersgemäß umsetzen und somit die Kinder schon früh für die Heterogenität der Welt sensibilisieren. Die Aufgabentypen im vorliegenden Lehrwerk sind vielfältig. Es wird unterschieden zwischen Knobelaufgaben, Grundaufgaben und wiederholenden Aufgaben, die Operatoren lauten „schreiben", „malen", „ausschneiden" und „einkleben", „beobachten", „erkunden", „Informationen beschaffen", „herstellen", „experimentieren" und „darüber sprechen". Durch diese Vielfalt werden die Kinder in unterschiedlichen Kompetenzen gefördert und können entdecken, wo ihre jeweiligen Stärken und Schwächen liegen. Entscheidend hierbei ist der Verweis auf das Lehrerhandbuch, welches vielfältige Anregungen in Form von Aufgaben und Bildern bietet.
Es fehlen Symbole zum Bearbeiten der Aufgaben im Schülerbuch, die in anderen Lehrwerken als Hilfestellung verwendet werden und durch ihren Wiedererkennungswert das Arbeiten für die Schülerinnen und Schüler erleichtern. Die Aufgabenstellungen im Lehrwerk „Frida und Co." sind nach unserer Auffassung von guter Qualität. Sie sind präzise und gut verständlich dargestellt, wie z.B. „Zeichne eine Blaumeise. Beschreibe ihr Aussehen in Stichworten wie bei der Kohlmeise.". Aus dieser Aufgabenstellung können die Schülerinnen und Schüler mithilfe der zuvor gegebenen Informationen schnell verstehen, was von ihnen gefordert ist und die gestellte Aufgabe mit großer Wahrscheinlichkeit sicher bearbeiten. Dies fördert die Motivation der Schüler. Wir würden für solche Aufgabenstellungen die direkte Bearbeitung in einem zusätzlichen Arbeitsheft empfehlen, welches bei diesem Werk nicht vorhanden ist.
Das Lehrerhandbuch gibt der Lehrkraft Orientierung und Hilfestellung mittels vielfältiger Anregungen und konkreter Materialien. Die einzelnen Unterbereiche des Lehrwerks sind zu Beginn jedes Kapitels in den Perspektivrahmen eingeordnet. So kann auch für Lehrer/innen, die fachfremd unterrichten, ein geeigneter Überblick entstehen, indem die inhaltliche Vielfalt der fachlichen Dimension verdeutlicht und eine vernetzte Herangehensweise an das Thema erleichtert wird.

Lehrplan
Bezieht man die Vorgaben des Lehrplans Sachunterricht von NRW ein, erkennt man, dass die naturwissenschaftlichen Inhalte im Lehrwerk mehr Aufmerksamkeit erfahren, als die sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen, da diese dem Lehrplan entsprechend zum Themenbereich „Mensch und Gesellschaft" gehören. Im Lehrplan NRW werden die Themenbereiche jedoch gleich gewichtet, so dass die Umsetzung als nicht gelungen gewertet werden kann.
Im vorliegenden Lehrwerk wird unserer Ansicht nach lediglich der Inhalt „Zusammenleben in der Klasse, Schule und in der Familie" ausreichend dargestellt, weitere Themen im Themenbereich Mensch und Gesellschaft wie „Interessen und Bedürfnisse, „Mädchen und Jungen", „Frauen und Männer" und „Freundschaft und Sexualität" werden im Lehrwerk nicht in ausreichendem Maße aufgegriffen. Auch wenn die genannten Inhalte im Nachfolgewerk (bezogen auf die Klassen 3 und 4) des Lehrwerks bearbeitet werden, ist eine Hinführung nach Vorgaben des Lehrplans NRW bereits in der Schuleingangsphase verpflichtend, was dieses Lehrwerk jedoch nicht leistet.
Auch gemessen an den Vorgaben des Perspektivrahmens Sachunterricht der GDSU lässt sich eine ungleiche Gewichtung bezogen auf naturwissenschaftliche und sozial- und gesellschaftswissenschaftliche Bereiche erkennen, denn dieser fordert einen Kompetenzerwerb in den Bereichen der sozial- und kulturwissenschaftlichen, raumbezogenen, naturwissenschaftlichen, technischen und historischen Perspektive. 

Fazit
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Sachunterrichtsbuch Frida & Co. die Anforderungen an ein Sachunterrichtsbuch nicht vollständig umsetzt. Kritisch anzumerken ist, das kein Gleichgewicht zwischen den unterschiedlichen Perspektiven besteht und somit die Lehrperson gefordert ist, dieses Defizit in Eigenregie zu kompensieren, um eine geeignete Kompetenzorientierung zu gewährleisten. Moderne, zeitgemäße und lebensweltorientierte Themen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern dennoch eine geeignete erste Auseinandersetzung mit dem Fach Sachunterricht. Die vielfältigen Aufgabenstellungen fördern die Methodenkompetenz der Kinder und führen sie zu selbständigem und eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten hin, was unserer Meinung nach  aber nicht ausreicht, um dieses Lehrwerk uneingeschränkt weiter zu empfehlen.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Beyer, Carolin, Carina M. Schäfer-Souilmi und Sara Edelthalhammer. Rezension zu: Frida & Co 1/2 von Blasek, Bärbel et al. (Hg.). München: Oldenbourg 2012, ISBN 978-3-637-00800-7, Edumeres 2012, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/beyer-carolin-carina-m-schaefer-souilmi-und-sara-edelthalhammer/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.