Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, Andere Schulstufe, Andere Schulart

Zeitfragen

Zeitfragen
Herausgegeben von Nabholz, Peter und Herbert Uhl
Erschienen Stuttgart: Klett, 2012
Seitenanzahl 288
ISBN 978-3-12-800401-3
Geeignet für Sachsen, Baden-Württemberg
Rezensiert von Bloedt, Pia-Madeleine (Studentin), 18. April 2013
Link PDF-Download (282 KB)

Rezension von Bloedt, Pia-Madeleine (Studentin)


Einleitung
Jürgen Feick, Jan Jochum, Peter Nabholz, Herbert Uhl und Karl-Heinz Wagner sind die Autoren der Neubearbeitung von „Zeitfragen“ – einem Schulbuch für die politische Bildung an beruflichen Schulen. Herausgegeben von zwei der Autoren (Peter Nabholz und Herbert Uhl) erschien der Schülerband 2012 im Klett Verlag und ist für 19,95 € erhältlich. Auf knapp 290 Seiten bietet das Werk Unterrichtsstoff für alle Ausbildungsjahre und ist zur Zeit für die Bundesländer Sachsen und Baden- Württemberg zugelassen.
Ein erster Blick auf das Lehrbuch weckt Interesse. Neben dem optisch ansprechenden Cover sind es vor allem Titel und Untertitel, die eine nähere Betrachtung und zahlreiche Fragen provozieren: „Zeitfragen“ werden in Zusammenhang mit politischer Bildung gesetzt. Lässt dies auf Aktualität und Realitätsbezug schließen? Birgt das Material Denkanstöße, die Lernende zum Mitmachen animieren? Ist direkte Betroffenheit erkennbar, weil die Lebenswelt der Lernenden behandelt wird? Und nicht zuletzt: wird das Spektrum des Begriffs ‚politische Bildung’ deutlich?

Aufbau/Struktur
Benutzerfreundlich präsentiert sich das Schulbuch auf der ersten Doppelseite (S.2-3). Hier wird dem Betrachter – Lehrendem wie Lernenden – schlicht, aber einleuchtend, die offensichtlich simple Handhabung des Arbeitsmaterials vorgestellt. Der Inhalt gliedert sich in sieben Kapitel. Die konkrete Betrachtung der Themen und Inhalte erfolgt nahezu ausschließlich über Fragestellungen, die auf jeweils einer Doppelseite aufgegriffen werden. Karikaturen, aktuelle Schaubilder, Fotos und Tabellen unterstützen die Anschaulichkeit. Zentrale Begriffe werden im Text fett gedruckt und dadurch deutlich hervorgehoben. Die Texte haben einen angemessenen Umfang. Auf einer jeden Doppelseite sind vier bis acht Aufgaben zur Wiederholung und Weiterführung zu finden. Am Ende jedes Kapitels sind Zusammenfassungen und Prüfungsaufgaben übersichtlich aufgeführt. Jedes Kapitel enthält eine HOT-Doppelseite, in der handlungsorientierte Themen aufgezeigt werden. Darin werden schüleraktive Methoden vorgestellt und Anwendungsbeispiele gegeben. Der gestalterische Aufbau ist gleichbleibend strukturiert und die Inhalte aufeinander abgestimmt. 

Inhalt
Das Lehrbuch „Zeitfragen“ umfasst ein komplexes Themenspektrum. Jede Doppelseite behandelt einen Gegenstandsbereich, ist in sich abgeschlossen und bietet reichhaltige Informationen zu der entsprechenden Fragestellung. Das erste Kapitel nimmt die Perspektive der Auszubildenden ein. Hier stehen der gewählte Beruf und weitere, auch persönliche Lebensbereiche der Lernenden – wie beispielsweise die Funktion der Freizeit – im Vordergrund. Es schließen sich Kapitel an, die .aktuelle Themen wie… aufgreifen.. Geschichtliche Zusammenhänge werden zwar kurz, aber anschaulich dargestellt, z.B. wird in dem Kapitel 2.4 Soziale Sicherheit ein Überblick auf die „Meilensteine der Sozialpolitik“ in tabellarischer Form gegeben (s.S.86). Der Fokus liegt zunächst auf Deutschland. Demokratie, Bundestagswahlen und Parteiprogramme stellen hier beispielsweise die Lerninhalte dar. Die letzten beiden Kapitel befassen sich mit europäischen sowie globalen Interdependenzen. Dabei stehen Institutionen, Zukunftstheorien und aktuelle Themen wie die Schuldenkrise oder Umweltprobleme im Vordergrund. Mit den Themen des Lehrbuchs werden die Vorgaben der Lehrpläne abgedeckt. In dem Lehrbuch werden Fachbegriffe häufig verwendet.
Auf nahezu jeder Doppelseite verweisen Codes am Seitenrand auf Zusatzinformationen, die auf den Internetseiten des Verlags zu finden sind. Diese funktionieren einwandfrei und bieten weiterführende Recherche- und Informationsmöglichkeiten.

Didaktische Perspektive
Im Lehrbuch dienen die Aufgabenstellungen dazu, den Lerninhalt einer Doppelseite zu vertiefen und das Ergebnis zu sichern. Ein Rückschluss zur anfänglichen Fragestellung ist jederzeit möglich und verdeutlicht somit den Zusammenhang zum jeweiligen Stundenthema. Oft sind Aufgabenstellungen so formuliert, dass für einen eindeutigen und präzisen Arbeitsauftrag ergänzende Ausführungen (durch die Lehrperson) notwendig sind. So bestehen Aufgaben teilweise aus einer Frage („Was halten Sie von dieser Entwicklung?“) oder fordern Schüleraktivität, deren Organisation noch vorzubereiten ist („Diskutieren Sie, ob eine Quotenregelung für weibliche Beschäftigung mit Art. 3 (3) des Grundgesetzes vereinbar ist.“). Detailliertere Aufgabenstellungen und Handlungsanweisungen, bei denen die Interaktion zwischen den Lernenden verstärkt gefordert wird, beschränken sich auf die HOT-Doppelseiten. 

Fazit
Der Schwerpunkt des Lehrbuchs "Zeitfragen" liegt bei der Informationsvermittlung und bei der Wiederholung der Lerninhalte. Dabei sind die Themen oft aktuell und schülernah (Online-Communities oder Google Street View (Seite?)) und die sogenannten HOT-Seiten können stellenweise einen handlungsorientierten Unterricht unterstützen. Trotz reichhaltiger Verwendung von Fachbegriffen ist die Sprache schülergemäß und auch die Grundsätze für politische Bildung werden im Lehrbuch verfolgt und eingehalten. Beispielsweise werden in Bezug auf Ökologie und Wirtschaft kontroverse Ansichten und Vor- und Nachteile der gegensätzlichen Einstellungen deutlich. Zu Diskussionen wird zwar angeregt, aber Defizite liegen sowohl für Lernende als auch für Lehrende bei einem weiter gefassten Blick in der Vermittlung politischer Bildung. Der Bezug zur Lebenswelt der Lernenden ist dahingehend ebenso ausbaufähig wie Bezüge zu anderen Lernbereichen.
Das Schülerbuch „Zeitfragen – Politische Bildung für berufliche Schulen“ ist ein reichhaltiges, lehrplankonformes und fachlich korrektes Arbeitsmaterial für berufliche Schulen. Es unterstützt die Lehrperson vorwiegend darin, Unterrichtsinhalte aufzuarbeiten und mit Zusatzinformation zu untermauern. Lernende profitieren vor allem von den übersichtlichen und thematisch abgeschlossenen Doppelseiten. Über ein Standardwerk, das mehrere Ausbildungsberufe abdeckt, geht es jedoch nur geringfügig hinaus. Vielmehr liegt der Fokus abermals auf der altbekannten Unterrichtsgestaltung durch Quellenanalyse.