Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sachkunde, Andere Schulstufe, Grundschule

Bausteine Sachunterricht 1–4

Bausteine Sachunterricht 1–4
Herausgegeben von Drechsler-Köhler, Beate
Erschienen Braunschweig: Diesterweg, 2008
ISBN 978-3-425-15111-3. 978-3-425-15212-7, 978-3-425-15301-8, 978-3-425-15411-4
Geeignet für Berlin, Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Schleswig-Holstein
Rezensiert von Choromanski, Kamilla, Lukas Kraushaar, Jana Mathis und Sarah Ruloffs (Studierende), 27. September 2012
Projekt TU Dortmund, Wintersemester 2011/12, Schulbücher für den Sachunterricht

Rezension von Choromanski, Kamilla, Lukas Kraushaar, Jana Mathis und Sarah Ruloffs (Studierende)


Einleitung
Aufgabe des Sachunterrichts in der Grundschule ist es, die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen, die sie benötigen, um sich in ihrer Lebenswelt zurechtzufinden, sie zu erschließen, sie zu verstehen und sie verantwortungsbewusst mitzugestalten." (Lehrplan Sachunterricht NRW 2008).
Wie dieses Zitat des Lehrplans für das Land Nordrhein-Westfalen zeigt, widmet sich der Sachunterricht in der Grundschule einer umfassenden Aufgabe: Neben der Ausbildung vielfältiger sozialer Kompetenzen muss der Sachunterricht gleichzeitig auch fünf Themenschwerpunkte behandeln: Natur und Leben; Technik und Arbeitswelt; Raum, Umwelt und Mobilität; Mensch und Gemeinschaft; Zeit und Kultur. Ein Schulbuch im Sachunterricht muss also vielfältigen Ansprüchen gerecht werden.
In dieser Rezension werden wir untersuchen, inwiefern die Schulbuchreihe „Bausteine" dieser umfassenden Aufgabe gerecht wird. Dabei werden wir vor allem die Aufgabenstellungen, den formalen Aufbau, die Bildmaterialien und den fachdidaktischen Hintergrund genauer betrachten.

Aufbau/Struktur
Die Arbeitsbücher „Bausteine" bestehen aus vier Bänden. Für jede Jahrgangsstufe ist ein Band vorgesehen. Sie sind im Jahr 2008 im Diesterweg-Verlag erschienen und erfüllen die gültigen curricularen Vorgaben für das Bundesland Nordrhein- Westfalen.
Zu den Arbeitsbüchern Bausteine 1-4 sind Lehrerhandbücher und dazugehörige CD-Roms vorhanden. Die Lehrerhandbücher stellen für die Lehrperson eine Hilfestellung dar, ihren Unterricht zu konzipieren. Sie beinhalten außerdem zusätzliche Arbeitsblätter in Form von Kopiervorlagen.
Das Inhaltsverzeichnis eines jeden Bandes ist anschaulich durch verschiedene Symbole und Schriftfarben, die die Themenbereiche voneinander abgrenzen, gekennzeichnet. Jedoch werden die verschiedenen Themen in allen vier Bänden nicht großen Themenkomplexen zugeordnet, wie zum Beispiel den Bereichen Natur, Technik oder Gesellschaft. Somit wirkt das Inhaltsverzeichnis unübersichtlich. Beispielsweise werden Themen wie „Tiere auf dem Bauernhof" (Bausteine 2, S. 24), „Rund ums Buch" (Bausteine 2, S. 28), und das Thema „Wasser" (Bausteine 2 2008, S.32) direkt hintereinander abgehandelt, jedoch ohne einen sinnvollen Zusammenhang aufzuweisen.
Da die Arbeitsbücher nach dem Spiralcurriculum aufgebaut sind, werden bestimmte Symbole und Kapitelüberschriften in den verschiedenen Jahrgängen wieder aufgegriffen. Das Thema
Soziale Beziehungen wird zum Beispiel durch zwei Kinder, die sich aneinander festhalten, veranschaulicht. Dieses Thema wird in der ersten Klasse eingeführt und in den weiteren Klassenstufen vertieft, dabei bleibt das Symbol immer gleich.
Unterhalb des Inhaltsverzeichnisses werden die verschiedenen Arbeitsformen durch Symbole dargestellt. So stehen die Schere und der Kleber für das Ausschneiden und Einkleben und zwei Kinderköpfe stellen die Gruppenarbeit dar. Innerhalb des Buches wird jeder Aufgabe eines dieser Symbole vorangestellt, sodass die Schüler sich leichter orientieren können. Die Schüler können also selbstständiger arbeiten, jedoch liegt es in der Verantwortung der Lehrkraft die Aufgaben im Unterricht sinnvoll einzusetzen. Ab der 2.Klasse besitzt jedes Buch am Ende ein Lexikon. In diesem Lexikon werden Fachbegriffe erklärt, die im Laufe des Buches auftreten und durch Sternchen markiert sind. Auf der Rückseite des Deckblattes befinden sich kleine Arbeitsheftchen, in denen Arbeitsmethoden, die im Buch verwendet werden, aufgegriffen und näher erklärt werden. Diese Hefte sind allerdings sehr klein und dünn, sodass sie von Schülern leicht verloren werden können.

Verständlichkeit der Aufgabenstellungen
Allgemein sind die Aufgabenstellungen in den Bausteinen 1 bis 4 schülergerecht formuliert und werden durch entsprechende Zeichnungen unterstützt. Wie oben beschrieben wird jeder Aufgabe ein Symbol zugewiesen, das Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben liefert. Im hinteren Teil des Buches befinden sich Ausschneidebögen, die zur Bearbeitung einiger Aufgabenstellungen hinzugezogen werden. Problematisch bei diesen Ausschneidebögen sind die teilweise sehr kleinen Motive, die zugeschnitten werden müssen. Außerdem sind die Blätter nicht perforiert, was ein sauberes Heraustrennen der Blätter nicht möglich macht und zu motorischen Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler führen kann.
Bei näherer Betrachtung lässt sich feststellen, dass in den Schulbüchern der Klassen 1 bis 3 kaum Informationstexte zur Einführung eines Themas gegeben sind. Die Lehrperson muss demnach weitere Medien hinzuziehen, um den Kindern Grundlagen zum aktuellen Themenkomplex vermitteln zu können. So wird zum Beispiel das Thema „Gesunde Ernährung" (Baustein 2 2008, S. 20) nur durch folgende Information eingeleitet: „Wir ernähren uns gesund, wenn wir täglich von allen Nährstoffen etwas essen. Wir müssen auch viel trinken, am besten Mineralwasser*. Vitamine sind besonders wichtig für unsere Gesundheit" (ebd., S. 20). Die Begrifflichkeiten Nährstoffe und Vitamine werden im Lexikon nicht näher erläutert, Mineralwasser hingegen schon. Um diese Erläuterung zu verstehen, muss aber zusätzlich die Definition für den Begriff Mineralstoffe gelesen werden, da Mineralwasser als Wasser, das Mineralstoffe enthält, definiert wird.
Im Buch der Klasse 4 werden die meisten Themen allerdings durch einen längeren Text bzw. eine bildliche Darstellung eingeführt. Beim Thema „Rund ums Buch" (Bausteine 4 2008) werden zum Beispiel verschiedene Buch- und Schriftformen bildlich dargestellt und mit kurzen Texten erläutert. Es wäre wünschenswert, auch schon in den unteren Schulstufen Themenkomplexe durch Informationstexte einzuführen, um die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Bildmaterialien
Innerhalb der Arbeitsbücher sind bildliche Darstellungen sehr prägnant. In den Büchern gibt es unterschiedliche Gattungen von Bildern. Es finden sich zahlreiche kindgerecht gezeichnete Schaubilder, Karten (vgl. Bausteine 3 2008, S. 74, 66) oder an einigen Stellen auch Diagramme (vgl. Bausteine 4 2008, S. 39), aktuelle, sowie historische Fotografien (vgl. Bausteine 3 2008, S. 53), Tabellen (vgl. ebd., S. 72), Screensshots von Internetseiten oder beispielsweise von einem E-Mail-Fenster (vgl. ebd., S. 49).
Grundsätzlich ist positiv festzuhalten, dass es eine große Bandbreite verschiedener Bildern innerhalb der Arbeitsbücher gibt. Überwiegend treten gezeichnete Schaubilder auf. Auch in den Büchern der 3. und 4. Klasse überwiegen diese Schaubilder, obwohl Fotografien an einigen Stellen angebrachter gewesen wären. Wenn in der 3. Klasse über Gefühle gesprochen wird, ist es in unseren Augen passender, Fotos von Kindern zu zeigen, anstatt gezeichnete Gesichter von Kindern, denn Fotos ermöglichen den Kindern einen viel realitätsnäheren Zugang zur Umwelt.
Die Qualität der unterschiedlichen Abbildungen ist grundsätzlich gut und sie sind für Kinder ansprechend gestaltet. Allerdings hätten einige Bilder größer abgebildet werden können, wie beispielsweise „der Wasserkreislauf" auf S. 44 im Buch der 3. Klasse. Diese Darstellung ist für Kinder nicht einfach zu verstehen und die geringe Größe erschwert das Verständnis zusätzlich. Wenn die bildlichen Darstellungen unter dem Aspekt der Interkulturalität betrachtet werden, ist festzuhalten, dass in jedem Band Kinder mit unterschiedlicher Hautfarbe dargestellt werden; dies ist erst einmal positiv zu bewerten. Im ersten Band werden beispielsweise unter der Thematik „Bei uns zu Hause" Familien aus verschiedenen Nationen dargestellt. Was wir jedoch bemängeln ist, dass die Kinder kaum die Möglichkeit bekommen, mehr über andere Nationen zu erfahren. Wie leben die Menschen aus den verschiedenen Nationen? Welche Traditionen haben sie?
Zwar bekommen die Kinder durch die Bücher eine Vorstellung davon, wie das Zusammenleben von verschiedenen Kulturen im eigenen Land funktionieren kann. Wir sind jedoch der Meinung, dass es sehr wichtig ist, bei den Kindern vor allem das Interesse für andere Kulturen in anderen Ländern zu wecken (Lehrplan NRW: Viele Kulturen - eine Welt).

Politische Inhalte
Die fünf durch den Lehrplan Sachunterricht des Landes Nordrhein-Westfalens vorgegebenen Themenschwerpunkte werden in Form des Spiralprinzips in jedem der vier Arbeitsbücher aufgegriffen und vertieft. Durch die Behandlung dieser Themenschwerpunkte können die Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase bzw. am Ende der Klasse 4 erfüllt werden (vgl. Lehrplan Sachunterricht NRW 2008).
Betrachtet man die politische Bildung, welche im Lehrplan im Schwerpunkt Aufgaben des Gemeinwesens (vgl. Lehrplan Sachunterricht NRW 2008, S. 16) verankert ist, ist festzuhalten, dass dieser Bereich unzureichend behandelt wird. Positiv ist zu bemerken, dass in Bausteine 3 auf Seite 7ff. die Klassensprechwahl thematisiert wird. Jedoch wäre es wünschenswert gewesen, wenn die Thematik Wahlen auch im Zusammenhang mit politischen Institutionen in der Schulbuchreihe aufgegriffen worden wäre. Im Band Bausteine 3 hätte unter dem Thema „Unser Ort" beispielsweise auch die Kommunalwahl thematisiert werden können, denn schließlich lädt die Thematisierung des Wohnortes dazu ein sich mit der Politik vor Ort zu beschäftigen.
Im 4. Band wird zwar auf Länderebene das Thema „Ministerium und Ministerpräsident" angerissen, dennoch kann sich eine politische Urteilsfähigkeit und eine politische Handlungsfähigkeit auf Seiten der Kinder gemäß des Kompetenzmodells der GPJE nicht ausreichend ausbilden.
Durch die Vielzahl von Arbeitsformen, Methoden und offenen Aufgaben werden die Methodenkompetenzen gefördert. Ein Beispiel dafür ist das Thema Berufe (vgl. Bausteine 4 2008, S.48f.): In diesem Themengebiet müssen die Schülerinnen und Schüler recherchieren, erkunden, präsentieren und in einer Gruppe zusammen arbeiten.

Fazit
Auch wenn die Bausteine, wie oben erläutert, einige Schwächen haben, können wir sie für den Einsatz im Sachunterricht der Grundschule als Arbeitsbuch empfehlen. Allerdings sind wir der Meinung, dass die jeweilige Lehrperson durchaus zusätzliches Material mit in den Unterricht einbinden muss, um das Arbeitsbuch zu ergänzen. Durch die Transparenz, die alle vier Bücher in Aufgabenstellung und Methodik beinhalten, ist das Buch auch für den Einsatz bei Hausaufgaben und im offenen Ganztagsbetrieb geeignet.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Choromanski, Kamilla, Lukas Kraushaar, Jana Mathis und Sarah Ruloffs. Rezension zu: Bausteine Sachunterricht 1–4 von Drechsler-Köhler, Beate (Hg.). Braunschweig: Diesterweg 2008, ISBN 978-3-425-15111-3. 978-3-425-15212-7, 978-3-425-15301-8, 978-3-425-15411-4, Edumeres 2012, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/choromanski-kamilla-lukas-kraushaar-jana-mathis-und-sarah-ruloffs/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.